DE3533056C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3533056C2
DE3533056C2 DE3533056A DE3533056A DE3533056C2 DE 3533056 C2 DE3533056 C2 DE 3533056C2 DE 3533056 A DE3533056 A DE 3533056A DE 3533056 A DE3533056 A DE 3533056A DE 3533056 C2 DE3533056 C2 DE 3533056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
light
light guide
guide body
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3533056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533056A1 (de
Inventor
Hubert Spazierer
Adam 7120 Bietigheim-Bissingen De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE3546625A priority Critical patent/DE3546625C2/de
Priority to DE19853533056 priority patent/DE3533056A1/de
Priority to KR1019860007913A priority patent/KR940004947B1/ko
Publication of DE3533056A1 publication Critical patent/DE3533056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533056C2 publication Critical patent/DE3533056C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/025Light-emitting indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Elektrische Schalter mit beleuchtbaren Symbolen sind aus einer Reihe von Druckschriften bekannt. Dabei werden unterschiedliche Anzeigeprinzipien verwendet.
Bei einem in der DE-OS 27 41 492 gezeigten Schalter ist ein Lichtleitkörper im Innern eines Schaltknopfes befestigt und wird beim Drehen des Schaltknopfes mit diesem gegenübe dem Schaltergehäuse bewegt. Der Schaltknopf weist außermittig ein Fenster auf, in dem der Lichtleitkörper steckt und zu dem das Licht von einer ortsfesten Lichtquelle durch den Lichtleitkörper hindurch gelangt. Dieser Schalter besitzt also lediglich ein einziges Anzeigefenster. Eine Information über den Schaltzustand wird dadurch erhalten, daß sich die Lage des einzigen Anzeigefensters gegenüber dem Schaltergehäuse ändert.
Aus der US-PS 43 54 080 ist ebenfalls ein elektrischer Schalter mit nur einem einzigen beleuchtbaren Anzeigefenster bekannt. Dieses Anzeigefenster ist nun jedoch ebenso wie die Lichtquelle ortsfest angeordnet. Zu dem Schalter gehört ein Schaltrad, das mit einem peripheren, durchscheinenden Ring zwischen die Lichtquelle und das Fenster ragt und das auf der Außenseite des Ringes verschiedene Symbole trägt. Je nach Stellung des Schaltrads erscheint ein anderes Symbol im Anzeigefenster. Bei diesem Schalter wird also eine Information über den Schaltzustand dadurch erhalten, daß das im ortsfesten Anzeigefenster sichtbare Symbol geändert wird.
Andere beleuchtete Schalter besitzen mehrere ortsfeste Anzeigefenster, denen jeweils ein anderes Symbol zugeordnet ist. Aus der DE-OS 28 38 196 ist ein Schalter mit drei solchen ortsfesten Anzeigefenstern bekannt, die von einer ortsfesten Lichtquelle unterschiedlich beleuchtbar sind. In jedes Anzeigefenster ragt mit seinem einen Ende ein ortsfester Lichtleitkörper hinein, dessen anderes Ende sich nahe bei der Lichtquelle befindet. Eine bewegliche Blende zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleitkörper sowie gehäusefeste Rippen zwischen den Lichtleitkörpern sorgen dafür, daß Licht jeweils nur in einen einzigen Lichtleitkörper gelangt und nur eines der Anzeigefenster beleuchtet wird. Bei diesem Schalter wird eine Information also dadurch erhalten, daß Anzeigefenster an verschiedenen Orten und mit verschiedenen Symbolen beleuchtet werden.
Ein elektrischer Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 27 23 692 bekannt.
Dieser Schalter besitzt eine federbelastete Sperrklinke, mittels welcher eine quer zur Achsrichtung kippbar gelagerte Schaltachse in verschiedene Schaltstellungen gegenüber einem am Schaltergehäuse befestigten Zahnkranzsegment gebracht werden kann. Von der Sperrklinke wird über einen Kontaktbrückenträger, welcher mit an der Bodenplatte des Schalters angeordneten Kontakten zusammenarbeitet, eine Blende mitgenommen. Die Blende besteht aus schwach lichtdurchlässigem, farbigem Material und überdeckt eine ortsfest im Schaltergehäuse angeordnete Glühlampe, welche weißes Licht aussendet. In die Blende ist ein Durchbruch eingelassen. Dadurch kann Licht direkt auf das der jeweiligen gewählten Schaltstellung zugeordnete Symbol auf dem Anzeigefeld fallen. Die anderen Symbole werden dabei durch das Licht, welches durch die übrigen Bereiche der Blende fällt, diffus ausgeleuchtet. Das der gewählten Schaltstellung zugeordnete Symbol erscheint dem Betrachter somit weiß, während die den nicht gewählten Schaltstellungen entsprechenden Symbole farbig und schwach beleuchtet erscheinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die verschiedenen Schaltstellungen gut anhand der verschiedenen Ausleuchtung der Symbole erkennbar sind, wobei ein guter Kontrast zwischen dem stark ausgeleuchteten Symbol und den anderen Symbolen erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein elektrischer Schalter mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet wird. Weil die Schaltwelle einen Lichtleitkörper, d. h. einen Körper, welcher das an einem Ende in ihn eintretende Licht im Inneren durch Reflexion weiterleitet und an einer am anderen Ende liegenden Fläche gebündelt austreten läßt, mitnimmt, wird das der jeweiligen gewählten Schaltstellung zugeordnete Symbol mit einer großen Leuchtstärke ausgeleuchtet.
Weil der Lichtleitkörper, wie es bei einem ortsfesten Lichtleitkörper an sich aus der US-PS 41 63 883 bekannt ist, die Lichtquelle haubenartig übergreift, wird viel Licht von dem Lichtleitkörper erfaßt und zu dem der jeweils gewählten Schaltstellung zugeordneten Symbol geleitet. Weil die Größe der Fläche, aus der das Licht aus dem Lichtleitkörper austritt, auf die Größe der flächenmäßigen Ausdehnung der einzelnen Symbole abgestimmt ist, wird das der jeweiligen gewählten Schaltstellung zugeordnete Symbol relativ exakt ausgeleuchtet. Die den übrigen Schaltstellungen zugeordneten Symbole werden von der relativ geringen Menge Licht, welche zwischen den Enden des Lichtleitkörpers austritt, ausgeleuchtet. Diese Symbole sind somit hell und gleichmäßig, aber gegenüber dem der gewählten Schaltstellung zugeordneten Symbol dunkler ausgeleuchtet. Somit ist das einwandfreie Erkennen aller Schaltstellungen gewährleistet, wobei die gewählte Schaltstellung kontrastreich hervorgehoben ist.
Die flächenmäßige Ausdehnung des Schalterbereichs, welcher von der Schaltwelle durchdrungen wird, kann besonders klein gehalten werden, wenn die Schaltwelle gemäß Anspruch 2 um einen bestimmten Winkel um ihre gedachte Achse schwenkbar im Schaltergehäuse gelagert ist. Diese Lagerung der Schaltwelle ermöglicht außerdem ein ruckfreies, geräuscharmes, feinfühliges Erreichen der Schaltstellungen. Der haubenartige Bereich des Lichtleitkörpers sollte dabei eine kreisringsegmentförmige Ausbildung besitzen, deren Ausdehnung in Umfangsrichtung der Schaltwelle größer als der Drehwinkel der Schaltwelle ist und deren Ausdehnung in radialer Richtung der Schaltwelle größer als die Breite der Lichtquelle ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Lichtleitkörper problemlos über der Lichtquelle verschwenkt werden kann.
Durch geneigte Lichteintrittsflächen wird gewährleistet, daß besonders viel von dem von der Lichtquelle ausgesandtem Licht von dem Lichtleitkörper aufgenommen und weitergeleitet werden kann. Dadurch kann die Ausleuchtungsqualität und damit die Erkennbarkeit der Symbole weiter verbessert werden.
Die in Anspruch 4 aufgezeigte Weiterbildung des Lichtleitkörpers verhindert eine ungewollte seitliche Abstrahlung von Licht aus dem Lichtleitkörper. Dadurch ist eine besonders kontrastreiche Ausleuchtung des der jeweils gewählten Schaltstellung zugeordneten Symbols gewährleistet.
Wenn der Lichtleitkörper gemäß Anspruch 5 oder 6 farbig ausgebildet ist, ist sogar eine farblich kontrastierende Ausleuchtung des der jeweils gewählten Schaltstellung zugeordneten Symbols auf einfache Art und Weise möglich.
Durch die in Anspruch 7 aufgeführte Weiterbildung werden ungewollte Lichtreflexionen an den Schaltergehäusewänden und dadurch bedingte unterschiedliche Ausleuchtungen der den nicht gewählten Schaltstellungen zugeordneten Symbolen vermieden.
Durch die in Anspruch 8 vorgeschlagene und an sich aus der DE-OS 26 25 780 bekannte Weiterbildung kann der Schalter noch kompakter gestaltet werden. Außerdem können durch solche schrägen Schaltergehäusewände ebenfalls unterschiedliche Ausleuchtungen der den nicht gewählten Schaltstellungen zugeordneten Symbole vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter,
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt durch den Schalter in einer gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehten Ebene,
Fig. 3 die Frontplatte des Schalters mit dem Anzeigefeld in Ansicht von oben,
Fig. 4 ein Zwischenstück des Schalters in Ansicht von oben und
Fig. 5 die Bodenplatte des Schalters in Ansicht von oben.
Der Schalter stellt einen Lichtschalter für Kraftfahrzeuge dar und besitzt ein Gehäuse 10, welches aus einem mattschwarzen, lichtundurchlässigen Kunststoff spritzgegossen ist. Das Gehäuse 10 besitzt eine in Fig. 3 näher dargestellte, rechteckige Frontplatte 11, in welche ein Anzeigefeld 12 aus einem lichtdurchlässigen, schwarzen Kunststoff eingelassen ist, das sich entlang einer Kante der Frontplatte 12 erstreckt und das drei flächenmäßig etwa gleich groß gestaltete Symbole, nämlich das Symbol 13 Nullstellung, das Symbol 14 Standlicht und das Symbol 15 Fahrlicht trägt. Von der Frontplatte 11 aus erstrecken sich, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, zwei lange Seitenwände 16 und 17 und zwei kurze Seitenwände 18 und 19 sowie eine Zwischenwand 20 senkrecht nach unten. Etwa auf halber Höhe des Gehäuses 10 ist ein Zwischenstück 21 angeordnet, welches eine sich parallel zur Frontplatte 11 erstreckende, rechteckige Grundplatte 22 besitzt, die eine flächenmäßig kleinere Ausdehnung als die Frontplatte 11 besitzt. Die Grundplatte 22 liegt an einer Seite am unteren Rand der Zwischenwand 20 an. An der anderen Seite der Grundplatte 22 ist eine Seitenwand 23 angeformt, welche sich schräg nach oben zu der kurzen Seitenwand 18 erstreckt und an deren unterem Rand anliegt. Außerdem besitzt das Zwischenstück 21 zwei an der Grundplatte 22 angeformte Seitenwände 24 und 25, welche auf Abstand zu den äußeren Rändern der Grundplatte 22 senkrecht nach oben verlaufen. Außerdem besitzt das Zwischenstück 21 noch drei Seitenwände 26, 27 und 28, die sich nach unten erstrecken. Das Gehäuse 10 ist durch eine Bodenplatte 29 abgeschlossen, welche nahe den unteren Rändern der Seitenwände 16 und 17 verrastet ist und an der Innenseite der Seitenwand 28 des Zwischenstücks 21 anliegt. Der Schalter ist in eine Öffnung 30 im Armaturenbrett 31 des Kraftfahrzeugs eingesetzt und mittels zweier Rastfedern 32 und 33, die an den Seitenwänden 16 und 17 angeformt sind, hinter dem Armaturenbrett 31 verrastet.
