DE9208751U1 - Dübel-Hülse für Bauanker - Google Patents

Dübel-Hülse für Bauanker

Info

Publication number
DE9208751U1
DE9208751U1 DE9208751U DE9208751U DE9208751U1 DE 9208751 U1 DE9208751 U1 DE 9208751U1 DE 9208751 U DE9208751 U DE 9208751U DE 9208751 U DE9208751 U DE 9208751U DE 9208751 U1 DE9208751 U1 DE 9208751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
anchor
binding agent
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMS JOHN HAYDN PONTYPRIDD MID-GLAMORGAN GB
EDWARDS WILLIAM BLACKWOOD GWENT GB
Original Assignee
ADAMS JOHN HAYDN PONTYPRIDD MID-GLAMORGAN GB
EDWARDS WILLIAM BLACKWOOD GWENT GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMS JOHN HAYDN PONTYPRIDD MID-GLAMORGAN GB, EDWARDS WILLIAM BLACKWOOD GWENT GB filed Critical ADAMS JOHN HAYDN PONTYPRIDD MID-GLAMORGAN GB
Publication of DE9208751U1 publication Critical patent/DE9208751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0222Replacing or adding wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

EIKENBERG & PARTNER PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
H. Adams 194-028
W. Edwards
Dübel-Hülse für Bauanker
Die Erfindung betrifft eine Dübel-Hülse für Bauanker wie beispielsweise Hohlwand-Anker.
Viele Hohlwand-Anker und andere Bauanker werden an ihren Enden mit Hülsen versehen, um sie mit Hilfe eines flüssigen Bindemittels in einem Bohrloch in einem Bauwerk befestigen zu kennen. Ein Beispiel eines solchen Bauankers ist als "Cintec-Harke-Anker" bekannt geworden.
■ Mit der Erfindung soll eine verbesserte Dübel-Hülse (nachfolgend nur noch kurz als "Hülse" bezeichnet) für das Befestigen von Bauankern zur Verfugung gestellt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Hülse für einen länglichen Abschnitt eines Ankerteils vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Hülse nahe ihrem einen Ende mit einem Ventil versenen ist, welches das Einführen eines flüssigen Binaemittels durch das Ventil hindurch in den Innenraum der Hülse erlaubt und ein Austreten des Bindemittels aus dem Innenraum der Hülse nach außen verhindert, und daß Mittel zum Einführen des länglichen Abschnitts des Ankerteils in die Hülse vorgesehen sind. Vorzugsweise werden diese Mittel durch das Ventil gebildet, indem es so geschaffen ist, daß es auch das Einführen des länglichen Abschnittes des Ankerteils in die Hülse erlaubt.
Form und Abmessung der Hülse sind so beschaffen, daß sie bündig in eine in einem Bauwerk vorgesehene öffnung paßt, und vorzugsweise ist sie an ihrem anderen, dem mit dem Ventil versehenen Ende in Längsrichtung abgele-
- 2 genem Ende verschlossen.
Zweckmäßig besitzt die Hülse eine zylindrische Außenwandung, die vorzugsweise flexibel ist. In einem typischen Beispiel besteht die Außenwand aus einem luftporösen Gewebe oder Tuch, das durch Tragelemente, z.B. durch in Längsrichtung der Hülse verlaufende Streben in Zylinderform gehalten wird.
Vorteilhaft ist das Ventil in eine normalerweise geschlossene Position vorgespannt und so beschaffen, daß die Tülle eines Spenders für flüssiges Bindemittel in das Ventil einsetzbar ist, um das Bindemittel unter Druck aus dem Spender durch das Ventil hindurch in den Innenraum der Hülse zu befördern. Dabei öffnet sich das Ventil, wenn die Tülle des Bindemittel-Spenders eingeführt (oder das flüssige Bindemittel von außen gegen das Ventil gepreßt) wird, und es schließt sich nach dem Zurückziehen der Tülle wieder, bis das Ankerteil in die Hülse eingesetzt wird. Das Bindemittel ist vorzugsweise ein Vergußmörtel auf Zementbasis, aber natürlich können auch andere flüssige Bindemittel verwendet werden.
Sehr zweckmäßig ist das Ventil oder das dem Ventil zugeordnete Ende der Hülse mit einem elastisch deformierbaren Bereich versehen, welcher sich von der Längsachse der Hülse weg erstreckt. Dieser Bereich kann dabei einen ringförmigen Kragen umfassen, welcher durch Schlitze oder entsprechende Zwischenräume in eine Anzahl von fingerartigen "oder blütenblattartigen Abschnitten unterteilt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der elastisch deformierbare Kragen einstückig mit dem Ventil ausgebildet.
Typischerweise ist der besagte längliche Abschnitt des Ankerteils mit Fixierungshilfen versehen, um die herum das Bindemittel aushärten kann, nachdem sich der längliche Abschnitt des Ankerteils in Position innerhalb der Hülse befindet. Meistens bestehen diese Fixierungshilfen aus einem in den länglichen Abschnitt des Ankerteils eingeschnittenen Schraubgewinde.
Ausbildung und Zweck des Ankerteils sind für die Erfindung nicht bedeutsam, solange das Ankerteil nur über einen länglichen Abschnitt verfügt, das in die Hülse eingeführt werden kann. So kann es sich bei dem Ankerteil z.B. um einen Tragring oder eine andere in dem Bauwerk zu veran-
kernde Komponente handeln, die einen vorspringenden Ankerbolzen besitzt. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung jedoch bei Hohlwand-Ankern aus, welche normalerweise die Form eines zylindrischen Stabes aufweisen. In diesem Fall sind vorzugsweise zwei Hülsen vorgesehen, nämlich je eine für die beiden gegenüberliegenden Enden des Stabes. Das Ankerteil ist mit seinen beiden Enden und den zugeordneten Hülsen in Bohrlöcher eingesetzt, welche sich in der inneren bzw. der äußeren Wandfläche der Hohlwand befinden, und die Hülsen sind mindestens teilweise mit dem flüssigen Bindemittel gefüllt. Dabei kann es zweckmäßig sein, nur eine der beiden Hülsen mit einem geschlossenen Ende zu versehen und die zweite Hülse an ihrem dem Ventil gegenüberliegenden Ende offen auszubilden.
In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann eines der Enden des Ankerbolzens auch, anstatt in eine Hülse eingesetzt zu sein, mit einem mechanisch betätigbaren Spann-Mechanismus versehen sein, der so ausgebildet ist, daß er in das zugeordnete Bohrloch zum Eingriff kommt.
Da die Außenwandung der Hülse typischerweise aus einem Maschengewebe besteht, ist die Hülse besonders vorteilhaft, wenn sich in dem Bauwerk (z.B. einer Ziegel-Mauer) im Bereich der Anker-Bohrlöcher kleine Hohlräume oder Spalte befinden. Die Hülse kann sich nämlich in Querrichtung in solche Hohlräume oder Spalte hinein ausdehnen, wenn die Hülse unter Druck mit dem flüssigen Bindemittel gefüllt wird. Nach dem Abbinden des Bindemittels in den Hohlräumen oder Spalten ist der Anker dann'wesentlich gegen ein Herausziehen aus dem Bohrloch gesichert.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Dabei stellen dar:
Fig. 1 im Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hülse vor dem Gebrauch,
Fig. 2 im Längsschnitt die Hülse gemäß Fig. 1, teilweise mit flüssigem Bindemittel gefüllt,
Fig. 3 im Längsschnitt die Hülse gemäß Fig. 1, vollständig mit flüssigem Bindemittel gefüllt,
Fig. 4 im Längsschnitt die Hülse gemäß Fig. 1, im Gebrauchszustand,
Fig. 5 schematisch die Anordnung der Hülse als Bestandteil eines Hohlwand-Ankers, und
Fig. 6 im Längsschnitt ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hülse.
Die in Fig. 1 - 3 mit dem Sammel-Bezugszeichen 1 bezeichnete Hülse besitzt einen tragenden gehäuseartigen Rahmen aus Streben 2 und 3, die sich mit Abstand voneinander in Längsrichtung der Hülse 1 erstrecken, und zwar von deren einem, mit einem Ventil versehenen Ende 4 zu deren anderem, geschlossenen Ende 5. Um den Rahmen herum ist ein Maschengewebe 6 befestigt, so daß die Hülse einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
An dem Ende 4 der Hülse befindet sich ein Ventil 7 mit elastisch vorgespannten Verschlußklapper1, ö und 9 (typischerweise aus Kunststoff), die sich im Normalzustand in der Verschlußlage befinden (wie in Fig. 1 und 3 gpzeigt). Diese Verschlußklappen 8 und 9 lassen sich dadurch in die geöffnsle Lage bringen, daß von außen ein geeignet dimensionierter länglicher Gegenstand, wie z.B. eine Tülle 10 oder das Ende eines Wandankers 15 in die Hülle eingeführt wird. Alternativ können die Verschlußklappen auch durch den Druck des flüssigen Bindemittels geöffnet werden, wenn die Tülle zu groß ist, um in das Ventil eingeführt werden zu können.
Im Gebrauch wird die Hülse 1 in ein geeignet diminsioniertes Bohrloch 14 in z.B. einer Gebäudewand eingesetzt. Dann wird die Tülle 10 eines Spenders für flüssiges Bindemittel 13 (typischerweise Vergußmörtel auf Zementbasis) in die Hülse eingeführt, wodurch sich die (normalerweise vorgespannt geschlossenen) Verschlußklappen 8 und 9 öffnen und das flüssige Bindemittel, wie in Fig. 2 gezeigt, in den Innenraum 12 der Hülse hineingedrückt werden kann. Sobald die Hülse ausreichend gefüllt ist, wird die Tülle 10 wieder aus dem Ventil 7 herausgezogen, wodurch die Verschlußklappen 8 und 9, wie in Fig. 3 gezeigt, wieder in ihre normale Verschlußlage zurückkehren und auf diese Weise verhindern, daß das flüssige Bindemittel 13 wieder aus der Hül-se 1 herauslecken kann. Danach wird das Ende eines Ankerteils, z.B.
eines Wandankers 15 durch das Ventil 7 hindurch in die Hülse 1 geschoben, wodurch sich die Verschlußklappen 8 und 9 wieder öffnen, aber den Innenraum der Hülse weiterhin gegen ein Herauslecken des Bindemittels sichern. In diesem in Fig. 4 gezeigten Zustand wird dem Bindemittel Gelegenheit zum Abbinden gegeben, wodurch das Ende des Wandankers 15 (das mit Fixierungshilfen z.B. in Form eines Schraubgewindes 16 versehen sein kann) fest in das abgebundene Bindemittel eingebettet wird. Da die Außenhaut der Hülse aus einem Maschengewebe 6 besteht, neigt das Bindemittel vor dem Abbinden dazu, dieses Maschengewebe in gewissem Ausmaß zu imprägnieren und zu durchdringen, so daß nach dem Abbinden auch eine Fixierung des Bindemittels an der Wandung des Bohrlochs 14 eintritt.
In Fig. 5 ist eine typische Anordnung eines mit dem Sammel-Bezugszeichen 23 bezeichneten Hohlwand-Ankers veranschaulicht. Der Anker ist aus einem länglichen Ankerstab 24 gebildet, dessen beide Enden sich jeweils in einer Hülse 1a bzw. 1b (mit Ventilen 7a bzw. 7b versehen) befinden, die ihrerseits in gegenüberliegenden Bohrlöchern 17 bzw. 18 in den beiden Wandflächen 19 bzw. 20 einer Hohlwand angeordnet sind. Die Hülsen 1a und 1b sind vor dem Einführen der Enden des Stabes 24 mit Vergußmörtel gefüllt worden. Zwei Gewindemuttern 21 bzw. 22 sichern den Abstand der beiden Hülsen 1a und 1b voneinander, indem sie verhindern, daß die Enden des Stabes 24 zu tief in die Hülsen hineingeschoben werden können.
Alternativ kann die Hülse 1b so ausgebildet sein, daß sie anstelle des Ventils 7b mit einem offenen Ende und anstelle des geschlossenen Endes mit einem Ventil 7c (gestrichelt dargestellt) versehen ist. Auf diese Weise läßt sich die Hülse 1b nachträglich über das bereits im Bohrloch 18 befindliche Ende des Ankerstabs 24 schieben, worauf anschließend der Vergußmörtel durch das Ventil 7c hindurch injiziert wird.
Das in Fig. 6 gezeigte alternative Ausführungsbeispiel 1d der Hülse enthält einen kegel stumpfförmigen Kragen 25, der einstückig mit dem Ventil 7 ausgebildet ist und eine Mehrzahl (typischerweise zwischen vier und sechs) von fingerartigen oder blütenblattartigen Kragen-Abschnitten 26 besitzt, welche gegnüber dem Ventil 7 elastisch verformbar sind. Zwischen den einzelnen Kragen-Abschnitten 26 befinden sich Schlitze 27, so daß sich ein Abstand zwischen den Abschnitten ergibt. Das aus dem Ventil 7 und dem Kra-
gen 25 bestehende Bauteil ist mit Hilfe einer Einrastverbindung 28 an dem Rahmen der (im übrigen in der bereits beschriebenen Weise ausgebildeten) Hülse befestigt.
Wenn eine Hülse gemäß Fig. 6 durch die Bohrung in der äußeren Wandfläche einer Hohlwand hindurchgeschoben wird, deformieren die Kragen-Abschnitte 26 elastisch zur Längsachse der Hülse und behindern damit das Hindurchschieben der Hülse nicht. Sobald die Hülse den Hohlraum der Hohlwand erreicht hat, springen die Kragen-Abschnitte wieder in ihre (in Fig. gezeigte) Ursprungsposition zurück und kommen, nachdem die Hülse in die innere Wandfläche eingeschoben ist, an der inneren Wandfläche zur Anlage. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Widerstand, welcher der Bedienungsperson anzeigt, daß sich die Hülse in der richtigen Position befindet. Außerdem erleichtert der kegel stumpfförmige Kragen auch das Einführen des Endes 15 des Ankerstabes in die Hülse.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Dübel-Hülse für einen länglichen Abschnitt eines Ankerteils, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse nahe ihrem einen Ende mit einem Ventil versehen ist, welches das Einführen eines flüssigen Bindemittels durch das Ventil hindurch in den Innenraum der Hülse erlaubt und ein Austreten des Bindemittels aus dem Innenraum der Hülse nach außen verhindert, und daß Mittel zum Einführen des länglichen Abschnitts des Ankerteils in die Hülse vorgesehen sind.
    Dübel-Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Abmessung der Hülse so beschaffen sind, daß sie bündig in eine in einem Bauwerk vorgesehene Öffnung paßt.
    Dübel-Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil so angeordnet und beschaffen ist, daß es auch das Einführen des länglichen Abschnittes des Ankerteils in die Hülse erlaubt.
    Dübel-Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an ihrem anderen, dem mit dem Ventil versehenen Ende in Längsrichtung abgelegenen Ende verschlossen ist.
    Dübel-Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine im wesentlichen zylinderförmige Außenwandung besitzt.
    6. Dübel-Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung der Hülse flexibel ausgebildet ist.
    7. Dübel-Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in eine normalerweise geschlossene Position vorgespannt ist.
    8. Dübel-Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Abmessung des Ventils so beschaffen sind, daß die Tülle eines Spenders für flüssiges Bindemittel in das Ventil einsetzbar ist, um das Bindemittel unter Druck aus dem Spender durch das Ventil hindurch in den Innenraum der Hülse zu befördern.
    9. Dübel-Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Ventil oder das dem Ventil zugeordnete Ende der Hülse mit einem elastisch deformierbaren Bereich versehen ist, welcher sich von der Längsachse der Hülse weg erstreckt.
    10. Dübel-Hülse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch deformierbare Bereich einen ringförmigen Kragen umfaßt.
    11. Dübel-Hülse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen in eine Anzahl von fingerartigen oder blütenblattartigen Abschnitten unterteilt ist.
    12. Bauanker mit einem Ankerteil, das mindestens ein längliches Ende besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen und an die Aufnahme des länglichen Endes des Ankerteils angepaßt ist.
    13. Bauanker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerteil zwei voneinander abgelegene längliche Enden aufweist, und daß für jedes Ende des Ankerteils jeweils eine Hülse vorgesehen ist.
    14. Bauanker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als Hohlwand-Anker ausgebildet ist, wobei die beiden Enden des Ankerteils mit ihren zugeordneten Hülsen in Bohrlöchern eingesetzt sind, welche sich in der inneren bzw. der äußeren Wandfläche der Hohlwand befinden, und die Hülsen mindestens teilweise mit einem flüssigen Bindemittel gefüllt sind.
DE9208751U 1991-07-01 1992-06-27 Dübel-Hülse für Bauanker Expired - Lifetime DE9208751U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919114141A GB9114141D0 (en) 1991-07-01 1991-07-01 Sleeve for structural anchors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208751U1 true DE9208751U1 (de) 1992-09-24

Family

ID=10697608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208751U Expired - Lifetime DE9208751U1 (de) 1991-07-01 1992-06-27 Dübel-Hülse für Bauanker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9208751U1 (de)
GB (1) GB9114141D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331129A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Upat Max Langensiepen Kg Verankerungselement zum Befestigen einer Vorsatzschale und Verfahren zum Setzen des Verankerungselementes
DE19514530A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Dübel mit einer Siebhülse
EP1443161A3 (de) * 2003-01-31 2005-03-23 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Injektionsbefestigungsanker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331129A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Upat Max Langensiepen Kg Verankerungselement zum Befestigen einer Vorsatzschale und Verfahren zum Setzen des Verankerungselementes
DE19514530A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Dübel mit einer Siebhülse
EP1443161A3 (de) * 2003-01-31 2005-03-23 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Injektionsbefestigungsanker

Also Published As

Publication number Publication date
GB9114141D0 (en) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE3426994C2 (de)
DE2903694A1 (de) Gebirgsanker
DE1475058B2 (de) Spreizdübel aus thermoplastischem Material
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE2005467A1 (de) RohrföriJiiges Verankerungs- oder Befestigungsmittel
DE19818739A1 (de) Befestigungselement zum nachträglichen Bewehrungsanschluß, insbesondere für Erdbebensicherung
DE2838466A1 (de) Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE102004029018A1 (de) Injektionsbefestigungsanordnung und Verfahren zur Injektionsbefestigung
DE9303899U1 (de) Durch Schlag setzbarer Spreizanker
DE9208751U1 (de) Dübel-Hülse für Bauanker
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
DE3022414A1 (de) Duebel fuer eine formschluessige verankerung in leichtbauwerkstoffen
EP1460277B1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0330114A1 (de) In ein vorgebohrtes Loch einer mehrschaligen Gebaüdewand einzusetzender Injektionsanker
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE4215435C2 (de) Schalldämmende Verbindung
DE8717937U1 (de) Hinterschnitt-Bohrdübel
DE4113924A1 (de) Befestigungselement
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE4400644A1 (de) Verspannbarer GfK-Gebirgsanker
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
DE1810295A1 (de) Spreizduebel