DE2220929C3 - Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes

Info

Publication number
DE2220929C3
DE2220929C3 DE2220929A DE2220929A DE2220929C3 DE 2220929 C3 DE2220929 C3 DE 2220929C3 DE 2220929 A DE2220929 A DE 2220929A DE 2220929 A DE2220929 A DE 2220929A DE 2220929 C3 DE2220929 C3 DE 2220929C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control device
electrical line
frame part
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2220929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220929B2 (de
DE2220929A1 (de
Inventor
John Isaac Cantral
Robert Otto Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2220929A1 publication Critical patent/DE2220929A1/de
Publication of DE2220929B2 publication Critical patent/DE2220929B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220929C3 publication Critical patent/DE2220929C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/11Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means for controlling weight transfer between implements and tractor wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik mit einem einfach wirkenden Hauptzylinder aufweisenden Schleppers angeschlossenen, vertikal schwenkbare Rahmenteiie aufweisenden Arbeitsgerätes, die über Hydromotoren verstellbar sind, wobei die Hydromotoren über von einer über Schaltelemente schaltbaren Widerstandsregelungsvorrichtung und Lageregelungsvorrichtung steuerbare Ventile mit einer Druckmittelquelle des Schleppers verbindbar sind.
Es ist bereits eine Steuervorrichtung für eine durch hydraulische Mittel angetriebene Hebevorrichtung von an landwirtschaftlichen Schleppern befestigten Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Pflügen, bekannt, die über Hydromotoren verstellbar sind, wobei die Hydromotoren über von einer über Schaltelemente schaltbaren Widerstandsregelungsvorrichtung und Lageregelungsvorrichtung steuerbare Ventile mit einer Druckmittelquelle des Schleppers verbindbar sind. Das Schaltelement der Widerstandsregelungsvorrichtung besteht aus einem am Schlepper angeordneten Schaltteil und aus am Schlepper vorgesehenen Schaltern, die in einen Stromkreis für das Ventil des Hydraulikzylinders geschaltet sind, während die Schaltelemente der Lpeeregelungsvorrichtung aus je einem von der Höhenlage des Arbeitsgerätes beeinflußbaren Schaltteil und aus zugehörigen elektrischen Schaltern gebildet sind, die in einen Stromkreis des Ventils geschaltet sind, wobei dieser Stromkreis über eine elektrische Schaltvorrichtung dem ersten Stromkreis zuschaltbar ist.
Diese Vorrichtung ist lediglich für Bodenbearbeitungsgeräte geeignet, die mit einem einzigen Rahmen ausgerüstet sind, der insgesamt über die Regelhydraulik in seiner Höhenlage beeinflußbar ist. Bei mehrgliedrigen Arbeitsgeräten ist diese Regelungsvorrichtung nicht einsetzbar (DE-OS 20 14 590).
Das gleiche gilt auch für eine bekannte hydraulische Regelungsvorrichtung für Schlepper mit Dreipunktaufhängung (DE-OS 15 57 788). Durch diese Vorrichtung wird der Zu- und Abfluß von hydraulischem Druckmittel zu und von einem Kraftheber für das Hubgestänge im Einklang mit Veränderungen in einer eingestellten Lage des Hubgestänges geregelt. Eine derartige Regelungsvorrichtung eignet sich nicht für mehrgliedrige Bodenbearbeitungsgeräte, die sich entweder auf ihren Arbeitswerkzeugen oder Laufrädern abstützen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mehrteiliges Arbeitsgerät mit einem Minimum an Schaltteilen auf einfache Weise über die Lage- oder die Widerstandsregelung zu regeln.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst. Da die Lageregelung aus an den vertikal schwenkbaren Rahmenteilen angeordneten Schaltteilen zur wechselweisen Beeinflussung eines ersten und zweiten Stromkreises zur Schaltung der Ventile beider Rahmenteile und die Widerstandsregelung aus einem im Bereich der Anhängevorrichtung angeordneten, der Seitenbewegung des Arbeitsgerätes folgenden Schaltteil zur wechselweisen Schaltung eines wahlweise in die beiden ersten Stromkreise integrierbaren dritten Stromkreises zur Schaltung der Ventile des rechten oder linken Rahmenteils gebildet ist. läßt sich auf einfache Weise bei insbesondere breiten mehrgliedrigen Arbeitsgeräten entweder die Widerstandsregelung oder die Lageregelung für beispielsweise auf Bodenrädern oder den Arbeitswerkzeugen abstützende Arbeitsgeräte einsetzen. Ändert sich beispielsweise die Lage des äußersten Rahmenteils mit Bezug auf die Bodenoberfläche, so kann diese Änderung sofort erfaßt werden und die hierzu ermittelte Störgröße an die Lagereglungsvorrichtung weitergeleitet werden, die dann eine Verstellung des entsprechenden Rahmenteils in die gewünschte Lage herbeiführt. Arbeiten beispielsweise die Bodenbearbeitungswerkzeuge eines äußeren Rahmenteils in einem härteren Boden als die Arbeitswerkzeuge des Hauptrahmens, so wird eine ungleichmäßige Kraft auf das Arbeitsgerät und somit auf die Anhängevorrichtung ausgeübt, so daß eine Steuerung und somit eine Geradeausfahrt des Schleppers sehr schwierig ist. In einem derartigen Faii kann die Widersianusregclung über einen dritten Stromkreis integriert werden, so daß die Störgröße entweder an dem rechten oder an dem linken Rahmenteil erfaßt wird. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge des Rahmenteils, die in härterem Boden arbeiten, bewirken eine Seitenbewegung der Anhängevorrichtung, die am Stellteil zur wechselseitigen Schaltung des dritten Stromkreises einen Schaltimpuls auslöst, so daß daraufhin beispielsweise der rechte äußere Rahmenteil über die Regelhydraulik solange angehoben wird, bis die Zugkräfte an allen Rahmenteilen gleich sind. Gelangt das Kräfteverhältnis an der Anhängevorrichtung infolge des Anhebens des äußeren Rahmenteils erneut in ein Gleichgewicht, so wird die Anhängevorrichtung wieder in ihre Mittellage verschwenkt. Nehmen beispielsweise die Zugkräfte an einem anderen Rahmenteil, beispielsweise am linken Rahmenteil des Arbeitsgerätes, zu. so läßt sich über die Widerstandsregelung beispielsweise der rechte Rahmenteil so weit absenken, bis das Kräfteverhältnis an allen Rahmenteilen erneut in ein Gleichgewicht gebracht worden ist.
Damit die Lageregelungsvorrichtung an unterschiedliche Arbeitsgeräte angepaßt werden kann, ist es gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 vorteilhaft, daß sie einstellbar ausgebildet ist. Nach den Merkmalen des Anspruches 2 kann die Lageregelungsvorrichtung ein
ίο Laufrad aufweisen. Somit läßt sich ohne weiteres die Bodenkontur abtasten und auch bei sehr breiten Arbeitsgeräten eine Anpassung des Arbeitsgerätes an die Bodenoberfläche vornehmen.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 16 erhält man eine WiderslandsregeiungsvOrrichiung und eine Lageregelungsvorrichtung, die auf einfache Weise bei mehrgliedrigen Arbeitsgeräten einsetzbar sind. Durch Öffnen des zweiten Handschalters läßt sich die Lageregelung einschalten, so daß beide Rahmenteile der Lageregelung unterliegen. Wird beispielsweise dieser Handschalter geschlossen, so unterliegt nur ein Rahmenteil der Widerstandsregelung, der beispielsweise auch dann verstellt wird, wenn ein anderer Rahmenteil einer ungleichmäßigen Belastung unterliegt, um somit ein Kräftegleichgewicht am Arbeitsgerät herzustellen.
Die Verwendung von Quecksilberumschaltern ermöglicht es, unabhängig von der Regelungsvorrichtung das Arbeitsgerät in die Transportstellung bzw. in die Arbeitsstellung zu bringen. Ebenso ist durch diese vorteilhafte Integrierung der Quecksilberumschalter ein Wendevorgang des Arbeitsgerätes möglich.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und Fig. la eine perspektivische Darstellung des hinteren Teiles eines Schleppers mit angebautem Bodenbearbeitungsgerät,
Fig.2 eine Seitenansicht der Lageregelungsvorrichtung,
F i g. 3 eine Ansicht entlang der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 eine schematische Darstellung des hydraulisehen Systems der Lage- und Widerstandsregeiungsvorrichtung,
F i g. 5 eine Draufsicht der Kupplungsvorrichtung und der Schaltorgane für die Widerstandsregelungsvorrichtung,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Oberlenkers in F i g. 5,
F i g. 7 und 7a eine schematische Darstellung des elektrischen Stromkreises der erfindungsgemäßen Regelungsvorrichtung.
An einem Schlepper 10 ist ein Bodenbearbeitungsgerät 12 angeschlossen. Der Schlepper 10, der ein Fahrgestell 14 aufweist, ist auf Hinterrädern 16 und auf steuerbaren Vorderrädern 18 abgestützt. Der Schlepper 10 ist ferner mit einer Dreipunktgerätekupplung ausgerüstet, zu der zwei Unterlenker 20 sowie ein
□o Oberlenker 22 gehören. Die Unterlenker 20 sind am unteren Teil des Fahrgestells 14 angeschlossen, und ihre seitliche Bewegung wird durch in der Zeichnung nicht dargestellte Stabilisierungsanschläge begrenzt. Das vordere Ende des Oberlenkers 22 ist ebenfalls am Fahrgestell 14 um einen Gelenkbolzen 24 vertikal sow ie um einen Gelenkbolzen 26 horizontal schwenkbar angeschlossen. Die Unterlenker 20 sind über Hubstar
gen 30 mit Hubarmen 28 verbunden, die über einen im
Schlepper vorgesehenen Hubzylinder 32 in vertikaler Ebene angehoben und abgesenkt werden können (siehe F i g. 4). Das in F i g. 4 dargestellte hydraulische System weist eine Pumpe 34 sowie einen Sammelbehälter 36 auf. Die Pumpe 34 und der Sammelbehälter 36 sind über Hydraulikleitungen 40 und 42 mit einer Seite eines Steuerschiebers 38 verbunden. Die zweite Seite des Steuerschiebers 38 ist über eine Hydraulikleitung 43 mit dem im Schlepper 10 vorgesehenen Hubzylinder 32 verbunden, so daß bei Verstellung des Steuerschiebers 38 in eine Richtung der Hubzylinder 32 mit der Pumpe 34 verbunden ist, während bei Verstellung des Steuerschiebers 38 in entgegengesetzte Richtung der Hubzylinder 32 mit dem Sammelbehälter 36 verbunden ist.
Der Steuerschieber 38 steht einmal mit der Handsteuerung zum anderen mit der Widerstandsregelungsvorrichtung und letztlich mit der Lageregelungsvorrichtung in Wirkverbindung. Als Handsteuerung dient ein verstellbarer Hebel 44, der am Schlepper 10 im 20' Bereich des Fahrersitzes angeordnet und mit dem Steuerschieber 38 über ein entsprechendes Gestänge 46, das in gestrichelten Linien angedeutet ist, verbunden ist. Zu der Widerstandsregelungsvorrichtung gehören die Unterlenker 20 sowie ein durch gestrichelte Linien gekennzeichnetes Gestänge 48, das die auf die Unterlenker 20 einwirkenden Widerstandsimpulse dem Steuerschieber 38 übermittelt. Zur Lageregelungsvorrichtung gehört ein durch gestrichelte Linien gekennzeichnetes Gestänge 50, das die durch die Stellung der Hubarme 28 hervorgerufenen Umpulse dem Steuerschieber 38 übermittelt. Der Steuerschieber 38 kann derart verstellt werden, daß entweder die Widerstandsregelungs- oder die Lageregelungsvorrichtung bzw. beide Vorrichtungen zum Einsatz kommen. Zu dem hydraulischen System gehören außerdem zwei Schlauchanschlüsse 52 und 54 für Zusatzaggregate, die über Hydraulikleitungen 58 und 60 mit einer Seite eines Steuerventils 56 verbunden sind, während die andere Seite über Hydraulikleitungen 62 und 64 an die Hydraulikleitungen 40 und 42 angeschlossen ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Bodenbearbeitungsgerät 12 weist einen Mittelrahmenteil auf. der im wesentlichen aus einem Querträger 66 und einem Längsträger 68 besteht. Der Längsträger 68 ist mit seinem vorderen Ende mittig an dem Querträger 66 angeschlossen. Der Querträger 66 weist endseitig in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Kupplungsbolzen auf, die durch am hinteren Ende der Unterlenker 20 vorgesehene Kugelgelenke geführt sind. Eine vertikal verlaufende Koppel 70 ist mit dem vorderen Ende des Längsträgers 68 verbunden, während das rückwärtige Ende des Oberlenkers 22 zwischen Laschen der Koppel 70 befestigt ist. Auf diese Weise ist eine dritte Verbindungsstelle zwischen dem Querträger 66 des Bodenbearbeitungsgerätes 12 und der Dreipunktgerätekupplung geschaffen. Die Koppel 70 ist mittels einer Längsstrebe 72 zusätzlich gesichert, die an das obere Ende der Koppel 70 und das hintere Ende des Längsträgers 68 angeschlossen ist.
Eine obere und eine untere Platte 74 und 76 sind endseitig mit dem Längsträger 68 verbunden, und die Enden stehen seitlich am Längsträger 68 heraus. Zwei längliche Tragrohre 78 sind mit ihrem einen Ende jeweils zwischen dem äußeren Ende der oberen und unteren Platten 74 und 76 angeordnet und horizontal schwenkbar auf Gelenkbolzen 80 gelagert, die sich durch die Platten 74 und 76 sowie durch die Tragrohre 78 erstrecken. Die Gelenkbolzen 80 erstrecken sich ferner durch je einen Bund 82, der am vorderen Ende der Tragrohre 78 vorgesehen ist.
Die Tragrohre 78 dienen zur Befestigung von äußeren Rahmenteilen 88 am Längsträger 68. Der rechte äußere Rahmenteil 88 entspricht in seiner Ausbildung dem linken äußeren Rahmenteil 88. Jeder Rahmenteil 88 weist ein Rohr 84 auf, das auf dem Tragrohr 78 schwenkbar gelagert ist. Eine längliche Winkelstrebe 86 ist mit dem Rohr 84 fest verbunden und deckt seine Oberseite ab. Der Rahmenteil 88 ist mit seinem einen Ende an das vordere Ende des Rohres 84 und an die Winkelstrebe 86 angeschlossen, wobei die Winkelstrebe rechtwinklig zum Rahmenteil 88 verläuft. Die Rahmenteile 88 können durch Verstellen des Rohres 84 mit Bezug auf den Querträger 66 auf dem Tragrohr 78 vertikal schwenken. Ferner kann der Rahmenteil 88 um den Gelenkbolzen 80 in eine Transportstellung nach hinten geschwenkt werden. Obwohl dies aus der Zeichnung nicht zu entnehmen ist, wird in der Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 das vordere Ende des Tragrohres 78 von dem als Mittelrahmen ausgebildeten Querträger 66 aufgenommen. Die äußeren Rahmenteile 88 werden gemäß Fig. 1 durch Zugseile 90 in ihrer Arbeitsstellung gehalten. Die Zugseile 90 sind mittels Klammern 92 mit ihrem einen Ende an den Rahmenteil 88 und mit ihrem anderen Ende an eine mit dem Schlepper 10 verbundene Tragstrebe 94 angeschlossen.
Die äußeren Enden der Rahmenteile 88 stützen sich auf Laufradvorrichtungen 96 an. Jede Laufradvorrichtung 96 ist mit einem Tragarm 98 ausgerüstet, der mit seinem einen Ende an dem Rahmenteil 88 befestigt ist und sich von diesem nach vorne erstreckt. An das vordere Ende des Tragarmes 98 greifen die hinteren Enden von je zwei oberen Lenkern 100 und je zwei unteren Lenkern 102 an, die mit ihren vorderen Enden an eine Hülse 104 angeschlossen sind. Je ein Laufrad 106 ist an einem unteren Ende je eines Tragarmes 108 drehbar gelagert, der mit seinem oberen Ende in der Hülse 104 horizontal schwenkbar gelagert ist. Die Hülse 104, die Lenker 100 und 102 sowie das obere Ende des Tragarmes 98 eines jeden Laufrades 106 bilden ein Parallelogramm, das eine Vertikalverstellung des Rahmenteils 88 auf dem entsprechenden Laufrad 106 ermöglicht. Das Laufrad 106. das über die vier Lenker 100, 102 an dem Tragarm 98 angeschlossen ist. berindet sich in Fahrtrichtung gesehen vor dem Rahmenteil 88. und zwar in etwa auf derselben vertikalen Querebene wie die Hinterräder 16 des Schleppers 10. so daß der Querträger 66 und die Rahmenteile 88 des Bodenbearbeitungsgerätes 12 auf der gleichen Querebene abgestützt sind und in etwa auf der gleichen Ebene bleiben, wenn das Bodenbearbeitungsgerät 12 über unebenes Gelände fährt.
Die äußeren Enden der linken und rechten Rahmenteile 88 werden mittels der Laufräder 106 und über doppelt wirkende Hydraulikzylinder HOL und 110/? angehoben bzw. abgesenkt. Jeder Hydraulikzylinder HOL. R ist mit seinem kolbenseitigen Ende gelenkig an eine Lasche am entsprechenden vorderen Ende des Tragarmes 98 angeschlossen, während seine Kolbenstange 112 gelenkig an das untere Ende der Hülse 104 angreift. Durch Ausfahren der Kolben der Hydraulikzylinder HOL. R werden die äußeren Rahmenteile 88 angehoben, während durch ihr Einfahren die äußeren Rahmenteile abgesenkt werden.
Das kolbenseitige Ende und das kolbenstangenseitige Ende eines jeden Hydraulikzylinders HOL, HOR sind
über Hydraulikleitungen 115L, R und 117L, R mit einer Seite je eines federbelasteten Steuerschiebers bzw. Ventils 114L, R verbunden. Das Ventil 114L bzw. 114/? befindet sich auf der rechten bzw. auf der linken Seite des entsprechenden Rahmenteiles 88 und ist mit seiner unteren Seite über Hydrauliklcitungen 120 und 122 an die Schlauchanschlüsse 52 und 54 angeschlossen. Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, verlaufen die Hydraulikleitungen 120 und 122 von den äußeren Schlauchanschlüssen 52 und 54 durch den Längsträger 68 des Querträgers 66 zu dem hinteren Ende des Längsträgers 68 bis sie an einen T-förmigen Stromteiler 124, durch den sie gegabelt werden, gelangen. Ein Leitungszweig einer jeden Leitung 120,122 verläuft von dem Stromteiler 124 aus zwischen dem Rohr 84 und der Winkelstrebe 86 und dann durch den Rahmenteil 88. Die Hydraulikleitungen 120 und 122 treten über Schlauchkupplungsstücke 126 im Bereich des Steuerventils 114 aus dem Rahmenteil 88 heraus.
Befindet sich das Schlepper-Hydrauliksystem in Betrieb, so wird der Kolben des Steuerventils 56 nach links verstellt, um die Pumpe 34 mit der Hydraulikleitung 122 und den Sammelbehälter 36 mit der Hydraulikleitung 120 zu verbinden. Daraufhin kann Druckmittel wahlweise und wechselseitig den Hydraulikzylindern HOL bzw. 110/? zugeführt bzw. von diesen weggeführt werden, indem der entsprechende Kolben des Steuerventils 114L bzw. 114/? aus seiner Neutralstellung verstellt wird. Der Ausdruck »wechselseitig« wird hier verwendet, um anzudeuten, daß, wenn das eine Ende des Hydraulikzylinders HOL, R mit der Pumpe 34 verbunden ist, das andere Ende desselben Hydraulikzylinders mit dem Sammelbehälter 36 in Verbindung steht.
Das Steuerventil 114L wird z.B. durch wahlweises Betätigen von Magnetspulen 116L bzw. 118L aus seiner Neutralstellung verstellt, während das Steuerventil 114/? durch wahlweises Betätigen von Magnetspulen 116/? bzw. 118/? aus seiner Neuiralstellung verstellt wird.
Der elektrische Stromkreis zur Steuerung der Steuerventile 114L, R ist in Fig. 7 und 7A veranschaulicht. Wie F i g. 7 und 7A zeigen, ist die eine Seite einer jeden Magnetspule 116L und 118L über elektrische Leitungen 130 und 132 mit der positiven Seite einer Stromquelle, beispielsweise einer Batterie 128, verbunden. Ferner ist eine jede Seite der Magnetspulen 116/? und 118/? über elektrische Leitungen 130 und 134 mit der positiven Seite der Batterie 128 verbunden. Weitere Magnetspulen 136, 138 und 140 sind mit ihrer einen Seite über die elektrische Leitung 130 und über 5H elektrische Leitungen 142,144 und 146 mit der positiven Seile der Batterie J28 verbunden. Die Magnetspule 136 schließt, wenn sie mit Strom versorgt wird, die normalerweise offenen Schalter 148/4 bis 148D. Eine Anschlußklemme eines jeden Schalters 148Λ bis 148D r. und der Magnetspule 136 ist über eine elektrische Leitung 154 parallel an eine Anschlußklemme 150 eines handbetätigbaren Dreistellen-Schalters 152 angeschlossen. Der Kontaktarm des Dreistellen-Schalters 152 ist über eine elektrische Leitung 155 an die negative Seite wi der Batterie 128 angeschlossen, so daß, wenn der Kontaktarm des Schalters 152 mit der Anschlußklemme 150 in Kontakt gebracht wird, die Magnetspule 136 mit Strom versorgt wird und dadurch die Schalter 148/4 bis 148Dschließt. h·.
Die zweite Anschlußklemme des Schalters 148/4 ist über eine elektrische Leitung 158 an eine Anschlußklemme eines Mikroschalters 156L angeschlossen.
während die zweite Anschlußklemme des Mikroschalters 156L über eine elektrische Leitung 160 an die zweite Seite der Magnetspule 116L angeschlossen ist. Die zweite Anschlußklemme des Schalters 148ßist über eine elektrische Leitung 164 an eine Anschlußklemme eines Mikroschalters 162L angeschlossen, und die zweile Anschlußklemme des Mikroschalters 162L ist über elektrische Leitungen 166 und 168 an die zweite Seite der Magnetspule 118L angeschlossen. Die zweite Anschlußklemme des Schalters 148Cist über elektrische Leitungen 170 und 172 an eine Anschlußklemme eines Mikroschahers 156/? angeschlossen, während die zweite Anschlußklemme des Mikroschalters 156/? über eine elektrische Leitung 178 an eine Anschlußklemme 174/4 eines Zweistellen-Schalters 176Λ angeschlossen ist. Der Kontaktarm des Zweistellen-Schalters 176Λ ist über eine elektrische Leitung 180 mit der zweiten Seite der Magnetspule 116/? verbunden. Die zweite Anschlußklemme an des Schalters 148D ist über elektrische Leitungen 182 und 184 an eine Anschlußklemme des Mikroschalters 162/? angeschlossen, während die zweite Anschlußklemme des Mikroschalters 162/? über eine elektrische Leitung 188 mit einer Anschlußklemme 186Λ eines Zweistellen-Schalters 1765 verbunden ist. Der Kontaktarm des Zweistellen-Schalters 1765 ist über elektrische Leitungen 190 und 192 mit der zweiten Seite der Magnetspule 118/? verbunden.
Die zweite Anschlußklemme des Schalters 148C ist außerdem über die elektrische Leitung 170 und eine elektrische Leitung 196 mit einer Anschlußklemme eines Mikroschalters 194 verbunden, während die zweite Anschlußklemme des Mikroschalters 194 über eine elektrische Leitung 198 mit einer zweiten Anschlußklemme 174ßdes Zweistellen-Schalters 176A verbunden, ist. Ein Quecksilberumschalter 20 ist, wie nachfolgend beschrieben, zwischen die elektrischen Leitungen 196 und 198 geschaltet.
Die zweite Anschlußklemme des Schalters 148D ist über die elektrische Leitung 182, über eine elektrische Leitung 204 und über einen Quecksilberumschalter 206 mit einer Seite eines Mikroschalters 202 verbunden. Der Zweck des Mikroschalters 202 ist ebenfalls nachfolgend beschrieben. Die zweite Anschlußklemme des Mikroschalters 202 ist über eine elektrische Leitung 209 mit einer Anschlußklemme 186ß des Zweistellen-Schalters 176ßverbunden.
Die Kontaktarme der Zweistellen-Schalter 176/4 und 176ß befinden sich normalerweise in einem Kontakt mit den Anschlußklemmen 174/4 und 186/4, so daß, wenn der Kontaktarm des Dreistellen-Schalters 152 im Kontakt mit der Anschlußklemme 150 ist, der Stromkreis über die Mikroschalter 156/? und 162/? zwischen den Magnetspulen 116/? und 118/? und der Matterie 128 geschlossen werden kann. Befinden sich die Kontaktarme der Zweistellen-Schalter 176/4 und 176ß im Kontakt mit den Anschlußklemmen 174ß und 186ß, so kann der Stromkreis über die Mikroschalter 194 und 202 zwischen den Magnetspulen 116/? bzw. 118/? und der Matterie 128 geschlossen werden. Die Kontaktarme der Zweistellen-Schalter 176/4 und 176ß lassen sich durch Betätigen der Magnetspule 140 wahlweise verstellen, deren zweite Seite mit einer Anschlußklemme eines handbetätigbaren Schalters 208 über eine elektrische Leitung 210 verbunden ist. Der Kontaktarm des Schalters 208 ist über eine elektrische Leitung 212 mit der negativen Seite der Anschlußklemme der Batterie 128 verbunden, so daß, wenn der Schalter 208 geschlossen ist, die Magnetspule 140 erregt
wird, so daß die Kontaktarme der Zweistellen-Schalter 176/4 und 176ß mit den Anschlußklemmen 174S und 186B in Kontakt gebracht werden.
Die Magnetspule 138 betätigt zwei normalerweise offene Schalter 214Λ und 214Ä Eine Anschlußklemme eines jeden Schalters 214/4 und 214Λ und die zweite Seite der Anschlußklemme der Magnetspule 138 sind über eine elektrische Leitung 218 an die Anschlußklemme 216 des Dreistellen-Schalters 152 parallel angeschlossen. Die zweite Anschlußklemme des Schalters 2i4/4 ist über eine elektrische Leitung 220 und die Leitung 168 mit der Magnetspule 118L verbunden. Die zweite Anschlußklemme des Schalters 214S ist über eine elektrische Leitung 222 und die Leitung 192 mit der Magnetspule 118/? verbunden. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß durch Verstellung des Koniakiarnies des Dreistellen-Schalters 152 von der Anschlußklemme 150 zur Anschlußklemme 216 hin alle Mikroschalter außer Wirkung gebracht werden können und der Stromkreis zwischen den Magnetspulen 118L und 118/? mit der Batterie 128 geschlossen werden kann.
Die Mikroschalter 156L, R und 162L, R befinden sich auf einer mit 224 gekennzeichneten Lageregelungsvor richtung, die auf jeder Seite eines Rahmenteiles 88 vorgesehen ist. Jede Lageregelungsvorrichtung 224 weist einen Tragarm 226 auf, der mitteis je einer U-Bügelschraube 228 im Bereich des äußeren Endes des Rahmenteils 88 angeschlossen ist. Der Tragarm 226 erstreckt sich von dem Rahmenteil 88 nach vorne und weist einen rechteckigen Tragzapfen 230 auf. der am vorderen Ende des Tragarmes befestigt ist. Eine Buchse 232 ist auf dem Tragzapfen 230 verschiebbar gelagert und mittels einer Feststellschraube 234 gesichert. Eine vertikal verlaufende Befestigungsplatte 236 ist an einer Seite der Buchse 232 befestigt und weist am unteren Ende einen Tragarm 238 auf, der zwischen seinen Enden gelenkig an einem an der Befestigungsplatte vorgesehenen Gelenkbolzen 240 angeschlossen ist. Das vordere Ende des Tragarmes 238 trägt ein Tastelement bzw. ein Laufrad 242, das auf dem Boden abrollen kann. Das rückwärtige Ende des Tragarmes 238, das an der Außenseite der Befestigungsplatte 236 vorgesehen ist, ist mit einer Feder 244 verbunden, die hierzu einenends an eine am Tragarm 238 vorgesehene Öse 246, anderenends an einen mit der Befestigungsplatte 236 verbundenen Arm 248 oberhalb des Tragarmes 238 angeschlossen ist. Die Feder 244 zieht das hintere Ende des Tragarmes 238 nach oben und verschwenkt somit das das vordere Tastelement 242 aufweisende Ende nach unten.
Eine Verschwenkung des Tragarmes 238 führt zur Verstellung eines zwischen den tviikroschaiiern 156 und 162 angeordneten federelastischen Schaltarmes bzw. Schaltteiles 250, dessen vorderes Ende an eine am Tragarm 238 vorgesehene Halterung 252 angeschlossen ist. Der Mikroschalter 162 ist unterhalb und der Mikroschalter 156 ist oberhalb des freien Endes des Schaltarmes 250 auf einer Halterung 254 befestigt so daß eine Verstellung des Schaltarmes 250 nach oben bzw. nach unten eine Schließung eines der Schalter 156, 162 herbeiführt. Die Halterung 254 ist auf der Befestigungsplatte 236 mittels Abstandshaltern 258 und Bolzen 256 gesichert, und sie weist durch entsprechende auf den Bolzen 256 vorgesehene Distanzhülsen einen Abstand zur Befestgungsplatte 236 auf.
Obgleich gemäß Fig. 1 die Lageregelungsvorrichtung 224 am äußeren Ende des Rahmenteils 88 angeordnet ist, kann sie auch an jeder beliebigen anderen Stelle des Rahmenteils 88 montiert werden.
Die Mikroschalter 194 und 202 sowie die Quecksilberumschalter 200 und 206 sind auf einer Schalterbefestigung 260 vorgesehen. Die Schalterbefestigung 260 hat zwei Tragarme bzw. Streben 262, deren vorderen Enden vertikal schwenkbar an dem Gelenkbolzen 24 angeschlossen sind. Die Tragarme 262 verlaufen an der Außenseite des Oberlenkers 22 entlang und sind mit ihrem rückwärtigen Ende an einen U-förmigen Bügelhalter 264 angeschlossen. Ein Federbolzen 266 erstreckt sich zwischen den Schenkeln des U-förmigen Bügelhalters 264 und liegt gegen die Oberfläche des Oberlenkers 22 an, um einen Abstand des Steges des U-förmigen Bügelhalters 264 zum Oberlenker 22 aufrechtzuerhalten.
Die Mikroschalter Ii34 und 202 sind an der Unterseite des U-förmigen Bügelhalters 264 oefestigt, wobei die Schaltknöpfe der Mikroschalter auf gleicher Höhe im Bereich der Längsmittelachse des Oberlenkers 22 sich gegenüberliegen und bei seitlichem Ausschalg des Oberlenkers 22 über einen Schaltteil bzw. eine Feder 268 betätigt werden können. Der Quecksilberumschalter 206 ist mit dem U-förmigen Bügeihalter 264 verbunden und nimmt dabei eine solche Lage ein, daß er im Bereich der Arbeitsstellung des Bodenbearbeitungsgerätes 12 geschlossen bleibt, während er bei in der Transportstellung angehobenem Bodenbearbeitungsgerät geöffnet ist. Der Quecksilberumschalter 200 ist ebenfalls in einer derartigen Lage an dem U-förmigen Bügelhalter 264 angeordnet, daß er bei Verstellung in einem normalen Arbeitsbereich des Bodenbearbeitungsgerätes 12 geöffnet ist und bei angehobenem Bodenbearbeitungsgerät, d. h. in Transportstellung, geschlossen ist. Die Mikroschalter 194 und 202 können wahlweise über die Feder 268 geschlossen werden, die auf der Oberseite des vorderen Endes des Oberlenkers 22 vorgesehen ist und mit ihrem rückwärtigen Ende zwischen den Schaltknöpfen der Mikroschalier 194 und 202 liegt, während ihr vorderes Ende auf dem Oberlenker 22 befestigt ist. Zur Beiestigung der Feder 268 dienen Klammern 270, die am Oberlenker 22 mittels eines oberen und unteren Bolzens 272 befestigt sind. Das vordere Ende der Feder 268 weist eine Bohrung auf, durch die der obere Bolzen 272 gesteckt ist. Die auf dem Bolzen 272 angeordnete Feder wird mittels Distanzhülsen 274 in einer Mittelstellung gehalten. Die auf dem Oberlenker 22 angeordnete Feder 268 wird bei seitlichem Verschwenken des Oberlenkers 22 um den Gelenkbolzen 26 gegen einen Schaltknopf eines der Mikroschalter 194 bzw. 202 zur Anlage gebracht und schließt dadurch den entsprechenden Mikroschalier. Da die Feder 26S fest ΓΓιϊΐ dem Oberlenker 22 verbunden ist und sich zusammen mit dem Oberlenker bewegt, kann sich als ein Teil des Oberlenkers 22 betrachtet werden.
Die Funktionsweise des Regelsystems ist nachfolgend beschrieben:
Geht man davon aus, daß die Buchse 232 (Fig. 2) auf dem Tragzapfen 230 zur Regulierung des Laufrades 242 eingestellt worden is1, damit es die gewünschte Lage mit
mi Bezug auf den Rahmenteil 88 einnimmt, das Bodenbearbeitungsgerät 12 sie/ in Transportsteüung befindet, die handbetätigbaren ' · .alter 152 und 208 gemäß Fig. 7 geöffnet sind, das Steuerventil 56 nach links verstellt ist, um die Pumpe 34 und den Sammelbehälter 36 mit den
t: Ventilen 114L und 114/? zu verbinden, dann setzt die Bedienungsperson das Bodenbearbeitungsgerät auf dem Feld in Bewegung, verstellt den Hebel 44 (Fig.4) auf Senken und bringt den Kontaktarm des Dreistellen-
Schalters 152 gegen die Anschlußklemme 150 zur Anlage, um dadurch da? Bodenbearbeitungsgerät 12 in die gewünschie Stel.jng abzusenken. Hat der Kontaktarm des Schalters 152 Kontakt mit der Anschlußklemme 150. so wird die Magnetspule 136 mit Strom versorgt und schließt dadurch die Schalter 148/4 bis 148D, so daß der Stromkreis zwischen der Batterie 128 und den Magnetspulen 116L, 116/?, 118L und 118/? geschlossen werden kann. Zu dem Stromkreis der Magnetspulep 116L und 118Z. gehören auch die Mikroschalter 156L und 162L(Fig.7) und da der handbetätigbare Schalter 208 geöffnet ist, werden auch die Magnetspulen 116/? und 118/? über die Mikroschalter 156/? und 162/? mit Strom versorgt. Befinden sich die äußeren Rahmenteile 88 in angehobener Stellung, so haben die Laufräder 242 der Lageregelungsvorrichtung 224 keinen Bodenkontakt und schwenken mittels der Arme 238 im Uhrzeigerdrehsinn gemäß F i g. 2 nach unten, so daß der Schaltteil 250 die Mikroschalter 156Z. und 156/? schließt. Sind die Mikroschalter 156L und 156/? geschlossen, so werden die Magnetspulen 116L und 116/? mit Strom versorgt und die Steuerventile 114L und 114/? aus ihrer Neutraisteilung verstellt, so daß das kolbenstangenseitige Ende des Hydraulikzylinders llOLund 110/?(Fig. 1) mit der Pumpe 34 und das kolbenseitige Ende der Hydraulikzylinder HOL und 110/? mit dem Sammelbehälter 36 verbunden wird, so daß die Kolbenstangen 112 der Hydraulikzylinder eingefahren und die äußeren Rahmenteile 88 auf ihren Laufrädern 106 abgesenkt werden können.
Wenn die äußeren Rahmenteile 88 ihre gewünschte Arbeitsstellung erreicht haben, die durch die Stellung der Buchse 232 auf dem Tragzapfen 230 bestimmt wird, so werden die Laufräder 242 der Lageregelungsvorrichtung 224 (F i g. 2) den Boden berühren und den Arm 238 gegen den Uhrzeigerdrehsinn gemäß F i g. 2 verschwenken, so daß der Schaltteil 250 sich von dem Mikroschalter 156 fortbewegt. Sind die Mikroschalter 156Z. und 156/? geöffnet, so ist der Stromkreis zwischen der Batterie 128 und den Magnetspulen 116Z. und 116/? 40 unterbrochen und die Ventile 114L und 114/? kehren in ihre Neutralstellung zurück, um eine weitere Verstellung der äußeren Rahmenteile 88 zu unterbinden.
Ändert sich aus irgendeinem Grunde die Lage der äußeren Rahmenteile 88 mit Bezug auf die Bodenoberfläche beispielsweise, wenn das Laufrad 106 über eine Vertiefung bzw. Erhöhung fährt, dann verschwenkt das Laufrad 242 der Lageregelungsvorrichtung 224 (F i g. 2) erneut den Arm 238, und der Schaltteil 250 bewirkt eine Schließung eines der Schalter 156L, R oder 162L. /?, und die Spule 116L Roder 118Δ, /?wird mit Strom versorgt, so daß die äußeren Rahmenteile 88 auf eine gewünschte Arbeitsstellung angehoben bzw. abgesenkt werden.
Da die Breite des Bodenbearbeitungsgerätes 12 sehr groß ist, kann es vorkommen, daß Grubberschare bzw. Arbeitswerkzeuge 276 eines äußeren Rahmenteiles 88 im härteren Boden arbeiten als die Arbeitswerkzeuge des anderen äußeren Rahmenteiles. Hierdurch wird eine ungleichmäßige Kraft auf die Schlepper-Dreipunktgerätekupplung ausgeübt, so daß eine Steuerung und somit eine Geradeausfahrt des Schleppers sehr schwierig ist. In einem derartigen Fall schließt die Bedienungsperson den handbetätigbaren Schalter 208 und versorgt dadurch die Magnetspule 140 mit Strom, so daß die Kontaktarme der Zweistellen-Schalter 176,4 und 1765 von den Anschlußklemmen 174/4 und 186/4 fortbewegt und gegen die Anschlußklemmen 174S und 186ß zur Anlage gebracht werden. Hat der Kontaktarm der Zweistellen-Schalter 176Λ und 176S Kontakt mit den Anschlußklemmen 174B und 1865, so wird der Stromkreis zwischen der Batterie 128 und den Magnetspulen 116/? und 118/? über die Mikroschalter 194 und 202 in Abhängigkeit der unterschiedlichen, auf die Schlepper-Dreipunktgerätekupplung einwirkenden Zugkräfte geschlossen. Ist beispielsweise auf der rechten Seite des äußeren Rahmenteiles 88 die Zugkraft größer als auf der linken Seite des äußeren Rahmenteiles, so wird der rechte Unterlenker 20 gegen den Stabilisierungsblock geschwenkt Durch Schwenken des Unterlenkers 20 nach links gegen den Stabilisierungsblock wird auch der Oberlenker 22 infolge der Dreipunkt-Verbindung des Bodenbearbeitungsgerätes 12 mit der Schlepper-Dreipunktgerätekupplung nach links geschwenkt Wird der Oberlenker 22 auf die linke Seite geschwenkt, so wird die Feder 268 ebenfalls nach links bewegt und schließt auf diese Weise den Mikroschalter 202 (F i g. 6 und 7), der den Stromkreis zwischen der Batterie 128 und der Magnetspule 118/? schließt. Eine Erregung der Spule 118/? bewirkt eine Verstellung des Steuerventils 114/? in die Richtung, in der das kolbenseitige Ende des Hydraulikzylinders 110/? mit der Pum[.e 34 und das kolbenstangenseitige Ende des Hydraulikzylinders 110/? mit dem Sammelbehälter 36 verbunden ist, so daß der rechte äußere Rahmenteil 88 angehoben wird und die Zugkräfte an der rechten Seite der Schlepper-Dreipunktgerätekupplung herabgesetzt werden.
Gelangt das Kräfteverhälntis an der Schlepper-Dreipunktgerätekupplung infolge des Anhebens des rechten Rahmenteiles 88 erneut in ein Gleichgewicht, so wird der Unterlenker 20 auf der rechten Seite der Schlepper-Dreipunktgerätekupplung von seinem Stabilisierungsblock weg geschwenkt und der Oberlenker 22 in seine Mittelstellung gebracht. Wenn der Oberlenker 22 in seine Mittelstellung verstellt wird, so wird auch die Feder 268 von dem Mikroschalter 202 wegbewegt, der dadurch geöffnet wird, so daß die Magnetspule 118/? nicht mehr erregt wird und das Ventil 114/? in seine Neutralstellung zurückkehrt.
Nehmen auf der linken Seite des äußeren Rahmenteiles 88 die Zugkräfte zu bzw. werde diese größer als auf der rechten Seite, so wird der Mikroschalter 194 über die Feder 268 geschlossen und die Magnetspule 116/? erregt, so daß der rechte Rahmenteil 88 abgesenkt wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei in Arbeitsstellung befindlichem Bodenbearbeitungsgerät der Quecksilberumschalter 206 eine Lage einnimmt, in der er geschlossen, und der Quecksilberumschalter 200 eine Lage einnimmt, in der er geöffnet ist. Letzteres hat keine Auswirkung auf den Stromkreis, da der Mikroschalter 194 parallel zum Quecksilberumschalter 200 geschaltet ist.
Wünscht die Bedienungsperson, daß das Bodenbearbeitungsgerät 12 am Ende einer Furche in eine Transportstellung angehoben wird, so braucht die Bedienungsperson lediglich den Hebel 44 auf Heben zu stellen, so daß die Dreipunkt-Gerätekupplung den Querträger 66 anheben kann, und den Kontaktarm des handbetätigbaren Dreistellen-Schalters 152 von seiner Anschlußklemme 150 weg zur Anschlußklemme 216 zu bewegen. Wenn der Kontaktarm des Dreistellen-Schalters 152 einen Kontakt mit der Anschlußklemme 216 hat, so wird die Magnetspule 136 nicht erregt und die Schalter 148 gelangen in ihre geöffnete Stellung, während die Magnetspule 138 erregt wird und die Schalter 214 schließt, so daß der Stromkreis zwischen
der Batterie 128 und den Magnetspulen 118Lund 118/? geschlossen werden kann. Durch Verstellung des Kontaktarmes des Dreistellen-Schalters 152 gegen die Anschlußklemme 216 werden die Magnetspulen 118L und 118/? der Ventile 114Z, R erregt, so daß sie in eine Richtung verstellt werden, in der das kolbenseitige Ende der Hydraulikzylinder 110 mit der Pumpe 34 und das kblbenstangenseitige Ende der Hydraulikzylinder mit dem Sammelbehälter 36 verbunden wird, so daß die Kolbenstangen 112 der Hydraulikzylinder HOL, R ausgefahren und die Rahmenteile 88 in Transportstellung verstellt werden.
Wird das Gerät tn die Transportstellung angehoben, so schwenken der Oberlenker 22 und infolgedessen die Schalterbefestigung 260 um den Gelenkbolzen 24 nach oben. Die Aufwärtsverstellung der Schalterbefestigungen 260 führt zu einer Veränderung der Lage der Quecksilberumschalter 200 und 206, so daß der Quecksilberumschalter 200 geschlossen und der Quecksilberumschalter 20(5 geöffnet wird. Ist der Quecksilberumschalter 200 geschlossen, so wird der Mikroschalter 194 von der Stromführung umgangen, so daß bei Verstellung des Kontaktarmes des Schalters 152 in Richtung der Anschlußklemme 150 die äußeren Rahmenteile abgesenkt werden. Da der Schalter 208 geschlossen ist, wird in diesem Fall der Stromkreis über den Quecksilberumschalter 200 geschlossen und die Magnetspule 116/? erregt, ohne daß der Mikroschalter
194 geschlossen werden muß. Somit kann in diesem Fall die Magnetspule 116/? über den Quecksilberumschalter 200 erregt werden und somit das entsprechende, abwärts gerichtete Signal für die Magnetspule 116/? erzeugt werden, wenn das Bodenbearbeitungsgerät 12 in eine entsprechende Arbeitsstellung abgesenkt werden soll.
Der Quecksilberumschalter 206 verhindert den Anhebeimpuls und daß der Strom der Magnetspule 118/? zugeführt wird, wenn der Schalter 208 geschlossen ist und das Bodenbearbeitungsgerät 12 von der Transportstellung in eine Arbeitsstellung abgelenkt werden soll. Wendet beispielsweise die Bedienungsperson das Bodenbearbeitungsgerät 12 und möchte die Bedienungsperson während des Wendevorganges die äußeren Rahmenteile 88 absenken, so würde der rechte Unterlenker 20 gegen den Stabilisieiungsblock und der Oberlenker 22 gegen die Feder 268 schwenken, so daß der Mikroschalter 202 geschlossen würde. Ohne den Quecksilberumschalter 206 würde die Schließung des Mikroschalters 202 eine Stromversorgung der Magnetspule 118/? herbeiführen, was zu einer Annullierung des Stromsignales der Spule 116/? über den Quecksilberumschalter 200 führen würde. Da jedoch der Quecksilberumschalter 206 in Transportstellung des Bodenbearbeitungsgerätes 12 geöffnet ist, wird durch die Schließung des Mikroschalters 202 die Spule 118/? nicht mit Strom versorgt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
030 233/129

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine RegelhydrauliU mit einem einfach wirkenden Hauptzylinder aufweisenden Schleppers angeschlossen, vertikal schwenkbare Rahmenteile aufweisenden Arbeitsgerätes, die über Hydromotoren verstellbar sind, wobei die Hydromotoren über von einer über Schaltelemente schaltbaren Widerstandsregelungsvorriohtung und Lageregelungsvorrichtung steuerbare Ventile mit einer Druckmittelquelle des Schleppers verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageregelung für jeden vertikal schwenkbaren Rahmenteil aus einem an diesem angeordneten Schaitteil (250) zur Beeinflussung eines Stromkreises zur Schaltung des Ventiles (114L oder i\4R) des Hydromotors (ItOZ., IiOR) und die Widerstandsregelung für einen der Rahmenteile aus einem im Bereich der Anhängevorrichtung angeordneten, der Seitenbewegung des Arbeitsgerätes folgenden Schaltteil (268) zur Schaltung eines wahlweise in die beiden ersten Stromkreise integrierbaren dritten Stromkreises zur Schaltung des Ventiles für den Hydromotor des einen Rahmenteils gebildet ist. wobei die Lageregelung bei eingeschalteter Widerstandsregelung für diesen Rahmenteil unv, irksam ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lageregelungsvorrichtung (224) an den äußeren Rahmenteilen einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lageregelungsvorrichtung (224) ein Laufrad (242) aufweist, das sich in Fahrtrichtung gesehen von dem Rahmenteil (88) nach vorne erstreckt und den Rahmenteil in Abhängigkeit der Bodenoberfläche vor dem Rahmenteil Mcuert.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (114/. und IHR) als doppelseitig beaufschlagbarcs MagnetMeuerventil mit je zwei Magnetspule!! (116/.. 118/. und 116/?, I iSR) ausgebildet ist und jede l.agcregclungsvorrichtung (224) einen eine TaMvorrichtung (Laufrad 242) aufweisenden Tragarm (238) aufweist, der vertikal schwenkbar am äußeren Rahmenteil angeschlossen ist. wobei normalerweise offene, oberhalb und unterhalb des Tragarmes (238) angeordnete und über diesen betätigbare Schalter (156/.. 162/. und 156/?, 162/?;und zwei elektrische Stromkreise mil je zwei Schaltern (1484 bis 148/^/ur Verbindung der Magnetspulen (116/.. 118/. und 116/?. 118/?; mit der Stromquelle (Batterie 128) der I.ageregelungsvor richtung vorgesehen sind, wobei die Stromkreise derart geschaltet sind, daß bei Abweichung des äußeren Rahmenteiles von seiner vorherbestimmten Stellung mit Bezug auf die Bodenoberfläche die Tastorgane (Laufrad 212) eine vertikale Verstellung des Tragarmes (238) zum Schließen eines der Schalter (156/., 156/?, 162/., 162/?;herbeilühreti.
1J. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erregung einer der Magnetspulen (WbL, 116/?, 118/., 118/?; eine Verstellung des entsprechenden Ventils (114L, 114/?; in die Richtung herbeigeführt wird, in der der entsprechende Hydromotor (HOL, 110/?; mit der Pumpe (34) verbunden ist, wobei durch Betätigen einer der anderen Magnetspulen des entsprechenden Ventils eine Verstellung des Ventils in die Richtung herbeigeführt wird, in der der entsprechende Hydromotor mit dem Sammelbehälter (36) verbunden ist, wobei zusätzliche Stromleitungen derart zur Verbindung einer jeden Magnetspule mit der Stromquelle (Batterie 128) vorgesehen sind, daß der handbetätigbare Schalter (Dreistellen-Schalter 152), dem ein handbetätigbarer Schalter zum wahlweisen Schließen des ersten Stromkreises oder des zusätzlichen Stromkreises zugeordnet ist, wahlweise die Lageregelungsvorrichiung (224) außer Wirkung bringen und dabei die Ventile derart verstellen kann, daß der Hydromotor (WOR) durch die Pumpe beaufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der handbetätigbare Schalter (Dreistellen-Schalter 152) als Zweistellen-Schalter ausgebildet und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der er den ersten bzw. den zweiten Stromkreis schließen kann.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß auf den äußeren Rahmenteilen (88) je eine vertikal verstellbare und in jeder gewünschten Stellung arretierbare Befestigungsplatte (236) zum gelenkigen Anschluß des Tragarmes (238) der Lagerungsvorrichtung (224) und zur Aufnahme der beiden Schalter (156, 162) für die entsprechenden Ventile (114L, 114/?; vorgesehen ist, wobei eine Beeinflussung der äußeren Rahmenteile mit Bezug auf die Bodenoberfläche durch Verstellung der Befestigungsplatte an den Rahmenteilen erreichbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsregelungsvorrichtung Schahelemente aufweist, durch die eine Verstellung des entsprechenden Ventils (114L, WAR) zur Verbindung des entsprechenden Hydromotors (110/., 110/?; mil dem Sammelbehälter (36) unabhängig von den auf die äußeren Seiten der Kupplungsvorrichtung einwirkenden Kräften hcrbeigeführi wird, wenn die Widerstandsrcgelungsvorrichtung eingeschaltet ist und das Bodenbearbeitungsgerät (12) angehoben isl.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
w met, daß die Widersiandsrcgelungsvorrichtung auf dem Oberlenker (22) der Dreipunktgerälekupplung des Schleppers (10) vorgesehen ist und durch seitlichen Ausschlag des Oberlenkers wahlweise mil je einem Schalter (194 oder 202) in Kontakt bringbar isl.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die l.agcrcgelungsvorrichtung (224) und die Widcrstandsregelungsvorrichtung zwei linke Ma-
b() gneispulen (116/.. 118/.;und zwei rechte Magnetspulen (116/?, 118/?; aufweisen, wobei die eine Seite der linken und rechten Magnetspulen über eine elektrische Leitung (130,132 bzw. 134) an die positive Seite der Stromquelle (Batterie 128) angeschlossen ist, während die andere Seite der linken Magnetspule (!Ιο/.; über eine elektrische Leitung (160) und den oberen linken Schalter (156/.; der l.ageregclungsvorrichtung (224) sowie über den durch den
handbetatigbaren Schalter (Dreistellen-Schalter 152) beeinflußbaren Schalter [XAiA) und den Schalter (Anschlußklemme 150) mit der negativen Seite der Stromquelle verbunden ist, während die linke Magnetspule (1 ML) über den unteren Schalter (162LJ der Lageregelungsvorrichtung, den Schalter (148ß;und den Schalter (Anschlußklemme 150) bzw. wahlweise über eine elektrische Leitung (220), über einen ebenfalls durch einen Schalter (Dreistellen-Schalte-152) beeinflußbaren Zweistellen-Schalter to (214A) und den Schalter (Anschlußklemme 216) mit der negativen Seite der Stromquelle (Batterie 128) verbunden ist, wobei die andere Seite der rechten oberen Magnetspule (W6R) über eine elektrische Leitung (180), einen durch den handbetatigbaren is Schalter (208) beeinflußbaren Schalter (Zweistellen-Schalter i76A), den oberen durch die Lageregelungsvorrichtung beeinflußbaren Schalter (156AJ, den Schalter (148Q sowie über Cen Schalter (Anschlußklemme 150, Dreistellen-Schalier 152) _>υ bzw. wahlweise über die elektrische Leitung (180), den Zweistellen-Schalter (176AJ1 einen Quecksilberumschalter (200), eine elektrische Leitung (170), den Schalter (148Q und den Schalter (Anschlußklemme 150, Dreistellen-Schalter 152) an die negative Seite der Stromquelle (Batterie 128) angeschlossen ist, während die andere Seite der rechten unteren Magnetspule (W8R) über eine elektrische Leitung (192 und 222), über einen Schalter (214SJ, eine elektrische Leitung (218) und den handbetatigbaren Schalter (Dreisteilen-Schalter 152, Anschlußklemme 216) bzw. wahlweise über die elektrische Leitung (190, 192), einen Schalter (Zweistellen-Schalter MdB), über den durch die Widerstandsregelungsvorrichtung beeinflußbaren Schalter (202), den Quecksilberumschalter (206), den Schalter (148DJ sowie den Schalter (Anschlußklemme 150, Dreisteilen-Schalter 152^ bzw. über die elektrische Leitung (190, 192), den Schalter (Zweistellen-Schalter 176SJ, den unteren durch die Lageregelungsvorrichtung beeinf!ußbarenSchalter(162/?;,denSchalter(148DJsowie über den handbetatigbaren Schalter (Anschlußklemme 150, Dreistellen-Schalter 152) mit der negativen Seite der Stromquelle (Batterie 128) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der 4r> vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der handbetätigbare Schalter (152) als Dreistellen-Schalter ausgebildet ist und in eine Neutralstellung sowie in eine Stellung, in der der Stromkreis über die Anschlußklemme (150) für die Magnetspule (136) des Schalters (148A-DJ geschlossen ist, und in eine Stellung, in der der Stromkreis über die Anschlußklemme (216) für die Magnetspule (138) des Schalters (214A 2iAB) geschlossen ist, verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (198) parallel zum Schalter (194) der Quecksilberumschalter (200) geschaltet ist, der bei Verstellung des PrHenbearbeiiungsgeräles ω (12) in die Arbeitsstellung die Erregung der Magnetspule (116/?,) bei geöffnetem Schalter (194) herbeiführt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- fes net, daß ifl die elektrische Leitung (204, 209) der Quecksilberurmchaller (206) in Reihe zum Schalter (202) geschaltet ist, wobei der Quecksilberumschalter bei geschlossenem Handschalter (208) eine Erregung der Magnetspule (1 MR) verhindert, wenn das Bodenbearbeitungsgerät (12) von der Transportsteilung in die gewünschte Arbeitsstellung verstellt werden soll.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (194,202) der Widerstandsregelungsvorrichtung beiderseits der in Fahrtrichtung verlaufenden Mittelebene der Kupplungsvorrichtung gegenüberliegend angeordnet und durch ihre seitliche Bewegung schließbar sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem zwei als Vierwege-Ventile ausgebildete Ventile (114Z. und WAR) aufweist, die derart über Steuermagnete, die wahlweise mit den Stromkreisen in Wirkverbindung stehen, verstellbar sind, daß der entsprechende Hydromotor (110) mit dem Sammelbehälter (36) oder der Pumpe (34) verbindbar sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste handbetätigbare Schalter (Drei Stellen-Schalter 152) wirkungsmäßig mit beiden Lageregelungsvorrichtungen (224), der Wtderstandsregelungsvorrichtung und den beiden Ventilen (114L, WAR) verbindbar ist. um die Regelungsvorrichtungen wahlweise außer Wirkung zu bringen und die beiden Ventile zur Verbindung der Hydromotoren (110) mit dem Sammelbehälter (36) und der Pumpe (34) aus ihrer Neutralstellung zu verstellen.
DE2220929A 1971-05-17 1972-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes Expired DE2220929C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14393871A 1971-05-17 1971-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220929A1 DE2220929A1 (de) 1972-11-30
DE2220929B2 DE2220929B2 (de) 1979-11-22
DE2220929C3 true DE2220929C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=22506352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220929A Expired DE2220929C3 (de) 1971-05-17 1972-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3736988A (de)
AU (1) AU449622B2 (de)
BR (1) BR7203092D0 (de)
CA (1) CA947136A (de)
DE (1) DE2220929C3 (de)
FR (1) FR2137926B1 (de)
GB (1) GB1376217A (de)
ZA (1) ZA723292B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031963A (en) * 1975-04-14 1977-06-28 Erhard Poggemiller Depth control device for ground working agricultural implements
US4128131A (en) * 1977-08-08 1978-12-05 Deere & Company Multiple section implement with beam raised and lowered on mast thereof
US4231432A (en) * 1978-09-22 1980-11-04 International Harvester Company Position and draft control system for plows
US4413685A (en) * 1979-12-11 1983-11-08 Gremelspacher Philip E Planter implement with adjusting position-display apparatus and system thereof
US5224551A (en) * 1991-05-31 1993-07-06 Sukup Manufacturing Company Guidance system control
US5358055A (en) * 1993-01-22 1994-10-25 Deere & Company Partial width seeding attachment
US5839516A (en) * 1996-03-12 1998-11-24 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Folding frame assembly for a rolling harrow implement having a transport position in which the main frame is upwardly pivoted and the wing frames are forwardly pivoted
US5957218A (en) * 1997-11-18 1999-09-28 Deere & Company Electrohydraulic control of implement lift cylinders
US6675907B2 (en) 2000-08-10 2004-01-13 Case, Llc Flexible toolbar and operating hydraulic circuit
US7543657B2 (en) * 2004-08-25 2009-06-09 Cnh Canada, Ltd. Tillage apparatus having flexible frame and weight distribution system
US8176992B2 (en) 2010-05-28 2012-05-15 Cnh Canada, Ltd. Electronically controlled hydraulic system for an agricultural implement
US20180220574A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Cnh Industrial Canada, Ltd. Gauge wheel and hitch force control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755722A (en) * 1952-12-03 1956-07-24 Case Co J I Tractor mounted rear tool bar
FR1261431A (fr) * 1960-04-09 1961-05-19 Dispositif d'équilibrage utilisable notamment sur les tracteurs agricoles
US3057092A (en) * 1961-01-09 1962-10-09 Gurries Mfg Co Valve operating unit for a leveling system
US3120799A (en) * 1961-06-26 1964-02-11 Lempco Products Inc Platen-leveling control system for hydraulically-actuated brake presses
US3517747A (en) * 1967-08-21 1970-06-30 Int Harvester Co Automatic control means for implement
US3523699A (en) * 1967-10-23 1970-08-11 James Sinkule Implement carrier
US3630290A (en) * 1969-04-28 1971-12-28 Deere & Co Hydraulic power lift system for tractor and implement
US3627053A (en) * 1969-04-28 1971-12-14 Deere & Co Hydraulic power lift system for tractor and trailing implement
US3627059A (en) * 1969-12-22 1971-12-14 Deere & Co Gauge wheel assembly for agricultural implements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137926A1 (de) 1972-12-29
US3736988A (en) 1973-06-05
ZA723292B (en) 1973-02-28
DE2220929B2 (de) 1979-11-22
CA947136A (en) 1974-05-14
AU3684271A (en) 1973-12-20
GB1376217A (en) 1974-12-04
DE2220929A1 (de) 1972-11-30
AU449622B2 (en) 1974-06-20
FR2137926B1 (de) 1975-08-29
BR7203092D0 (pt) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044569B1 (de) Zusammen- und auffaltbares Gerät oder Werkzeugträger, insb. für landwirtschaftliche Maschinen
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2737053B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2922355C3 (de) Aus Ackerschlepper mit Dreipunktanhängung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
DE2220929C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines an die Kupplungsvorrichtung eines eine Regelhydraulik aufweisenden Schleppers angeschlossenen Arbeitsgerätes
DE2345523A1 (de) Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung
EP0617881B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem ziehenden Fahrzeug
EP0063774A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0567960B1 (de) Anhängevorrichtung zum Ziehen eines ersten und eines zweiten Gerätes
EP0201046B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät
EP3254546B1 (de) Landmaschine
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP0388801A2 (de) Hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung
DE3345231C1 (de) Regelverfahren und Vorrichtungen zum Betreiben eines aus einem Ackerschlepper und einem Pflug bestehenden Gespanns
DE3523632A1 (de) Pflug
DE2527692A1 (de) Schlepper-anbaugeraet fuer erdarbeiten
DE3440625A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE2220585C3 (de) Regtungsvorrichtung zur Vertikalverstellung eines an die Kraftheberanlage eines Schleppers angeschlossenen Bodenbearbeitungsgerätes
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE1455622A1 (de) Einrichtung zum Anhaengen eines Geraetes an einen Traktor oder ein anderes Fahrzeug
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE4031858A1 (de) Landwirtschaftliche maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee