DE2227759A1 - Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2227759A1
DE2227759A1 DE19722227759 DE2227759A DE2227759A1 DE 2227759 A1 DE2227759 A1 DE 2227759A1 DE 19722227759 DE19722227759 DE 19722227759 DE 2227759 A DE2227759 A DE 2227759A DE 2227759 A1 DE2227759 A1 DE 2227759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
frame
disc brake
brake according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227759B2 (de
DE2227759C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2227759A1 publication Critical patent/DE2227759A1/de
Publication of DE2227759B2 publication Critical patent/DE2227759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227759C3 publication Critical patent/DE2227759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patsntmwilte
Dipl. Infl.F.Weickmann,.'·. 99977RQ
Dipl.lng.H.W#ickmtnii.Wpl.PM.Dr.K.FInDk9 III I IW
Oipl Ing. F.A. Waickmwm, Oipl.Cham. B. Sluber
S Hunch» 27, WhUtr. 22
S.A, AUTOMOBILES CITROSlT
117 ύ 167, Quai Andre Citroen
75 Paris 15ef Frankreich
3333-72 Scheibenbremse, insbesondere fur Kraf tf ahJi'zeuge,
Die Erfindung betrifft die Scheibenbremsen,
Inabesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer von einer zu bremsenden Welle in Uradrehung versetsten Scheibe, einem ortsf eat en Brensgestell, welches (fen Umfang der Scheibe nur auf auf einem Teil derselben Übergreift, zwei Haltern von Reibelementen, v/elcha beiderseits der Scheibe an dem Gestell mit Hilfe von starren, lösbaren Befestigungsaitteln so gehalten werden, dass wenigstens einer dieser HaJ ter an l'uhrungsf lachen des Geotelü. s in einer zu der Welle etwa parallelen Richtung gleiten kann, Eetätigung£n!j.tteln, welche gegenüber dem Gestell den cd or Jeden beweglichen Halter eines Reibelenents in dem Sinn verschieben, welcher* dio Scheibe zwischen den beiden Reibe). erneuten i'o at zu spannen ssuci.·-- und einer elastischen Vor-
209886/0739
- 2 - 3333-72
richtung, welche auf wenigstens einen Halter von Reibelementen einen Druck ausübt, welcher Schwingungen desselben verhindert.
Von derartigen Bremsen betrifft die Erfindung insbesondere Bremsen, bei welchen die Scheibe und das Gestell beide ortsfest und parallel zu der Welle sind, während die Reibelemente beide bev/eglich sind und getrennt durch die Betätigungmittel betätigt werden.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, derartige Bremsen so auszubilden, dass sie einen einfachen, leichten Aufbau haben, und dass ihre Reibelemente bequem aus- und wieder eingebaut werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Monteur Bremsteile verliert.
Hierfür ist die erfindunjjsgemässe Scheibenbremse dadurch gekennzeichnet, dass die elastische, Schwingungen verhindernde Vorrichtung ausserdem so ausgebildet ist, dass sie gegenüber dem Gestell die starren, lösbaren Befestigungsmittel festlegt, welche zwangsläufig von dieser elastischen Vorrichtung in einer zu dem von ihr ausgeübten Druck etwa senkrechten Richtung festgehalten werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 und 2 sind Teilansichten einer erfindungsgemässen Bremse in Vorderansicht bzw. in einer längs der Linie II-II der Pig. 1 geschnittenen Profilansicht.
Pig. 3 ist ein teilweise waagerecht geschnittener Grundriss der gleichen Bremse.
Die Bremse ist im ganzen auf beliebige geeignete Weise ausgebildet und enthält eine von einer (nicht dargestellten) zu bremsenden Welle in Umdrehung versetzte Scheibe 1, ein ortsfestes Bremsgestell 2, welches den Umfang der Scheibe 1 nur auf einem Teil derselben übergreift, zwei Reibungubeläge 3j welche beiderseits der Scheibe 1 an dem Gestell 2 so angebracht sind, dass wenigstens einer von ihnen an dem Gestell parallel zu der Welle dor Scheibe 1 gleiten kann, und Betätigungsmittel zur Verschiebung des beweglichen Belages oder eines jeden beweglichen Belages gegenüber dem Gestell 2 in dem Sinn, welcher die Scheibe zwischen den beiden Belägen festapannt,
209S86/0739
- 3 - 3333-72
nachstehend ist angenommen, dass die Scheibe
und das Gestell 2 beide parallel zu der Welle der Scheibe festliegen, und dass die Beläge 3 beide beweglich sind und getrennt von den Betätigungsmitteln betätigt werden.
Das Gestell 2 kann aus zwei Elementen 2a und
2_b bestehen, welche annähernd in der Mittel ebene der Scheibe 1 aneinandergelegt und miteinander und mit einem (nicht dargestellten) festen Teil durch Bolzen vereinigt sind, welche durch Löcher 5 treten, welche in den Elementen 2a, 2b ausserhalb des Umrisses der Scheibe 1 vorgesehen sind. ..
Zur Betätigung der Beläge können hydraulische (oder pneumatische) Betätigungsmittel benutzt werden, welche durch Kolben 6 gebildet werden, welche in Zylindern 7 gleiten, welche in dem Gestell 2 ausgebildet oder an dieses angesetzt sind und gleichzeitig mit Druckmittel gespeist werden können. Die durch Kanäle 8 gespeisten hydraulischen (oder pneumatischen) Betätigungsraittel können durch (nicht dargestellte) mechanische Ilittel vervollständigt oder ersetzt werden.
Jeder Belag 3 wird von einem starren Halter
oder einer starren Platte 9 getragen und bildet mit dieser ein Eeibeleraent 10. Jedes Reibelement wird an dem Gestell 2 mit Hilfe von starren, lösbaren Befestigungsmittel so gehalten, dass es an Führungsflächen 11 des Gestells 2 gleiten kann, mit welchen die betreffende Platte 9 GIeitberührung hat. Die Führung rj fläch en 11 haben eine solche Lage, dass sie ohne Erzeugung von erheblichen radialen Reaktionen an den Reibelementen 10 die Tangentialkräfte aufnehmen, welchen sie bei der Bremsung unterworfen sind. Anders ausgedrückt, die Flächen 11 sind Zylinderflächen mit zu der Welle der Scheibe ι etwa parallelen, angenähert radial liegenden Mantellinien, welche auf zwei ebene, beiderseits eines jeden Reibelements 10 liegende Flächen beschränkt werden können (siehe Fig. 1).
Schliesslich enthält die Bremse noch eine
ülaülifjche Vorrichtung 12, welche auf wenigstens eines der beiden Reibelemcri'.e 10 einen Druck ausübt, welcher Schwingungen dor iiüiboüornente verhindern soll.
ürfindun-'ngeiuäfis ist nun die Schwingungen verhinüornde olan tasche Vorrichtung 12 au3:;erdem so ausgebildet ,■
209886/Π739
- 4 - 3333-72
dass sie gegenüber dem Gestell die starren, lösbaren Befestigungsmittel der Reibelemente 10 festlegt, welche durch die elastische Vorrichtung zwangsläufig in einer zu dem von dieser ausgeübten Druck etwa senkrechten Richtung festgehalten werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform, bei
welcher das Bremsgestell eine Öffnung 13 besitzt, welche eine solche lage und solche Abmessungen hat, dass die Bremselemente 10 radial herausgezogen werden können, werden diese Befesti-
Stifte
gungsmittel durch zweij/, oder besser durch einen einzigen Stift 14 gebildet, welche zu der Welle der Scheibe 1 parallel sind und in zwei Löcher 15a und 1 5.b an den Elementen 2_a, 2b_ des Gestells 2 sowie in ein Loch 16 in jeder Platte 9 eingreifen.
Die elastische Vorrichtung 12 wird durch eine Feder gebildet,·welche elastisch in eine in den starren, lösbaren Befestiguncsmitteln, in dem dargestellten Fall im besonderen in dem Stift 14 ausgebildete Vertiefung eingreift.
Obwohl eine derartige Feder an jedem Gestellelement 2a, 2b_ angeordnet werden kann, wird vorzugsweise eine einzige Feder benutzt, welche angenähert symmetrisch zu der Ebene der Scheibe 1 liegt und zweckmässig durch einen Federstahldraht (Elaviersaitendraht) gebildet wird.
Bei der dargestellten Ausführung kann die Anordnung durch eine mechanisch betätigte Hilfsbremse vervollständigt werden, welche z.B. Hebel 18 enthält und gegen die Scheibe 1 Beläge 19 drückt, welche von Platten 20 getragen werden, welche in zylindrischen Ausnehmungen 21 der Elemente 2a und 2b des Gestells 2 gleiten .
Die elastische Vorrichtung 12, insbesondere
der sie sweckmässig bildende Federstahldraht, können dann benutzt werden, um auf die Reibelemen'.e 19, 20 der iiilfsbremse einen Druck auszuüben, welcher Schwingungen derselben verhindert. Der Federstahldraht besitzt einen querliegenden Schenkel 12a, welcher durch die Ebene der Scheibe 1 tritt und sich an zwei Platten 9 abstützt, sowie zwei seitliche Schenkel I2b_, welche angenähert in zwei gleich weit von der Ebene der Scheibe 1 liegenden Ebenen angeordnet sind und sich mit ihren Enden 12d. an den Platten 20 abstützen, wobei diese beiden seitlichen Schenkel 12b vorzugsweise einen in der in Fi^*. 1 dargestellten
209886/0739
- 5 - · "3333-72
Weise gebogenen Zwischenteil 12c besitzen, welcher in eine in .dem Stift 14 ausgebildete Hut-17 eingreift. Die seitlichen Schenkel 12b_ der Feder können in innere Umbiegungen 12d_ auslaufen, welche etwa parallel zu der Welle der Scheibe liegen und sich an der Kante der Platten 20 abstutzen, so dass sie gleichzeitig einen Druck auf die Reibelemente 19> 20 ausüben und die Abstützung der Feder 12 und des querliegenden Schenkels 12a gewahrleisten, welche erforderlich ist, damit die Abschnitte 12£ elastisch in den Nuten 17 gehalten werden.
G-emäss einer Ausführungsabwandlung können sich die Enden 12d der seitlichen Schenkel 12b unmittelbar an dem Gestell abstützen.
Die obige Scheibenbremse arbeitet folgendermaßen und die Beläge können folgendermaßen ersetzt werden.
Wenn die Beläge 3 durch die Kolben 6 gegen
die beiden Seiten der Scheibe 1 gedrückt werden, gleiten ihre Platten 9 längs des Stifts 14. Die Bremsreaktion wird auf die eine oder die andere Führungsflache 11 übertragen, je nachdem, ob die Bremsung bei Yorwärtsfahrt oder bei Rückwärtsfahrt erfolgt.
Wenn ein Belag ausgebaut werden soll, zieht man an dem Stift 14, nachdem die Abschnitte 12c. der Feder 12 aus seinen Nuten 17 freigemacht wurden, bis er aus dem Loch 16 der dem auszubauenden Belag 3 zugeordneten Platte 9 heraustritt. Man kann dann das betreffende Reibelement 10 radial durch die Öffnung 13 herausziehen und in umgekehrter Weise ein neues einsetzen.
Ein Vorteil dieser Montage besteht darin,
dass die Feder 12 mit ihrem Schenkel 12a jedes Reibelement in der Querrichtung unter einem geringen Druck gegenüber dem Führungsstift 14 hält und die geräuscherzeugenden kleinen Schwingungsbewegungen verhindert. Die gleiche Feder wirkt auf jede Platte 20 der Hilfsbremse, um Schwingungen derselben zu verhindern.
Die Erfindung kann naturlich abgev/andelt werden. So kann an dem Stift 14 eine einzige Nut 17 anstelle von zweien vorgesehen werden. Der Stift 14 kann durch einen Keil mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt ersetzt werden. Die
209886/Π739
- 6 - 3335-72
elastische Vorrichtung 12 kanu durch eine Stahlblechlamelle gebildet werden.
209886/0739

Claims (9)

  1. - 7 - 5333-72
    Patentansprüche
    MJ Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer von einer zu bremsenden Welle in Umdrehung versetzten Scheibe, einem ortsfesten Bremsgestell, welches den Umfang der Scheibe nur auf einem Teil derselben übergreift, zwei Haltern von Reibelementen, welche beiderseits der Scheibe an dem Gestell mit Hilfe von starren, lösbaren Befestigungsmitteln so gehalten werden, dass wenigstens einer dieser Halter an Führungsflächen des Gestells in einer zu der Welle etwa parallelen Richtung gleiten kann, Betätigungsmitteln, welche gegenüber dem Gestell den oder jeden beweglichen Halter eines Reibelements in dem Sinn verschieben, welcher die Scheibe zwischen den beiden Reibelementen festzuspannen sucht, und einer elastischen Vorrichtung, welche auf wenigstens einen Halter von Reibelementen einen Druck ausübt, welcher Schwingungen desselben verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische, Schwingungen verhindernde Vorrichtung (12) ausserdem so ausgebildet ist, dass sie gegenüber dem Gestell (2) die starren, lösbaren Befestigungsmittel (14) festlegt, welche zwangsläufig von dieser elastischen Vorrichtung (12) in einer zu dem von ihr ausgeübten Druck etwa senkrechten Richtung festgehalten werden.
  2. 2.) Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) durch wenigstens einen Stift gebildet werden, dessen Achse in einer zu der Welle der Scheibe (1) parallelen Ebene liegt, und welcher in wenigstens ein Loch (15a oder 15b) des Gestells (2) eingreift.
  3. 3·) Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) durch einen einzigen zu der Welle der Scheibe (1) parallelen Stift gebil- det werden, welcher in zwei Löcher (15a, 15b), welche an zwei beiderseits der Ebene der Scheibe (1) liegenden Gestellelementen (2a, 2b_) in einer Flucht liegen, sowie in ein Loch (16) in jeden Keibelementhalter eingreift.
  4. 4.) Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die? elastische Vorrichtung (12) durch eine Ped(;r gebildet wird, welche elastisch in eine in den starren, löribaren Bei'os Ligungamittein (14) ausgebildete Vertiefung (17)
    209886/0739
    - 8 - 3333-72
    eingreift·
  5. 5.) Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da^s die Feder aus Federstahldraht ist.
  6. 6.) Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus Federstahlblech ist.
  7. 7.) Scheibenbremse nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (17) eine in dem Befestigungsstift oder den Befestigungsstiften (14) ausgebildete Nut ist.
  8. 8.) Scheibenbremse nach Anspruch 5 und 7> dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (12) einen durch die Ebene der Scheibe (1) tretenden, sich an den Reibelementhaltern (9) abstützenden Schenkel (12a) und zwei seitliche Schenkel (12t>) aufweist, welche angenähert in zwei etwa gleich weit von der Ebene der Scheibe (1) entfernten Ebenen angeordnet sind und sich an dem Gestell (2) mit ihren Enden abstützen, wobei diese beiden seitlichen Schenkel (12b) einen vorzugsweise gebogenen mittleren Abschnitt (12c_) besitzen, welcher in die Hut (17) des Stifts (14) eingreift.
  9. 9.) Scheibenbremse nach Anspruch 8, mit welcher eine ebenfalls mit der Scheibe zusammenwirkende üilfsbre:nse kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (12§_) der seitlichen Schenkel (12]))durch Berührung mit den Reibelementhaltern (20) der Hilfsbremse Schwingungen derselben verhindern und die Anlage der seitlichen Schenkel (12b) an dem Gestell (2) gewährleisten.
    9B8 6/073P
    L e e r s e
    i te
DE19722227759 1971-06-17 1972-06-07 Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2227759C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7122043A FR2142227A5 (de) 1971-06-17 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227759A1 true DE2227759A1 (de) 1973-02-08
DE2227759B2 DE2227759B2 (de) 1979-11-08
DE2227759C3 DE2227759C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=9078828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227759 Expired DE2227759C3 (de) 1971-06-17 1972-06-07 Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS528951B1 (de)
DE (1) DE2227759C3 (de)
ES (1) ES403634A1 (de)
FR (1) FR2142227A5 (de)
GB (1) GB1352806A (de)
IT (1) IT959469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722614A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Dba Sa Scheibenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066448A1 (en) * 1998-06-17 1999-12-23 Imageware Software, Inc. Identification system for producing documents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722614A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Dba Sa Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352806A (en) 1974-05-15
ES403634A1 (es) 1975-05-16
FR2142227A5 (de) 1973-01-26
JPS528951B1 (de) 1977-03-12
DE2227759B2 (de) 1979-11-08
IT959469B (it) 1973-11-10
DE2227759C3 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE1580745B2 (de) Bremsbackenführungs- und -haltevorrichtung
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
WO1992008908A1 (de) Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
DE2417612A1 (de) Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3001800C2 (de) Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2227759A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4208003A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE4420940A1 (de) Mechanische Stanzpresse mit einem Antriebsscheibenadapter
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE3833553A1 (de) Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse
DE2807125A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4036063A1 (de) Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
DE2901904A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2020684C3 (de) Bremsbackenhaltemng für Teilbelagscheibenbremsen
DE1922220B2 (de) Sebstverstaerkend wirkende schaibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee