CH638997A5 - Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse. - Google Patents

Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse. Download PDF

Info

Publication number
CH638997A5
CH638997A5 CH22979A CH22979A CH638997A5 CH 638997 A5 CH638997 A5 CH 638997A5 CH 22979 A CH22979 A CH 22979A CH 22979 A CH22979 A CH 22979A CH 638997 A5 CH638997 A5 CH 638997A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
release
spring
housing
ski binding
safety ski
Prior art date
Application number
CH22979A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Storandt
Original Assignee
Ver Baubeschlag Gretsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2802775A external-priority patent/DE2802775C2/de
Priority claimed from DE2835732A external-priority patent/DE2835732C3/de
Application filed by Ver Baubeschlag Gretsch Co filed Critical Ver Baubeschlag Gretsch Co
Publication of CH638997A5 publication Critical patent/CH638997A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse, welches durch einen von einer ersten, in ihrer Vorspannung verstellbaren Auslösefeder beaufschlagten, zwischen dem Gehäuse und einem skifesten Bindungsteil wirkenden Kulissen-Hö-henauslösemechanismus, welcher aus einem Kulissenbahn-teil und einem diesen beaufschlagenden Rastteil besteht, von denen das eine Teil am skifesten Bindungsteil und das andere Teil am hochschwenkbaren Gehäuse befestigt ist, in der Schliesslage gehalten ist, an welchem Gehäuse eine nach beiden Seiten ausschwenkbare Sohlenhaltevorrichtung angebracht ist, welche durch eine zweite in ihrer Vorspannung verstellbare, am Gehäuse abgestützte und über einen am schwenkbaren Gehäuse angeordneten Seitenauslösemechanismus wirkende Auslösefeder beaufschlagt ist, wobei die beiden Auslösefedern parallel angeordnet sind. Es sind bereits Sicherheitsskibindungen mit Höhen- und Seitenauslöse-mechanismen bekannt (DE-OS 2 448 769), bei denen eine einzige Feder sowohl den Höhen- als auch den Seitenauslösemechanismus beaufschlagt. Hierdurch wird zwar eine räumlich kompakte Anordnung erzielt, doch lässt sich bei diesem System eine gegenseitige Beeinflussung der Seiten-und Höhenauslösemechanismen nicht vermeiden. Bei einer Seitenauslösung wird sich also auch gleichzeitig der Wert für die Höhenauslösung ändern und umgekehrt, oder der Auslösemechanismus für die nichtbeaufschlagte Auslösevorrichtung bekommt unnötig Spiel.
Aus diesem Grunde hat man bereits versucht (DE-OS 2 364 298), für die Seiten- und Höhenauslösung voneinander unabhängige Auslösemechanismen mit zwei unabhängig arbeitenden Federn vorzusehen. Bei dieser bekannten Sicherheitsskibindung ist jedoch der bauliche und räumliche Aufwand relativ gross und die gemeinsame Verstellung der Auslösehärte der beiden Federn ist - falls erwünscht - nicht möglich.
Weiter ist schon eine Sicherheitsskibindung mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Federn bekannt (DE-OS 2 341 990), bei der jedoch für die Höhen- und Seitenauslösung nur eine dieser Federn verwendet wird. Die konzentrisch dazu angeordnete äussere Feder dient zur Vorspannung des Sohlenhalters in Richtung des Skischuhs. Bei der bekannten Bindung können also die Höhen- und Seiten-auslösekraft nicht getrennt voneinander wirken und auch in ihrem Verhältnis zueinander nicht verstellt werden. Bei einer weiteren bekannten Sicherheitsskibindung (DE-OS 2 627 305) ist eine echte Höhenauslösung nicht möglich. Der Sohlenniederhalter ist vielmehr nur begrenzt vertikal beweglich, um über einen Kompensationsmechanismus die Seiten-auslösekraft auch bei eventueller Schneeunterlage konstant zu halten. Daher wirken die bei dieser Bindung vorhandenen konzentrisch nebeneinander angeordneten Federn nicht unabhängig voneinander, sondern es ist sogar beabsichtigt, die Seitenauslösekraft aus den Kräften beider Federn zusammenzusetzen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche trotz der Verwendung zweier unabhängiger Auslösefedern für die Seiten- und Höhenauslösung kompakt und raumsparend aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass von den beiden unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Auslösefedern die eine innerhalb der anderen angeordnet ist und dass die den Kulissen-Höhenauslösemechanismus beaufschlagende Auslösefeder einerseits am hochschwenkbaren Gehäuse oder an einer Anschlagmutter, die am Gehäuse mit diesem hochschwenkbar angeordnet ist, und anderseits an dem mit dem Gehäuse hochschwenkbaren Teil des Kulissen-Höhenauslösemechanismus abgestützt ist.
Auf diese Weise wird eine sehr kompakte Anordnung der beiden Auslösefedern erzielt, weil bei einer Höhenauslösung sich beide Federn miteinander bewegen, also in relativ enger Packung im Bindungsgehäuse untergebracht werden können. Gleichwohl wirken die beiden Federn völlig unabhängig voneinander und sich auch unabhängig voneinander hinsichtlich der von ihnen gelieferten Auslösekraft einstellbar.
Der kompakte Aufbau der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung wird weiter dadurch gefördert, wenn die beiden Auslösefedern koaxial zueinander angeordnet und/oder bevorzugt im wesentlichen gleich lang sind.
Hinsichtlich des baulichen Aufwandes ist es zweckmässig, wenn bei Ausbildung wenigstens der Auslösefeder für den Seitenauslösemechanismus als Zugfeder die innere Auslösefeder den Seitenauslösemechanismus die äussere Auslösefeder den Kulissen-Höhenauslösemechanismus beaufschlagt. Bei Ausbildung wenigstens der Auslösefeder für den Seitenauslösemechanismus als Druckfeder mit darin angeordneter Zugstange wird ein baulich vorteilhafter Aufbau dadurch erzielt, wenn die innere Auslösefeder den Kulissen-Höhenauslösemechanismus und die äussere Feder den Seitenauslösemechanismus beaufschlagt.
Sofern auch die Auslösefeder für den Kulissen-Höhen-auslösemechanismus eine Druckfeder mit einem darin angeordneten Zugrohr ist, in dem axial verschiebbar die Zugstange der äusseren Anslösefeder angeordnet ist, ergibt sich eine besonders kompakte Übertragung der Auslösekräfte. Eine einfache unabhängige Verstellmöglichkeit für die Seiten- und Höhenauslösekraft wird gewährleistet, wenn die Druckfedern über Anschlagmuttern an das Zugrohr bzw. die Zugstange angeschlossen sind.
Der erfindungsgemässe Aufbau ermöglicht es auch, dass die Anschlagmuttern drehfest, aber axial verschiebbar miteinander gekuppelt sind. Hierdurch können nach anfänglichem Einstellen eines bestimmten Verhältnisses der Seitenrad Höhenauslösekraft beim Gebrauch der Bindung beide Auslösewerte gemeinsam verstellt werden.
Eine besonders einfache Verwirklichung der gemeinsamen Verstellbarkeit der beiden Anschlagmuttern ergibt sich, wenn die die innere Auslösefeder abstützende Anschlagmutter in einem Hohlraum der anderen Anschlagmutter angeordnet ist.
Wird aussen auf die äussere Anschlagmutter ein Gewindering aufgeschraubt, der die unmittelbare Abstützung für die äussere Auslösefeder bildet, so kann durch Drehen des Gewinderinges die Auslösekraft der äusseren Auslösefeder auch separat eingestellt werden.
Eine einfache Verwirklichung der Kopplung der beiden Anschlagmuttern ergibr sich, wenn sich von der die äussere Auslösefeder abstützenden Anschlagmutter exzentrisch ein Mitnehmerstift zu der anderen Anschlagmutter erstreckt und mit dieser axial verschiebbar, aber drehfest im Eingriff steht.
Die Anschlagmuttern können wahlweise miteinander gekoppelt oder entkoppelt werden, wenn der Mitnehmerstift von aussen ausser Eingriff mit der inneren Anschlagmutter bringbar ist. Eine besonders sichere Form der Abstützung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
638997
der beiden Auslösefedern wird durch eine Ausführungsform gewährleistet, bei der sich beide Auslösefedern mit dem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende an einer Zwischenwand oder Abstufung des Gehäuses abstützen.
Der Höhenauslösemechanismus kann auf baulich sehr einfache Weise verwirklicht werden, wenn seitlich an dem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende des Zugrohres Zapfen angeordnet sind, die unmittelbar mit an der Grundplatte angebrachten Kulissen zusammenarbeiten.
Eine besonders niedrige Anordnung des Kulissen-Höhen-auslösemechanismus wird ermöglicht, wenn eine um eine gehäusefeste Querachse schwenkbare, seitlich Zapfen tragende Schwinge zwischen der Querachse und den Zapfen von dem Zugrohr beaufschlagt ist.
Eine weitere vorteilhafte bauliche Ausführungsform ergibt sich dann, wenn ein von der einen Auslösefeder beaufschlagtes Zugrohr an den Seitenauslösemechanismus angeschlossen ist, während eine in dem Zugrohr verlaufende, von der anderen Auslösefeder beaufschlagte Zugstange an ihrem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende innerhalb des Zugrohrs endet und die beiden seitlichen Zapfen trägt, welche sich durch Langlöcher im Zugrohr des Kulissen-Hö-henauslösemechanismus zu den Kulissenbahnen erstrecken. Hierdurch kann auf einfache Weise die Zugstange an den Kulissen-Höhenauslösemechanismus angeschlossen werden. Eine besonders kompakte Kupplung zwischen der äusseren Auslösefeder und dem Kulissen-Höhenauslösemechanismus kann erzielt werden, wenn zwischen dem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende der als Druckfeder ausgebildeten äusseren Auslösefeder und dem Kulissen-Höhen-auslösemechanismus wenigstens eine Durchtrittsöffnung zum Hindurchgreifen der die Kraftübertragung von der Feder auf den Kulissen-Höhenauslösemechanismus vermittelnden mechanischen Glieder vorgesehen wird und die ebenfalls als Druckfeder ausgebildete innere Feder in an sich bekannter Weise sich mit ihrem der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Ende an einem Gehäuseteil abstützt, welches an die Durchtrittsöffnung seitlich angrenzt und innerhalb der Ab-stützfläche eine Durchlassöffnung für eine sich zwischen dem anderen Ende der inneren Auslösefeder und der Sohlenhaltevorrichtung erstreckende Zugstange aufweist.
Um trotz der DurchtrittsöfFnungen noch eine ausreichende Stabilität des Gehäuses zu gewährleisten, kann nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass sich der zum Abstützen der inneren Auslösefeder dienende Gehäuseteil unter Belassung wenigstens einer und vorzugsweise zweier seitlicher Durchtrittsöffnungen von der Oberseite des Gehäuses nach unten erstreckt. Der Stabilität des Gehäuses dient es weiter, wenn die Durchtrittsöffnungen als Schlitze ausgebildet sind.
Dem kompakten Aufbau der Bindung ist es weiter dienlich, wenn der zum Abstützen der inneren Auslösefeder dienende Gehäuseteil eine sich nach oben erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme des die Kulisse tragenden Bauteils aufweist.
Ohne grossen Aufwand kann eine einfache Anzeige für die Auslösehärte der inneren Auslösefeder geschaffen werden, wenn der zum Abstützen der inneren Feder dienende Gehäuseteil oberhalb der Durchlassöffnung einen nach oben offenen oder durch ein Sichtfenster abgeschlossenen Ausschnitt zur Aufnahme eines Anzeigeorgans für die Auslösehärte der inneren Feder aufweist. Eine weitere vorteilhafte Ausnutzung dieses Ausschnittes kann erfolgen, wenn der Ausschnitt seitlich Einsenkungen zur Aufnahme der Köpfe von die Querachse definierenden Stiften aufweist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Vertikal-Mittellängsschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. la eine Abwandlung des Gegenstandes der Fig. 1 zur Vertauschung des Anschlusses der Federn an Höhen-und Seitenauslösemechanismus,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen nur auf einer Seite der Vertikal-Mittelebene in allen Einzelheiten wiedergegebenen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht des dem Schuh zugewandten Teils der Sicherheitsskibindung nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 einen teilweisen Vertikal-Mittellängsschnitt analog Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitsskibindung gemäss der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 eine teilweise analog Fig. 1 durchschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie Vili-Vili in Fig. 7, Fig. 9 eine teilweise analog Fig. 4 geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitsskibindung gemäss der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 9 auf einer Seite der Vertikal-Längsmittelebene der Sicherheitsskibindung,
Fig. 11 eine teilweise analog Fig. 1 geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in Fig. 11 und Fig. 13 einen teilweisen Vertikal-Mittellängsschnitt einer mit Zugfedern arbeitenden Ausführungsform der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung,
Fig. 15 eine teilweise geschnittene Draufsicht zur rechten Seite der Mittellängsachse,
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI in Fig. 14 und Fig. 17 eine zu Fig. 14 analoge teilweise geschnittene Seitenansicht der gleichen Sicherheitsskibindung in in Höhenrichtung ausgelöstem Zustand.
Nach den Fig. 1 bis 4 ist auf einer Grundplatte 22 um eine Querachse 21 schwenkbar ein Bindungsgehäuse 25 angeordnet. Die Grundplatte 22 ist mittels Schrauben 36 am Ski 37 befestigt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Vorderbacken, doch lässt sich die Erfindung mit gleichem Vorteil auch bei Fersenbindungen anwenden.
An seinem dem nichtdargestellten Schuh zugewandten Ende trägt das Gehäuse 25 die Sohlenhaltevorrichtung 26, welche im wesentlichen aus dem einstückigen Sohlenhalter 32 besteht. Die Querachse 21 ist an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende des Gehäuses 25 vorgesehen, um ein ungehindertes Hochschwenken des Gehäuses 25 bei einer Auslösung zu ermöglichen.
Die Höhenauslösevorrichtung besteht aus zwei von der Grundplatte 22 nach oben abgebogenen Laschen 38, welche auf der dem Sohlenhalter 32 zugewandten Seite eine Kulissenbahn 13 tragen, die mit seitlichen Zapfen 14 eines Druckstückes 39 zusammenarbeiten. Das Druckstück 39 ist auf einem Zugrohr 18 angeordnet, welches mit einem Flansch 40 das Druckstück hintergreift, um die der Auslösung entgegenwirkenden Kräfte auf das Druckstück 39 und die Zapfen 14 zu übertragen.
Das Zugrohr 18 durchgreift eine Bohrung in einer Zwischenwand 27 des Gehäuses und erstreckt sich von einem Ort in der Nähe der Sohlenhaltevorrichtung 26 bis fast zum Ende des Gehäuses 25, wo das Zugrohr 18 mit einem Aussengewinde 41 versehen ist, auf das eine Anschlagmutter 19 mehr oder weniger aufschraubbar ist. Zwischen der An-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
schlagmutter 19 und der Zwischenwand 27 erstreckt sich eine koaxial auf dem Zugrohr 18 angeordnete Schrauben-Druckfeder 11, welche über die Anschlagmutter 19, das Zugrohr 18, das Druckstück 39 und die Zapfen 14 die der Auslösung entgegenwirkende Kraft auf die Kulissenbahn 13 ausübt. Beim Auftreten einer vorbestimmten Höhenauslösekraft H gleiten die Zapfen 14 an der Kulissenbahn 13 unter Verschiebung des Zugrohrs 18 in Richtung auf den Sohlenhalter 32 und Zusammendrückung der Feder 11 nach vorn an der Flanke der Kulissenbahn 13 empor, bis sie schliesslich über das Maximum der Kulissenbahn 13 gleiten, worauf das Gehäuse 25 dann kraftlos um die Querachse 21 nach oben aufklappen kann.
Die Seitenauslösevorrichtung besteht aus zwei seitlich der Vertikal-Mittellängsebene 42 am Sohlenhalter 32 vorgesehenen Kippnasen 15, die in Vertiefungen 16 des Gehäuses 25 eingreifen. Die Kippnasen 15 befinden sich auf der vom Schuh abgewandten Seite des Sohlenhalters 32.
Eine Zugstange 17 ist mit einem Ende um einen Vertikalzapfen 31 schwenkbar an dem Sohlenhalter 32 angebracht. Die Zugstange 17 erstreckt sich durch das Innere des Zugrohrs 18 hindurch bis zu dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende des Gehäuses 25, wo sie mit einem Gewindeende 43 aus dem Zugrohr 18 austritt. Auf das Gewindeende 43 ist eine Anschlagmutter 20 aufgeschraubt, welche einen grösseren Durchmesser als die Anschlagmutter 19 aufweist und an ihrer der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandten Stirnseite einen Hohlraum 23 trägt, der durch eine unrunde, beispielsweise im Querschnitt etwa quadratische Innenwand begrenzt ist. In diesen Hohlraum 23 greift die mit entsprechend unrundem Querschnitt ausgestattete Anschlagmutter 19 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise ein. Auf diese Weise wird eine drehfeste Kupplung der beiden Muttern 19,20 unter Beibehaltung der relativen axialen Verschiebbarkeit gewährleistet.
Die Anschlagmutter 20 ist auch auf ihrem Aussenumfang mit einem Gewinde 44 versehen, auf das ein Gewindering 24 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Gewindering 24 und der Zwischenwand 27 des Gehäuses 25 erstreckt sich eine weitere Schraubendruckfeder 12, welche einen grösseren Durchmesser als die Schraubendruckfeder 11 aufweist, jedoch im wesentlichen den gleichen Längenbereich des Gehäuses 25 einnimmt.
Die äussere Schraubendruckfeder 12 übt über den An-schlagring 24 die Anschlagmutter 20, die Zugstange 17 und den Vertikalzapfen 31 eine den Sohlenhalter 32 gegen das Gehäuse 25 ziehende Kraft aus, so dass die Kippnasen 15 fest in die zugeordneten Vertiefungen 16 gedrückt werden. Beim Auftreten einer vorbestimmten Seitenauslösungskraft S (Fig. 4) nach rechts oder links schwenkt der Sohlenhalter 32 unter Herausziehen der Zugstange 17 aus dem Gehäuse 25 in die betreffende Richtung, wobei die grössere Schraubendruckfeder 12 entsprechend zusammengedrückt wird. Diese Seitenauslösung ist ersichtlich vollständig unabhängig von der Höhenauslösung, welche ihrerseits durch die Seitenauslösung nicht beeinflusst wird.
Durch Verdrehen der von aussen zugänglichen Anschlagmutter 20 können die Auslösehärten der beiden koaxial ineinander angeordneten Schraubendruckfedern 11,12 gemeinsam verstellt werden. Wird nur der Anschlagring 24 von aussen verdreht, ändert sich nur die Auslösehärte der Seitenauslösefeder 12. Es ist somit eine unabhängige als auch gemeinsame Verstellung der beiden Auslösehärten möglich.
Zweckmässigerweise weist das Gehäuse 25 gemäss Fig. 3 seitlich Hohlräume 45 auf, welche die hochgebogenen Laschen 38 mit den Kulissenbahnen 13 aufnehmen.
Fig. la zeigt, wie man die innere Feder 11 an den Seitenauslösemechanismus und die äussere Feder 12 an den Hö-
5 638 997
henauslösemechanismus anschliessen kann. Das Zugrohr 18 ist bis zur Sohlenhaltevorrichtung 32 vorgezogen und mit dem Zapfen 31 dort angelenkt. Es durchsetzt die Teile 27,60 mit dem erforderlichen Seitenspiel. Die Zugstange 17 endet 5 im Zugrohr 18 und trägt seitlich die beiden Zapfen 14, welche sich-durch in Längsrichtung verlaufende Langlöcher 59 des Zugrohrs 18 zu den Kulissenbahnen 13 erstrecken.
In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 4.
io Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 wird wieder die von aussen zugängliche Anschlagmutter 20 auf das Gewindeende 43 der Zugstange 17 aufgeschraubt. Exzentrisch wird die Anschlagmutter 20 von einem eingeschraubten Mitnehmerstift 28 durchgriffen, der gemäss den 15 Fig. 5 und 6 in eine Nut 46 auf den Umfang der Anschlagmutter 19 derart eingreift, dass beim Verdrehen der Anschlagmutter 20 die konzentrische Anschlagmutter 19 mitgenommen wird, dass aber bei axialen Verschiebungen der Anschlagmutter 10 bzw. 10 aufgrund einer Höhen- oder Seiten-20 auslösung die beiden Muttern 19,20 sich voneinander unabhängig axial bewegen können.
Durch Herausschrauben des von aussen zugänglichen Mitnehmerstiftes 28 kann die Drehkupplung der beiden Anschlagmuttern 19,20 zeitweise aufgehoben werden, so dass 25 auch eine unabhängige Verstellung der Auslösehärten der beiden Federn 11,12 möglich ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Möglichkeit, über das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende des Zugrohres 18 die Höhenauslösung zu bewerkstelligen, so Die seitlichen Zapfen 47 des Druckstückes 39 sind bei dieser Ausführungsform in im wesentlichen vertikalen Langlöchern 48 von zwei seitlich des Zugrohrs 18 angeordneten Vertikalschwingen 30 untergebracht, welche mit ihrem oberen Ende über einen Querbolzen 29 nach vorn und hinten 35 schwenkbar am Gehäuse 25 befestigt sind. An ihrem unteren Ende sind die beiden Schwingen 30 durch einen Querzapfen 14 miteinander verbunden, welcher mit der Kulissenbahn 13 eines an der Grundplatte 22 angebrachten Kulissentragkör-pers 38' ausgebildet ist.
40 Die Höhenauslösung dieser Ausführungsform erfolgt analog der nach den Fig. 1 bis 4, wobei jedoch die Rückstellkräfte über die Zapfen 47, die Schwingen 30 und den Querzapfen 14 auf die Kulissenbahn 13 übertragen werden.
Durch die Anordnung der Schwinge besteht eine weitere 45 Möglichkeit, die Auslösekräfte für den Höhenauslöseme-chanismus zu beeinflussen.
Wesentlich ist, dass beim Schwenken der Schwinge 30 um die Querachse 29 das Zugrohr 18 eine gewisse Ausweich-möglichkeit in Höhenrichtung hat oder dass gemäss Fig. 8 so die Zapfen 47 in ein im wesentlichen vertikal stehendes Langloch 48 eingreifen, so dass die Zapfen 47 sich beim Schwenken der Schwingen 30 in gewissem Mass innerhalb des Langloches 48 bewegen können.
Der Höhenauslösemechanismus der Ausführungsform 55 nach den Fig. 9 und 10 ist analog dem nach den Fig. 7, 8 aufgebaut. Die Fig. 9 und 10 zeigen jedoch eine weitere Möglichkeit für die Seitenauslösung der Bindung. Die Sohlenhaltevorrichtung 26 besteht hier aus zwei seitlich um Hochachsen 50 ausschwenkbaren Sohlenhaltern 32'. Von 6o den beiden Sohlenhaltern 32' ist nur der auf der einen Seite der Vertikal-Mittellängsebene vorgesehene dargestellt.
Die Sohlenhalter 32' tragen vertikal stehende Auslösezapfen 35, die mit einer Kulissenbahn 34 an einem Joch 33 zusammenarbeiten, das gelenkig oder vorzugsweise starr 65 quer zur Zugstange 17 anderen der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandtem Ende angebracht ist. Beim Auftreten der vorbestimmten Seitenauslösekraft S schwenkt der betreffende Sohlenhalter 32' unter Ablaufen des Zapfens 35 auf der
638 997
Kulissenbahn 34 um die lotrechte Achse 50, wobei die Zugstange 17 unter Zusammendrückung der Feder 12 sich in Richtung der Sohlenhaltevorrichtung 26 verschiebt. Nach Überschreiten des Kulminationspunktes der Kulissenbahn 35 erfolgt die seitliche Freigabe des betreffenden Sohlenhalters 32'.
Bis auf die Höhenauslösung entspricht die Ausführungs-form nach den Fig. 11 und 12 derjenigen nach den Fig. 1 bis 4. Die Vertikalauslösung wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 jedoch durch zwei Schwingen 51 bewirkt, die an der Grundplatte 22 um eine Querachse 52 schwenkbar befestigt sind. Die Kulissenbahn 13 befindet sich an den Schwingen in Höhe der Querzapfen 14, die seitlich an dem Druckstück 39 angeordnet sind. Bei einer Höhenauslösung laufen die Zapfen 14 auf der Kulissenbahn 13 ab.
Am oberen Ende der Schwingen sind seitlich vorstehende Bolzen 53 angeordnet, welche in seitlichen Schlitzen 54 des Gehäuses 25 ablaufen.
Die Schlitze 54 verlaufen im wesentlichen vertikal und bewirken bei einer Höhenauslösung eine möglichst exakte Vertikalhalterung der Schwingen 51. Durch geeignete Kip-pung oder Krümmung der Schlitze 54 relativ zur Vertikalen kann das Auslöseverhalten bei einer Höhenauslösung in einem gewünschten Sinne beeinflusst werden.
Das Prinzip der zwei ineinandergeschachtelten Federn ist unabhängig von dem Auslösemechanismus, der angesteuert wird (Kulisse, Kippsystem, Zangenbackensystem usw.).
Das Prinzip ist auch bei Schrauben-Zugfedern verwendbar, wie Fig. 13 veranschaulicht. Die innere Schraubenzugfeder 11 ist durch Aufschrauben auf die Anschlagmutter 10 an dieser befestigt. Eine sich zentral durch die Anschlagmutter 20 erstreckende Schraube 55 verbindet die Anschlagmutter 19 mit der Anschlagmutter 20,
Das andere Ende der inneren Feder 11 ist auf eine Erweiterung 56 am vom Sohlenhalter angewandten Ende der Zugstange 17 aufgeschraubt. Die Zugstange 17 erstreckt sich wieder durch die mit einer entsprechend grossen Öffnung versehenen Zwischenwand 27 des Gehäuses 25. Das Zugrohr 18 weist an dem vom Sohlenhalter abgewandten Ende jedenfalls eine Erweiterung 57 auf, auf die das eine Ende der äusseren Zugfeder 12 aufgeschraubt ist. Das andere Ende der Zugfeder 12 ist auf einen entsprechenden Vorsprung der Anschlagmutter 20 aufgeschraubt.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind die Zugstange 17 und das Zugrohr 18 aufgrund der Verwendung von Zugfedern 11,12 wesentlich kürzer ausgebildet. Die Reibung zwischen der Schraube 55 und der Anschlagmutter 20 muss so gestaltet werden, dass die Schraube 55 sich beim Verdrehen der Anschlagmutter 20 mitdreht. Anderseits soll sich die Anschlagmutter 20 beim Verdrehen der Schraube 55 durch Einsetzen eines Schraubenziehers in dem dafür vorgesehenen Schlitz 58 nicht mitdrehen. Auf diese Weise sind sowohl gemeinsame als auch unabhängige Einstellungen der beiden Auslösefedern 11,12 möglich. Die Wirkung der Federn 11, 12 auf Seiten- bzw. Höhenauslösemechanismus kann wieder analog Fig. la vertauscht werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sich die beiden Zugfedern ineinandergeschachtelt unmittelbar bis zu den von ihnen beaufschlagten Auslösemechanismen erstrecken.
Obwohl die in den vorangehenden Ausführungsbeispielen geschilderten Federanordnungen bevorzugt sind, können Aussen- und Innenfeder wahlweise für die Seitenoder die Höhenauslösung verwendet werden.
Des weiteren ist es erfindungsgemäss möglich, die Gewinde der Anschlagmuttern 19,20 mit unterschiedlichen Steigungen zu versehen, so dass sich je nach Einstellung und Federsteifigkeit der gedern die Relation von Seiten- zu Höhenauslösekraft beim Verstellen der Auslösehärte in einem gewünschten Sinne verändern kann. Ebenso können sich für die innere oder äussere Feder verschiedene Verstellwege ergeben.
s Da der Querbolzen 21, an dem das Gehäuse 25 drehbar gelagert ist, stets geringfügige Toleranzen aufweist, soll das Gehäuse z. B. gemäss Fig. 8 beidseitig durch Zapfen bzw. Nasen geführt werden.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen eine besonders bevorzugte hö-lo hen- und seitenauslösbare Sicherheitsskibindung, die als Vorder- oder Fersenbacken verwendet werden kann. Auf der Grundplatte 22 ist wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen um die Querachse 21 schwenkbar das Bindungsge-häuse 25 angelenkt. Die Grundplatte 22 ist mittels Schrau-15 ben 36 am Ski 37 befestigt. An seinem dem nichtdargestell-ten Sehuh zugewandten Ende trägt das Gehäuse 25 die Sohlenhaltevorrichtung 26, welche im wesentlichen aus dem einstückigen Sohlenhalter 32 besteht. Die Querachse 21 ist an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende 20 des Gehäuses 25 vorgesehen, um ein ungehindertes Hochschwenken des Gehäuses 25 bei einer Auslösung zu ermöglichen.
Die Höhenauslösevorrichtung weist ein sich von der Grundplatte 22 nach oben erstreckendes Bauteil 38 auf, das 25 an seinem von dem Sohlenhalter 32 abgewandten Ende eine Auslöse-Kulisse 13 trägt. Diese Kulisse 13 arbeitet mit einem Rastzapfen 14 zusammen, der zwei Schwingen 30 an ihrem unteren Ende miteinander verbindet. Die Schwingen 30 bestehen aus gestanzten Blechteilen und sind so angeordnet, 30 dass die Senkrechte auf ihrer Ebenein Querrichtung zeigt. Im Bereich ihres oberen Endes sind die Schwingen 30 mittels Köpfe 61 aufweisender Stifte um eine Querachse 29 schwenkbar am Gehäuse 25 befestigt.
Vom oberen Bereich des Gehäuses 25 erstreckt sich bei 35 62 in unmittelbarer Nähe des Sohlenhalters 32 über eine Materialbrücke nach unten ein Abstütz-Gehäuseteil 27, zwischen dem und den Seitenbereichen 25' (Fig. 16) des Gehäuses 25 sich eine schlitzartige Durchtrittsöffnung 10 befindet, durch die hindurch sich die erwähnten Schwingen 30 er-40 strecken.
Das die Kulisse 13 tragende Bauteil 38 erstreckt sich gemäss Fig. 14 in der bezüglich der Höhenauslösung geschlossenen Lage in eine Ausnehmung 3 des Gehäuseteils 27. Im von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Bereich 45 reicht das Gehäuseteil 27 weiter nach unten, um an seiner von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Stirnfläche gemäss Fig. 16 eine im wesentlichen kreisförmige Abstützflä-che 8 für eine innere Auslöse-Schraubenfeder 11 zu bilden. Das andere Ende der inneren Feder 11 liegt auf einer Anso schlagmutter 20 auf, die auf das Gewindeende 43 einer Zugstange 17 aufgeschraubt ist. Die Zugstange 17 verläuft durch das Innere der inneren Feder 11 zurück zum Abstütz-Gehäuseteil 27, welches im mittleren Bereich eine Durchlassöffnung 9 aufweist, durch die hindurch sich die Zugstange 17 55 mit Spiel insbesondere in Seitenrichtung hindurch erstreckt. Bei 31 ist die Zugstange um eine Hochachse schwenkbar am Sohlenhalter 32 angelenkt. Die innere Feder 11 zieht aufgrund dieser baulichen Ausbildung über die Zugstange 17 den Sohlenhalter 32 gegen symmetrisch zur Mittellängsachse 60 seitlich angeordnete Kippnasen 15 des Gehäuses 25. Bei einer übermässigen seitlichen Kraft in Richtung des Pfeiles S in Fig. 15 schwenkt der Sohlenhalter 32 mittels seiner Stützfläche 16 um die Kippnase 15, wobei die innere Auslösefeder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird. Die Sei-65 tenauslösung in der umgekehrten Richtung erfolgt analog.
Der durch die Kulisse 13 und den Rastzapfen 14 gebildete Höhenauslösemechanismus wird über die Schwingen 30 von einer konzentrisch zur inneren Feder 11 angeordneten
7
638 997
äusseren Schraubendruckfeder 12 mit grösserem Durchmesser beaufschlagt. Das vom Sohlenhalter 32 abgewandte Ende der äusseren Feder 12 stützt sich an einer Anschlagschraube 19 ab, die über ein Gewinde 44 von der vom Sohlenhalter 32 abgewandten Stirnseite her in das Gehäuse 25 eingeschraubt ist. Die Anschlagschraube 19 weist innen einen Hohlraum 45 auf, in dem die oben erwähnte Anschlagmutter 20 der inneren Feder 11 frei drehbar angeordnet ist.
Sowohl die Anschlagmutter 20 als auch die Anschlagschraube 19 weisen in ihren Stirnseiten Betätigungsschlitze 46 bzw. 47 auf, in die z.B. ein Schraubenzieher oder ein Geldstück eingesetzt werden kann. Je nach dem verwendeten Werkzeug können die Anschlagmutter 20 und die Anschlagschraube 19 unabhängig voneinander oder gemeinsam betätigt werden.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende der äusseren Höhenauslösefeder 12 ist in einem mit einem Aus-senrand versehenen Kunststofflagerring 4 angeordnet, welcher mit seiner von der Feder 12 abgewandten Seite einen Stützring 7 aufnimmt. Der Stützring 7 besteht zweckmässigerweise aus Metall und weist an beiden Seiten gemäss Fig. 14 abgerundete Vertiefungen 6 auf, in die entsprechend abgerundete nockenartigen Vorsprünge 5 der Schwingen 30 eingreifen. Auf diese Weise kann die Druckfeder 12 über die Ringe 4, 7 eine Auslösekraft auf die Schwingen 30 und damit auf den Rastzapfen 14 übertragen.
Im oberen Bereich des Abstütz-Gehäuseteils 27 befindet sich noch ein Ausschnitt 2, welcher sich gemäss Fig. 15 jedoch von der Seite der Federn 11,12 her nur bis zu der Materialbrücke 62 nach vorn erstreckt. In diesem Ausschnitt befinden sich seitlich Einsenkungen 60, in die die Köpfe 61 der die Drehachse 29 definierenden Stifte hineinpassen. Die betreffenden Stifte können also von dem Ausschnitt 2 her in die für sie vorgesehenen Querbohrungen des Gehäuses 25 eingeschoben werden.
Ausserdem ist in dem Ausschnitt 2 noch ein Anzeigeorgan 59 angeordnet, welches durch ein den Ausschnitt 2 von oben abschliessendes Sichtfenster 1 sichtbar ist und über einen Ansatz 50 und ein der runden Form der Feder 11 ange-passtes Kunststoffrohr 49 mit dem der Anschlagmutter 20 zugewandten Ende der inneren Feder 11 derart verbunden ist, dass es deren Bewegungen in Längsrichtung mitmacht, s Auf diese Weise zeigt das Anzeigeorgan 59 die Auslösehärte der inneren Feder 11 an. Ein im Bereich des inneren Randes der Anschlagschraube 19 vorgesehenes weiteres Sichtfenster 23 (Fig. 17) ermöglicht anhand der Lage des inneren Randes der Anschlagschraube 19 eine Beurteilung der Auslösehärte io der äusseren Feder 12. Nach Fig. 16 sind das Anzeigeorgan 59 und der Ansatz 50 derart passend in den unrunden, vorzugsweise im Querschnitt rechteckförmigen Ausschnitt 2 ein-gepasst, dass das Verbindungsteil 50 axial geführt und gegen Verdrehung um die Längsachse gesichert ist. 15 Die Funktion der Sicherheitsskibindung nach den Fig. 14 bis 17 ist wie folgt:
Beim Angreifen einer übermässigen Kraft in Richtung des Pfeiles H in Fig. 14 dreht sich das Gehäuse 25 um die Querachse 21 in die Position nach Fig. 17, wobei der Rast-20 zapfen 14 an der einen Kulminationspunkt aufweisenden Kulisse 13 emporläuft. Dabei wird über die Schwingen 30 und die Ringe 4, 7 die äussere Auslösedruckfeder 12 zusammengedrückt. Aufgrund der der Kulisse 13 entgegengesetzten Schräge 48 im oberen Teil des Bauteils 38 wird das Ge-25 häuse 25 durch die Kraft der Feder 12 in der offenen Lage der Fig. 17 gehalten, bis die Bindung beispielsweise durch einen von Hand ausgeübten Druck von oben wieder in die Schliesslage nach Fig. 14 überführt wird.
Die Seitenauslösung erfolgt völlig unabhängig von der 30 Höhenauslösung beim Auftreten einer übermässigen Kraft in Richtung des Pfeiles S in Fig. 15, wobei die Abstützfläche 16 um die Kippnase 15 schwenkt und die innere Feder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird.
Aufgrund der erfmdungsgemässen Anordnung können 35 die beiden Auslösefedern von der Stirnseite der Bindung her durch Einführen von Werkzeugen in die Schlitze 46 bzw. 47 unabhängig voneinander oder auch gemeinsam verstellt werden.
s
7 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

638997 PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse, welches durch einen von einer ersten, in ihrer Vorspannung verstellbaren Auslösefeder beaufschlagten, zwischen dem Gehäuse und einem skifesten Bindungsteil wirkenden Kulissen-Höhenauslösemechanismus, welcher aus einem Kulissenbahnteil und einem diesen beaufschlagenden Rastteil besteht, von denen das eine Teil am skifesten Bindungsteil und das andere Teil am hochschwenkbaren Gehäuse befestigt ist, in der Schliesslage gehalten ist, an welchem Gehäuse eine nach beiden Seiten ausschwenkbare Sohlenhaltevorrichtung angebracht ist, welche durch eine zweite in ihrer Vorspannung verstellbare, am Gehäuse abgestützte und über einen am schwenkbaren Gehäuse angeordneten Seitenauslösemechanismus wirkende Auslösefeder beaufschlagt ist, wobei die beiden Auslösefedern parallel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Auslösefedern (11,12) die eine innerhalb der anderen angeordnet ist und dass die den Kulissen-Höhenauslösemechanismus beaufschlagende Auslösefeder einerseits am hochschwenkbaren Gehäuse (25) oder an einer Anschlagmutter (19,20), die am Gehäuse (25) mit diesem hochschwenkbar angeordnet ist, und anderseits an dem mit dem Gehäuse (25) hochschwenkbaren Teil des Kulissen-Höhenauslösemechanismus abgestützt ist.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslösefedern ( 11,12) koaxial zueinander angeordnet und/oder bevorzugt im wesentlichen gleich lang sind.
3
638 997
inneren Auslösefeder (11) aufweist.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung wenigstens der Feder für den Seitenauslösemechanismus als Zugfeder die innere Auslösefeder (11) den Seitenauslösemechanismus, die äussere Auslösefeder (12) den Höhenauslösemechanismus beaufschlagt.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung wenigstens der Auslösefeder (12) für den Seitenauslösemechanismus (15,16) als Druckfeder mit darin angeordneter Zugstange (17) die innere Auslösefeder (11) den Kulissen-Höhenauslöseme-chanismus, die äussere Auslösefeder (12) den Seitenauslösemechanismus beaufschlagt.
5 ausser Eingriff mit der inneren Anschlagmutter (19) bringbar ist.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Auslösefeder (11) für den Kulis-sen-Höhenauslösemechanismus (13,14) eine Druckfeder mit einem darin angeordneten Zugrohr (18) ist, in dem axial verschiebbar die Zugstange der äusseren Auslösefeder (12) angeordnet ist.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefedern (11,12) über Anschlagmuttern (19,20) an das Zugrohr (18) bzw. die Zugstange (17) angeschlossen sind.
7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmuttern (19,20) drehfest, aber axial verschiebbar miteinander gekuppelt sind.
8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die innere Auslösefeder (11) abstützende Anschlagmutter (19) in einem Hohlraum (23) der anderen Anschlagmutter (20) angeordnet ist.
9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aussen auf die äussere Anschlagmutter (20) ein Gewindering (24) aufgeschraubt ist, der die unmittelbare Abstützung für die äussere Auslösefeder (12) bildet.
10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der die äussere Auslösefeder (12) abstützenden Anschlagmutter (20) exzentrisch ein Mitnehmerstift (28) zu der anderen Anschlagmutter (19) erstreckt und mit dieser axial verschiebbar, aber drehfest im Eingriff steht.
11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerstift (28) von aussen
12. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Auslösefedern (11,12) mit dem der Sohlenhaltevorrichtung (26) zuge-
io wandten Ende an einer Zwischenwand (27) oder Abstufung des Gehäuses (25) abstützen.
13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem der Sohlenhaltevorrichtung (26) zugewandten Ende des Zugroh-
14. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine um eine gehäusefe-
2o ste Querachse (29) schwenkbare, seitlich Zapfen (14) tragende Schwinge (30) zwischen der Querachse (29) und den Zapfen (14) von dem Zugrohr (18) beaufschlagt ist.
15. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der einen Auslösefeder (12) be-
25 aufschlagtes Zugrohr (18) an den Seitenauslösemechanismus angeschlossen ist, während eine in dem Zugrohr (18) verlaufende, von der anderen Auslösefeder (11) beaufschlagte Zugstange (17) an ihrem der Sohlenhaltevorrichtung (26) zugewandten Ende innerhalb des Zugrohrs (18) endet und die
30 beiden seitlichen Zapfen (14) trägt, welche sich durch Lang-löcher (59') im Zugrohr (18) der Höhenauslösevorrichtung zu den Kulissenbahnen (13) erstrecken.
15 res (18) Zapfen (14) angeordnet sind, die unmittelbar mit an der Grundplatte (22) angebrachten Kulissen (13) zusammenarbeiten.
16. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem der Sohlenhal-
35 tevorrichtung (26) zugewandten Ende der als Druckfeder ausgebildeten äusseren Feder (12) und dem Höhenauslösemechanismus wenigstens eine Durchtrittsöffnung (10) zum Hindurchgreifen der die Kraftübertragung von der Auslösefeder (12) auf den Kulissen-Höhenauslösemechanismus ver-
40 mittelnden mechanischen Glieder (30) vorgesehen ist und die ebenfalls als Druckfeder ausgebildete innere Auslösefeder (11) sich mit ihrem der Sohlenhaltevorrichtung (26) zugewandten Ende an einem Gehäuseteil (27) abstützt, welches an die Durchtrittsöffnung (10) seitlich angrenzt und inner-
45 halb der Abstützfläche (8) eine Durchlassöffnung (9) für eine sich zwischen dem anderen Ende der inneren Auslösefeder (11) und der Sohlenhaltevorrichtung (26) erstreckende Zugstange (17) aufweist.
17. Sicherheitsskibildung nach Anspruch 16, dadurch ge-
50 kennzeichnet, dass sich der zum Abstützen der inneren Auslösefeder (11) dienende Gehäuseteil (27) unter Belassung wenigstens einer und vorzugsweise zweier seitlicher Durchtrittsöffnungen (10) von der Oberseite des Gehäuses (25) nach unten erstreckt.
55
18. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (10) als Schlitze ausgebildet sind.
19. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abstützen der
6o inneren Auslösefeder (11) dienende Gehäuseteil (27) eine sich nach oben erstreckende Ausnehmung (3) zur Aufnahme des die Kulisse (13) tragenden Bauteils aufweist.
20. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abstützen der es inneren Auslösefeder (11) dienende Gehäuseteil (27) oberhalb der Durchlassöffnung (9) einen nach oben offenen oder durch ein Sichtfenster (1) abgeschlossenen Ausschnitt (2) zur Aufnahme eines Anzeigeorgans (59) für die Auslösehärte der
21. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (2) seitlich Einsenkun-gen (60) zur Aufnahme der Köpfe (61) von die Querachse (29) definierenden Stiften aufweist.
CH22979A 1978-01-23 1979-01-10 Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse. CH638997A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802775A DE2802775C2 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE2835732A DE2835732C3 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Sicherheitsskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638997A5 true CH638997A5 (de) 1983-10-31

Family

ID=25773691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22979A CH638997A5 (de) 1978-01-23 1979-01-10 Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4298213A (de)
JP (1) JPS54110032A (de)
AT (1) AT372864B (de)
CH (1) CH638997A5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363363B (de) * 1979-09-19 1981-07-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorder- bzw. hinterbacken
AT371350B (de) * 1980-10-31 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Backen fuer eine sicherheits-schibindung
FR2548916B1 (fr) * 1983-06-27 1986-04-18 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE3734492A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Geze Sport Vor einer vorderen standplatte eines skis angeordneter vorderbacken einer sicherheitsskibindung
DE3939883A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Look Sa Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE19635681A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat
EP0829282B1 (de) * 1996-09-11 2004-01-14 Marker Deutschland GmbH Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
DE102008050884A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
WO2011128065A2 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Golden Crab, S.L. Automatic release control system for controlling the connection between two elements
FR3107652B1 (fr) * 2020-02-27 2022-01-28 Salomon Sas Butée avant de fixation pour planche de glisse
IT202100018380A1 (it) * 2021-07-13 2023-01-13 Atk Sports S R L Puntale di attacco da sci per sci alpinismo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866929A (en) * 1972-08-21 1975-02-18 Daniel Lacroix Ski binding
FR2215983B1 (de) * 1973-02-01 1976-11-05 Carpano & Pons
DE2405514A1 (de) * 1973-12-08 1975-08-07 Eckart Erich Fersenelement einer drehplatten-skisicherheitsbindung
FR2259630B1 (de) * 1974-02-04 1978-03-24 Beyl Jean Joseph Alfred

Also Published As

Publication number Publication date
ATA34079A (de) 1981-12-15
AT372864B (de) 1983-11-25
US4298213A (en) 1981-11-03
JPS54110032A (en) 1979-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
EP0069753A1 (de) Sicherheitsskibindung.
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE1478140C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2835733C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE10020180A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
AT403238B (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
DE3129965A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT298310B (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE2628749C3 (de) Skibindung mit einem höhenverstellbaren Sohlenhalter
DE1578836C3 (de) Für Abfahrts- und Tourenlauf geeigneter Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased