DE2213658C3 - Wasserentkeimungsanlage - Google Patents

Wasserentkeimungsanlage

Info

Publication number
DE2213658C3
DE2213658C3 DE2213658A DE2213658A DE2213658C3 DE 2213658 C3 DE2213658 C3 DE 2213658C3 DE 2213658 A DE2213658 A DE 2213658A DE 2213658 A DE2213658 A DE 2213658A DE 2213658 C3 DE2213658 C3 DE 2213658C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
walls
partition walls
water
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2213658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213658A1 (de
DE2213658B2 (de
Inventor
Hans Adliswil Keller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KATADYN PRODUKTE AG WALLISELLEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
KATADYN PRODUKTE AG WALLISELLEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KATADYN PRODUKTE AG WALLISELLEN (SCHWEIZ) filed Critical KATADYN PRODUKTE AG WALLISELLEN (SCHWEIZ)
Priority to DE2213658A priority Critical patent/DE2213658C3/de
Priority to AT160773A priority patent/AT321829B/de
Priority to CH276973A priority patent/CH549531A/de
Priority to GB981573A priority patent/GB1385661A/en
Priority to ZA731429A priority patent/ZA731429B/xx
Priority to SE7303915A priority patent/SE379189B/xx
Priority to BR731956A priority patent/BR7301956D0/pt
Priority to FR7310166A priority patent/FR2177012B3/fr
Publication of DE2213658A1 publication Critical patent/DE2213658A1/de
Publication of DE2213658B2 publication Critical patent/DE2213658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213658C3 publication Critical patent/DE2213658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserentkeimungsan-
lage mit einer Gruppe von hintereinander angeordneten langen zylindrischen UV-Niederdruckbrennern, welche je von einem auf den herrschenden Wasserdruck abgestimmten, für UV-Strahlung durchlässigen Schutzrohr umgeben und von dem zu entkeimenden Wasser umspült sind.
Es sind bereits Anlagen der erwähnten Art bekannt, bei denen in einer vertikalen Ebene eine Rohrschlange wellenförmig nach oben und unten verläuft. Diese Rohrschlange ist durch obere und untere Rohr-
krümmerstücke und durch geradlinig verlaufende vertikale Rohrstücke gebildet. Die UV-Niederdruckbrenner nebst den umgebenden Schutzrohren verlaufen jeweils konzentrisch durch die vertikalen geraden Rohrstücke und sind jeweils an den oberen Rohr-
krümmerstücken über einen angeschweißten, vertikal verlaufenden kurzen Befestigungsstutzen nach oben herausgeführt. Es ist auch möglich, mehrere wellenförmige Rohrschlangen parallel zu betreiben, um eine Anpassung an erhöhte Durchsätze herbeizuführen.
Diese bekannten Anlagen sind sehr wirksam, weil das Wasser praktisch auf seinem gesamten Weg (abgesehen von den oberen und unteren Rohrkrümmerstücken) parallel zu den UV-Brennern verläuft und diese in einem durch die vertikalen Rohrstücke sowie die Brenner gebildeten Ringraum umspült. Jedoch ist der Aufbau der Anlage verhältnismäßig aufwendig, weil der lichte Rohrdurchmesser in Anpassung an die verhältnismäßig geringen Durchmesser der UV-Brennerund in Anpassung an die mittlere Strahlungsabsorption des UV-Lichtes pro Längeneinheit nicht sehr groß ausgebildet werden kann. Wenn daher größere Durchsätze verlangt werden, müssen mehrere aufwendige Rohrschlangen in Parallelbetrieb neben-
einander angeordnet werden, so daß die Anlagekosten praktisch proportional mit dem Durchsatz steigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer demgegenüber verbesserten Anlage, bei welcher durch einen entsprechenden Aufbau erreicht wird, daß die Anlagekosten weniger stark ansteigen als die verlangte Durchsatzmenge. Erreicht wird dies dadurch, daß Wasser über eine eingangsseitige Verteileinrichtung in eine Vielzahl parallel verlaufender Kanäle ge'citet ist, welche durch eine Gruppe vertikaler Abteilwände begrenzt sind, deren gegenseitiger Abstand gering gegenüber deren Höhe ist, und daß innerhalb jedes des· Kanäle je eine Gruppe der hintereinander angeordneten Niederdruckbrenner vorgesehen ist.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik verläuft bei der erfindungsgemäßen Anlage demgemäß die Strömungsrichtung des Wassers senkrecht zu den Achsen der UV-Brenner. Jedoch entsprich! in Übereinstimmung mit der bekannten Anlage der lichte Abstand der Abteilwände, bezogen auf ein und denselben Durchmesser der UV-Brenner, demjenigen Abstand, in welchem die bakterientötende UV-Strahlung noch nicht so weit absorbiert ist, daß sie keine ausreichende Wirkung mehr zeigt. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, daß die Abteilwände in Verbindung mit den dazwischen angeordneten UV-Brennern wesentlich einfacher und billiger als die wellenförmigen Rohrschlangen bei der bekannten Anlage herstellbar sind. Dieser Vorteil kommt besonders bei Anlagen von großem Durchsatz zum Tragen, weil das Verhältnis der aufzuwendenden Anlagekosten pro Durchsatzeinheit immer günstiger wird, je mehr Kanäle parallel nebeneinander betrieben werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß innerhalb eines Kanals die UV-Brenner in einem verhältnismäßig geringen Abstand hintereinander angeordnet sein können, während bei der bekannten Anlage der Abstand zweier Brenner durch den Axialabstand zweier vertikaler Rohrstücke innerhalb einer wellenförmigen Rohrschlange bestimmt ist. Dieser letztgenannte Abstand kann jedoch bei der bekannten Anlage nicht beliebig reduziert werden, weil sonst die zur Verbindung der vertikalen Rohrstücke notwendigen Rohrkrümmerstücke einen zu geringen Krümmungsradius erhalten müßten, der zu sehr hohen Strömungswiderständen führen könnte. Im Gegensatz hierzu kann bei dererfindungsgemäßen Anlage der Abstand zwischen zwei UV-Brennern innerhalb eines Kanals optimal gewählt werden, und zwar entsprechend dem doppellen wirksamen Durchdringungsbereich der UV-Strahlung in dem zu entkeimenden Wasser, was einen entsprechend gedrängten platzsparenden Aufbau ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß bereits bei der Herstellung eine Anpassung an verschieden stark absorbierende Wasserarten möglich ist, indem der gegenseitige Abstand der UV-Brenner innerhalb eines Kanals in gewissen Grenzen frei einstellbar ist, und zwar von einem Minimalwert für verhältnismäßig stark absorbierendes Wasser bis zu einem Maximalwert für verhältnismäßig schwach absorbierendes Wasser. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß in einer Anlage in Anpassung an die zu entkeimende Wassersorte nur eine Mindestzahl von zur Entkeimung erforderlichen UV-Brennern eingebaut werden muß.
Die Erfindung schafft also bereils in ihrem Grundgedanken eine Wasserentkeimungsanlage, deren Einrichtungskosten mit steigenden Durchsätzen immer günstiger werden, wobei sich ein sehr geringer Raumbedarf ergibt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abteilwände in einem oben offenen umgebenden Durchlaufbehälter aufgestellt, wobei dem Durchlaufbehälter das Wasser mit Niederdruck bzw. in freiem
ίο Durchfluß zugeführt ist. Insbesondere können hierbei die Abteilwände auf einen Festkörperboden, vorzugsweise einen oberflächenbehandelteni Betonboden, gestellt sein, wobei der Durchlaufbehälter ohne Boden ausgebildet und wasserdicht mit dem Festkörperbo-
15. den verbunden ist.
Durch eine solche Ausgestaltung wird im Gegensatz zu der eingangs beschriebenen bekannten Anlage, welche lediglich geschlossene Rohrschlangen umfaßt, eine leichte Zugänglichkeit und Oberwachungsmög-
ao lichkeit für die ganze Anlage geschaffen, wobei sich zusätzliche Kosteneinsparungen durch den Fortfall des Bodens des Durchlaufbehälters und den Fortfall irgendwelcher Zentrierelemente zur Festhaltung der unteren Kanten der Abteilwände ergeben. Ohne besondere Mehrkosten lassen sich diese letztgenannten Elemente bereits bauseits am Aufstellungsort in dem zu gießenden Boden vorsehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage sind die Abteilwände als in
Draufsicht I-förmige Bauelemente ausgebildet, deren beide Querstege als Abstandselemente jeweils dicht gegen die Querstege benachbarter Abteilwände bzw. gegen eine Behälterwandung anstehen, wobei die Querstege jeweils beidseitig Ausnehmungen zur BiI-
dung von Einlaß- und Auslaßfenstern aufweisen.
Durch eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage wird erreicht, daß die Abteilwände baukastenartig und in Anpassung an jeden beliebig geforderten Durchsatz an der Baustelle von verhält-
nismäßig ungeschultem Personal versetzt werder können, wobei sich keinerlei Schwierigkeiten hinsichtlich einer genauen parallelen Ausrichtung dei Abteilwände ergeben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin
dung sind die beidseitigen Ausnehmungen der Querstege rechteckig ausgebildet und verlaufen über der größten Teil der Höhe der Abteilwände.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß derr Wasser am Einlaß und Auslaß der erfindungsgemäßer Anlage jeweils ein gleicher Querschnitt dargeboter wird, so daß das Wasser innerhalb eines Kanals übei dessen gesamte Höhe im wesentlichen gleichmäßig sterilisiert wird.
Um bei einer Anordnung einer Vielzahl von paral
IeI verlaufenden Kanälen eine möglichst gleichmäßige Aufteilung der zugeführten Wassermenge auf jeder einzelnen Kanal zu erzielen, ist gemäß einer weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Durchlaufbehältei cinlaß- und auslaßseitig jeweils mit einem vorgeord
neten bzw. nachgeordneten Verteilerbehälter verse hen.
Wie bereits vorangehend erwähnt wurde, könnei gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindunj in dem Festkörperboden Vertiefungen zur Festlegunj
der Abteilwände vorgesehen sein. Gemäß einer wer leren, hiermit im Zusammenhang stehenden Ausge staltung der Frfindung kann in dem Festkörperbodei für jeden UV-Brenner bzw. für jedes einen solchei
Brenner umgebenden Brennerschutzrohr eine Zentriervertiefung vorgesehen sein, welche sich in vertikaler Ausrichtung mit einer auf den Abteilwänden gelagerten Brennerhalterung befindet.
Durch eine solche Ausgestaltung ergeben sich kostenmäßige Vorteile durch den Fortfall unterer Brennerzentrierungen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindungsind die beiden Quetstege je zweier benachbarter Abteilwände oben und unten durch je eine Schraubzwinge miteinander verbunden. Dies ermöglicht den Aufbau einer stabilen und tragfähigen Konstruktion mit geringem Aufwand, wobei eine genaue gegenseitige Ausrichtung und Festlegung der Abteilwände erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Abteilwände an beiden Oberflächen in gleichen Abständen mit Verstärkungsrippen, vorzugsweise von Dreieckquerschnitt, verseilen. Dies führt zu einer weiteren Versteifung des Aufbaus und verhindert wirksam eine gegenseitige Verwölbung der Abteilwände zueinander hin, insbesondere wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Abteilwände aus glasfaserverstärktem Polyester bestehen. Darüber hinaus erzielt man den Vorteil, daß innerhalb jedes Kanals durch die Verstärkungsrippen eine Verwirbelung des Wassers stattfindet, wobei die Wahrscheinlichkeit steigt, daß irgendein beliebig herausgegriffener Keim zumindest einmal in verhältnismäßig geringem Abstand an einem der UV-Brenner vorbeiläuft. Außerdem wird durch die Verwirbelung die Bildung von »Keimnestern« an bestimmten Stellen der Anlage nahezu ausgeschlossen.
Wenn eine besonders starke Verwirbelung des Wassers gewünscht wird, was sich in Anpassung an bestimmte örtlich vorliegende Wassersorten als günstig erweisen kann, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen benachbarten Abteilwänden in Strömungsrichtung hintereinander mit Durchbrüchen versehene Verwirbelungswände, vorzugsweise aus korrosionsfestem Blech, vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind hierbei die Durchbrüche in Form rechteckiger Fenster mit daran belassenen, schräg ausgebogenen Zungen ausgebildet.
Durch die scharfen Kanten der Durchbrüche bzw. Fenster sowie die als Leitflächen wirkenden Zungen kann man hierbei zusätzlich zu einer Verwirbelung des Wassers auch noch eine zickzackförmige Führung desselben sowohl in einer horizontalen als auch in einer vertikalen Ebene erzielen, wobei sich diese Zickzackströme gegenseitig durchsetzen, so daß sich eine besonders intensive Verwirbelung ergibt.
Durch die intensive Verwirbelung läßt sich gegebenenfalls die Anzahl der Brenner innerhalb eines Kanals weiter vermindern, weil mit steigendem Verwirbelungsgrad die Wahrscheinlichkeit steigt, daß innerhalb eines bestimmten Kanals irgendein beliebig herausgegriffener abzutötender Keim in geringem Abstand an einem der UV-Brenner vorbeiläuft.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an beiden Seiten jeder Verwirbelungswand je ein zu dem Querschnitt der Verstärkungsrippen der Abteilwände komplementäres Profil zum vertikal von oben her erfolgenden Einschieben zwischen zwei Abieüwände sowie zum Festhalten dortselbst vorgesehen.
Durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß mit geringstem Arbeitsaufwand auch nach vollständigem Aufbau einer Anlage nachträglich noch zusätzliche Verwirbelungswände angebracht oder bereits angebrachte Verwirbelungswände wieder herausgenommen werden können, jeweils in Anpassung an die Art des zu entkeimenden Wassers sowie im Sinne der Erzielung optimaler Ergebnisse. Die Verstärkungsrippen erfüllen also bei der erfindungsgemäßen Anlage nicht den Zweck einer Vcrsteifung der Abteilwände, sondern zugleich einer stabilen spielfreien Lagerung eventuell als notwendig erachteter anzubringender Wirbelungswände.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wasserentkeimungsanlage in stark schematisierter perspektivischer Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II von Fig. 1, jedoch in einer ins einzelne gehenden und ge- »o genüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1 in einer demgegenüber ins einzelne gehenden und vergrößerten Darstellung,
Fig. 4 einen Teil der Anlage von Fig. 1, nämlich as drei einander benachbarte Abteilwände, in Draufsicht sowie in einer etwas mehr ins einzelne gehenden Darstellung bzw. in einer Ansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 1, wobei jedoch Bestandteile der Anlage nach Fig. 1 bildende UV-Brenner lediglichschematisiert durch Kreuze veranschaulicht sind,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von F ig. 1 bzw. Fig. 4 in Teildarstellung,
F i g. 6 eine von mehreren Verwirbelungswänden,
welche Bestandteile einer erfindungsgemäßen Anlage
bilden können, in perspektivischer Ansicht von vorn, Fig. 7 die Verwirbelungswand nach Fig. 6 in
Draufsicht,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Schraubzwinge zum Verschrauben benachbarter Abteilwände einer erfindungsgemäßen Anlage in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Schnittdarstellung,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 8.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Wasserentkeimungsanlage umfaßt einen einlaßseitigen Verteilerbehälter 1, dem über ein Zulaufrohr 2 zu entkeimendes Wasser zugeführt wird. Die Anlage kann beispielsweise einer ein Ionenaustauscherbett enthaltenden Enthärteranlage nachgeordnet sein; das Ionenaustauschgranulat dieser Enthärteranlagen ist erfahrungsgemäß besonders von Keimen und Bakterien befallen. Durch ein Auslaßfenster 3 des Verteilerbehälters 1 verläuft das zu entkeimende Wasser in einen Durchlaufbehälter 4, in welchem eine Vielzahl parallel verlaufender Kanäle 5 durch eine Gruppe vertikaler Abteilwände 6 gebildet ist. Der gegenseitige Abstand der Abteilwände 6 ist gering gegenüber deren Höhe bzw. der Höhe des Durchlaufbehälters 4. Dem Durchlaufbehälter 4 ist auslaßseitig ein Verteilerbehälter 7 nachgeordnet, welcher über ein dem Fenster 3 des einlaßseitigen Verteilerbehälters 1 entsprechendeis Fenster 8 mit dem Durchlaufbehälter 4 verbunden ist. Ein Ablaufrohr 9 führt von dem auslaßseitigen Verteilerbehälter 7 zum Verbraucher. Die Verteilerbehälter 1,7 gewährleisten eine gleichmäßige Wassergeschwindigkeit und damit einen gleichmäßigen Durchsatz in allen Kanälen 5 ohne Bevorzugung der mittleren Kanäle.
Jedem der Kanäle 5 ist eine Gruppe hintereinander mäße Anlage sind die Abteilwände 6, welche in F i g. 2 angeordneter langer zylindrischer UV-Niederdruck- bis 5 näher veranschaulicht sind,
brenner 10 zugeordnet, von denen in Fig. 1 lediglich Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, sind die
zwei am Anfang und Ende des äußerst rechten Kanals Abteilwände 6 in Draufsicht als I-förmige Baueleveranschaulicht sind, während die übrigen UV-Bren- 5 mente ausgebildet, deren beide Querstege 12 als Abncr dieses Kanals schematisch lediglich durch Kreuze standsclemente jeweils dicht gegen die Querstege beveranschaulicht sind und in allen anderen Kanälen der nachbarter Abteilwände bzw. gegen die Wand des besseren Übersichtlichkeit halber die UV-Brcnner Durchlaufbehälters 4 anstehen. Wie sich insbesonweggelasscn sind. Jeder UV-Niederdruckbrcnner bc- dere aus Fig. 2 ergibt, weisen die Querstege 12 jesteht in an sich bekannter Weise aus einem Quarzrohr, 10 wcils beidseitig rechteckige Ausnehmungen 13 zur welches vermöge entsprechender Zusammensetzung Bildung von Einlaß- und Auslaßfenstern auf, die über lediglich eine Spektrallinie bei 2537 A ausfiltert, die den größten Teil der Höhe der Abteilwände 6 verlaueine besonders hohe bakterizide Wirksamkeit besitzt. fen. Gemäß F i g. 2 sind unterhalb der Ausnehmungen In ebenfalls bekannter Weise ist jeder UV-Nieder- 13 jeweils beidseitig zusätzliche Ausnehmungen 14 druckbrenner 10 von einem (nicht veranschaulichten) 15 vorgesehen, um im Bodenbereich am Einlaß und Ausebcnfalls aus Quarz bestehenden Schutzrohr umge- laß jedes Kanals einen gewissen Durchlaßquerschnitt ben, welches verhältnismäßig dickwandig ist und dem zu erzielen.
in den Kanälen 5 herrschenden hydrostatischen Wie sich am besten aus Fig. 2 und 3 ergibt, sind
Druck zu widerstehen vermag. Dieses Schutzrohr ist die Abteilwände 6 auf einen Betonboden 15 gestellt, indessen für die Wirkungsweise des Erfindungsgegen- ao in welchem entsprechende nutförmige Ausnehmunstandes nicht wesentlich, sondern es könnte auch ein gen 16 für jede Abteilwand vorgesehen sind, um deren speziell entwickelter UV-Niederdruckbrenner ver- unteren Rand zu zentrieren und eine durch eventuelle wendet werden, bei dem der Quarzkolben so stark Materialspannungen verursachte Wellung weitgehend ausgebildet ist, daß er dem herrschenden Wasserdruck zu verhindern. Außerdem ist in dem Betonboden 15 auch ohne zusätzliches Schutzrohr zu widerstehen 25 für jeden UV-Brenner 10 eine Zentriervertiefung 17 vermag. vorgesehen, welche sich in vertikaler Ausrichtung mit
Im Betrieb wird das Wasser den Kanälen 5 mit Nie- einer auf den benachbarten Abteilwänden 16 gelagerderdruck bzw. in freiem Durchfluß zgueführt, so daß ten plattenförmigen Brennerhalterung 18 (vgl. auch die beider. Vcrteilerbehälter 1, 7 sowie der Durch- Fig. 1) befindet. Das bereits eingangs erwähnte laufbehälter 4 oben offen ausgebildet sein können, 30 Brennerschutzrohr ist in Fig. 3 der besseren Überwie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Ein (nicht ver- sieht halber nicht veranschaulicht. Um eine elektrisch anschaulichter) Pegelregler sorgt dafür, daß in den einwandfreie Stromzuführung zu jedem UV-Brenner Behältern 1,4, 7 ein vorgegebener Höchstpegelstand zu erzielen, ist ein oberer Stromanschluß 19 jedes nicht überschritten wird. Beim Durchlaufen des zu UV-Brenners 10 von einer (gestrichelt dargestellten) entkeimenden Wassers durch die Kanäle 5 erfolgt ein 35 Schutzhaube 20 umgeben.
Vorbeiströmen an den UV-Brennern 10, die sich Damit die beiden Querstege 12 jeweils dicht gegen
senkrecht über die gesamte Kanalhöhe erstrecken und die Querstege benachbarter Abteilwände anstehen deren Achsen senkrecht zu der Strömungsrichtung des können, wie dies in Fig. 2 bis 4 veranschaulicht ist, Wassers verlaufen. Die Breite der Kanäle 5 ist hierbei weist jeder Quersteg 12 zu beiden Seiten jeder Abteilin Anpassung an den Außendurchmesser der UV- 40 wand 6 je einen blockförmigen oberen Vorsprung 21 Brenner 10 so gewählt, daß in Abhängigkeit von dem und am unteren Ende jeder Ausnehmung 13 einen Absorptionsgrad des zu behandelnden Wassers auch entsprechenden Vorsprung 22 auf. Über je zwei bedie innerhalb eines Kanales unmittelbar neben den nachbarte Vorsprünge 21 oder 22 läßt sich gemäß Abteilwänden bzw. den Außenwänden des Durch- Fig. 2 eine Schraubzwinge 23 aufschieben, deren laufbehälters 4 entlangströmenden Keime noch eine 45 Ausbildung sich am besten aus Fig. 8 und 9 ergibt, in ausreichendem Maß ungeschwächte Strahlungsdo- Jede Schraubzwinge 23 umfaßt je ein Paar von sis erhalten, die zur sicheren Abtötung ausreicht. Zu- Klemmschrauben 214, welche senkrecht zu der Ebene mindest sind die Kanäle 5 in ihrer Breite so auszule- der Abteilwände 6 verlaufen, und ein Paar von gen, daß - statistisch betrachtet - jeder Keim beim Klemmschrauben 25, welche parallel zur Ebene der Durchlaufen eines Kanals 5 an zumindest einem der so Abteilwände 6 verlaufen. Dadurch werden je zwei diesem Kanal zugeordneten UV-Brenner in einem benachbarte Vorsprünge 21 und 22 von einer solchen geringen Abstand vorbeiläuft, daß die Strah- Schraubzwinge 23 auf vier Seiten umgriffen und könlungsdosis unter Berücksichtigung des Absorptions- nen daher in zwei zueinander senkrecht stehenden grades des Wassers noch zur Abtötung ausreicht. Richtungen verspannt werden. Dies bewirkt nicht nur,
Der Durchlaufbehälter 4 und/oder die Verteiler- 55 daß die Querstege 12 benachbarter Abteilwände 6 behälter 1, 7 können ohne Boden ausgebildet sein, dicht aneinandergedrückt werden, sondern ermöglicht wenn bauseits bereits ein im wesentlichen wasserun- darüber hinaus eine exakte gegenseitige Ausrichtung durchlässiger Festkörperboden, insbesondere ein der Trennwände in einer Richtung parallel zu der oberflächenbehandelter Betonboden, vorliegt. Wie Strömungsrichtung des Wassers. Um die Köpfe dei sich deutlich aus Fig. 1 ergibt, ist der Durchlaufbe- 60 Schrauben 24 der auf die unteren Vorsprünge 22 aufhälter 4 an seinen beiden Längsseiten mit Flanschen gesetzten Schraubzwingen 23 von oben her zugänglich 11 versehen und wasserdicht (beispielsweise unter zu machen, sind die unteren Enden der Ausnehmun-Zwischenlage eines Weichplastikmaterials) mit dem gen 13 mit je einer besonderen Zusatzausnehmung Boden verschraubt. Eine analoge Lösung ist auch für 26 versehen, durch welche von oben her jeweils eir die Verteilerbehälter 1, 7 möglich, obgleich dies in 65 langarmiger Schraubenschlüssel zum Erfassen des Fi g. 1 nicht veranschaulicht ist. Es wird hierauf nach- Kopfes der Schrauben 24 eingeführt werden kann. Ei folgend noch in Einzelheiten näher eingegangen. sei noch erwähnt, daß aus Gründen der besserer
Das wesentliche Bauelement für die erfindungsge- Übersicht in F i g. 3 und 4 die Schraubzwingen 23 nich
veranschaulicht sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Abteilwände 6 zusammen mit deren Querstegen 12 in einem Stück aus glasfaserverstärktem Polyesterharz hergestellt. Die Abteilwände weisen jeweils zwischen ihren beiden Querstegen 12 eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 27 von Dreieckquerschnitt, jeweils an beiden Oberflächen, auf. Diese Verstärkungsrippen dienen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht nur zur Verhinderung einer Wellung und Ausbiegung der Abteilwände 6 quer zur Strömungsrichtung des Wassers, sondern zusätzlich zur Aufnahme von mit Durchbrüchen 28,29,30, 31 versehenen Verwirbelungswänden 32 (siehe insbesondere Fig. 4,6,7,insbesondere Fig. 6). GemäßFig. 6sind die Durchbrüche jeder vorzugsweise aus korrosionsfestem Blech hergestellten Verwirbelungswand in Form rechteckiger Fenster mit daran belassenen schräg ausgebogenen Zungen 33,34,35, 36 ausgebildet. Bevorzugt verlaufen hierbei die Zungen in der gezeigten Weise innerhalb jeder einzelnen Verwirbelungswand abwechselnd nach oben, unten, zur linken Seite und zur rechten Seite. Beidseitig jeder Verwirbelungswand 30 ist je ein zu dem Querschnitt der Verstärkungsrippen 27 der Abteilwände 6 komplementäres gleichschenkliges L-Profil 37 zum vertikal von oben her erfolgenden Einschieben zwischen zwei Abteilwände sowie zum Festhalten dortselbst (siehe insbesondere Fig. 4) vorgesehen.
Der besseren Übersicht halber ist lediglich in F i g. 4 eine Verwirbelungswand 32 in Anbringung zwischen zwei benachbarten Abteilwänden 6 veranschaulicht. Es versteht sich, daß in Anpassung an die jeweiligen Wasserverhältnisse zwischen sämtlichen einander zugewendeten Verstärkungsrippen 27 zweier benachbarter Abteilwände 6 Verwirbelungswände 32 vorgesehen sein können; jedoch können Verwirbelungswände wahlweise auch nur bei jedem zweiten, dritten oder vierten Paar einander zugewendeter Verstärkungsrippen 27 angebracht sein. Insoweit kann die erfindungsgemäße Anlage weitgehend abgewandelt werden.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Anlage kann gemäß einer weiteren Abwandlung des Erfindungsgedankens
»5 zumindest hinsichtlich der Länge des Durchlaufbehälters 4 beliebig um ein ganzzahliges Vielfaches verlängert werden. Zu diesem Zweck können in Strömungsrichtung des Wassers bei jedem Kanal 5 mehrere Abteilwände 6 stirnseitig durch besonders gestaltete
so Schraubzwingen ähnlich denjenigen gemäß Fig. 8, 9 verschraubt werden, so daß pro Kanal mehr UV-Brenner 10 hintereinander angeordnet werden können. Die gegenüber Fig. 8, 9 abgewandelten Schraubzwingen können ohne besondere Schwierigkeiten an den Vorsprüngen 21 bzw. 22 der entsprechenden Abteilwände angesetzt werden, wobei jedoch in diesem Fall von jeder Schraubzwinge je vier Vorsprünge 21 bzw. 22 umfaßt werden, und zwar je zwei Vorsprünge 21 bzw. 22 von je zwei benachbarten Abteilwänden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Wasserentkeimungsanlage mit einer Gruppe von hintereinander angeordneten, vertikal verlaufenden langen zylindrischen UV-Niederdruckbrennern, welche je von einem auf den herrschenden Wasserdruck abgestimmten, für UV-Strahlung durchlässigen Schutzrohr umgeben und von dem zu entkeimenden Wasser umspült sind, d adurch gekennzeichnet, daß das Wasser über eine eingangsseitige Verteileinrichtung in eine Vielzahl parallel verlaufender Kanäle (5) geleitet ist, welche durch eine Gruppe vertikaler Abteilwände (6) begrenzt sind, deren gegenseitiger Abstand gering gegenüber deren Höhe ist, und daß innerhalb jedes der Kanäle je eine Gruppe der hintereinander angeordneten Niederdruckbrenner (10) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilwände (6) in einem oben offenen umgebenden Durchlaufbehältcr (4) aufgestellt sind und daß dem Durchlaufbehälter das Wasser mit Unterdruck bzw. freiem Durchfluß zugeführt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilwände (6) auf einen Festkörperboden, vorzugsweise oberflächenbehandelten Betonboden (15), gestellt sind und daß der Durchlaufbehälter (4) ohne Boden ausgebildet und wasserdicht mit dem Festkörperboden verbunden ist (Flansch 11).
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilwändc (6) als in Draufsicht I-förmige Bauelemente ausgebildet sind, deren beide Querstege (12) als Abstandselemente jeweils dicht gegen die Quersiege benachbarter Abteilwände bzw. gegen die Behälterwandung anstehen, und daß die Querstege jeweils beidseitig Ausnehmungen (13) zur Bildung von Einlaß- und Auslaßfenstern aufweisen.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13) rechteckig ausgebildet sind und über den größten Teil der Höhe der Abteilwände (6) verlaufen.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchlaufbehälter einlaß- und auslaßseitig je ein Verteilerbehälter (1, 7) vorgeordnet bzw. nachgeordnet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Festkörperboden bzw. Betonboden (15) nutenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der unteren Kanten der Abteilwände (6) vorgesehen sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Festkörperboden bzw. Betonboden (15) für jeden UV-Niederdruckbrenner (10) bzw. jedes umgebende Brennerschutzrohr eine Zentrierverliefung (17) vorgesehen ist, welche sich in vertikaler Ausrichtung mit einer auf den Abteilwänden (6) gelagerten Brennerhalterung (18) befindet.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querstege (12) je zweier benachbarter Abteilwände (6) oben und unten durch je eine Schraubzwinge (23) miteinander verbunden sind.
10 Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilwände (6) an beiden Oberflächen in gleichen Abstanden mit Verstärkungsrippen (27), vorzugsweise von Dreieckquerschnitt, versehen sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilwände (6) aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, bestehen.
12. Anlage nach einem der Ansprüehe 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Abieilwänden (6) in Strömungsrichtung hintereinander mit Durchbrüchen versehene Verwirbelungswände (32), vorzugsweise aus korrosionsfestem Blech, vorgesehen sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (28 bis 31) in Form rechteckiger Fenster mit daran belassenen schräg ausgebogenen Zungen (33 bis 36) ausgebildet sind.
14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten jeder Verwirbelungswand (32) je ein zu dem Querschnitt der Vr.rstärkungsrippcn (27) der Abteilwände (6) komplementäres Profil (37) zum vertikal von oben her erfolgenden Einschieben zwischen zwei Abteilwände sowie zum Festhalten dortselbst vorgesehen sind.
DE2213658A 1972-03-21 1972-03-21 Wasserentkeimungsanlage Expired DE2213658C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213658A DE2213658C3 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Wasserentkeimungsanlage
AT160773A AT321829B (de) 1972-03-21 1973-02-23 Wasserentkeimungsanlage
CH276973A CH549531A (de) 1972-03-21 1973-02-26 Wasserentkeimungsanlage.
GB981573A GB1385661A (en) 1972-03-21 1973-02-28 Water sterilization apparatus
ZA731429A ZA731429B (en) 1972-03-21 1973-03-01 Water sterilization installation
SE7303915A SE379189B (de) 1972-03-21 1973-03-20
BR731956A BR7301956D0 (pt) 1972-03-21 1973-03-20 Estacao de esterilizacao de agua
FR7310166A FR2177012B3 (de) 1972-03-21 1973-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213658A DE2213658C3 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Wasserentkeimungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213658A1 DE2213658A1 (de) 1973-10-04
DE2213658B2 DE2213658B2 (de) 1974-01-17
DE2213658C3 true DE2213658C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5839628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213658A Expired DE2213658C3 (de) 1972-03-21 1972-03-21 Wasserentkeimungsanlage

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT321829B (de)
BR (1) BR7301956D0 (de)
CH (1) CH549531A (de)
DE (1) DE2213658C3 (de)
FR (1) FR2177012B3 (de)
GB (1) GB1385661A (de)
SE (1) SE379189B (de)
ZA (1) ZA731429B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598139A5 (de) * 1976-06-16 1978-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie
CH605420A5 (de) * 1976-06-16 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie
US4367410A (en) * 1979-07-09 1983-01-04 Pure Water Systems, Inc. Waste purification apparatus and method
EP0236575B1 (de) * 1986-02-12 1989-11-15 BBC Brown Boveri AG Einrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten
US4825083A (en) * 1986-06-10 1989-04-25 Arlat Inc. Ultraviolet water treatment apparatus
US4757205A (en) * 1986-06-10 1988-07-12 Arlat Inc. Ultraviolet water treatment apparatus
DE3740005A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Katadyn Produkte Ag Vorrichtung zur desinfektion von abwasser
DE4007898C1 (de) * 1990-03-13 1991-04-18 Rudolf Tann Ch Wiesmann
DE4119725C2 (de) * 1991-06-16 1997-09-18 Delta Uv Gmbh Vorrichtung zur Bestrahlung von Wasser im Freispiegelabfluß mit UV-Licht
TW360619B (en) * 1993-03-05 1999-06-11 Trojan Techn Inc A cleaning apparatus for a radiation source assembly in a fluid treatment system and a method of removal of fouling materials therefrom
USRE36896E (en) * 1993-03-05 2000-10-03 Trojan Technologies Inc. Fluid treatment system and process
US5514871A (en) * 1994-01-13 1996-05-07 Trojan Technologies Optical radiation sensor device
US5471063A (en) * 1994-01-13 1995-11-28 Trojan Technologies, Inc. Fluid disinfection system
US5504335A (en) * 1994-10-17 1996-04-02 Trojan Technologies, Inc. Fluid treatment device and method
US5539209A (en) * 1994-10-17 1996-07-23 Trojan Technologies Inc. Method of cleaning fouling materials from a radiation module
US5846437A (en) * 1997-01-03 1998-12-08 Trojan Technologies Inc. Increasing turbulent mixing in a UV system
US5952663A (en) * 1997-07-22 1999-09-14 Infilco Degremont, Inc. Apparatus for improving UV dosage applied to fluids in open channel UV disinfection systems
US6015229A (en) * 1997-09-19 2000-01-18 Calgon Carbon Corporation Method and apparatus for improved mixing in fluids
DE102006013604A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Wedeco Ag Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
RU2515315C2 (ru) 2008-11-26 2014-05-10 Калгон Карбон Корпорейшн Способ и устройство для использования смесительных элементов в системах уф-обеззараживания сточных вод/оборотной воды
CN101851015B (zh) * 2009-04-02 2012-11-14 福建新大陆环保科技有限公司 一种治理水体生物污染的紫外线消毒***
MX2017014992A (es) * 2017-11-22 2019-05-23 Francisco Xavier Valdes Simancas Caja para sistema abierto de desinfección de agua u otros líquidos mediante aplicación de luz uv.
EP4166510A1 (de) 2021-10-13 2023-04-19 Xylem Europe GmbH Montagestrukturen für uv-wasserbehandlungsanlagen mit offenem kanal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177012B3 (de) 1976-03-19
BR7301956D0 (pt) 1974-08-22
DE2213658A1 (de) 1973-10-04
FR2177012A1 (de) 1973-11-02
AT321829B (de) 1975-04-25
CH549531A (de) 1974-05-31
SE379189B (de) 1975-09-29
DE2213658B2 (de) 1974-01-17
ZA731429B (en) 1973-12-19
GB1385661A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213658C3 (de) Wasserentkeimungsanlage
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP1837309A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
WO1995035156A1 (de) Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeit
DE2149125C3 (de) Anlage zum Bestrahlen von Klärschlamm mittels Gammastrahlung
DE10045958A1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines gasförmigen Mediums in eine und/oder aus einer Prozesskammer
DE3825724A1 (de) Behaelter
CH620596A5 (en) Appliance for UV irradiation of flowing media
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE3017004C2 (de) Warmwasser-Speicher
EP1017631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uv-bestrahlung flüssiger medien, insbesondere von vorgereinigtem abwasser
DE1489753B1 (de) Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren
WO2013164048A1 (de) Mischvorrichtung für uv-wasserbehandlungsanlagen mit offenem kanal
EP1661862A1 (de) Vorkammerreaktor zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
EP4205839B1 (de) Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
DE2420179C2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbad o.dgl
DE102009006576A1 (de) Belüfter
EP2356077A1 (de) Uv-reaktor für chemische reaktionen und dessen verwendung
DE1815876A1 (de) Schwebekoerperboden fuer Kontaktapparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee