DE2228605A1 - Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen - Google Patents

Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen

Info

Publication number
DE2228605A1
DE2228605A1 DE19722228605 DE2228605A DE2228605A1 DE 2228605 A1 DE2228605 A1 DE 2228605A1 DE 19722228605 DE19722228605 DE 19722228605 DE 2228605 A DE2228605 A DE 2228605A DE 2228605 A1 DE2228605 A1 DE 2228605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion element
bar
frame
following
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228605
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722228605 priority Critical patent/DE2228605A1/de
Publication of DE2228605A1 publication Critical patent/DE2228605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6273Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material reinforced, e.g. against elongation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einspannen eines Flächenelementes in einem Rahmen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspannen eines Flächenelementes in einem Rahmen, z.B. einer Glasscheibe in einem Fensterrahmen aus Metallprofilen, wobei das Flächenelement an einer Seite von einem Rahmenflansch und an der anderen Seite von einer mit dem Rahmen verbirnbaren Leiste unter Zwischenschaltung von Dichtungen gehalten ist.
  • Das Problem und das Wesen der Erfindung wird nachstehend am Beispiel einer Fensterverglasung dargestellt, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
  • Bei bekannten Fensterverglasungen besitzt der Rahmen an einer Fensterseite einen umlaufenden, nach innen vorsplingenden Rahmenflansch, an dem die Fensterscheibe, gegebenenfalls unterZwischenschaltung einer Dichtung, anliegt. Von der anderen Seite muß die Glasscheibe in den Rahmen eingesetzt werden können, so daß das Problem besteht, an dieser Seite Halteelemente für die Glasscheibe vorzusehen, die mit dem Rahmen verbunden werden können und die eine Demontage der Fensterscheibe zulassen. Dabei kommt es darauf an, dieScheibe festzuspannen, ohne daß Glasbruch entstehen kann. Hierzu ist es bekannt, am Steg des Rahmens Haltewinkel anzuschrauben und diese alsdann durch Glasfalzleisten zu überdecken. Eine solche Befestigungsart ist umständlich, weil sie spanabhebende Bearbeitung des Rahmens voraussetzt.
  • Durch die deutsche Patentschrift 1 509 169 ist es bekannt, Profilstücke formschltissig mithilfe von Nut-Feder-Verbindungen am Rahmen zu halten und mithilfe von in diesen Profilstiloken gefahrten Schrauben Glashalteleisten gegen die Pentersebeibe zu drücken. Auch diese Profilstticke werden von Glasfalzleisten überdeckt. Auf diese Weise wird zwar eine spanabhebende Bearbeitung des Rahmens vermeiden, wobei jedoch der Nachteil in Kauf zu nehmen ist, daß die Glashalteleiste durch die stellenweise gegen sie drUckendenSchrauben punktförmig belastet wird, wobei sich ebenfalls punktförmige Spannungen an der Glasscheibe ergeben.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das Festspannen eines Flächenelementes, insbesondere einer Glasscheibe, in einem Rahmen durchzufilhren, wobei unter Meidung spanabbébender Bearbeitung des Rahmens die Spannkraft gleichmäßig über den Rand des Flächenelementes verteilt ist.
  • Ausgehend von der eingangs erwähnten Grundkonstruktion zum Ein spannen eines Flächenelementes in einem Rahmen besteht die Erfindung darin, daß zwischen der Leiste und dem Flächenelement ein strangförmiges Spreizelement auselastischem Material angeordnet ist, das eine senkrecht zur Flächenelementebene wirkende Sppannkraft durch Abstützen an der Leiste erzeugt.
  • Ein solches Spreizelement wird im Sinne der Erfindung parallel zur Ebene des Flächenelemenbs in den freien Raum zwischen der Leiste und dem Flächenelement eingeseboben. Dadurch erfährt das Spreizelement eine Kontraktion, die zur Verspannung des Flächenelementes entlang seines Randes fahrt, ohne daß punktförmige Belastungen auftreten. Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand bei geringem Gewi cht und einfacher sowie kostensparender Montage aus.
  • Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung kann das Spreizelement als federnd ausgebildeter Dichtungsstrang gestaltet sein.
  • Im besonderen empfiehlt es sich, wenn das Spreizelement einen Federkern, insbesondere in Form einer Blattfeder, aufweist. Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, daß das Spreizelement zugleich Befestigungsmittel als auch Dichtung ist. Durch eine sinnvolle und zweckmaßige Gestaltung gelingt es, den Spalt zwischen der Leiste und dem Pläcbenelement formschön auszuftillen, so daß zusätzliche Glasfalzleisten oder derartige Uberdeckungselemente an sich entbehrlich sind. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf, sondern umfaßt auch solche Sonst ruktionen, die noch zusätzliche überdeckungen des Spreizelementes vorsehen.
  • Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung kann das Spreizelement in verschiedenster Form gestaltet werden. Es empfiehlt sich beispielsweise, dem Spreizelement einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt zu geben. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß das Spreizelement leicht in den vorgesehenen Spalt eingeschoben und zufolge des V-förmigen Federkernes mit der erforderlichen Spannkraft versehen werden kann.
  • Das Spreizelement kann aber auch einen ringförmigen Querschnitt aufweisen, so daß durch Kontraktion dieses schlauchförmige n Spreizelementes die erforderliche Spannkraft erzeugt wird.
  • Schließlich sieht die Erfindung im Rahmen eines Ausftihrungsbeispieles vor, daß das Spreizelement einen im Querschnitt konvex oder konkav zum Flächenelement hin gewölbten federnden Schenkel aufweist, der mithin eine Spannkraft nach Art einer Membranwitkung zu erzeugen gestattet. Es liegt auf der Hand, daß die Querschnittsform des Spreizelementes in mannigfacher Weise noch geändert werden kann, um das Problem der Erfindung zu lösen.
  • Auchdie Verbindung von Federkern und Spreizeleent kann auf mannigfache Weise gelöst werden. Es ist beispielsweise zweckmäßig, den Federkern vom Material des Spreizelementes umgreifen zu lassen, was beispielsweise durch Vulkanisieren erfolgen kann. Eine andere Verbindungsmöglichkeit besteht darin, daß der Federkern an mindestens einer Seite des Spreizelementes befestigt, z.B. angeklebt ist. IN solchen Fällen besteht das Spreizelement aus einem Mehrschichtenkörper, dessen Schichten natürlich in den verschiedensten Weisen miteinander verbunden werden können. Es ist schließlich auch möglich, den Federkern lösbar mit dem Spreizelement zu verbinden. Hierbei wird man den Strang des Spreizelementes in Form eines Strangpreßprofiles gestalten, dessen einzelne Teile den Federkern beispielsweise schnappverschlußartig umgreifen.
  • Ein weiteres Problem der Erfindung besteht darin, zu vermeiden, daß das in den Spalt zwischen der Leiste und dem Flächenelement eingedrückte Spreizelement sich unter seiner eigenen Spannung selbsttätig auslder Spannstellung herausbewegen kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht die Erfindung im Rahmen eines Ausfahrungsbeispiels vor, daß das Spreizelement mindestens einen, nach außen vorstehenden Steg oder dgl. zur widerhakenartigen Abstützung an der Leiste aufweist. Ein derartiger Steg kann konstruktiv ebenfalls in mannigfacher Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß dieser Steg das relative Bewegen des Spreizelementes entlang des Flächenelementes verhindert. Dem gleichen Zweck kann auch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dienen, wonach das Spreizelement an der dem Flächenelement zugekehrten Seite mehrere widerhakenartig wirkende Riefen oder dgl. aufweist.
  • Ein derart ausgebildetes Spreizelement läßt sich zwar veibältnismäßig leicht entlang des Flächenelementes in die Spannstellung hineindrücken. Die umgekehrte Bewegung wird jedoch gehemmt bzw. verhindert durh die widerhakenartigen Riefen, die sich an der Oberfläche des Flächenelementes abstützen.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Spreizelement einen den Spalt zwischen der Leiste und dem Flächenelement nach außen üb erdeckenden lappenartigen Ansatz aufweist. Dieser Ansatz ist so gestaltet, daß er an der Verspannung des Spreizelementes nicht oder nur geringfügig teilnimmt und daher seine Abdeckfunktion bei jeder Stellung des Spreizelementes bewahrt.
  • Das Spreizelement kann auch von vornherein mit der Leiste verbunden sein, so daß beim Aufsetzen der Leiste auf dem Rahmen zugleich die Festspannung des Flächenelementes erfolgt. Es braucht also nicht unbedingt die Leiste schon am Rahmen befestigt zu sein, bevor das Spreizelement eingesetzt wird. Daeaus ist ersichtlich, daß die Erfindung in unterschiedlicher Weise verwirklicht werden kann, so daß sich die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: einen schematischen Querschnitt durch den Rahmen einer Fensterverglasung und Fig. 2 bis 5: Querschnitte gemäß Fig 1 mit unterschiedlich dargestellten Spre#ze#ementen In den Figuren 1 bis 5 wird zur Vereinfachung der Darstellung der Erfindung vom gleichen Beispiel einer Fensterverglasung ausgegangen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die konstruktiven Gestaltungen solcher Verglasungen in ganz erheblicher Weise voneinander abweichen können.
  • In allen Figuren ist mit 1 ein Flächenelement, beispielsweise eine Glasscheibe oder ein Panel dargestellt, die in einem Rahmen 2 zwischen einem Rahmenflansch 3 und einer mit dem Rahmen2 verbundenen Leiste 4 eingespannt werden soll. An beiden Seiten des Flächenelementes 1 befinden sich Dichtungen 5, 6, von denen die Dichtung 6 ganz allgemein als Spr&izelement bezeichnet ist. Dieses Spreizelement 6 hat die Aufgabe, sich an der Leiste 4 abzustützen und einen Druck auf die Stirnfläche des Flächenelementes 1 auszuüben und dadurch dieses Flächenelement 1 entlang seines Randes gleichmäßig gegen den Rahmenflansch 3 zu drücken. Die Figuren 1 bis 5 unterscheiden sich durch unterschiedliche Gestaltungen dieser Spreizelemente 6.
  • Beim Beispiel der Figur 1 ist das Spreizelement im Querschnitt V-förmig gestaltet. Es besitzt einen V-förmigen Federkern 7, beispielweise in Form eier gebogenen Blattfeder, der beidseitig von dem Material des Dichtungsstranges 8 umgriffen ist. Dieser Dichtungsstrang 8 kann beispielsweise aus Gummi, Eun¢stoff oder dgl. elastischen Stoffen bestehen.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die Leiste 4 bereits mit dem Rahmen 2 in der gezeigten Stellung verbunden ist. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen der BeSte 4 und dem Flächenelement 1, in den das Spreizelement 6 hineingedrückt wird. Dadurch wird der V-förmige Federkern 7 zusatumengedrückt. Er übt also eine nicht unerhebliche AndrUckkraft gegen das Flächenelement 1 aus.
  • Damit das Spreizelement 6 in der gezeigten Stellung nicht selbsttätig unter seiner Spannkraft sich zurückbewegen kann, ist am Spreizelement 6 ein Steg 9 vorgesehen, der sich an einer vorspringenden Kante der Leiste 4 abstützt. Mithin sind das Spreizelement 6 und die Leiste 4 schnappverschlußartig miteinander verbunden. An der Sichtfläche des Spreizelementes6 befindet sich ein lappenartiger Ansatz 10, der einen Fortsatz des einen Schenkels des Dichtungsstranges 8 darstellt und über den anderen Schenkel hinwegragt, ohne mit diesem Schenkel fest verbunden zu sein. Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, daß der lappenartige Ansatz 10 den Spalt zwischen der Leiste 4 und dem Flächenelement 1 wie ein Dichtungslappen überdeckt, ohne daß man die Funktion des Spreizelementes 6 von außen hbr erkennen kann.
  • Während beim Ausftihrungsbeispiel der Figur 1 davon ausgegangen ist, daß der Federkern 7 allseitig vom Material des Dichtungsstranges 8 umgeben ist, was beispielsweise durch Vulkanisierung erfolgen kann, ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 dargestellt, daß der Federkern 7 an der Innenseite der Schenkel des V-förmig gestalteten Spreizelementes 6 sich befindet. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben, Vulkanisieren oder Umgießen erfolgen. Man kann den Federkern 7 aber auch lösbar mit im Spreizelement 6 verbinden, in dem man beispielsweise am Spreizelement 6 Führungslappen 11 vorsieht, welche den Rand des Federkernes 7 U-artig umgreifen. Auf diese Weise wird eine schnappverschlußartige Verbindung zwischen Federkern 7 und Spreizelement 6 herbeigeführt.
  • Ii Beispiel der Figur 3 wird dargestellt, daß das Spreizelement einen ringartigen Querschnitt besitzt, wobei als innerhalb des Spreizelementes 6 ein durchlaufender Hohlraum 12 vorgesehen ist. Der Federkern 7 ist daher bestrebt, das Spreizelement in Richtung zur Kreisform auseinanderzudrücken. Durch das Einschieben des Spreizelementes 6 in den Spalt zwischen der Leiste 4 und dem Flächenelement 1 wird das Spreizelement 6 kontraktiert und gewinnt dadurch die erforderliche Spannkraft zur Befestigung des Flächenelementes 1.
  • Im Beispiel der Figur 4 weist das Spreizelement 6 eisen federnden Schenkel 13 auf, der ebenfalls mit einem Federkern 7 ausgestattet ist. DIeser federnde Schenkel 13 ist konvex oder konkav, bezogen auf die Anlagefläche an dem Flächeneleient 1, gekrümmt, wobei eine durchgehende Hohlkehle 14 vorgesehen ist.
  • Ein solches Federelement 6 ist also im Entspannungszustand etwa U-förmig gestaltet. Demgemäß ist auch der Federkern 7Wals durchgehende Federleiste ausgebildet, deren Spannkraft dadurch entsteht, daß die Leiste membranartig zusammengedriickt wird.
  • Das Beispiel der Figur 5 zeigt eine ähnliche Querschnittsgestaltung des Spreizelementes 6, wobei der Federkern 7 konvex im Bezug auf das Flächenelement 1 gekrümmt ist. Darüberbinaus wird gezeigt, daß das Spreizelement 6 an der dem Plachsnelement 1 zugekehrten Seite widerhakvenartige Riefen 15 aufweist, die sich beim Eindrücken des Spreizelementes 6 so dicht am Flächenelement 1 anlegen, daß sie einerrückläufigen Bewegung entgegenwirken. Auch der Steg 9 kann beim Spreizelement 6 in verschiedener Weise ausgebildet werden, beispielsweise wie in Figur 5 gezeigt, widerhakenförmig, so daß eine feste.Verankerung des Spreizelementes 6 an der Leiste 4 in einer entsprechenden Aussparung gewährleistet ist.
  • Bei den gezeigten Ausfühsungsformen sowie bei den möglichen, jedoch nicht dargestellten Varianten, ist es im Prinzip gleichgültig, ob das Spreizelement 6 zunächst mit der Leiste 4 verbunden und dann in die Dichtungs- und Spannstellung gedrückt wird, oder ob die Leiste 4 zunächst mit dem Rahmen 2 verbunden und dann erst das Spreizelement 6 in die vorgesehene Stelleeingedruckt wird. Es ist ferner verständlich, daß die Leiste 4 ganz unterschiedliche Formen besitzen kann. Wesentlich erscheint nur, daß eine Abstützkraft erzeugt wird, welche dem Spreizelement die Möglichkeit gibt, das Flächenelement 1 gegen den festen Flansch 3 des Rahmens 2 zu drücken.
  • Patentansprüebe

Claims (12)

  1. PATENTANSPRttCHE 1. Vorrichtung zum Einspannen Vorrichtung zum Einspannen eines Flächenelementes in einem Rahmen, z.B. einer Glasscheibe in einem Fensterrahmen aus Metallprofilen, wobei das Flächenelement an einer Seite von einem Rahmenflansch und an der anderen Seite von einer mit dem Rahmen verbindbaren Leiste unter Zwischenschaltung von Dichtungen gehalten ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß zwischen der Leiste (4) und dem Flächenelement (1) ein strangförmiges Spreizelement (6) aus elastischem Material angeordnet ist, das eine senkrecht zur Flächenelementebene wirkende Spannkraft durch Abstützung an der Leiste (4) erzeugt.
  2. #.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Spreizelement (6) als federnd ausgebildeter Dichtungsstrang (8) vorgesehen ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Spreizelement (6) einen Federkern (7), insbesondere in Form einer Blattfeder, aufweist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spreizelement (6) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Spreizeletnent (6) einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Spreizelement (6) einen im Querschnitt konvex oder konkav zum Flächenelement (1) hin gewölbten federnden Schenkel (13) aufweist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Federkern (7) vom Material des Spreizelementes (6) umgriffen, z.B. durch Vulkanisiemn hergestellt ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t,daß der Federkern (7) an mindestens einer Seite des Spreizelementes (6) befestigt, z.B. angeklebt ist.
  9. 9;) Vorrichtung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Federkern (7) lösbar mit dem Spreizelement (6) verbunden ist.
  10. 10.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e~-k e n n z e i c h n e t , daß das Spreizelement (6) mindestens einen nach außen vorstehenden Steg (9) oder dgl.
    zur widerhakenartigen Abstützung an der Leiste (4) aufweist.
  11. 11.)Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Spreizelement (6) an der dem Flächenelewnt (1) zugekehrten Seite mehrere widerhakenartig wirkende Riefen (15) oder dgl. aufweist.
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Spreizelement (6) einen den Spalt zwischen der Leiste (4) und dem Flächenelement (1) nach außen überdeckenden lappenartigen Ansatz (10) aufweist.
DE19722228605 1972-06-12 1972-06-12 Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen Pending DE2228605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228605 DE2228605A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228605 DE2228605A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228605A1 true DE2228605A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228605 Pending DE2228605A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2228605A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518161A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Standard Products Co Moulure de mise en valeur d'une fenetre
EP0095054A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Eltreva AG Scheibenhalterung
EP0151695A1 (de) * 1983-12-07 1985-08-21 Norbert Scheiderer Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
FR2604234A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Hutchinson Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite.
US5426897A (en) * 1994-01-03 1995-06-27 Gazaway; Vaden S. Glass restraint system and windows

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518161A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Standard Products Co Moulure de mise en valeur d'une fenetre
EP0095054A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Eltreva AG Scheibenhalterung
EP0095054A3 (en) * 1982-05-21 1984-03-21 Eltreva Ag Fixing device for panes
EP0151695A1 (de) * 1983-12-07 1985-08-21 Norbert Scheiderer Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
FR2604234A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Hutchinson Perfectionnements apportes aux joints d'etancheite.
EP0263013A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-06 Hutchinson Dichtungsprofil
US5426897A (en) * 1994-01-03 1995-06-27 Gazaway; Vaden S. Glass restraint system and windows
WO1995018906A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Gazaway Vaden S Glass restraint system for windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
EP0043466A2 (de) Spanndeckenkonstruktion
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE2608325C3 (de) Mehrteiliger, wärmegedämmter Metallprofilstab zum Befestigen von Wand- und Fensterelementen
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
DE1659722B2 (de) Tür mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügelrahmen und mit einer Fülljing
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
DE2228605A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen
DE2362509C2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE1430452B2 (de) Halterung für eine elastische Dichtleiste
DE2515402A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE1683732A1 (de) Verglasungsprofil aus Kunststoff
DE920295C (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE1033883B (de) Dichtungsleiste fuer Tueren, Behaelterdeckel od. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2054912C3 (de)
DE845584C (de) Kolbendichtung, in Sonderheit aus Leder
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
DE1087792B (de) Abdichtung, insbesondere fuer Metallfenster und -tueren