In die Frontplatte 11 ist ein Durchbruch 34 eingelassen. In dem darunter liegenden Bereich der Grundplatte 22 des Zwischenstücks 21 ist ebenfalls ein Durchbruch 35 eingelassen. In den Durchbrüchen 34 und 35 ist eine zylindrische Schaltwelle 36 drehbar und axial verschiebbar geführt. Die Schaltwelle 36 wird mittels zweier Rastblattfedern 37 und 38 in ihren Schaltstellungen gehalten, welche an den beiden sich nach oben erstreckenden Seitenwänden 24 und 25 des Zwischenstücks 21 geführt sind. Auf das obere Ende der Schaltwelle 36 ist ein hohler Drehknopf 39 aufgerastet. In den vom Drehknopf 39 umschlossenen Hohlraum ragen vier auf er Frontplatte 12 angeordnete Anschläge 40 und 41, die paarweise neben den Rastfedern 32 und 33 angeordnet sind (Fig. 3) und mit nicht dargestellten Innenwänden des Drehknopfes 39 zusammenwirken. Die Drehbewegungen der Schaltwelle 36 werden somit auf einen Drehwinkel von etwa 80 Grad begrenzt. Das Maß der Drehbewegungen der Schaltwelle 36 ist somit auf den Abstand der Symbole 13 und 15 abgestimmt. Mit der Schaltwelle 36 ist in einem oberhalb der Grundplatte 22 des Zwischenstücks 21 liegenden Bereich ein im wesentlichen stabartiger Lichtleitkörper 41 drehfest verbunden. Der Lichtleitkörper 41 besteht aus einem glasklaren, farblosen Kunststoff, erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Seitenwand 23 des Zwischenstücks 21 und verläuft mit einem ersten Ende 42 nahe der einem Betrachter abgewandten Seite des Anzeigefeldes 12 der Frontplatte 11. Er besitzt, wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, einen sich derart nach oben verjüngenden, trapezförmigen Querschnitt, daß das erste Ende 42 als Rechteckfläche ausgebildet ist, welche eine etwa der flächenmäßigen Ausdehnung der einzelnen Symbole 13, 14 und 15 entsprechende Ausdehnung aufweist. Mit seinem zweiten Ende 43 übergreift der Lichtleitkörper 41 eine Glühlampe 44 haubenartig, die auf der Bodenplatte 29 des Gehäuses 10 angeordnet ist, weißes Licht aussenden kann und die Grundplatte 22 des Zwischenstücks 21 im Bereich eines Durchbruchs 45 durchdringt. Dazu ist in das zweite Ende 43 des Lichtleitkörpers 41 eine zur Glühlampe 44 hin offene, kreisringsegmentförmige Ausnehmung 46 eingelassen, deren Ausnehmung 1 in Umfangsrichtung der Schaltwelle 36 wesentlich größer als der Durchmesser d der Glühlampe 44 gestaltet und auf den Drehwinkel der Schaltwelle 36 abgestimmt ist und deren Ausdehnung b in Radialrichtung der Schaltwelle 36 etwas größer als der Durchmesser d der Glühlampe 44 ist, wie die Fig. 4 zeigt. Wie die Fig. 1 zeigt, besitzt die Ausnehmung 46 eine Höhe h, welche derart auf die Höhe der sich senkrecht von der Bodenplatte 29 des Gehäuses 10 nach oben erstreckenden Glühlampe 44 abgestimmt ist, daß ihre obere Begrenzungsfläche 47 auf Abstand zu dem oberen Ende der Glühlampe 44 verläuft. Die Ausnehmung 46 wird dabei von einer der Seitenwand 23 zugewandten Seitenfläche 48 begrenzt, welche bezüglich der Achse 49 der Glühlampe 44 derart geneigt ist, daß sie in einem spitzen Winkel zu der Achse 49 verläuft, welcher sich zur Glühlampe 44 hin öffnet. Dadurch kann eine große Menge von dem Licht, das von der Glühlampe 44 ausgesandt wird, vom Lichtleitkörper 41 erfaßt und zu dem Symbol 13, 14 oder 15 weitergeleitet werden, welches der jeweils gewählten Schaltstellung der Schaltwelle 36 entspricht. Die beiden den jeweils nicht gewählten Schaltstellungen der Schaltwelle 36 entsprechenden Symbole werden durch Licht ausgeleuchtet, welches durch die Begrenzungsfläche 50 des Lichtleitkörpers 41 fällt, die parallel zur Seitenwand 23 des Zwischenstücks 21 verläuft und der Frontplatte 11 zugewandt ist. An den beiden schrägen seitlichen Begrenzungsflächen 51 und 52 ist der Lichtleitkörper 41 mit einem weißen, lichtundurchlässigen Material beschichtet. Somit wird das der jeweils gewählten Schaltstellung zugeordnete Symbol mit einer gebündelt aus dem oberen Ende 42 des Lichtleitkörpers 41 austretenden Lichtmenge und damit sehr hell ausgeleuchtet, während die beiden anderen, den gerade nicht gewählten Schaltstellungen der Schaltwelle 36 zugeordneten Symbole durch das gestreut aus der Begrenzungsfläche 50 des Lichtleitkörpers 41 austretende Licht gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Dadurch ist ein einwandfreies Erkennen der gerade gewählten Schaltstellung der Schaltwelle 36 sowie der beiden anderen möglichen Schaltstellungen der Schaltwelle 36 gewährleistet. Wie die Fig. 1 noch zeigt, sind in die sich schräg nach oben erstreckende Seitenwand 23 des Zwischenstücks 21 des Gehäuses 10 an der Innenseite primenartige Absätze 53 eingearbeitet. Dadurch ist die der unteren Begrenzungsfläche 54 des Lichtleitkörpers gegenüberliegende Wand 23 reflexionsfrei. Somit wird vermieden, daß eine nicht zu vermeidende, von dem beleuchteten Anzeigefeld 12 in das Gehäuseinnere zurückgestrahlte Lichtmenge von der Wand 23 auf das Anzeigefeld 12 reflektiert wird und eine unterschiedlich starke Ausleuchtung der den gerade nicht gewählten Schaltstellungen der Schaltwelle zugeordneten Symbole bewirkt.

Claims (8)

1. Mehrstufiger, beleuchteter Schalter an Kraftfahrzeugen mit mehreren den Schaltstellungen einer Schaltwelle zugeordneten, auf einem ortsfesten Anzeigefeld angeordneten, von einer ortsfesten Lichtquelle beleuchtbaren, flächenmäßig wenigstens annähernd gleich großen Symbolen, von denen das der jeweils gewählten Schaltstellung zugeordnete Symbol mit einer gewissen Leuchtstärke beleuchtet ist und die Symbole der übrigen Schaltstellungen mit einer schwächeren Leuchtstärke als das Symbol der gewählten Schaltstellung beleuchtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (36) während ihrer Bewegungen in die Schaltstellungen einen Lichtleitkörper (41) mitnimmt, welcher mit einem ersten Ende (42) nahe der einem Betrachter abgewandten Seite des Anzeigefeldes (12) verläuft und dort eine flächenmäßig der flächenmäßigen Ausdehnung der einzelnen Symbole (13, 14, 15) entsprechende Ausdehnung aufweist und welcher mit einem zweiten Ende (43) in allen Schaltstellungen die Lichtquelle (44) haubenartig übergreift.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (36) um einen bestimmten Winkel um ihre gedachte Achse drehbar im Schaltergehäuse (10) gelagert ist und der Lichtleitkörper (41) an seinem zweiten Ende (43) eine zur Lichtquelle (44) hin offene, kreisringsegmentförmige Ausnehmung (46) aufweist, deren Ausdehnung (1) in Umfangsrichtung der Schaltwelle (36) auf den Drehwinkel der Schaltwelle (36) abgestimmt ist und deren Ausdehnung (b) in Radialrichtung der Schaltwelle (36) größer als die Ausdehnung (d) der Lichtquelle (44) in diese Richtung ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (41) an seinem zweiten Ende (42) wenigstens eine bezüglich der Achse (49) der Lichtquelle (44) geneigte Lichteintrittsfläche (48) aufweist.
4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (41) aus einem glasklaren Material besteht und an wenigstens einer schräg zum Anzeigefeld (12) angeordneten Fläche (51, 52) mit einem wenigstens annähernd lichtundurchlässigen Material beschichtet ist.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (41) wenigstens bereichsweise farbig ausgebildet ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (41) am ersten Ende (42) farbig ausgebildet ist.
7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltergehäusewand (23) wenigstens bereichsweise an der Innenseite durch prismenartige Absätze (53) wenigstens annähernd reflexionsfrei gestaltet ist.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltergehäusewand (23) in einem weniger als 90° betragenden Winkel zum Anzeigefeld (12) angeordnet ist.
DE19853533056 1985-09-17 1985-09-17 Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen Granted DE3533056A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546625A DE3546625C2 (en) 1985-09-17 1985-09-17 Electrical rotary switch having illumination
DE19853533056 DE3533056A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen
KR1019860007913A KR940004947B1 (ko) 1985-09-17 1986-09-17 자동차용 다단식 조명스위치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533056 DE3533056A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533056A1 DE3533056A1 (de) 1987-03-26
DE3533056C2 true DE3533056C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6281123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533056 Granted DE3533056A1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR940004947B1 (de)
DE (1) DE3533056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849801A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137938T3 (es) * 1992-07-24 2000-01-01 Nissan Europ Tech Centre Indicador.
US5359165A (en) * 1993-07-16 1994-10-25 Eaton Corporation Illuminated rotary switch assembly
DE4409460C1 (de) * 1994-03-18 1996-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE19647218C1 (de) * 1996-11-15 1998-04-09 Hella Kg Hueck & Co Elektrischer Schalter
DE19712294C2 (de) * 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE10233331C1 (de) * 2002-07-23 2003-11-20 Berker Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE10234124B4 (de) * 2002-07-26 2004-09-09 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
DE20314364U1 (de) * 2003-09-16 2004-02-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter in einem Kraftfahrzeug
DE102005041492B4 (de) * 2005-07-01 2007-08-16 Preh Gmbh Schalter mit Haltevorrichtung
DE102005033125B4 (de) * 2005-07-15 2007-02-22 Preh Gmbh Halteeinrichtung für einen elektrischen Schalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518386A (en) * 1968-08-27 1970-06-30 Raytheon Co Illuminated switch means
JPS5237482U (de) * 1975-09-10 1977-03-16
DE2625780C3 (de) * 1976-06-09 1985-10-03 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2723692B2 (de) * 1977-05-25 1980-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Bedienungs-Schalter für Schaltfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE2741492A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Miele & Cie Anzeigeeinrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
DE2748839A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Kirsten Elektrotech Kippschalter
US4163883A (en) * 1977-12-30 1979-08-07 Texas Instruments Incorporated Keyboard with illuminated keys
DE2838196A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Rau Swf Autozubehoer Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2468956A1 (fr) * 1979-11-05 1981-05-08 Cherry Electrical Prod Commutateur de codage
DE3303833A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer nockenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849801A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533056A1 (de) 1987-03-26
KR940004947B1 (ko) 1994-06-07
KR870003529A (ko) 1987-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533056C2 (de)
EP1695868A2 (de) Multifunktionstastschalter
EP0129662B1 (de) Leuchtbandanzeigeanordnung
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008026131A1 (de) Wischersystem
DE19939090C2 (de) Kraftfahrzeug-Drehschalteranordnung
EP0413776B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE3615323C2 (de)
DE2702839C3 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
DE10013922C1 (de) Leuchtenanordnung
DE19542913C2 (de) Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE2322664B2 (de) Beleuchteter Schalter
EP0590170B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Frontblende eines Kraftfahrzeug-Bediengerätes
DE3246985C2 (de)
DE3333655A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3914232C2 (de) Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE3129873A1 (de) Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
EP0398275A2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE3510532A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein in einem kraftfahrzeug installiertes instrument oder geraet
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE3914403A1 (de) Schaltvorrichtung fuer optische und akustische signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546625

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546625

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546625

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546625

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee