DE2213299C3 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2213299C3
DE2213299C3 DE19722213299 DE2213299A DE2213299C3 DE 2213299 C3 DE2213299 C3 DE 2213299C3 DE 19722213299 DE19722213299 DE 19722213299 DE 2213299 A DE2213299 A DE 2213299A DE 2213299 C3 DE2213299 C3 DE 2213299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
actuator
switch according
reflective surface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213299B2 (de
DE2213299A1 (de
Inventor
Rex Blackburn Lancashire Martin (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB754171A external-priority patent/GB1366953A/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2213299A1 publication Critical patent/DE2213299A1/de
Publication of DE2213299B2 publication Critical patent/DE2213299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213299C3 publication Critical patent/DE2213299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem im Gehäuse zwischen zwei Arbeitsstellungen verlagerbaren Betätigungsglied, dem zwei beleuchtbare Anzeigefelder für die Arbeitsstellungen zugeordnet sind und an dem ein prismatischer Körper befestigt ist, der eine im Bereich der Anzeigefelder angeordnete Eintrittsfläche, eine Reflexionsfläche und eine sichtbar an einem Ende des Betätigungsgliedes angeordnete Austrittsfläche aufweist.
Aus der CH-PS 3 29 894 und der DT-AS 12 21 707 sind Schalter der genannten Art bekannt, bei denen die als Bedienungsfläche dienende Austrittsfläche zur Anzeige der jeweiligen Arbeitsstellung des Schalters unterteilt ist und die Lichtstrahlen in beiden Bereichen über getrennte Prismen zugeführt werden. Bei Schaltern mit einer kleinen Bedienungsfläche besteht dadurch die Gefahr, daß die unterschiedlichen Arbeitsstellungen des Schalters optisch nicht wahrgenommen werden. Darüber hinaus sind derartige Schalter wegen ίο ihres komplexen Aufbaus verhältnismäßig teuer in der Herstellung, so daß sie als Massenware kaum Absatz finden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schalter der genannten Art im Aufbau einfacher und zweckmäßiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reflexionsfläche zwei zueinander abgeschrägte Bereiche aufweist, die derart angeordnet sind, daß in einer Arbeitsstellung des Betätigungsgiiedes eine Abbildung des eir-m Anzeigefeldes durch den einen Bereich der Reflexionsfläche auf einen bestimmten Bereich der Austrittsfläche übertragen wird und daß in der anderen Arbeitsstellung des Betätigungsgliedes eine Abbildung des anderen Anzeigefeldes durch den anderen Bereich der Reflexionsfläche auf den bestimmten Bereich der Austrittsfläche übertragen wird.
Der Schalter enthält auf diese Weise nur einen einzigen prismatischen Körper, der in beiden Arbeitsstellungen für eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Bedienungsfläche Sorge trägt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die weiteren Patentansprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Teilschnitt durch einen elektrischen Schalter mit einem im Schalter sitzenden Prisma,
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Prismas und
Γ- i g. 3 eine Draufsicht auf das in F i g. 2 gezeigte Prisma.
Der Schalter weist ein aus Kunststoff geformtes Gehäuse Il auf, das eine Platte 12 mit einer gedruckten Schaltung aufweist, welche eine öffnung im Gehäuse 11 verschließt. Die Platte 12 sitrt im Schnappeingriff im Gehäuse. Innerhalb des Gehäuses 11 zur Ausführung einer Bewegung dem Gehäuse und der Platte 12 gegenüber ist ein Betätigungsglied 13 gelagert, das aus einem transparenten Kunststoff geformt ist. Ein Ende 14 des Betätigungsgliedes 13 erstreckt sich aus dem Gehäuse 11, und das andere Ende des Betätigungsgliedes trägt einen beweglichen Kontakt (nicht dargestellt), der federnd in Anlage an die Platte 12 gedruckt ist. Zusammenwirkende Rastmittel (nicht dargestellt) sind am Betätigungsglied 13 und am Gehäuse 11 vorgesehen, um das Betätigungsglied jeweils lösbar in jeder von zwei im Abstand liegenden Positionen zu halten, wobei eine der Positionen eine ausgeschaltete Stellung bildet, während die andere Position eine Arbeitsstellung bildet, in
£0 der der am Betätigungsglied sitzende bewegliche Kontakt zwei Festkontakte an der Kontaktplatte 12 miteinander verbindet.
Das Betätigungsglied 13 ist aus zwei Teilen 13a, 136 gebildet, und innerhalb des Betätigungsgliedes zwisehen den Teilen 13a und 13b ist ein transparentes Prisma 15 untergebracht, das einen einstückigen Ansatz 15a aufweist, welcher an einem fixierten Anschlag innerhalb des Betätigungsgliedes angreift, um das Prisma
15 in der vorgesehenen Lage ihm gegenüber zu lokalisieren. Das Prisma 15 weist eine erste bzw. eine zweite Fläche 16 bzw. 17 auf, die im rechten Winkel zueinander stehen und zwischen sich eine schräge Fläche 18 bilden. Die Fläche 18 bildet eine erste und eine zweite Partie 19, 21, die zueinander geneigt sind, und das Prisma 15 ist innerhalb des Betätigungsgliedes 13 so angeordnet, daß die Fläche 18 vom Ende 14 des Betätigungsgliedes entfernt liegt. Die Fläche 16 des Prismas 15 is\ auf das Ende 14 zu gerichtet und ist mit einem to einstückigen Verlängerungsstück 22 versehen, das an seinem freien Ende 22a am Ende 14 des Gliedes 13 anstößt. Zwei Farbfilter 23 (F i g. 2) sind an der Fläche 17 des Prismas befestigt und bilden Hinweiselemente, die die beiden Betriebspositionen des Schalters anzeigen, wobei die Filter 23 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel rot und grün sind, um einen ausgeschalteten bzw. einen eingeschalteten Zustand anzuzeigen. Die Wand des Gehäuses des Schalters an der Fläche 17 ist mit einem Loch 24 versehen; die Filter 23 sind an der Fläche 17 so angeordnet, daß in jeder Betriebsstellung des Schalters jeweils eines der Filter durch das Loch 24 hindurch exponiert ist. Innerhalb des Loches 24 sitzt ein Ende eines optischen Kabels (nicht dargestellt), dessen anderes Ende so angeordnet ist, daß Licht von einer Birne empfangen wird. Durch das Loch 24 gehendes Licht scheint durch das angrenzende Filter 23, um einen Farblichtstrahl je nach der Farbe des Filters entstehen zu lassen, wobei der Strahl von der Fläche Ϊ8 in Richtung auf das freie Ende 22a des einstückigen Verlangerungsstückes 22 reflektiert wird. Eine Abbildung des Filters 23, das sich unmittelbar am Loch 24 befindet, ist also durch das Ende 14 des Betätigungsgliedes 13 sichtbar. Die Abmessungen der Filter 23 sind derart, daß dann, wenn das Betätigungsglied 13 bewegt wird, um den Schalter zu schalten, das Farbabbild, das für eine Bedienungsperson des Schalters sichtbar ist, sich entsprechend dem Wechsel im Betriebszustand des Schalters ändert.
Die Filter 23 sind so angeordnet, daß durch ein Filter gehendes Licht durch die betreffende Partie 19, 21 der Fläche 18 reflektiert wird. Ferner ist die gegenseitige Neigung der Partien 19, 21 der reflektierenden Flache 18 so eingerichtet, daß, gemäß der Darstellung in F i g. 2, durch die Partien 19, 21 reflektierte Lichstrahlen in Richtung auf denselben Bereich gerichtet werden, vorzugsweise den mittleren Bereich der Endfläche 22a des Verlängerungsstückes 22. Mit der bisher beschriebenen Anordnung sind also die Farbabbildungen der Filter 23 jeweils durch denselben Bereich des Endes 14 des Betätigungsgliedes sichtbar. Ohne das Vorsehen der zueinander schräggestelhen Flächen 19, 21 werden die Lichtstrahlen von den Filtern 23 durch die Fläche 18 in Richtung auf verschiedene Bereiche der Fläche 22a des Verlängerungsstückes reflektiert, um damit eine Abbildung zu erzeugen, die an einem oberen Teil des Endes 14 sichtbar ist, während eine andere Abbildung entsteht, die an einem unteren Teil des Endes !4 sichtbar wird.
Die Fläche 18 ist ferner mit einer in der Mitte liegenden Nut 25 (F i g. 3) versehen, die sich quer über die Partien 19, 21 erstreckt. Die Nut 25 hat einen teilkreisförmigen Querschnitt, so daß der Boden der Nut 25 innerhalb des Prismas 15 eine konvexe reflektierende Fläche beschreibt. Die konvexe Fläche wirkt dahingehend, einen Teil des von der Partie 19, 21 reflektierten Lichtes so auszubreiten, daß das Abbild jedes Filters 23 über die gesamte Oberfläche der Fläche 22a des Verlängerungsstückes 22 hinweg erzeugt wird. Ferner sind die Fläche 22a und die Wände des Verlängerungsstükkes 22, das die Fläche 22a bildet, gezahnt, wobei die Zahnung an der Fläche 22a das Licht diffus verteilt, das auf die Fläche 22a auftrifft, während die Zahnung an den Wänden des Verlängerungsstückes dazu dient, ein Entweichen von Licht zu verhindern, das von der Fläche 18 reflektiert wird, ehe es an der Fläche 22a ankommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einem im Gehäuse zwischen zwei Arbeitsstellungen verlagerbaren Betätigungsglied, dem zwei beleuchtbare Anzeigefelder für die Arbeitsstellungen zugeordnet sind und an dem ein prismatischer Körper befestigt ist, der eine im Bereich der Anzeigefelder angeordnete Eintrittsfläche, eine Reflexionsfläche und eine sichtbar an einem Ende des Betätigungsgliedes angeordnete Austrittsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (18) zwei zueinander abgeschrägte Bereiche (19, 21) aufweist, die derart angeordnet sind, daß in einer Arbeitsstellung des Betätigungsgliedes (13) eine Abbildung des einen Anzeigefeldes (23) durch den einen Bereich der Reflexionsfläche (18) auf einen bestimmten Bereich der Austrittsfläche (22a) übertragen wird und daß in der anderen Arbeitsstellung des Betätigungsgliedes (13) eine Abbildung des anderen Anzeigefeldes (23) durch den anderen Bereich der Reflexionsfläche auf den bestimmten Bereich der Austrittsfläche (22a) übertragen wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung der Anzeigefelder (23) im Gehäuse (11) eine Aussparung (24) für die eintretenden Lichtstrahlen vorgesehen ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zur Aufnahme eines Endes eines optischen Kabels in der Nähe der Aussparung (24) eingerichtet ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reflexionsfläche (18) eine mittig angeordnete Nut (25) vorgesehen ist, die sich quer durch die beiden Bereiche (19,21) der Reflexionsfläche (18) erstreckt und deren Boden innerhalb des Körpers (15) eine konvexe, reflektierende Fläche bildet, derart, daß die durch die Reflexionsfläche (18) in jede der ersten und zweiten Stellung reflektierten Lichtstrahlen über den gesamten Bereich der Austrittsfiäche (22a) austreten.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche (22a) geriffelt, ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Körpers (15) im Bereich der Austrittsfläche (22a) geriffelt ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigefelder (23) an der Eintrittsfläche (17) des Körpers (15) befestigt sind.
DE19722213299 1971-03-20 1972-03-18 Elektrischer Schalter Expired DE2213299C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB754171 1971-03-20
GB754171A GB1366953A (en) 1971-03-20 1971-03-20 Prisms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213299A1 DE2213299A1 (de) 1972-10-05
DE2213299B2 DE2213299B2 (de) 1976-01-02
DE2213299C3 true DE2213299C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE68927729T2 (de) Faseroptischer Schalter mit Eigenbeleuchtung
DE1665631B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4411721A1 (de) Beleuchteter Schalter
DE202006005168U1 (de) Programmierbare Steuerung
DE3615323C2 (de)
EP0315272A2 (de) Lichtleitkörper für Frontblenden elektrischer Geräte
DE2322664C3 (de) Beleuchteter Schalter
DE3533056C2 (de)
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
DE3113773C2 (de)
DE19537346B4 (de) Selbstleuchtende Anzeigevorrichtung
DE3511026C2 (de)
DE2213299C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0148437B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE19506651C1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
EP0590170A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE2213299B2 (de) Elektrischer Schalter
EP3635867B1 (de) Wechselrichtergehäuse mit einer optoelektronischen bedieneinheit
DE4414981A1 (de) Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE3137975C2 (de)
DE2936192C2 (de) Beleuchtbare Drucktaste, insbesondere für Kraftwagen
DE3109868A1 (de) Drucktastenaggregat