DE2229490A1 - Verfahren zur Herstellung von Bildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildern

Info

Publication number
DE2229490A1
DE2229490A1 DE19722229490 DE2229490A DE2229490A1 DE 2229490 A1 DE2229490 A1 DE 2229490A1 DE 19722229490 DE19722229490 DE 19722229490 DE 2229490 A DE2229490 A DE 2229490A DE 2229490 A1 DE2229490 A1 DE 2229490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
coloring agent
organic coloring
receiving material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229490
Other languages
English (en)
Inventor
Enchi Tokio Nakayama Takao Yokohama Kanagawa Oka Yutaka Nakai Yasuo Tokio Inoue, (Japan) G03c 7 30
Original Assignee
Inoue, Enchi, Tokio, Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kami, Kanagawa, Dai Nippon Printing Co, Ltd ,Tokio, (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoue, Enchi, Tokio, Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kami, Kanagawa, Dai Nippon Printing Co, Ltd ,Tokio, (Japan) filed Critical Inoue, Enchi, Tokio, Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kami, Kanagawa, Dai Nippon Printing Co, Ltd ,Tokio, (Japan)
Publication of DE2229490A1 publication Critical patent/DE2229490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/56Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Herne, 8000 München ift 40,
FreiiigrathstraBe 19 Π"·«Ι !»#■■» U Del«» Elsenacher Straße 17
Postfach 140 U I ρ I. - I Π g. If. Π. D β Π Γ PaL-Anw. Btfzler
DIpI.-PhyS. Eduard BetZler Fernsprecher:*«* 363011
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl **=*» ^13
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 Telex5215360
P ~l Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558
μ.: Μ 03 662 B/h.
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
15. Juni 1972
Eiichi Inoue No. 5-34-16, Minami-Karasuyama, Setagaya-ku, Tokyo, Japan
Fuji Photo Film Co. Ltd. No, 210, Nakanuma, Minami-Ashigara-machi, Ashigara-Kami-gun, Kanagawa-ken, Japan
Dai Nippon Printing Co., Ltd. No. 1-12, Ichigaya-Kagacho, Shinjuku-ku, Tokyo
Verfahren zur Herstellung von Bildern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bildern und richtet sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von Bildern bei dem eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel auf einem Träger belichtet, ein Bild aufnehmendes Material mit dieser Schicht in Berührung gebracht wird und Schicht und Material zur Übertragung der belichteten oder unbelichteten Teile der Schicht auf das Bild aufnehmende Material erwärmt werden.
Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Bildern unter Verwendung einer farbbildenden Reaktion durch Licht entwickelt und vorgeschlagen. Beispielsweise sind eine Frei-radikal-Fotografie und ein Verfahren bekannt, bei dem Dylux (Handelsmarke, Produkt hergestellt von Du pont de Nemours & Co) als farbentwiekelndes Material verwendet wird. Diese Verfahren sollen insbesondere erörtert werden.
Beim dem zuerst genannten Verfahren handelt es sich um ein Ver-
209852/1040 _2
fahren zur Herstellung eines Bildes zur Erzeugung eines Triphenylmethans durch die Umsetzung des freien Radikals, das durch die Fotozersetzung einer Halogenverbindung erzeugt wird und eines sekundären oder tertiären Amins wie im Falle der Herstellung eines blauen Bildes von ca. 0,01 ASA, wenn ein Nitrocellulosefilm, der beispielsweise Diphenylamin und Kohlenstofftetrabromid enthält, belichtet wird. Bei an zweiter Stelle genannten bekannten Verfahren handelt es sich um ein solches zur Herstellung der gewünschten Bilder durch abbildendes Belichten einer Schicht, die ein Gemisch aus einem organischen färbenden Mittel, beispielsweise eine Leuco-Form eines Diphenylmethanfarbstoffes, ein fotooxidierendes Mittel und ein Fotoredoxsystem enthält, welches das fotooxidierende Mittel nicht selbst reduziert, sondern ein reduzierendes Mittel durch die Einwirkung des.Lichtes anderer Wellenlänge bildet als derjenigen des Lichtes, die für die Bildbelichtung verwendet wurde, wobei dieses reduzierende Mittel das fotooxidierende Mittel reduziert. Darauf wird das Bild fixiert, in dem man es einem Licht aussetzt, das das oben erwähnte reduzierende Mittel aus dem fotooxidierenden Mittel zu bilden vermag.
Bei den oben erwähnten Verfahren ergibt sich jedoch ein Nachteil insofern, daß solche zweite und dritte Verbindungen wie die Halogenverbindung oder die Oxidationsverbindung zusätzlich zu der farbbildenden Komponente benutzt werden müssen, da beispielsweise im ersteren "Fall das färbende Mittel durch das Freiradikal gebildet wird, das durch die Fotozersetzung der Halogenverbindung erzeugt wird, und im zweiten Falle das färbende Mittel durch die LeucoForm durch das Oxidationsmittel gebildet wird. Außerdem ergeben sich weitere Mängel insofern, als die farbbildende Reaktion in einem komplizierten Mechanismus durchgeführt wird und ferner die Bildung des Bildes ebenfalls kompliziert ist, wobei es sehr schwierig ist, die Bildung des Bildes zu kontrollieren, Da darüber hinaus in dem oben beschriebenen ersten Verfahren eine flüchtige Substanz, wie Kohlenstofftetrabroraid für die Substanz zur Erzeugung eines Freiradikals verwendet wird,
203852/1040
2229A9Q
ergeben sich weiter Schwierigkeiten insofern, als die Lagerungsstabilität nach der Herstellung eines fotoempfindlichen Materials vergleichsweise kurz ist und auch die Nichtgiftigkeit für den Menschen nicht ohne weiteres garantiert werden kann.
Da darüber hinaus die zweiten und dritten Komponenten zusätzlich zu den farbbildenden Komponenten verwendet werden, ergibt sich der Nachteil, daß es sehr schwierig ist, eine gleichmäßige Filmschicht aus der farbbildenden Komponente auf dem Träger zu bilden und daß es deshalb außerordentlich schwierig ist, das Auflösungsvermögen des farbentwickelnden Bildes zu erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Bildes durch Verwendung allein eines färbenden Mittels.
Weiter wird durch die Erfindung die Herstellung eines Bildes mit sehr hoher Stabilität erstrebt. Das Bild soll außerdem ein klares Bild mit hoher Auflösung sein. Weiter richtet sich die Erfindung auf die Herstellung einer einfachen Form eines Bildes in besonders einfacher Weise.
Als Ergebnis der verschiedensten Forschungen zur Überwindung der oben aufgezeichneten Schwierigkeiten und zur Herstellung des gewünschten Bildes unter Verwendung einer fotochemischen Reaktion wurde festgestellt^, daß eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel auf einem Träger, die mit Hilfe eines Vakuumverdampfungs- oder Auftragverfahrens aufgetragen ist, bei Belichtung durch ein Muster oder ein Bild und bei Inberührungbringung mit einem Bildaufnahmematerial und anschließender Erwärmung die nicht belichteten oder belichteten Teile der Schicht auf dem Bildaufnahmematerial das gewünschte gute Bild ergeben.
Durch die Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung von Bildern vorgeschlagen, das darin besteht, daß man eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel auf einem Träger
209852/1040 4
222949Q -4- *
abbildend belichtet, ein Bildauf- oder -Übernahmematerial mit dieser Schicht in Berührung bringt und diese beiden Schichten erwärmt, um die nicht belichteten Teile der Schicht auf das Bildaufnahmematerial zu übertragen. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel auf einem Träger abbildend belichtet wird, ein Bildaufnahmematerial mit dieser Schicht in Berührung gebracht wird und die beiden Materialien zur Übertragung der belichteten Teile der Schicht auf das Bildaufnahmematerial erwärmt werden.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung soll im folgenden noch näher erläutert werden.
Zuerst wird gemäß der Erfindung eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel allein auf einem Träger nach den verschiedensten Verfahren vorgesehen. Beispielsweise kann eine Schicht aus dem organischen färbenden Mittel allein auf einem Träger durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem beispielsweise das organische färbende Mittel allein nach einem gewöhnlichen Vakuumverdampfungsverfahren niedergeschlagen wird. Man kann den Träger aber auch nach einem gewöhnlichen Überzugsverfahren, beispielsweise durch Aufpinseln, Aufspachteln, Aufgießen oder Aufwalzen mit einer Lösung überziehen, die durch Auflösen des organischen färbenden Mittels allein in einem Lösungsmittel hergestellt ist, welches das färbende Mittel auflöst, worauf das Lösungsmittel dann entfernt wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man jeden an sieht bekannten Träger verwenden, beispielsweise eine Glasplatte, eine Metallplatte oder Metallfolie, Papier oder behandeltes Papier, Holz und jeglichen hochmolikularen Film oder jegliche entsprechende Folie, wenn sie durchsichtig, durchscheinend oder opak ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren der Beschichtung eines Trägers mit einer Schicht aus organischem färbenden Mittel allein nach einem gewöhnlichen Vakummverdampfungs- oder -überzugsverfahren 1st es wünschenswert, die Oberfläche des Trägers vorher nach einem bekannten Verfahren zu behandeln, beispiels-
209852/1Ö4Ö
weise zu Vaschen und zu Entfetten mit beispielsweise einem alkalischen organischen Lösungsmittel oder einer chromsauren Mischung·
Darüber hinaus kann man gemäß der Erfindung ein organisches färbendes Mittel verwenden, das bei Belichtung die Farbe entwickelt, entfärbt oder verblaßt, wobei.sich der belichtete Teil und der unbelichtete Teil voneinander in der Löslichkeit mit dem Lösungsmittel, beispielsweise basischem Diphenylmethanfarbstoff, wie Auramin, basischem. Triphenylmethanfarbstoff, wie Malachitgrün, Brilliant-Grün, Kristall-Violett, Rosa-Anilin, Viktoria-Blau und Methyl-Violett, basischem Xanthenfarbstoff, wie Rhodamin, Erythrosin, Pyronin G und Eosin B1 basischem Thiazinfarbstoff, wie Methylen-Blau oder Quenothiazin, basischem Acridinfarbstoff, wie Acridin-Orange und Farbmittel Lipofurabin, unterscheiden.
Das gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende färbige Mittel befindet sich nicht in einem Zustand, wie demjenigen einer Leuco-Form, sondern befindet sich selbst in einem farbentwickelndem Zustand« Wird das Mittel durch Vakuumverdampfung niedergeschlagen, dann wird die Farbe" des basischen Triphenylmethanfarbstoffes oder des basischen Thiazinfarbstoffes so schwach, daß die Farbdichte bei Belichtung mit einem durch das Farbmittel absorbierten Lichtes höher bis zur Bildung eines sogenannten Farbentwicklungsbildes wird. Selbst wenn die anderen färbenden Mittel durch Vakuumverdampfung niederschlagen sind, verbleibt eine Farbe im färbenden Mittel und es wird bei Belichtung durch ein durch das färbende Mittel absorbiertes Licht entfärbt oder geschwächt oder bildet ein sogenanntes entfärbtes oder geschwächtes Bild»
Bei der Vakuumaufdampfung ist im allgemeinen die physikalische Stärke des durch Vakuumverdampfung niedergeschlagenen Filaes um so höher je höher das Vakuum ist. Jedoch ist es gewöhnlich wünschenswert das Vakuum kleiner als 10 torr zu machen. Es ist auch wünschenswert die Temperatur der Verdampfungs-
209852/1Ö4Ö _6_
quelle wenig höha?als den Schmelzpunkt der durch Vakuumverdampfung niederzuschlagenden Substanz, d. h. des organischen färbenden Mittels zu machen.
Darüber hinaus ist es bei dem Vakuumverdampfungsverfahren, wie es für die vorliegende Erfindung verwendet wird, zur Herstellung eines kompakteren Vakuum-Verdampfungsniederschlages wünschenswert die Geschwindigkeit des Niederschlages durch Vakuumverdampfung ziemlich gering zu machen.
Bei dem Überzugsverfahren, wie es für die vorliegende Erfindung Verwendung findet, verwendet man als Lösungsmittel zum Auflösen des organischen färbenden Mittels irgendeines der bekannten Lösungsmittel oder ein Gemisch aus zweien oder mehreren. Als Beispiele seien genannt die Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol, Halogen-KobJ-enwaf^erstofflösungsmittel, wie Chi»rpform, Kphleaarfcofftetrachlorid, Trichloräthylen, Monochlorbenzol, Ö-Dicnlorbenzol und Trichlorbenzol, Alkohole, Phenole und Äther, wie Methanol, Äthanol, Propylalkohol, Butylalkohol, Phenol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglycol und Propylenglycol, Säuren oder ihre Ester, wie Essigsäure, Methylacetat, Äthylacetat und Butylacetat, Ketone, Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon, und andere Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Wasser.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration des organischen färbenden Mittels in dem oben erwähnten Lösungsmittel nicht besonders beschränkt, weil beispielsweise die überstehende Flüssigkeit der durch Auflösen hergestellten Lösung auch verwendet werden kann. Vorzugsweise liegt die Konzentration jedoch bei ca, 1,0 bis ca. 0,01 g/l.
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Dicke
209852/1040 „ 7
222949Q -7- *
der Filmschicht aus dem organischen färbenden Mittel allein nicht beschränkt, liegt jedoch bei ca. 0,1 bis ca. 10 Mikron.
Wenn gemäß der Erfindung eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel allein auf einem Träger vorgesehen und mit einem durch das färbende Mittel in der Filmschicht absorbierten Licht belichtet wird, beispielsweise ein Licht wie durch ein Kontaktbelichtungsverfahren oder ein Projektionsbelichtungsverfahren durch ein optisches System über eine Vorlage, dann wird die Farbe in der Filmschicht im belichteten Teil entwickelt, entfärbt oder gebleicht, so daß ein sichtbares Bild entsteht.
Bei dem belichtenden Licht kann es sich um ultraviolettes Licht, aber auch um sichtbares Licht handeln. Man kann aush infrarote Strahlen und beispielsweise eine Quecksilberlampe, eine Xenonlampe, eine Wolframlampe und eine Infrarotlampe verwenden.
Nach-dem mit dem Licht, das durch das färbende Mittel absorbiert werden kann, die Schicht des färbenden Mittels belichtet istj wird die belichtete Oberfläche mit einem Bildaufnahmematerial in Berührung gebracht und dann in der Wärme behandelt, beispielsweise nach einem Verfahren zur Ausführung eines Wärmeübergangs durch kurzem Kontakt mit einem Eisen oder einer heißen Presse, die auf eine geeignete Temperatur erhitzt sind. Man kann aber Schicht und Material auch zwischen zwei warmen Walzen hindurchführen, die auf eine geeignete Temperatur erhitzt sind und anschließend die Schfcht auf entweder dem belichteten Teil oder dem nicht belichteten Teil auf das Bild aufnehmende Material übertragen, um dauernd sichtbare Bilder von sehr hoher Auflösung zu erzeugen, indem man das organische färbende Mittel allein auf dem Träger und dem Bildaufnahraematerial entwickelt, entfärbt oder bleicht.
Bei der Wärmebehandlung ist die Erhitzungstemperatur sehr unterschiedlich von der Art des organischen färbenden Mittels, dem Trägermaterial oder dem Bildaufnahmematerial abhängig, liegt
2098S2/1Ö4Ö
jedoch vorzugsweise bei ca. 130 bis 3000C.
Der Mechanismus, warum bei Erwärmung die Schicht auf entweder dem belichteten oder dem unbelichteten Teil selektiv übertragen wird, ist noch nicht vollständig klargestellt, jedoch wird angenommen, daß bei Belichtung der Schicht aus organischem färbendem Mittel allein mit einem Licht im belichteten Teil und im unbelichteten Teil die Schmelz- oder Sublimationstemperatur des färbenden Mittels in der Schicht sich ändert und eine Differenz entsteht.
Bei der Wärmebehandlung kann man für das bildaufnehmende Material jedes bekannte Material, beispielsweise Papier oder behandeltes Papier, eine Glasplatte, eine Metallplatte oder eine Metallfolie, Holz, Tuch und einen Film oder eine Schicht aus einer Verbindung von hohem molikularem Gewicht verwenden.
Nachdem ein Bild gemäß der Erfindung auf dem Träger durch Anlegen einer Wärmebehandlung entstanden ist, wird diese bildbildende Oberfläche wiederum mit dem Bildaufnahmematerial in Berührung gebracht und kann dann auf eine Erwärmungstemperatur erwärmt werden, die etwas höher als im oben erwähnten Beispiel ist, so daß das auf dem Träger gebildete Bild auf das Bildaufnahmematerial übertragen wird und ein 'dauerhaftes sichtbares Bild aus dem organischen färbenden Mittel allein bildet.
Nach dem ein Bild auf dem Träger durch Aufbringen einer Wärmebehandlung entstanden is~t;, kann gemäß der Erfindung auch die bildbildende Oberfläche wiederum mit dem Bildaufnahmematerial in Berührung gebracht und mit einem Lösungsmittel auf der einen Seite des Bildaufnahmematerials behandelt werden, so daß das auf dem Träger gebildete Bild auf dem bildaufnehmenden Material gebildet werden kann.
Man kann als Lösungsmittel für diesen Fall Lösungsmittel aus der Gruppe auswählen, die beim Auflösen des organischen färbenden Mittels verwendet werden.
Wie sich aus der obigen Erläuterung ergibt, wird beim erfindungs-
209852/1Ö4Q Q
gemäßen Verfahren eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel allein, die durch ein Vakuumverdampfungsverfahren oder ein Überzugsverfahren hergestellt ist, abbildend belichtet und dann erwärmt, so daß die Schicht auf entweder dem belichteten Teil oder dem unbelichteten Teil zur Bildung dauernd sichtbarer Bilder des organischen färbenden Mittels allein auf dem Träger und auf dem bildaufnehmenden Material übertragen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wenn eine Schicht aus einem organischen färbenden Mittel allein durch Vakuumver-r dampfung oder ein Überzugsverfahren hergestellt wird, die auf dem Träger vorliegende Schicht ein gleichmäßiger Film aus dem färbenden Mittel und es ist, wenn ein Bild unter Verwendung eines solchen gleichmäßigen Filmes des färbenden Mittels fergestellt wird, das erhaltene Bild von einem sehr hohen Auflösungsgrad und gleichmäßig sowie stabil.
Pa darüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung ein Bild durch Übertragung einer Schicht durch Verwendung des Unterschiedes in der Schmelz- oder Sublimationsteaperatur beim Erhitzen der Filmschicht zwischen den belichteten Teil und dem unbelichteten Teil hergestellt wird und der Träger oder das Bildaufnahmematerial belichtet wird, dann ist deihalb des Kontrast zwischen dem Bildteil und dem Nichtbildteil größer und die Bildeigenschaft wird merklich verbessert.
Da drüber hinaus gemäß der vorliegenden Erfindung die Schicht entweder im belichteten Teil oder im unbelichteten Tail auf das Bildaufnahaeaaterial zur gleichzeitigen Herstellung von Bildern auf dem Träger und auf de» Bildaufnahaeteil übertragen wird, ergibt eich der Vorteil, daß man gleichzeitig ein Negativbild und ein Positivbild erhält·
Da bein erfindungsgeaäßen Verfahren eine Filmschicht aus einen organischen färbenden Mittel allein auf dem Träger vorgesehen wird, ist die Herstellung vereinfacht und es werden zweite und dritte Komponenten, wie beispielsweise Bindemittel, Substanzen
209852/1040 Λ noirmM - 10-
BAD ORIGINAL
zur Erzeugung einer freien Gruppe und Oxidationsmittel nicht verwendet, so daß keine instabilen Elemente vorhanden sind und sich der Vorteil einer sehr einfachen Handhabung ergibt.
Da ferner das auf dem Träger gebildete Bild auf das Bildaufnahmematerial durch Erwärmung auf eine höhere Temperatur zur Herstellung eines Bildes übertragen wird, kann das Negativbild und das Positivbild auf einen vollständig getrennten Träger von dem fotoempfindlichen Träger bewegt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Bildern dar, das mit dem bekannten Verfahren nichts gemeinsam hat und dem sich ein weites Anwendungsfeld öffnet.
Es gibt Anwendungsgebiete, beispielsweise für die verschiedensten Maskennaterialien, präzise Vorlagen und Muster für Buchstaben, Netze und andere komplizierte Muster und Insbesondere für ein Bild auf «iner transparenten Baals, wie einer Glasplatte, was von großer Bedeutung für eine Farbmaskierung für integrierte Schaltungen sein kann.
Im folgenden sollen einige Ausfuhrungsbeispiele für das erfindungsgeaäße Verfahren wiedergegeben werden.
Beispiel 1:
Ein gleichmäßiges fotoempfindliches Material mit einer stärke von 0,13 Mikron wurde durch Vakuumevakuieren und Niederschlagen von Rhodanin auf einer Glasplatte von ca· 0,5 ms Dicke hergestellt, die gut entfettet und gewaschen war, indem man sie in ein Chromsäuregemisch eintauchte, während all-■thlich die Verdaepfucgoquellenepaanune auf zwei Volt bei einem YsJcuMM von 10 ten* gesteigert wurde» Dann wurde dieses fotoempfindliche Material mit einem in engen Kontakt mit ihm gebrachten Muster mit einem Vakuuedruckrahmen Licht für ca· 3 Minuten im Abstand von ca. 10 ca ausgesetzt, in dem man eine SuperhochspannungsqueGksijU)erlampe von 25 Watt als Lichtquelle
BAOORIGINAL - 11 -
benutzte. Der belichtete Teil entfärbte sich zu einer rötlich-orangen Farbe von einer blau-purpur Farbe im Zeitpunkt des Aufdampfens. Wurde dann ein Papier hoher Qualität (von 52,5 g/m) in engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche dieses fotoempfindlichen Materials gebracht und das fotoempfindliche Material erwärmt und ca, 20 Minuten auf der Rückfläche mit einem auf ca. 1650C erhitzten Eisen gepreßt, dann wurde der bläulich-pupurne Teil des nicht belichteten Teils vollständig auf das Hochqualitätspapier übertragen, wobei man ein klares rötlich-oranges positives Bild auf dem fotoempfindlichen Material und ein bläulich-purpurnes negatives Bild auf dem Papier hoher Qualität erhielt. Verwendet man im angegebenen Verfahren Acridin-Orange anstelle von Rhodamin dann war das Verfahren dasselbe und es ergaben sich die gleichen Ergebnisse.
Beispiel 2
Ein gleichmäßiges fotoempfindliches Material aus Kristall-Violett mit einer Filmstärke von 0,13 Mikron wurde durch Vakuumverdampfung auf derselben Grundplatte wie in Beispiel 1 nach dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt. Wurde dieses fotoempfindliche Material einem Licht durch eine Vorlage in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt, dann entwickelte der belichtete Teil eine dickere blaue Farbe aus einer blauen Farbe zum Zeitpunkt der Verdampfung. Wenn dann ein Hochqualitätspapier (von 52,5 g/m ) in engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche dieses fotoempfindliche Material gebracht und das fotoempfindliche Material erwärmt und für ca. 20 Sekunden auf der Rückfläche mit einem auf ca. 1800C erwärmten Eisen gepresst wird, wird der nicht belichtete Teil vollständig von dem Hochqualitätspapier entfernt und . man erhält ein klares blaues positives Bild auf dem fotoempfindlichen Material und ein blaues negatives Bild auf dem Hochqualitätspapier. Selbst wenn man den gleichen Vorgang wie oben erwähnt unter Verwendung von Methylen-Blau anstelle von Kristall-Violett durchführt, erhält man das
gleiche Ergebnis.
209862/1040 12
2229A90 A
Beispiel 3:
Es wird ein fotoempfindliches Material hergestellt, in dem man eine Methylalkohollösung von 1 % Pyronin G auf eine Aluminiumplatte aufbringt, die gut entfettet und gewaschen ist durch ca. zehnminutiges Eintauchen in eine Natriumhydroxidlösung. Selbstverständlich ist diese Platte getrocknet. Wird dieses' fotoempfindliche Material abbildend einem Licht durch eine Vorlage in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgesetzt, dann entfärbt sich der belichtete Teil in eine rötlich-orange Farbe von einer rötlich-Purpurfarbe im Zeitpunkt der Abdampfung. Wenn ein Qualitätspapier von 52,5 g/m dann in engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche dieses fotoempfindlichen Materials gebracht und das fotoempfindliche Material erwärmt und für ca. 20 Sekunden auf der Rückseite mit einem auf ca. 170° erhitzten Eisen gepreßt wird, wird der nicht belichtete Teil vollständig von den Qualitätspapier entfernt und man erhält ein rötlich-oranges positives Bild auf dem fotoempfindlichen Material und rötlich-purpurnes negatives Bild auf dem Qualitätspapier.
Beispiel 4:
Es wird ein gleichmäßiges fotoempfindliches Material von Auramin mit einer Filmdicke von 0,15 Mikron durch Vakuumverdampfung auf der gleichen Grundplatte wie in Beispieli nach dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt. Wird dieses fotoempfindliche Material mit Licht durch eine Vorlage in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet, dann entfärbt sich der belichtete Teil bis zur Farblosigkeit aus einer gelben Farbe zum Zeitpunkt der Verdampfung. Wenn ein Qualitätspapier von 52,5 g/m in engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche des fotoempfindlichen Materials in Berührung gebracht und dann erwärmt und zwischen heißen auf ca. 2700C erhitzten Stempeln gepreßt wird, wird der nicht belichtete Teil vollständig auf das Qualitätspapier bewegt und man erhält ein gelbes Negativbild auf dem Qualitätspapier und .ein dünnes gelbes Positivbild auf dem fotoempfindlichen Material.
209852/1040 . 13 _
Beispiel 5:
Man stellt ein gleichmäßiges fotoempfindliches Material aus Rhodamin mit einer Filmdicke von 0,13 Mikron durch den gleichen Vakuumverdampfungsvorgang wie in Beispiel.1 auf einer Aluminiumplatte her, die gut entfettet und gewaschen ist, in dem man sie ca. 10 Minuten in eine Natriumhydroxidlösung eingetaucht hat. Wird dieses fotoempfindliche Material abbildend durch ein Licht über eine Vorlage in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise belichtet, dann entfärbt sich der belichtete Teil zu einer rötlich-orangen Farbe aus einer bläulichpurpurnen Farbe zum Zeitpunkt der Verdampfung. Wenn ein Qualitätspapier von 52,5 g/m in engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche des fotoempfindlichen Material gebracht und das fotoempfindliche Material erwärmt und 20 Sekunden auf der Rückfläche mit einem auf ca. 165°C erhitzten Eisen-gepreßt wird, dann wird der bläulich-purpurne Teil des nicht belichteten Teiles vollständig auf das Qualitätspapier übertragen und man erhält ein klares rötlich-oranges Positivbild auf dem fotoempfindlichen Material und ein rötlich-purpurnes Negativbild auf dem Qualitätspapier. Wird dann ein Qualitätspapier von 52,5 g/m im engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche des fotoempfindlichen Materials gebracht und das fotoempfindliche Material erwärmt und für ca. 20 Sekunden auf der Rückfläche gepreßt, dann wird das rötlich-orange positive Bild, das auf dem fotoempfindlichen Material verblieben ist, vollständig auf das Qualitätspapier übertragen. Wird die Übertragungsbehandlung angewendet durch zweifaches Ändern der Temperatur, erhält man sowohl negative als auch positive Bilder auf der Basis auf die eine Überführung durchgeführt werden konnte.
Beispiel 6;
Die gleiche Belichtung über eine Vorlage und die Wärmeüberführungsverhandlung wie im Beispiel 2 wurde auf das fotoempfindliche Material aus Kristall-Violett nach Beispiel 2 angewendet, um Bilder auf dem fotoempfindlichen Material und auf dem Qualitätspapier zu erzeugen. Wird ein anderes Qualitätspapier im engen Kontakt mit diesem fotoempfindlichen Material
209852/1040
-■ 14 -
gebracht und das fotoempfindliche Material erwärmt und für ca. 20 Sekunden auf der Rückfläche mit einem auf ca. 2000C erhitzten Eisen gepreßt, dann wird das auf dem fotoempfindliche Material verbleibende blaue Bild vollständig auf das Qualitätspapier übertragen und man erhält sowohl das negative Bild als auch das positive Bild auf dem Qualitätspapier.
Beispiel 7:
Das fotoempfindliche Material aus Kristall-Violett nach Beispiel 2 wurde abbildend belichtet und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 zur Herstellung eines blauen Bildes erwärmt. Wird ein anderes Qualitätspapier von 52,5 g/m in enge Berührung mit der Farbbildoberfläche dieses fotoempfindlichen Materials gebracht und dann gleichmäßig auf der schwarzen Oberfläche mit einem mit Äthylalkohol imprägnier ten absorbierenden Baumwollmaterial gerieben, dann löst sich das blaue Bild aus Kristall-Violett in dem Äthylalkohol und und bewegt sich gleichzeitig vollständig auf das Qualitätspapier, wo ein blaues Bild auf dem Qualitätspapier entsteht· Auf dem fotoempfindlichen Träger verblieb nichts.
Beispiel 8;
Ein fotoempfindliches Material aus Rhodamin nach Beispiel 1 wurde abbildend belichtet und in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 zur Bildung eines rötlich-orangen Bildes erwärmt. Wird dann ein anderes Qualitätspapier von 52,5 g/m im engen Kontakt mit der Farbbildoberfläche dieses fotoempfindlichen Materials gebracht und gleichmäßig auf der Rückseite mit Äthylalkohol imprägnierter absorbierender Baumwolle gerieben, dann löst sich das rötlich-orange Bild aus Rhodamin in dem Äthylalkohol und bewegt sich gleichzeitig vollständig auf das Qualitätspapier zur Bildung eines retlich-orangen Bildes auf dem Qualitätspapier.
- Patentansprüche:- ^ 209862/1040

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bildern, gekennzeichnet durch abbildendes Belichten einer Schicht eines organischen, färbenden Mittels auf einem Träger, Inberührungbringen eines bildaufnehmenden Materials mit dieser Schicht und Erwärmen von Schicht und Material zur Übertragung der Schicht auf das das Bild aufnehmende Material.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung des organischen färbenden Mittels in einer Schichtdicke von 0,1 bis 10/1.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Schicht aus dem organischen färbenden Mittel nach üblichem Verfahren, wie Aufdampfen im Vakuum oder Auftragen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Diphenyimethan-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thiazin- und Acridin-Farbstoffen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendeten Farbstoffe basisch sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. , daß das verwendete organische färbende Mittelaus der Gruppe folgender Substanzen ausgewählt ist:
Auramin, Malachit-Grün, Brilliant-Grün, Kristall-Violett, Rosa-Anilin, Victoria-Blau, Methyl-Violett, Rhodamin, Ärytrosin, Pyronin G, Eosin B, Methylen-Blau, Quenthiazine, Acridin-Orange und Lipofurabin.
0 - 16 -
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -' zeichnet , daß das bildaufnehmende Material eines der folgenden Materialien ist:
Papier, Cellulosefilm, Glasplatte, Metallplatte, Kunstharzfilm und Kunstharzschicht.
8. Verfahren zur Herstellung von Bildern, gekennzeichnet durch abbildendes Belichten einer Schicht aus einem organischen färbenden Mittel auf einem Träger, in Berührungbringen eines Bild aufnehmenden Materials mit dieser Schicht und Erwärmung von Material und Schicht zur Überfülirung der belichteten Teile der Schicht in das bild-aufnehmende Material.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Schicht des organischen färbenden Mittels 0,1 bis 10 μ beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Schicht aus organischem färbenden Mittel durch übliche Verfahren, wie Vakuumbedampf ung und Überzugsverfahren, hergestellt ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bi 10, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem organischen färbenden Mittel um Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thiazin- und Acridin-Farbstoffe handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendeten Farbätoffe basisch sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die organischen färbenden Mittel aus der Gruppe folgender Verbindungen stammen:
209852/1040 ' - 17 -
Auramin, Malachit-Grün, Brilliant-Grün, Kristall-Violett, Rose Anilin, Victoria-Blau, Methyl-Violett, Rhodamin, Erytrosin, Pyronin G, Eosin B, Methylen-Blau, Quenothiazin, Acridin-Orange und Lipofurabin,
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t, daß als bildaufnehmendes Material verwendet wird Papier, - Cellulosefilm, Glasplatten, Metallschichten, Harzfilme und Harzschichteno
2Ü9852/1040
DE19722229490 1971-06-18 1972-06-16 Verfahren zur Herstellung von Bildern Pending DE2229490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46043275A JPS5115743B1 (de) 1971-06-18 1971-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229490A1 true DE2229490A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=12659255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229490 Pending DE2229490A1 (de) 1971-06-18 1972-06-16 Verfahren zur Herstellung von Bildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3822126A (de)
JP (1) JPS5115743B1 (de)
DE (1) DE2229490A1 (de)
GB (1) GB1355618A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986874A (en) * 1974-10-23 1976-10-19 Xerox Corporation Driographic imaging method
US4264507A (en) * 1979-04-24 1981-04-28 Polaroid Corporation Novel xanthene dye developers
US4264701A (en) * 1979-04-24 1981-04-28 Polaroid Corporation Magenta dye developers
US4587198A (en) * 1984-07-16 1986-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dye transfer image process
GB8507690D0 (en) * 1985-03-25 1985-05-01 Ici Plc Infra-red patterns

Also Published As

Publication number Publication date
US3822126A (en) 1974-07-02
JPS5115743B1 (de) 1976-05-19
GB1355618A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158550A1 (de) Verfahren zur Bildherstellung
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE1229388B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE2205191A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, mehrfarbiger Raster- und Strichbilder
DE2632418A1 (de) Verfahren zum faerben von polymerfilmen
DE1671521A1 (de) Thermokopierverfahren
DE3340210T1 (de) Lichtempfindliches Bildwiedergabematerial
DE1199614B (de) Filmmaterial fuer Farbenphotographie
DE2120086A1 (de) Herstellung von fotografischen Färb auszugsbildern und deren Verwendung als Färb Probedrucke
DE2036168A1 (de) Aufzeichnung und Reproduktion gefärbter Kolloidmuster
DE3336431C2 (de)
DE2229490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE896297C (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE1257159B (de) Verfahren zum Herstellen einer Reliefdruckform
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2145450A1 (de) Aufzeichnungs und Reproduktions verfahren zur Herstellung von Kolloid mustern
DE2229491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE3243724C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2229491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1946726B2 (de) Schichtfolie zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials
DE2749320A1 (de) Lichtempfindliches element und dessen verwendung in einem wiedergabe- und druckverfahren
DE2131865A1 (de) Aufzeichnung und Reproduktion gefaerbter Kolloidmuster
DE1572085C3 (de) Verfahren und Kopiermaterial zur Duplizierung von Silberfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee