DE2224023A1 - Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2224023A1
DE2224023A1 DE19722224023 DE2224023A DE2224023A1 DE 2224023 A1 DE2224023 A1 DE 2224023A1 DE 19722224023 DE19722224023 DE 19722224023 DE 2224023 A DE2224023 A DE 2224023A DE 2224023 A1 DE2224023 A1 DE 2224023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
hole
mixture
socket
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722224023
Other languages
English (en)
Inventor
John Vincent Granborough; Pearson Leonard Louis Slough; Buckinghamshire Brown (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELMAC AG
Original Assignee
CELMAC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELMAC AG filed Critical CELMAC AG
Publication of DE2224023A1 publication Critical patent/DE2224023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung von Bolzen in Sacklöchern sowie auf eine Befestigungsvorrichtung für derartige Bolzen.
In vielen Fällen im Hochbau, Straßenbau oder Bergbau wird ein Bolzen, d.h. ein stangenförmiges Element, das üblicherweise aus Metall besteht, in einem Sackloch im Untergrund befestigt, um entweder Gegenstände am Untergrund festzulegen oder den Untergrund zusammenzuhalten. Typische Anwendungsfälle sind die Befestigung von Pfosten in Straßen, von Eisenbahnschwellen auf Steinuntergrund, von Bolzenhalterungen im Bergbau und von Stein*- schrauben. Die Bolzen werden in die Löcher eingebracht, und, e§
209849/0823
wird eine aushärtende Mischung benutzt, etwa Mörtel. In letzter Zeit wurden Patronen entwickelt, die einen Füllstoff mit Harz und einem Härter enthielten. Diese Patronen werden in das Loch eingeführt, und dann wird der Bolzen unter Drehung in das Loch eingebracht, um die Patrone zu zerstören und die in ihr enthaltenen Bestandteile zur Bildung einer selbsthärtenden Masse zu mischen, die einen Endbereich des Bolzens umschließt und im Loch festhält.
Dieses Verfahren ist für viele Anwendungszwecke ausreichend. Es muß jedoch sehr genau auf die Größe des Lochdurchmessers, des Bolzendurchmessers und des Patronenvolumens geachtet werden. Das erfordert eine Genauigkeit, die sich nicht immer leicht erreichen läßt.
Außerdem können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn ein Bolzen mit verhältnismäßig geringem Durchmesser in einem Loch mit verhältnismäßig großem Durchmesser befestigt werden soll. Hat eine Patrone die übliche Größe für ein derartiges Loch, dann ist es beim Einführen des Bolzens schwierig, eine entsprechende Vermischung sicherzustellen, so daß die Mischung nicht immer aushärtet, wodurch die Festigkeit des ausgehärteten Harzes erheblich verringert iet. Die Länge des ausgehärteten Harzzylinders um den Bolzen kann dann kaum größer sein als die Länge der ursprünglichen Patrone. Derartige Fehler können nicht zugelassen
werden, wenn Menschenleben von der Haltbarkeit der Bolzenbefestigung abhängen.
Die Ausreißfestigkeit eines in einem Untergrund befestigten Bolzens kann nicht die Zugfestigkeit des Bolzens übersteigen, und es ist das Ziel, eine Verbindung von Bolzen und ausgehärtetem Harz sicherzustellen, deren Festigkeit gleich oder größer als die Festigkeit des Bolzens ist, da der Bolzen sonst aus dem Untergrund herausgerissen werden kann, bevor er bricht. Dies läßt sich nur dadurch erreichen, daß man die Länge der Bolzen-Harz-Verbindung, die sogenannte "Verbindungslänge", auf einen vorbestimmten Wert einstellt, der von der Zugfestigkeit des Bolzens abhängt. Ist eine erhebliche Verbindungslänge erforderlich, so muß eine große Patrone oder eine Anzahl von. Patronen verwendet werden und doch kann die Vermischung wieder nicht ausreichend sein und zu einer unzureichenden Verbindung führen.
Gemäß der Erfindung wird ein Bolzen in einem Loch mit einem Durchmesser, der mindestens 5 mm größer ist als der des Bolzens, dadurch befestigt, daß am Endbereich des Bolzens eine Buchse angebracht wird, daß in das Loch die Bestandteile einer selbsthärtenden Mischung eingebracht und dann die Anordnung aus Bolzen und Buchse in das Loch eingeschoben wird, worauf Buchse und Bolzen gegen die Bestandteile der Mischung gepreßt werden, um den Bolzen im Loch zu befestigen.
209849/0873
Vorzugsweise sind die Bestandteile der selbsthärtenden Mischung Harz und ein zugehöriger Härter, die in Patronenform vorhanden sind, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 127 913 beschrieben. Die Untersuchungen zeigten, daß durch das Vorhandensein der Buchse die genaue Dimensionierung von Bolzen, Loch und Patrone zueinander überflüssig wird. Die Mischung aus Harz und Härter wird auf diese Weise verbessert,
so daß eine zuverlässige Verankerung des Bolzens sichergestellt ist und eine geringere Menge an Mischung benötigt wird.
Die Buchse kann aus Holz, einer härtbaren Masse, beispielsweise einem mit Füllstoff versehenen Harz oder einem zementartigen Mörtel bestehen, ist jedoch vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, da dadurch ein Schrumpfen des Materials im Loch vermieden wird. Geeignete Kunststoffe für derartige Buchsen sind: Polyacetal- oder Phenol/formaldehydharz, Polyamide, beispielsweise Nylon, Acrylonitril/butadien/styrol-copolymere, Polyolefine oder andere Polymere mit den erforderlichen Eigenschaften. Obwohl Metallbuchsen teuer sind, können sie ebenfalls verwendet werden.
Die Buchse kann mechanisch mittels einer Nut oder auch chemisch, beispielsweise durch ein härtbares Harz, am Endbereich des Bolzens befestigt werden. Die Buchse kann entweder vor dem Einbringen des Bolzens in das Loch oder gleichzeitig mit dem Einbringen am
Bolzen angebracht werden. Bei der Anbringung gleichzeitig mit dem Einbringen des Bolzens in das Loch ist die Buchse vorzugsweise perforiert, -um eine Zirkulation der Bestandteile der selbsthärtenden Mischung zwischen der Buchse und dem Loch und der Buchse und dem Bolzen sicherzustellen. Die Wände der Buchse sind vorzugsweise hinterdreht, um den MischungsVorgang zu verbessern und eine bessere Verankerung für die mechanische Festlegung zu liefern.
Die Harz-Harter-Mischung kann von irgendeiner bekannten Art sein, wobei Epoxyharz oder ungesättigtes Polyesterharz bevorzugt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung eine Bolzen-Buchsen-Vorrichtung zur Einführung in ein Sackloch im Untergrund.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den im Loch befestigten 'Bolzen aus Fig. 1.
Fig. 3 bis 5 zeigen Seitenansichten anderer Bolzen.
Für den Rippen aufweisenden Bolzen 1 aus Fig. 1 ist eine vorgefertigte Buchse 2 aus Kunststoff vorgesehen, die in Längs- ,
209849/0823
richtung im Abstand voneinander angeordnete Ringrippen 3 und eine Bodenwand 4 aufweist. Der Innendurchmesser der Buchse 2 ist etwas größer als der des Bolzens 1, beispielsweise 2 mm, und der äußere Durchmesser der Buchse ist etwas kleiner (beispielsweise 3 mm) als der des Sackloches 5 im Untergrund 6, in dem der Bolzen befestigt werden soll. Die Buchse 2 weist Perforationen bzw. Löcher 20 (Fig. 3) auf, um Harz zwischen den Wänden hindurchtreten zu lassen, und ihre Länge ist gleich der Verbindungslänge. Eine Patrone 6 gemäß britischer Patentschrift 1 217 913 wird in die Buchse 2 eingebracht und eine größere Patrone 7 wird in das Loch 5 eingelegt. Die Buchse 2 wird locker auf dem Bolzen 1 gehalten, und diese Teile werden dann unter Drehung mittels einer Bohrmaschine (nicht gezeigt) in das Loch gepreßt, um nacheinander die Patronen 6 und 7 aufzureißen, so daß deren Bestandteile jeweils zur Bildung von selbsthärtenden Mischungen 8 und 9 freigesetzt werden, wodurch der Bolzen im Loch in der in Fig. 2 angedeuteten Weise verankert wird.
Der Bolzen gemäß Fig. 3 hat ein Gewindeende 10, und in der Bodenwand 11 der Buchse 12 ist eine öffnung vorgesehen, durch die sich das Gewindeende erstreckt. Auf dies Gewindeende ist eine Mutter 13 aufgeschraubt, wodurch die Buchse mittels einer Scheibe 14 auf dem Bolzen festgelegt wird. Der Bolzen wird in der vorstehend beschriebenen Weise im Untergrund verankert.
209849/0823
Ein Ende des Bolzens 15 aus Fig. k ist in eine nicht gezeigte Form eingeschoben, in die zur Herstellung der Buchse 16 eine gießbare Masse eingebracht wird. Diese Masse härtet aus und mögliche Schrumpfungen treten beim Herstellen der Buchse 1.6 auf. Der Bolzen 15 wird in der vorstehend beschriebenen Weise befestigt.
Der Bolzen 17 zur Verankerung mehrerer Spannkabel (Fig. 5) trägt eine Buchse 18 aus mittels Glas verstärktem Polyacetal, die eine zapfenartige Verlängerung 19 aufweist. Flüssige Harzmischung befindet sich in einem zerbrechlichen Behälter (nicht gezeigt) am Ende eines Sackloches, und der Bolzen 17 wird gradlinig in das Sackloch gepreßt, um den Behälter zu zerstören, so daß die Mischung zur Verankerung des Bolzens im Loch freigegeben wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachstehenden Beispiele.
Beispiel I
Stahlbolzen mit einem Durchmesser von 16 mm, einer minimalen
p
Streckgrenze von 11.220 kg/cm und Gewindeenden wurden in Löchern von 51 mm Durchmesser in Beton mit einer Druckfestigkeit von 3.160 kg/cm verankert. In jedem Fall wurde eine Harzpatrone
mit bekanntem Gesamtgewicht, die einem den Bolzen mit einer Länge von mindestens 20 cm umgebenden Ringkörper aus gehärtetem Harz entsprach,in-das Loch eingeführt, worauf dann der Bolzen zum Aufreißen der Patrone und Freigeben der Mischungsbestandteile unter Drehung in das Loch eingetrieben und in diesem verankert wurde. Der Bolzen wurde dann bis zum maximal möglichen Wert belastet. Drei Probebolzen (Proben 1 bis 3) wurden so verformt, daß sie einen plattenförmigen Endbereich mit einem Durchmesser von 32 mm hatten, um die Patrone zu zerstören, während bei den anderen Proben eine mittels Scheibe und Mutter gehaltene Buchse vorgesehen wurde. Die Einzelheiten bezüglich der verwendeten Bolzen, Patronen und Buchsen sind zusammen mit den erzielten Ergebnissen in Tabelle I zusammengestellt.
Aus dieser Tabelle erkennt man, daß das Vorhandensein der Buchse nicht nur die erforderliche Harzmenge erheblich verringert, sondern auch die Festigkeit der Verbindung erhöht. Dabei ergab sich bei Verwendung einer Buchse mit größerem Durchmesser und weniger Harz eine stärkere Verbindung als mit dem Bolzen allein, wie dies ohne weiteres den Ergebnissen der Proben 10, 11 und 13 bis 15 zu entnehmen ist.
Beispiel II '
Die Versuche aus Beispiel I wurden mit Stahlbolzen mit einem Durchmesser von 20*mm, die in Löchern mit einem Durchmesser von
2 0 9 8 4 9/0873
51 mm verankert wurden, wiederholt. Die Ergebnisse entsprachen denen aus Beispiel I. Die erforderliche Menge an Harz für einen buchsenlosen Bolzen betrug 600 g und wurde bei der Verwendung einer Buchse von 43 mm Durchmesser auf 224 g verringert.
Beispiel III
Die Versuche aus Beispiel I wurden mit Stahlbolzen mit einem Durchmesser von 25 mm wiederholt, welche in Löchern mit einem Durchmesser von 51 mm verankert wurden. Die Ergebnisse entsprachen denen aus Beispiel I,- Dabei wurden für einen buchsenlosen Bolzen 530 g Harz benötigt, während bei Verwendung einer Buchse von 43 mm Durchmesser die erforderliche Harzmenge 224 g betrug.
209849/0873
Tabelle I
CO
CO -** C3 00
Probe
Nr.
Buchse keine Durchmesser
(mm)
Patrone
Gewicht(g)
Belastung
(Tonnen)
Beobachtete Wirkung
2
3
Material Länge(cm) ) 200 ) 672 nicht
meßbar
Der Bolzen war nicht im Loch
- '" - befestigt.
4
5
β
i ) 195 ) 30-35 448
672
672
5
4,5
4,5
\ Der Bolzen bewegte sich unter
\ der Belastung im Loch.
7
8
9
) Holz ) 200 ) 35 448
560
672
4
4,5
5
i Der Bolzen bewegte sich unter
\ der Belastung im Loch.
10
11
12
)
s PoIy-
( acetal
j
) 194 ) 38-41 ) 224 in in
COCOVO
Der Bolzen brach im Gewindebe-
- " - reich.
Der Bolzen bewegte sich.
13
14
15
) Holz ) 43 168
224
224
8
8
8,5
Der Bolzen brach im Gewindebe-
- " - reich.
X PoIy-
( acetal
Λ O
NJ
ro o
N) co

Claims (10)

Ansprüche
1. Verfahren zur Befestigung eines Bolzens in einem Loch, dessen Durchmesser mindestens 5 mm größer ist, als der Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Endbereich des Bolzens eine Buchse aufgebracht, die Bestandteile einer selbsthärtenden Mischung in das Loch eingebracht und die Anordnung aus Bolzen und Buchse in das Loch eingeschoben und gegen die Bestandteile der Mischung gepreßt wird, um den Bolzen im Loch zu verankern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Mischung in einem Behälter in das Loch eingebracht werden und daß der Behälter durch den Bolzen zerstört wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Mischung im Behälter voneinander getrennt gehalten werden.
^4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile ein Harz und ein zugehöriger Härter verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse aus Holz oder Metall verwendet wird.
2 0 9 Γ. U 9 / Π R 2 3
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse aus Kunststoff verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse mit in den Wänden vorgesehenen, im Abstand voneinander angeordneten Ringnuten verwendet wird.
8. Bolzen zur Befestigung in einem Loch im Untergrund, dadurch gekennzeichnet, daß an einem seiner Endbereiche eine Buchse angebracht ist.
9. Bolzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse aus Kunststoff besteht.
10. Bolzen nach Anspruch 8 oder 9s dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse im Abstand voneinander angeordnete Umfangsvertiefungen aufweist.
su:kö
209849/0823
DE19722224023 1971-05-20 1972-05-17 Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung Ceased DE2224023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1606471A GB1382054A (en) 1971-05-20 1971-05-20 Fixing bolts in blind holes
GB3854371 1971-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224023A1 true DE2224023A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=26251759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224023 Ceased DE2224023A1 (de) 1971-05-20 1972-05-17 Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS553508B1 (de)
AT (1) AT320940B (de)
CH (1) CH549734A (de)
DE (1) DE2224023A1 (de)
ES (2) ES402981A1 (de)
FR (1) FR2138796B1 (de)
GB (1) GB1382054A (de)
IT (1) IT958920B (de)
NO (1) NO138914C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243340A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gewinderohrverbindung fuer die erdoel- und erdgasgewinnung
DE19514529A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Dübel mit einer Siebhülse
DE19813089A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Fischer Artur Werke Gmbh Klebedübel
EP2927512A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit axial fixiertem Masseauspressteller

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755831C2 (de) * 1977-12-15 1985-07-04 International Intec Co. Establishment, Vaduz Injektionsanker
US4528792A (en) * 1978-05-30 1985-07-16 Cross Robert C Anchoring cartridges
EP0006703B1 (de) * 1978-06-17 1982-09-15 Fosroc International Limited Felsanker, Verfahren zur Herstellung des Felsankers und ein in diesem Verfahren verwendbares korrosionsgeschütztes Rohr
SE414660B (sv) * 1978-11-13 1980-08-11 Braxell N Anordning for sammanhallande av delar
EP0049646A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-14 Societe Anonyme D'explosifs Et De Produits Chimiques Verfahren zum Befestigen von Gebirgsankern im Felsen mittels einer thermoplastischen Klebepatrone, die im Bohrloch erhitzt wird, und entsprechende Klebstoffzusammensetzungen
FR2491994A1 (fr) * 1980-08-27 1982-04-16 Explosifs Prod Chim Procede de scellement de boulons d'ancrage dans des terrains, au moyen d'un bloc de colle thermofusible chauffe in situ
DE3118492A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Krafteinleitungselement fuer faserverbundwerkstoffe
GB2198205B (en) * 1985-10-21 1991-05-15 Scott Invest Partners A dual stage dynamic rock stabilizing fixture and method of anchoring the fixture in rock formations
GB2212582B (en) * 1986-03-15 1990-10-03 Baker & Finnemore Ltd Anchoring device
DE3716703A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Hilti Ag Verbundanker mit elektrischer isolation
DE3735592A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-11 Hilti Ag Verfahren zur befestigung von ankerstangen
DE19802185A1 (de) * 1998-01-16 1999-09-09 Pannach Selbsthalteanker (SEHA)
FR2819537A1 (fr) * 2001-01-16 2002-07-19 Paul Robert Basile Moraly Scellement par racines synthetiques ou metalliques
DE10325415B4 (de) * 2003-06-05 2011-01-13 Bruno Gruber Dübel
WO2005059309A2 (en) 2003-12-17 2005-06-30 Terrasimco Inc. Coated mining bolt
CN102072237B (zh) * 2009-11-23 2012-10-03 财团法人石材暨资源产业研究发展中心 花岗石螺旋锁附装置的制造方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243340A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gewinderohrverbindung fuer die erdoel- und erdgasgewinnung
DE19514529A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Dübel mit einer Siebhülse
DE19813089A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Fischer Artur Werke Gmbh Klebedübel
EP2927512A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-07 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit axial fixiertem Masseauspressteller
WO2015150357A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit axial fixiertem masseauspressteller
CN106133341A (zh) * 2014-04-01 2016-11-16 喜利得股份公司 具有轴向固定的材料挤出盘的紧固装置
CN106133341B (zh) * 2014-04-01 2018-03-20 喜利得股份公司 具有轴向固定的材料挤出盘的紧固装置及其安置方法
US10458458B2 (en) 2014-04-01 2019-10-29 Hilti Aktienbesellschaft Fastening arrangement with an axially affixed compound-squeezing disk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1382054A (en) 1975-01-29
JPS553508B1 (de) 1980-01-25
NO138914B (no) 1978-08-28
IT958920B (it) 1973-10-30
CH549734A (de) 1974-05-31
ES205712Y (es) 1976-06-01
AU4254672A (en) 1973-11-29
AT320940B (de) 1975-03-10
NO138914C (no) 1978-12-06
FR2138796A1 (de) 1973-01-05
ES402981A1 (es) 1976-01-01
FR2138796B1 (de) 1973-07-13
ES205712U (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224023A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung
DE3145824C2 (de)
EP1591596B1 (de) Eingussdübel
DE2602433A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
EP0324078A2 (de) Verbunddübel
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE2838466C2 (de) Ankerhülse zum Befestigen in einem Sackloch eines Bauteils mittels einer Injektionsmasse
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
DE102007059125A1 (de) Verankerungselement
EP0319736A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
DE2537644C3 (de) Dübel zum Verankern insbesondere in Gipskartonwänden
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE3121249A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand
DE2111782A1 (de) Ankerbolzen und Verfahren fuer deren Installierung
DE2542971A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE2829200A1 (de) Trittplatte einer treppe
DE3225107A1 (de) Ankerbolzen
DE2839574A1 (de) Befestigung von pfosten
DE2240192A1 (de) Verfahren zum befestigen eines laenglichen befestigungselementes in einem bohrloch und befestigungselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE29906189U1 (de) Hohlwanddübel
DE2831272C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Fundamentankers in einem Fundament
DE9208751U1 (de) Dübel-Hülse für Bauanker
DE69111678T2 (de) Verfahren und Mittel zum Befestigen von Verankerungselementen.
EP0915213A2 (de) Holzbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Holzbauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection