DE2226943C3 - Abbindeverzögerer für Gips - Google Patents

Abbindeverzögerer für Gips

Info

Publication number
DE2226943C3
DE2226943C3 DE2226943A DE2226943A DE2226943C3 DE 2226943 C3 DE2226943 C3 DE 2226943C3 DE 2226943 A DE2226943 A DE 2226943A DE 2226943 A DE2226943 A DE 2226943A DE 2226943 C3 DE2226943 C3 DE 2226943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
gypsum
setting retarder
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2226943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226943A1 (de
DE2226943B2 (de
Inventor
Gerhard 6224 Assmannshausen Debus
Jost Dipl.-Chem. Dr. 6200 Wiesbaden Lange
Albert 6229 Niederwalluf Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2226943A priority Critical patent/DE2226943C3/de
Priority to CH773173A priority patent/CH574372A5/xx
Priority to AT475473A priority patent/AT328359B/de
Priority to BE131774A priority patent/BE800330A/xx
Priority to FR7320012A priority patent/FR2186443A1/fr
Publication of DE2226943A1 publication Critical patent/DE2226943A1/de
Publication of DE2226943B2 publication Critical patent/DE2226943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226943C3 publication Critical patent/DE2226943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/20Retarders
    • C04B2103/22Set retarders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel, das dazu dient, das Versteifen von Gips zu verzögern, insbesondere auch die Versteifungszeit, das heißt die Zeitspanne zwischen dem Versteifungsbeginn und dem Versteifungsende zu verlängern.
In der Bautechnik wird bekanntlich gebrannter Gips verwendet, der aus als Mineral vorkommendem Gipsgestein gewonnen wird, indem das in dem ■Gipsgestein enthaltene Kristallwasser durch Erhitzen teilweise oder volltändig ausgetrieben wird. Je nach der Art und Weise, in der das Erhitzen vorgenommen wird, erhält man unterschiedliche Gipssorten, denen allen jedoch gemeinsam ist, daß sie, als feingemahlenes Pulver und mit Wasser angerührt, eine allmählich erstarrende Masse geben, die einen festen Zusammenhalt hat. Das Erstarren und das Entstehen des festen Zusammenhaltes beruhen dabei zu einem wesentlichen Teil auf einer Aufnahme von Wasser, das als Kristallwasser gebunden wird. Die gebrannten Gipse werden im folgenden einfach als Gipse bezeichnet.
In der Praxis spielt der zeitliche Ablauf der Erstarrung der Gipse eine Rolle. Die Zeit, die vom Einrühren des Gipses in Wasser bis zum Erstarrungsbeginn vergeht, kann zum Anrühren des Gipspulvers mit Wasser, zum Transport der angerührten Gipsmasse an den Verarbeitungsort und zum Anbringen des Gipses an die Verwendungsstelle, zum Beispiel durch Gießen, Auftragen mit der Kelle oder Spritzen benutzt werden. Das weitere Verarbeiten des an seine Verwendungsstelle gebrachten Gipses, insbesondere da ; Glatten, Abreiben und Filzen eines aufgebrachten Gipsputzes, geschieht jedoch hauptsächlich in der Zeit zwischen dem Erstarrungsbeginn und dem Erstarrungsende des Gipses. Wegen der großen praktischen Bedeutung des Erstarrungsverlaufes des Gipses hat man Verfahren für die Bestimmung des Erstarrungsbeginns und -endes von Gipsen ausgearbeitet.
Die im Vorliegenden beschriebenen Prüfungsergebnisse sind stets nach dem Verfahren ermittelt worden, das in einer Veröffentlichung in der Zeitschrift »Die Bauwirtschaft« Band 14 (1960), Heft 43 auf den Seiten 1004 bis 1006 beschrieben ist.
Es ist bekannt, daß es Substanzen gibt, die das Erstarren von Gips, und zwar sowohl dessen Beginn als
ίο auch seine Dauer verzögern. Sie finden in der Praxis vielfach Anwendung. Darunter befinden sich beispielsweise wasserlösliche Salze von Phosphorsäuren und Borsäuren, insbesondere der polymeren Formen beider Säuren, und zahlreicher organischer Säuren,
Ii wie der Essigsäure, der Nitroessigsäure, der Citronensäure und der Weinsäure. Die Wirksamkeit der Substanzen ist verschieden. In der vorliegenden Anmeldung werden als Erstarrungsverzögerer solche Substanzen in Betracht gezogen, die in einer Menge νοηΟ,Ι Gew.% Gipsen zugegeben deren Erstarrungszeiten um mindestens 10 Minuten verzögern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirksamkeit der bekannten Abbindeverzögerer zu erhöhen, indem ein Abbindeverzögerer zur
_>5 Verfügung gestellt wird, der einen oder mehrere der bekannten, die Erstarrung von Gipsen verzögernden, Substanzen und ein Zusatzmittel zu diesen enthält. Demnach wird bei der Lösung der Aufgabe von einem Abbindeverzögerer für Gipse ausgegangen, der eine
in oder mehrere anorganische oder orgacische Substanzen enthält, die als Zusatz zu Gipsen in einer Gesamtmenge von 0,1 Gcw.% deren Erstarrungszeiten um mindestens 10 Minuten verlängern. Der die Lösung der Aufgabe darstellende Abbindeverzögerer ist er-
j-, findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich zu der oder den Substanzen Glyoxal enthält. Unter Glyoxal ist dabei auch und insbesondere polymerisiertes Glyoxal zu verstehen. Dieses wird meist in Form eines Produktes mit etwa 80 Gew.% Gehalt an polymerem Glyoxal verwendet. Deshalb wird im folgenden auf ein solches 8()%iges Glyoxal Bezug genommen.
Ein Zusatz von 0,1 bis 0,2 Gew.% Glyoxal allein bewirkt keine bemerkenswerte Veränderung des Er-
■r, starrungsverhaltens von Gipsen, sofern diese kalkfrei sind. Bei 5 % Kalkhydrat enthaltenden Gipsen bewirkt ein solcher Glyoxalzusatz eine zwar deutliche, aber nur geringe Verzögerung des Abbindeverlaufes. Anders ist es, wenn man den Gipsen ein Gemisch aus
so Glyoxal und einer oder mehreren Substanzen zusetzt, die die Erstarrungszeit von Gipsen verlängern, wie Natriumtripolyphosphat oder das Natriumsalz der Gluconsäure, Nitrilotriessigsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Bei solchen Gemischen bewirkt der Gehalt an Glyoxal eine deutliche Verlängerung der Erstarrungszeit der Gipse und auch eine Verzögerung von deren Erstarrungsbeginn. Die verzögernde Wirkung des Glyoxals tritt bei kleinen wie bei großen Zusatzmengen ein. In der Praxis wird man jedoch nicht mehr als 5 Gew.-Teile (80%ig) auf ein Gewichtsteil an die Erstarrungszeit verlängernden Substanzen anwenden. Andererseits wird man das Verhältnis im allgemeinen nicht kleiner als 1 Gew.-Teil Glyoxal auf 5 Gew.-Teile an die Erstarrungszeit verlängernden
b5 Substanzen wählen; doch kann es Ausnahmefälle geben, in denen es erwünscht ist, von der Wirksamkeit eines noch kleineren Gewichtsanteils an Glyoxal Gebrauch zu machen.
Sehr günstig wirkt Glyoxal zusammen mit Fruchtsäuren, wie Weinsäure, Citronensäure oder Äpfelsaure. Gemische aus einem Gewichtsteil eines Gemisches, aus Äpfelsäure und Weinsäure und einem Gewichtsteil Glyoxal haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, insbesondere in der Zusammensetzung: 5 Gew.-Teile Glyoxal (80%ig), 3 Gew.-Teile Weinsäure, 2 Gew.-Teile Apfelsäure.
Außer Glyoxal und einer die Erstarrungszeit von Gipsen verlängernden Substanz enthalten die Abbindeverzögerer gemäß der Erfindung vorzugsweise noch inerte Streckmittel, meist in einer Menge, die etwa die Hälfte des Gewichts des Abbindeverzögerer ausmacht. Die Streckmittel wirken nicht nur als Verdünnungsmittel sondern sind in der Regel auch als Trokkenhaltemittel erforderlich, weil die Bestandteile der Abbindeverzögerer meist leicht hygroskopisch sind und daher zum Verkäumpen neigen. Als Streckmittel kommen beispielsweise zu Pulver gemahlener Calcit oder Schwerspat oder China Clay in Betracht. Auf einen Abbindeverzögerer, der die Zusammensetzung 5 Gew.-Teile Glyoxal (80%ig), 3 Gew.-Teile Weinsäure, 2 Gew.-Teile Äpfelsäure, 10 Gew.-Teile CaI-cit-Pulver hat, wird in den Beispielen 2 und 3 als »Abbindeverzögerer 1« Bezug genommen werden. r>
Die Abbindeverzögerer gemäß der Erfindung zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit aus. Sie ermöglichen, Gipsmassen mit langer Erstarrungszeit herzustellen bzw. den Bearbeitungsspielraum innerhalb längerer Bearbeitungszeiten einzustellen als bis- jo her. Andererseits kommt man mit einer wesentlich geringeren Menge an Abbindeverzögerer gemäß der Erfindung zu dem gleichen oder auch einem besseren Erfolg als mit bisher bekannten Abbindeverzögerer!!.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger r> Beispiele erläutert.
Beispiei 1
Einem zum Putzen von Wänden bestimmten Kalkhydrat enthaltenden Gips, dessen Erstarrung nach 15 Minuten beginnt und nach weiteren 10 Minuten endet, werden 0,2% eines bekanntermaßen gut wirksamen Abbindeverzögerers zugesetzt, der 4 Gew.-Teile Weinsäure, 2 Gew.-Teile Citronensäure, 13 Gew.-Teile Kalk, 1 Gew.-Teil eines Netzmittels enthielt. Die 4 ·> Erstarrungszeit des Gipses verlängerte sich dabei um 10 Minuten auf 20 Minuten, so daß das Erstarrungsende bereits 35 Minuten nach dem Beginn des Einstreuens des Gipsmörtelbreis in Wasser eintrat. Mischt man dem mit dem Abbindeverzögerer versetzten Gips außerdem 0,2 Gew.% Glyoxal (80%ig) unter, so erhält man einen Gips, dessen Erstarrungsbeginn erst nach 125 Minuten und dessen Erstarrungsende erst nach 270 Minuten eintritt.
Beispiel 2
Mit diesem Beispiel wird die Wirkungsweise des obenerwähnten »Abbindeverzögerers I« erläutert. Es wird dabei ein besonders schwierig zu verzögernder Gips (zum Verputzen) angewendet. Sein Erstarrungsbeginn tritt nach 7 Minuten und sein Erstarrungsende nach 17 Minuten ein. Seine Erstarrungszeit beträgt also nur 10 Minuten. Setzt man dem Gips 0,1 Gew.% eines bekanntermaßen gut wirksamen Abbindeverzögerers zu, der folgende Zusammensetzung hat:
6 Gew.-Teile Citronensäure, 12 Gew.-Teile Natriumtripolyphosphat, 2 Gew.-Teile Kalkhydrat, 0,4 Gew.-Teile Netzmittel, dann beginnt das Erstarren des damit hergestellten Mörtelbreis 15 Minuten nachdem das Einstreuen in das Wasser begonnen hat und endet nach weiteren 15 Minuten.
Setzt man dem Gips statt 0,1 Gew.% des obenstehenden Abbindeverzögerers 0,1 Gew.% des »Abbindeverzögers I« zu, so liegt der Erstarrungsbeginn bei 30 Minuten und das Erstarrungsende bei 100 Minuten.
Beispiel 3
Mit diesem Beispiel wird die Wirkungsweise des obenerwähnten »Abbindeverzögerers I« an einem von sich aus bereits langsam erstarrenden kalkhaltigen Gips, der zum Verputzen von Wänden bestimmt ist, gezeigt. Der Erstarrungsbeginn dieses Gipses liegt bei 20 Minuten, sein Erstarrungsende bei 40 Minuten.
Fügt man dem Gips 0,15 Gew. % eines gut wirkenden Abbindeverzögerers zu, der wie folgt zusammengesetzt ist:
1 Gew.-Teil Natriumglukonat, 4 Gew.-Teile Natriumtripolyphosphat, so liegt sein Erstarrungsbeginn bei 95 Minuten, sein Erstarrungsende bei 145 Minuten.
Setzt man dem Gips statt 0,15 Gew.% des angegebenen Abbindeverzögerers nur 0,1 Gew.% des »Abbindeverzögerers I« zu, so liegt der Erstarrungsbeginn 'bei 145 Minuten, das Erstarrungsende bei 235 Minuten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abbindeverzögerer für Gipse, der eine oder mehrere anorganische oder organische Substanzen enthält, die in einer Gesamtmenge von 0,1 Gew.% die Erstarrungszeit von Gipsen um mindestens 10 Minuten verlängern, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbindeverzögerer zusätzlich zu der oder den die Abbindung verzögernden Substanzen Glyoxal enthält.
2. Gipsabbindeverzögerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm als die Abbindung verzögernde Substanz oder Substanzen organische Fruchtsäuren enthalten sind.
3. Gipsabbindeverzögerer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 5 Gew.-Teilen Glyoxal (80%ig), 3 Gew.-Teilen Weinsäure und 2 Gew.-Teilen Äpfelsäure besteht.
4. Gipsabbindeverzögerer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an inertem Streckmittel.
5. Gipsabbindeverzögerer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 5 Gew.-Teilen Glyoxal (80%ig), 3 Gew.-Teilen Weinsäure, 2 Gew.-Teilen Äpfelsäure und 10 Gew.-Teilen inertem Streckmittel besteht.
DE2226943A 1972-06-02 1972-06-02 Abbindeverzögerer für Gips Expired DE2226943C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226943A DE2226943C3 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Abbindeverzögerer für Gips
CH773173A CH574372A5 (de) 1972-06-02 1973-05-29
AT475473A AT328359B (de) 1972-06-02 1973-05-30 Abbindeverzogerer fur gips
BE131774A BE800330A (fr) 1972-06-02 1973-05-30 Agent retardateur pour la prise de platre
FR7320012A FR2186443A1 (en) 1972-06-02 1973-06-01 Plaster setting retardant - contg glyoxal and other retardants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226943A DE2226943C3 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Abbindeverzögerer für Gips

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226943A1 DE2226943A1 (de) 1973-12-20
DE2226943B2 DE2226943B2 (de) 1978-04-06
DE2226943C3 true DE2226943C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5846660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226943A Expired DE2226943C3 (de) 1972-06-02 1972-06-02 Abbindeverzögerer für Gips

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT328359B (de)
BE (1) BE800330A (de)
CH (1) CH574372A5 (de)
DE (1) DE2226943C3 (de)
FR (1) FR2186443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109218A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Jungbunzlauer International AG Abbindeverzögerer für gips

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331670B2 (de) * 1973-06-22 1976-05-06 CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Abbindeverzoegerer fuer technische gipse und verfahren zur herstellung von abbindeverzoegerer enthaltendem gips
DE2841488A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen calciumsulfat-halbhydrat- suspensionen und deren verwendung
DE102004040879B3 (de) 2004-08-24 2006-05-04 Bk Giulini Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindeverzögerung von Gips- und Gipszubereitungen sowie diese Zusammensetzung enthaltende Zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109218A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Jungbunzlauer International AG Abbindeverzögerer für gips

Also Published As

Publication number Publication date
ATA475473A (de) 1975-05-15
DE2226943A1 (de) 1973-12-20
DE2226943B2 (de) 1978-04-06
AT328359B (de) 1976-03-25
FR2186443A1 (en) 1974-01-11
CH574372A5 (de) 1976-04-15
BE800330A (fr) 1973-11-30
FR2186443B1 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727907C2 (de) Wiederaufbereitung von Betonmischungen
DE69629550T2 (de) Verbesserte korrosionsinhibierende zusammensetzungen mit kalziumnitrid
DE3306448C2 (de) Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen und dessen Verwendung
DE2311239A1 (de) Mittel zum beschleunigen des abbindevorganges und aushaertens von tonerdezement
DE3346948A1 (de) Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE2226943C3 (de) Abbindeverzögerer für Gips
DE2902094A1 (de) Additivzubereitung fuer hydraulische zementmischungen und ihre verwendung
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE19539908A1 (de) Ein die Effloreszenz verhinderndes Zusatzmittel für Erzeugnisse aus Beton
CH636327A5 (en) Method for shortening the hardening time of Portland cement masses
DE1771911A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Aluminiumoxyd-(Tonerde-) Zementen,danach erhaltene stabilisierte Zemente und ihre Anwendung
DE578716C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel
DE2412352A1 (de) Verbesserter hydraulischer zement und verfahren zu dessen herstellung
DE1198723B (de) Hydraulisches Schnellbindemittel aus einem Gemisch von Portland- und Tonerdezement
DE2507010C3 (de) Cyclopropantetracarbonsäure und deren Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze in hydraulischen Zusammensetzungen
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE2232240C3 (de) Beschleuniger für das Abbinden und Aushärten von Portlandzementen und anderen tricalciumsilicatreichen Zementen
DE2519660A1 (de) Luft mitreissende mittel
DE4100673A1 (de) Verfahren zur erzielung gleichmaessiger fugenfaerbungen beim verlegen von keramikplatten
DE1920465B2 (de) Mehrphasige, schnell ansteifende und langsam härtende Gipsmasse mit hoher Ausbringung
DE1232861C2 (de) Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)