DE2221105B2 - Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE2221105B2
DE2221105B2 DE2221105A DE2221105A DE2221105B2 DE 2221105 B2 DE2221105 B2 DE 2221105B2 DE 2221105 A DE2221105 A DE 2221105A DE 2221105 A DE2221105 A DE 2221105A DE 2221105 B2 DE2221105 B2 DE 2221105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
release plate
locking member
locking
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2221105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221105A1 (de
Inventor
Ernst Wengen Gertsch
Ulrich Matten Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ) filed Critical TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2221105A1 publication Critical patent/DE2221105A1/de
Publication of DE2221105B2 publication Critical patent/DE2221105B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer gegenüber der vorliegenden Anmeldung im Range eines älteren Rechts stehenden Sicherheits-Skibindung (DE-AS 20 51758) ist das sowohl die Schwenkbewegung als auch die Bewegung nach oben der Auslöseplatte freigebende Verriegelungsglied als ein nach oben bzw. hinten gegen Federkraft schwenkbarer Hebel ausgebildet, welcher eine am hinteren Ende der Auslöseplatte befestigte Rastrolle übergreift. Die Rastrolle liegt in Normallage der Bindung am Grund einer an dem Hebel ausgebildeten Kerbfläche an, so daß der Hebel für eine Freigabe der Auslöseplatte nach oben unmittelbar von der Schwenkrolle nach oben geschwenkt wird und für eine Freigabe der Auslöseplatte bei einer seitlichen Verschwenkung durch Abrollen der Rastrolle auf einer der seitlichen Flächen der Kerbfläche ebenfalls nach oben verschwenkt wird. Eine Eigenart dieser recht aufwendigen Konstruktion liegt darin, daß ein Verkippen der Schwenkplatte nach oben unmittelbar auf den Hebel übertragen wird, wohingegen ein seitliches Verschwenken der Auslöseplatte über den Böschungswinkel- einer Schlägfläche auf den Hebel übertragen wird. Damit ist das Auslöseverhalten der Sicherheits-Skibindung bezüglich Drehstürzen deutlich verschieden von dem bei Frontalstürzen, bei denen bereits kleine Auslenkungen der Auslöseplatte zu großen Schwenkbewegungen des Hebels führen.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sicherheits-Skibindung zu schaffen, deren Auslöseverhalten sowohl bezüglich Drehstürzen als auch bezüglich Frontalstürzen zufriedenstellt
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des
is Anspruchs 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheits-Skibindung, bei der ein allseitig schwenkbares Verriegelungsglied verwendet wird, wird das Verriegelungsglied bei seitlichen Stürzen unmittelbar durch die Seitenwände der Vertiefung und bei Stürzen mit waagerechter Achse unmittelbar durch die Stützfläche verschwenkt Die Art, in der das Verriegelungsglied mit der Auslöseplatte zusammenwirkt, ist somit unabhängig von der Art des Sturzes. Dadurch wird für alle Sturzarten ein vollbefriedigendes Auslöseverhalten erzielt
Die Verwendung von allseitig schwenkbaren Verriegelungsgliedern ist aus der DE-OS 15 78 774 an sich bekannt Dei der darin beschriebenen Sicherheits-Skibindung wird die Auslöseplatte lediglich sowohl vorne als auch hinten von Verriegelungsvorrichtungen mit federbelasteten Verriegelungsgliedern gehalten, ohne jedoch in ihrem mittleren Bereich um eine senkrechte Achse schwenkbar am Ski festgelegt zu sein. Die Auslösecharakteristik der Bindung gemäß der DE-OS 15 78 774 ist nur schwer vorherbestimmbar und hängt von vielerlei Umständen ab. Geht beispielsweise einem Frontalsturz eine starke Abbremsung voraus, so kann sich die Auslöseplatte etwas in Skilängsrichtung verschieben, wodurch die wirksame Hebellänge des hinteren Auslösegliedes und damit dessen Auslösebedingungen verändert werden. Bei Drehstürzen herrschen Undefinierte Bedingungen, da die Drehachse der Auslöseplatte nicht festliegt
Eine wichtige Eigenschaft gattungsgemäßer Sicherheits-Skibindungen liegt darin, daß beim Vorwärts- oder Rückwärtssturz der Hebelarm des Auslösedrehmomentes doppelt so groß ist wie für Seitenstürze. Dadurch wird es möglich, ohne Veränderung des seitlich wirkenden Auslösedrehmomentes die Federkraft etwa
so auf das Doppelte zu steigern. Da eine entsprechende Vergrößerung des Auslösedrehmoments beim Vorwärts- oder Rückwärtssturz jedoch nicht erforderlich ist, kann z. B. die mit dem Verriegelungsglied in dieser Richtung zusammenwirkende Stützfläche zur Kompen-
■55 sierung der erhöhten Federkraft weniger steil, der Formschluß zwischen Verriegelungsglied und Auslöseplatte also weniger wirksam gestaltet werden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird erreicht, daß die Bindung auch für Vorwärts- und Rückwärtsstürze eine weiche Charakteristik erhält, trotzdem aber das Auslösedrehmoment in der vertikalen Richtung größer ist als in seitlicher Richtung. Die Merkmale des Anspruchs 2 vereinen somit eine praxisgerechte, weiche Auslösung der Bindung mit hohem Fahrkomfort.
Die Ausführung der Bindung gemäß Anspruch 3 ermöglicht eine weitergehende Anpaßbarkeit der Auslösemomente an die jeweiligen Erfordernisse.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati-
scher Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert Es stellt dar
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sicherheits-Skibindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Bindung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sicherheits-Skibindung,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Beispiels gemäß F i g. 3,
F i g. 5 eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Sicherheits-Skibindung und
Fig.6 tine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß F ig. 5.
Beim Beispiel nach F i g. 1 und 2 ist am Ski 1 eine Auslöseplatte 2 mittels zweier gleicher Verriegelungsvorrichtungen 3, 4 verriegelt Die Gehäuse 5 dieser Verriegelungsvorrichtungen sind mittels Schrauben 6 auf dem Ski 1 befestigt und es ist in jedem Gehäuse S ein Verriegelungszapfen 7 in einer zylindrischen Bohrung 8 des Gehäuses gelagert indem der Zapfen 7 eine kreisförmige Schulter 9 aufweist, die einen innenflansch 10 hintergreift In der Bohrung 8 ist ein Kolben 11 gleitbar angeordnet, gegen welchen einerseits der Verriegelungszapfen 7 anliegt und andererseits eine Druckfeder 12 einwirkt, weiche sich gegen eine in das Gehäuse 5 eingeschraubte Stellschraube 13 abstützt mittels welcher der Federdruck einstellbar ist Die Auslöseplatte 2 weist vorn einen aufstehenden Rand 14 auf, an welchem eine kreisbogenförmige Stützfläche 15 vorhanden ist, mit welcher der vordere Verriegelungszapfen 7 zusammenwirkt Am Rand 14 ist mittels einer Schraube 16 ein Sohlenhalter 17 befestigt, durch den der strichpunktiert angedeutete Skischuh 18 vorn an der Auslöseplatte 2 festgehalten wird. Hinten weist die Auslöseplatte 2 auch einen aufstehenden Rand 19 auf, an welchem eine Stützfläche 20 für den hinteren Verriegelungszapfen 7 und eine mittlere Vertiefung 21 gebildet ist, in welche der hintere Verriegelung.szapfen 7 eingreift Der Skischuh 18 wird hinten mittels eines Klemmhebels /2 an der Auslöseplatte 2 festgehalten, welcher in gespanntem Zustand auf den Absatz des Skischuhs 18 einwirkt und durch Verbindungsglieder 23 und Zugfedern 24 in bekannter Weise an die Auslöseplatte 2 angelenkt ist Am Ski 1 ist mittels einer Schraube 25 eine kreisförmige Lagerscheibe 26 befestigt und die Auslöseplatte 2 hat in ihrem Mittelteil eine dem Außendurchmesser der Scheibe 26 entsprechend schwach konische Bohrung. Die Lagerscheibe 26 bildet auf diese Weise ein Drehlager für die Auslöseplatte 2.
Wie ersichtlich, wird bei einer Seitwärtsauslösung die Auslöseplatte 2 um das Drehlager bzw. die Achse der Lagerscheibe 26 gedreht wobei der hintere Verriegelungszapfen 7 verschwenkt wird und aus der Vertiefung 21 heraustritt und auf die seitlich anschließenden Auflaufflächen aufläuft und dabei eine Gegendrehkraft auf die Auslöseplatte 2 ausübt während der vordere Verriegelungszapfen 7 dem Drehen der Auslöseplatte 2 keinen Widerstand entgegensetzt Bei einem Sturz nach vorn verschwenkt die Stützfläche 20 den hinteren Verriegelungszapfen 7 nach oben und bewirkt dadurch die Auslösung, während bei einem Sturz nach hinten die Stützfläche 15 den vorderen Verriegelungszapfen 7 nach oben verschwenkt und die Auslösung bewirkt.
Bei seitlicher Auslösung greift die Auslöseplatte 2 bzw. deren Vertiefung 21 direkt am Ende des vorstehenden Zapfens des Verriegelungsgliedes 7 an. Der Angriffspunkt der Stützfläche 20 liegt jedoch etwas weiter hinten. Für ein Verschwenken des Verriegelungsgliedes 7 um einen bestimmten Winkel ist also nach oben eine größere Kraft erforderlich, als nach der einen oder anderen Seite. Eine solche Anordnung entspricht der Notwendigkeit, das Auslösedrehmoment in der vertikalen Richtung größer als in seitlicher Richtung zu halten. Da nun dank der Verwendung der Lagerscheibe 26 der Hebelarm für das seitliche Auslösedrehmoment nicht aber derjenige für das vertikale Auslösedrehmoment etwa halbiert worden ist, kann die Kraft der Feder 12 auf etwa das Doppelte gesteigert werden. Im gleichen Ausmaß kann nun die hintere (wirksame) Kante der Stützfläche 20 nach vorne verlegt werden. Dadurch aber wird die in vertikaler Richtung wirksame Länge des Verriegelungsgliedes 7 größer und dementsprechend wird das Verriegelungsglied 7 beim Abheben des hinteren Endes der Auslöseplatte 2 vom Ski jeweils um einen kleineren Winkel verschwenkt Entsprechend weniger wird auch die Feder 12 zusammengedrückt Die Bindung erhält also eine weichere Charakteristik und die Auslöseplatte wird zwischen ihrer Normalstellung auf dem Ski und der Stellung, in welcher die Auslösung erfolgt abgefedert gehalten.
Das Beispiel nach F i g. 3 und 4 unterscheidet sich vom Beispiel nach F i g. 1 und 2 dadurch, daß in der Bohrung 8 des Gehäuses 5 anstelle des verschwenkbaren Verriegelungszapfens 7 ein axial verschiebbarer Verriegelungszapfen T mit einem halbkugelförmigen Zapfen 7 einwirkt Der Endteil 9' des vorderen Verriegelungszapfens T wirkt mit einer entsprechenden Stützfläche 15 des aufstehenden Randes 14 der Auslöseplatte 2 zusammen und der Endteil 9' des hinteren Verriegelungszapfens T wirkt mit einer Stützfläche 20' und einer Vertiefung 21' des aufstehenden Randes 19 der Auslöseplatte 2 zusammen. Wenn bei diesem Beispiel bei einer Seitwärtsauslösung die Auslöseplatte 2 um das Drehlager bzw. die Achse der Lagerscheibe 26 gedreht wird, so wird der hintere Verriegelungszapfen 7' entgegen der Federwirkung zurückgeschoben und tritt aus der Vertiefung 21' heraus und läuft auf die seitlich anschließenden Auflaufflächen auf, wobei er eine Gegendrehkraft auf die Auslöseplatte 2 ausübt. Der vordere Verriegelungszapfen T setzt dagegen dem Drehen der Auslöseplatte 2 keinen Widerstand entgegen. Bei einem Sturz nach vorn schiebt die Stützfläche 20' den hinteren Verriegelungszapfen T zurück und bewirkt die Auslösung. Bei einem Sturz nach hinten schiebt die Stützfläche 15' den vorderen Verriegelungszapfen T zurück und bewirkt die Auslösung.
Auch hier kann die wirksame hintere Kante der Stützfläche 20' entsprechend der Erhöhung der Kraft der Feder 12 weiter nach vorne versetzt werden, wobei eine weichere Charakteristik der Bindung erreicht wird. Das in diesem Zusammenhang anhand des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte ist hier sinngemäß anwendbar. Besonders deutlich kann man anhand der F i g. 3 und 4 erkennen, daß das seitliche Auslösedrehmoment mit dem Abheben des hinteren Endes der Auslöseplatte vom Ski verringert wird. Eine entsprechende Gestaltung der mit dem Verriegelungsglied zusammenwirkenden Gegenflächen der Auslöseplatte bietet hier eine vielfältige Beeinflussungsmöglichkeit. Generell aber wirkt sich die weiche Charakteristik insofern günstig für die Ausnützung dieser Möglichkeiten aus, als dadurch ein mehr oder weniger starkes Abheben der Auslöseplatte vom Ski ermöglicht wird, ohne daß — wie bei einer harten Charakteristik — schlagartig eine Auslösung erfolgen würde.
Die bei diesem Beispiel an beiden Enden der Auslöseplatte vorhandenen unteren Abschrägungen 27 dienen zum Einklinken der Auslöseplatte 2.
Beim Beispiel nach den F i g. 5 und 6 wirken mit jedem Ende der Auslöseplatte 2 statt je ein je zwei 5 Verriegelungszapfen T zusammen, die in einem gemeinsamen Gehäuse 5' nebeneinander in Bohrungen 8 axial verschiebbar angeordnet sind und durch Druckfedern 12 beeinflußt werden, die einzeln durch je eine Stellschraube 13 einstellbar sind. Die halbkugelförmigen Endteile 9' der beiden vorderen Verriegelungszapfen T wirken mit einer Stützfläche 17' des aufstehenden Randes 14 der Auslöseplatte 2 zusammen. Die halbkugelförmigen Endteile 9' der beiden hinteren Verriegelungszapfen T wirken mit einer Stützfläche 20' und je einer Vertiefung 2V des aufstehenden Randes 19 der Auslöseplatte 2 zusammen. Zwischen den beiden Vertiefungen 21' ist am Rand eine Auflauffläche 28 vorhanden. Wird bei diesem Beispiel bei einer Seitwärtsauslösung die Auslöseplatte 2 um das Drehlager bzw. die Achse der Lagerscheibe 26 gedreht, so wird je nach der Drehrichtung der eine oder andere der beiden hinteren Verriegelungszapfen T zurückgeschoben und verläßt die Vertiefung 21' und gleitet über die Auflauffläche 28 hinweg, während der andere hintere Verriegelungszapfen nicht zurückgeschoben wird. Auch die beiden vorderen Verriegelungszapfen T werden nicht zurückgeschoben und sie setzen dem Drehen der Auslöseplatte 2 keinen Widerstand entgegen. Bei einem Sturz nach vorn schiebt die Stützfläche 20' die beiden hinteren Verriegelungszapfen T zurück und bewirkt die Auslösung und bei einem Sturz nach hinten schiebt die Stützfläche 15' die beiden vorderen Verriegelungszapfen T zurück und bewirkt die Auslösung. Es kommt hier somit bei einer Seitwärtsauslösung jeweils nur ein Verriegelungszapfen zur Wirkung, bei einer Auslösung nach oben dagegen zwei Verriegelungszapfen. Die Verriegelungszapfen T können zwecks Anpassung an unterschiedliche Beanspruchungen durch die Stellschrauben 13 verschieden stark eingestellt werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist an der seitlichen Auslösung das hintere Verriegelungsglied beteiligt Dadurch ist es möglich, die durch das vordere Verriegelungsglied ausgeübte Haltekraft ausschließlich mit Hinblick auf einen Rückwärtssturz einzustellen.
Dadurch aber ist es möglich, die Bindung nicht nur — wie dies sonst üblich ist — den individuellen Verhältnissen des Skifahrers, so auch seinem Fahrstil, anzupassen, vielmehr mit Hinblick auf die Ausbildung des benützten Skischuhes einzustellen. Die Höhe des Schuhschaftes spielt nämlich beim Rückwärtssturz eine größere Rolle, als beim Vorwärtssturz, zumal in dem zuletzt genannten Fall die Muskelkraft eher imstande ist, dem Sturz entgegenzuwirken. Dementsprechend versucht man vielfach, den Skischuh, z. B. durch Verlängerung des Schaftes, so auszubilden, daß er beim Rückwärtssturz eine erhöhte Stützwirkung ausübt. Die unabhängige Einstellbarkeit der Haltekraft des vorderen Verriegelungsgliedes ermöglicht es nun, die Einstellung so weitgehend individuell vorzunehmen, daß z. B. bei zwei gleich großen, gleich schweren und gleichen Fahrstil fahrenden Personen die vordere Auslösung auf die jeweils getragenen Skischuhe abgestimmt wird. Umgekehrt kann die gleiche Person ganz verschiedene Skischuhe benützen, da ihre Bindung ohne weiteres entsprechend umgestellt werden kann. Dadurch wird die Sicherheit ganz erheblich erhöht und es entfällt die Notwendigkeit, gewisse Schuhtypen zu bevorzugen.
Im übrigen ergibt sich beim Rückwärtssturz dann eine zusätzliche Steigerung der Sicherheit, wenn die Höhe der Lagerscheibe so gewählt ist, daß dieselbe beim Rückwärtssturz aber noch vor der Freigabe der Auslöseplatte durch das vordere Verriegelungsglied wenigstens zum Teil aus der entsprechenden Ausnehmung der Auslöseplatte heraustritt In diesem Falle kann sich nämlich, wenn gleichzeitig eine Torsionsbeanspruchung auftritt, die Auslöseplatte nach der Seite verschwenken, wobei sie gegebenenfalls mit dem Rand ihrer zentralen öffnung auf die obere Kante der Lagerscheibe aufläuft und von derselben nach oben gedrängt wird. Dadurch wird im Extremfall eine Kompensation dafür geschaffen, daß beim Rückwärtssturz der hintere Teil der Auslöseplatte stärker gegen den Ski gedrückt wird. Auch hier ist also dafür gesorgt daß beim Auftreten einer kombinierten Beanspruchung das seitliche Auslösen erleichtert wird, um der Gefahr von komplizierten Knochenbrüchen wirksam zu begegnen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Skibindung mit einer den Skischuh lösbar festhaltenden Auslöseplatte, welche in ihrem mittleren Bereich auf einem skifesten Lager ohne Formschluß nach oben um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist und in welche an ihrem vorderen und an ihrem hinteren Ende je wenigstens ein in einer skifesten Verriegelungsvorrichtung aufgenommenes, federbelastetes Verriegelungsglied eingreift, so daß die Auslöseplatte oberhalb einer bestimmten Belastung für eine seitliche Bewegung und an jedem Ende für eine Bewegung nach oben freigebbar ist, wobei nur das wenigstens eine Verriegelungsglied an einem Ende der Auslöseplatte formschlüssige Verbindung bezüglich einer seitlichen Schwenkbewegung mit der Auslöseplatte hat, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine sowohl die Schwenkbewegung als auch die Bewegung nach oben der Auslöseplatte (2) freigebende Verriegelungsglied (7; T) allseitig schwenkbar ist und an einer an der Auslöseplatte ausgebildeten Gegenfläche eingreift, die eine Vertiefung (21), deren Seitenwände die Freigabe der Schwenkbewegung bestimmen, und eine Stützfläche (20; 20') aufweist, die die Freigabe der Bewegung nach oben bestimmt
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff zwischen den Seitenwänden der Vertiefung (21) und dem Verriegelungsglied (7; T) an Stellen erfolgt, die, bezogen auf die Längsrichtung des Verriegelungsgliedes, geringfügig vor dem Eingriff zwischen der Stützfläche (20; 20') und dem Verriegelungsglied liegen.
3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ende der Auslöseplatte (2), das sowohl für eine Bewegung nach oben als auch für eine Schwenkbewegung freigebbar ist, zwei Verriegelungsglieder (7') zusammenwirken, die derart angeordnet sind, daß die Freigabe der Schwenkbewegung der Auslöseplatte nur durch ein Verriegelungsglied, die Freigabe der Bewegung nach oben aber durch beide Verriegelungsglieder erfolgt
DE2221105A 1970-08-06 1972-04-28 Sicherheits-Skibindung Withdrawn DE2221105B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1185770 1970-08-06
CH657671 1971-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221105A1 DE2221105A1 (de) 1972-11-23
DE2221105B2 true DE2221105B2 (de) 1980-11-20

Family

ID=25699813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138781 Pending DE2138781A1 (de) 1970-08-06 1971-08-03 Sicherheits Skibindung
DE2221105A Withdrawn DE2221105B2 (de) 1970-08-06 1972-04-28 Sicherheits-Skibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138781 Pending DE2138781A1 (de) 1970-08-06 1971-08-03 Sicherheits Skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3781028A (de)
AT (2) AT310058B (de)
CA (1) CA949994A (de)
CH (2) CH537742A (de)
DE (2) DE2138781A1 (de)
FR (2) FR2104010A5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251775C3 (de) * 1972-10-21 1980-03-27 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
US3870325A (en) * 1973-01-29 1975-03-11 Edgar H Davis Combined ski boot and binding
CH573760A5 (de) * 1973-11-21 1976-03-31 Strub Rolf
FR2295768A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Mitchell Sa Ensemble pour la pratique du ski, compose d'une chaussure et d'une plaque sous-pied
AT348907B (de) * 1976-06-22 1979-03-12 Wunder Kg Heinrich Sicherheitsskibindung fuer den touren- und abfahrtslauf
FR2355533A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Wunder Kg Heinrich Fixation de securite pour skis de randonnee et de descente
AT357079B (de) * 1978-02-23 1980-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
GB2080123A (en) * 1980-06-10 1982-02-03 Skf Ab Displaceably mounted safety ski binding
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
US4971351A (en) * 1987-01-27 1990-11-20 Flick Arnold L Ski binding device
WO1988005325A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Flick Arnold L Ski binding device
US5803480A (en) * 1993-05-27 1998-09-08 Rottefella S.A. Ski-binding arrangement to fix a ski boot to a ski, in particular a touring or cross-country ski
US6983952B2 (en) * 2001-10-02 2006-01-10 Eugene Golling Apparatus for gliding over snow
AT413180B (de) * 2002-06-26 2005-12-15 Atomic Austria Gmbh Schi- oder snowboardschuh mit einer ausnehmung im sohlenbereich

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412672A (de) * 1963-11-29 1966-04-30 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE2051758B2 (de) * 1970-10-22 1976-09-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
CA949994A (en) 1974-06-25
CH539443A (de) 1973-09-14
AT310058B (de) 1973-09-10
ATA376072A (de) 1975-10-15
DE2138781A1 (de) 1972-02-10
FR2104010A5 (de) 1972-04-14
FR2135290B1 (de) 1976-10-29
US3781028A (en) 1973-12-25
FR2135290A1 (de) 1972-12-15
AT343022B (de) 1978-05-10
CH537742A (de) 1973-07-31
DE2221105A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703719C3 (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE3039699C2 (de)
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE69300905T2 (de) Bremsvorrichtung besonders für Rollschuhe.
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE3529183A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2907917B2 (de) Skisicherheitsbindung
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1578850B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3925164C2 (de)
DE1478140C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3137485C2 (de)
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP0202440B1 (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee