DE2208149A1 - Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaumstoffen

Info

Publication number
DE2208149A1
DE2208149A1 DE19722208149 DE2208149A DE2208149A1 DE 2208149 A1 DE2208149 A1 DE 2208149A1 DE 19722208149 DE19722208149 DE 19722208149 DE 2208149 A DE2208149 A DE 2208149A DE 2208149 A1 DE2208149 A1 DE 2208149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poa
radical
group
formula
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208149B2 (de
DE2208149C3 (de
Inventor
Goetz Dr Koerner
Gerd Dr Rossmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19722208149 priority Critical patent/DE2208149C3/de
Priority to FR7304412A priority patent/FR2173005B1/fr
Priority to GB730973A priority patent/GB1392016A/en
Publication of DE2208149A1 publication Critical patent/DE2208149A1/de
Priority to US05/583,560 priority patent/US4090987A/en
Publication of DE2208149B2 publication Critical patent/DE2208149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208149C3 publication Critical patent/DE2208149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Th. Goldschmidt AG, Essen
Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschai'Histof fen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschauiristoffen aus Polyätheralkoholen und Polyisocyanaten unter Zusatz von Wasser oder niedrigsiedenden Treibmitteln und Schaumstabilisatoren auf der Basis von Polyalkylenglykol-Polysiloxan-Blochruischpolymerisaten.
Es ist aus einer Vielzahl von Patentschriften, von denen stellvertretend nur die deutsche Patentschrift 1 233 133 genannt sein soll, bekannt, Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisate als Schaumstabilisatoren zu verwenden. Eine zusammenfassende Darstellung der Herstellung
solcher Polyurethanschaumstoffe und der dabei verwendeten Blockmischpolymerisate als Schaumstabilisatoren des Schaumes findet sich auch in dem Buch Saunders and Frisch "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Band XVI der Serie "High Polymers", Interscience Publishers, New York, London Tl. 1 (1962) und Tl. 2 (1964).
309836/1026
Den bisher verwendeten Blockmischpolymerisaten ist gemeinsam, daß der Polysiloxanblock nicht segmenteinheitlich ist, sondern aus Dimethylsiloxyeinheiten sehr unterschiedlicher Kettenlänge besteht. Das bedeutet, daß neben niedrigmolekularen Polysiloxanresten solche mittleren Molgewichts und hohen Molgewichts vorhanden sind. Es wird in verschiedenen Patentschriften auch angegeben, solche Polysiloxanblöcke zu verwenden, deren statistische Kettenlangenverteilung durch eine Äquilibrierungsreaktion dem statistischen Gleichgewicht entspricht.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man zu Schaumstabilisatoren mit wesentlich verbesserter Wirksamkeit gelangt, wenn man Schaumstabilisatoren der al-lgemeinen Formel
R2O-
R1
I
CH.,
I
Si-O- Si-O-
I I
M CH3
I
POA
u Jm
R I Si-OR"
I POA
wobei m segmenteinheitlich oder annähernd segmenteinheitlich = 5 oder 6, η ^ 2, R ein gesättigter Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R bevorzugt die Bedeutung des Restes R hat oder die Gruppe POA oder R3Si-, bevorzugt (CH3J3Si, ist, M ein zweiwertiger Rest ist, der in an sich
309836/1026
bekannter Weise das Siliciumatom mit dem Rest POA verbindet, wobei POA der Formel (C H0 0) R entspricht, sich aus Polyoxyäthylen- und Polyoxypropyleneinheiten im Gewichtsverhältnis von 50 : 50 bis 30 : 70 zusammensetzt, woraus sich die
3 Grenzen für den Wert von r ergeben, und R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. Phenyl ist und POA ein Blockmolgewicht von 1400 bis 3000, vorzugsweise 1600 bis 2200, hat, verwendet.
Das Wesen vorliegender Erfindung besteht also darin, daß die Dimethylpolysiloxanblöcke segmenteinheitlich sind, wobei das jeweilige Segment bestimmt durch den Index m = 5 oder 6 ist. Diese verbesserten Eigenschaften der Schaumstabilisatoren bleiben auch im Prinzip erhalten, wenn man anstelle der Xquilibrate breiter Molekulargewichtsverteilung segmentähnliche Blöcke verwendet, bei denen der Index m zwischen 4 und liegt, jedoch einen Schwerpunkt bei 5 und 6 hat, wobei die Menge an Segmenten des Indexes 5 und 6 mindestens doppelt so groß sein soll, wie die Menge an Segmenten des Indexes 4 und 7. Dies kann man an Hand der Molekulargewichtsverteilungskurve verdeutlichen, die im Normalfall in Form einer weiten flachen Kurve (Gauß-Verteilung) erscheint, hier jedoch einem entsprechend engen Schnitt mit schmaler Basis und größerer Höhe entspricht.
309836/1026
Die erfindungsgemäß aufgefundene Tatsache, daß gerade solche Schaumstabilisatoren mit segmenteinheitlichen oder angenähert segmenteinheitlichen (=segmentähnlichen) Dimethylpolysiloxanresten herausragende Wirkung zeigen, widersjjricht der allgemeinen Erfahrung, da gerade bei der Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen Gemische von Verbindungen unterschiedlicher Kettenlänge .bessere Eigenschaften aufweisen als die verhältnismäßig reinen Substanzen. Es bestand somit ein Vorurteil gegen die Verwendung der erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen.
Der Polyoxyalkylenblock (ΡΟΆ) soll ein Molgewicht von 1400 bis 3000 haben. Das Optimum des Molgewichts richtet sich sowohl nach den für die Verschäumung verwendeten Ausgangssubstanzen wie auch nach den Verfahrensbedingungen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, daß in Einzelfällen solche Blockmischpolymerisate von besonderem Vorteil sein können, bei denen dieser Molekulargewichtsbereich unter- oder überschritten wird. Der Bereich von 1400 bis 3000 gibt etwa den in der Praxis wichtigsten Bereich wieder. Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 1600 bis 2200. Der Polyoxyalkylen-
block setzt sich aus Polyoxypropylen- und Polyoxyäthyleneinheiten zusammen, wobei im Polyoxyalkylenblock 50 bis 70 Gew.-% Polyoxypropylengruppen enthalten sein sollen. Die Gruppe POA entspricht dabei der folgenden Formel
309836/1026
(C H0 O) R , wobei r durch den Propylenoxidgehalt bestimmt wird und R = bevorzugt Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstofi:atomen bzw. Phenyl ist, R kann jedoch auch eine beliebige andere, die Kette begrenzende Gruppe darstellen.
R ist vorzugsweise der Methylrest, jedoch kommen auch andere Alkylreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in Frage, die allein oder in Mischung, vorzugsweise mit dem Methylrest, vorliegen können.
2
Das gleiche gilt für den Rest R , wenn er die Bedeutung des
1 2
Restes R hat. Hat R die Bedeutung einer Polyoxyalkylengruppe, gelten auch hier die obigen Ausführungen. Die Gruppe
R kann als kettenstoppendes Endglied auch die Gruppierung
)3Si aufweisen, jedoch ist es dem Fachmann ohne weiteres möglich, auch andere kettenstoppende Endglieder auszuwählen und zu verwenden.
Die Gruppe M stellt das Bindeglied zwischen jeweils einem Siliciumatom und dem Polyoxyalkylenrest dar. Die Definition dieser Gruppe ist von sekundärer Bedeutung. Sie kann die Bedeutung eines SauerStoffrestes haben, sie kann auch einen Alkylenoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Es ist dom Fachmann bekannt, daß Blockmischpolymerisate, bei denen das Siliciumatom mit dem Polyoxyalkylenrest über einen
309836/1026
Alkylenoxyrest verbunden ist, hydrolysestabiler sind als diejenigen, bei denen.der Polyoxyalkylenrest über Sauerstoff mit dem Siliciumatom verknüpft ist. Es gibt auch noch andere Verknüpfungsprinzipien, die allerdings in der Praxis geringere Bedeutung haben, so z.B. die Gruppen -CH0-CH-CH0-O-,
2 , 2
CH3
-(CH0). -C-O-, wobei das Kohlenstoffatom mit dem Silicium-
210I
ο
atom und das endständige Sauerstoffatom mit der Polyoxyalkylengruppe verknüpft ist. Ein weiteres Brückenglied hat die Struktur -CH0-CH-C-O-, wobei auch hier das endständige
RJ 0
Kohlenstoffatom mit dem Siliciumatom und das endständige Sauerstoffatom mit dem POA-Rest verbunden ist. R hat dabei die Bedeutung eines Wasserstoffrestes oder einer Methylgruppe.
Die Herstellung derartiger, erfindungsgemäß zu verwendender Schaumstabilisatoren und insbesondere des segmenteinheitlichen Polysiloxanrestes kann in folgender Weise geschehen:
1. Synthese von HO-
-3
Si-O
CH-,
Die als Ausgangspredukte verwendeten Polydimethylsiloxandiole der genannten Formel lassen sich leicht synthetisie-
309836/ 1 026
ren durch Hydrolyse der entsprechenden α,ω-Dichlorpolydimethy!siloxane der"Formel
CH,
I
CH
I 3
Cl-Si- O-Si-
I I
CH3 CH3
Cl
Jm-1
in einem wäßrigen Medium, welches durch Zusatz von Säureakzeptoren, wie Aminen, und kräftiges Rühren bei der Reaktion davor bewahrt wird, daß sich örtlich starke Konzentrationen an Salzsäure bilden. Die entstandenen PoIydimethylsiloxandiole können'.in gut ausgewaschenem Zustand bei Bedarf nochmals an der Kolonne unter vermindertem Druck destilliert werden.
2. Synthese von Verbindungen der Formel
R I
X-Si-X
POA
X = gegenüber SiOH reaktive Gruppe, bevorzugt Chlor bzw. CH-.-C-O-
3 Il
Diese Silane lassen sich dadurch herstellen, daß man olefinisch endgestoppfte Polyäther, wie z.B. Polyäther mit endständigen Ally!gruppen, an Silane der Formel
30983G/1026
R1
X-Si-X
I
hydrosilierend anlagert, z.B. unter Verwendung von Platinkatalysatoren. Hierbei entstehen Silane, bei denen der Polyätherblock POA mit dem Siliciumatom über eine Alkylenoxygruppe verbunden ist. Silane, bei denen der Polyäther POA mit dem Silicium über Sauerstoff verbunden ist, lassen sich dagegen dadurch herstellen, daß man Polyäthermoncle unter Zusatz von Säureakzeptoren, wie tert. Aminen, mit Silanen der Formel R -SirX^ umsetzt, wobei man diese Silane in einem sehr großen Überschuß anwendet und den Überschuß nach der Reaktion destillativ beseitigt.
3. Die erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate lassen sich nun dadurch herstellen, daß man die unter 2. aufgeführten Silane vorlegt und unter gutem Rühren eine Mischung aus den unter 1. aufgeführten Polydimethylsiloxandiolen und tert. Aminen zutropft. Dabei ist die Verwendung von inerten Lösungsmitteln angebracht, ebenso wie eine Abführung der Reaktionswärme durch Kühlung. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate verwendet man η + 1 Mole der unter 2. gezeigten Silane auf η Mole der unter 1. genannten Polydimethylsiloxandiole, letztere im Gemisch mit 2 η + 2 Molen tert. Aminen, wobei es vorteil-
309836/ 1026
haft ist, diese letzteren in einem gewissen Überschuß einzusetzen. Beim Umsatz der Silane mit den Polydimefchylsiloxandiolen im gezeigten Molverhältnis bleibt ein Rest an X-Gruppen zunächst unumgesetzt. Dieser Rest v/ird am Schluß dadurch zur Reaktion gebracht, daß man dem Reak-
2 tionsgemisch Verbindungeil der Formel R OH zusetzt, wobei auch hier wiederum ein gewisser Überschuß angezeigt ist, damit gewährleistet wird, daß die bei der Hydrolyse Säure abspaltenden SiX-Gruppen völlig entfernt werden. Nach der Reaktion filtriert man die Salze ab und erhält schließlich die erfindungsgemäßen Produkte, indem man Überschüsse - soweit wie möglich - zusammen mit den verwendeten inerten Lösungsmitteln abdestilliert.
Die verbesserten Schaumstabilisatoreigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Blockmischpolymerisate zeigen sich insbesondere darin, daß man zur ausreichenden Stabilisierung des sich bildenden und des gebildeten Schaumes geringere Mengen an Schaumstabilisatoren, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist, verwendet, üblicherweise verwendet man bei der Produktion solcher Schäume nicht weniger als 0,5 Gew.-% Stabilisatoren, bezogen auf zu verschäumendes Gemisch. Bei den erfindungsgemäßen Substanzen genügt häufig bereits ein Zusatz von 0,1 Gew.-%.
309836/10 26
In den folgenden Beispielen wird der Gegenstand der vorliegenden Erfindung noch näher erläutert. Dabei wird im Beispiel l die nicht beanspruchte Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Schaumstabilisatoren gezeigt. Im Beispiel 2 werden Verschäumungsversuche mit den erfindungsgeinäß zu verwendenden Schaumstabilisatoren gezeigt, wobei ein Vergle.ichsversuch beweist, daß es mit den erfindungsgeinäß zu verwendenden Schaumstabilisatoren gelingt, mit wesentlich geringeren Mengen an Stabilisatoren zu guten Schäumen zu kommen.
Beispiel 1
a) Herstellung der Siloxane der Formel
Cl-
T3
Si-ΟΙ
CH
I 3
Si-Cl
I
CH „
m-1
Diese Produkte werden durch sehr sorgfältige fraktionierte Destillation eines durch Unterschußhydrolyse von Dimethyldichlorsilan gewonnenen Gemisches an der Kolonne hergestellt. Die Reinheit der Produkte wird gaschromatographisch überprüft.
309836/1026
In der folgenden Tabelle sind die Siedepunkte und die gaschromatographysch ermittelte Reinheit angegeben:
Bl Siedepunkt °C/15 mm %-Gehalt, gaschromato-
graphisch ermittelt
4 105 °C/15 mm 97,5
5 131 °C/15 mm 98
6 154 °C/ 3 mm 93,5
7 145 °C/ 3 mm 94
9 176 98
b) Herstellung der Siloxane der Formel
HO
CH3
Si-O
I CH„
Die Synthese dieser Produkte erfolgt nach einer Prozedur, die im folgenden skizziert wird:
1 Mol Cl-
CH-.
I
Si-O-
CH-
CH3
Si-Cl
I CH.,
wird in der vierfachen Ge-
m-1
3 0 9 8 3 R / 1 0 2 ß
wichtsmenge CH2Cl- gelöst. Diese Lösung wird innerhalb von 2 Stunden zu einer Mischung von 177,3 g (3 Mol) Isopropylarain und so viel H-O, wie 1/8 der Gewichtsmenge an CH^Clentspricht, getropft. Dabei wird kräftig gerührt und so gekühlt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung 35°C nicht überschreitet. Danach wird mit 25 %iger Essigsäure neutralisiert, die wäßrige Phase abgetrennt und die organische
Phase mindestens fünfmal mit destilliertem Wasser gewaschen. Das CH2Cl2 wird bis zu einer Badtemperatur von 50°C und
einem Vakuum von 12 mm abdestilliert. In der nachstehenden Tabelle 2 sind die Reinheitsgrade der Produkte und der gefundene OH-Wert enthalten:
m %-Gehalt OH-Geb
praktisch
alt in %
theoretisch
4 97,8 10,5 10,8
5 98,3 8,6 8,75
6 97,9 7,2 7,35
7 93,7 5,9 6,3
9 98 4,85 4,95
309836/102G
c) Synthese von Silanen der Formel
' R1
Cl-Si-Cl
J3
I
O
POA
Auch diese Synthese erfolgte nach in der Literatur bekannten Methoden.
185O g (1 Mol) eines Allylbutylpolyäthers der Formel CH2=CH-CH2-O-(CrH?rO)^n-C4H9
mit einem Gewichtsverhältnis von Oxypropylen- zu Oxyäthylengruppen von 56,5 : 43,5, welche sich in statistischer Verteilung befinden, werden mit 90 mg Pyridin-(Xthylen)PtCl2 versetzt und auf 120°C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb von 2 Stunden 230 g (2 Mol) Methyldichlorsilan zugetropft. Danach läßt man bei der gleichen Temperatur noch 5 Stunden nachreagieren. Den Methyldichlorsxlanuberschuß destilliert man danach bei einer Badtemperatur von 120 C und einem Druck von 15 mm wieder ab. Der Rückstand hat einen Cl-Gehalt von 3,68 %, was mit dem theoretisch zu erwartenden Cl-Gehalt von 3,61 % sehr gut übereinstimmt.
309836/ 1026
22O0H9
Synthese von Silänen der Formel
R1
Cl-Si-Cl
POA
598,4 g (4 Mol) Methyltrichlorsilan werden mit 8OO ml Toluol und 111,3 g (1,1 Mol) Triäthylamin vermischt. Zu dieser Mischung v/erden 1810 g (1 Mol) eines Polyäthers der Formel
n-C4H9O-
(mit einem Gewichtsverhältnis der Oxypropylen- zu Oxyäthylengruppen von 56,5 : 43,5, hergestellt durch Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid an n-Butanol, und zwar in statistischer Verteilung) innerhalb von 2 Stunden getropft. Dabei wird kräftig gerührt und die Innentemperatur durch Kühlung auf 25°C gehalten. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 Stunde wird unter Feuchtigkeitsausschluß filtriert, das Methyltrichlorsilan und der Triäthylaminüberschuß zusammen mit dem Toluol bis zu einer Temperatur von 70 C und einem Vakuum von 15 mm abdestilliert. Der Rückstand wird unter Feuchtigkeitsausschluß nochmals filtriert. Er weist einen Cl-Gehalt von 3,8O % auf, was mit dem theoretisch zu erwartenden Cl-Gehalt von 3,69 % gut über .instimmt.
309836/1026
d) Synthese der erfindungsgemäßen Produkte der Formel
R2O-
R1'
j
CH3
Si-O- Si-O-
I I
(CH2) CH3
I .
0
I
I
POA
Si-OR'
POA
Ansatz: η Mole α,ω-Dihydroxypolydiinethylsiloxan (hergestellt nach der unter b) beschriebenen Vor schrift) r
η + 1 Mole eines Silans der Formel
Rx
Cl-Si-Cl
(CH2)^
ι 3
POA
(hergestellt nach der unter c) beschriebenen Vorschrift),
2,2 * η + 2,2 Mole Triäthylamin (wasserfrei),
2 3 Mole (5O % Überschuß) der Verbindung R OH, Toluol in einer Menge, daß ein Gewichtsverhältnis von Toluol : Gesamtmenge an übrigen Substanzen von 2:1 vorliegt.
309836/1026
Das Silan wird zusammen mit dem Toluol vorgelege. Danach wird innerhalb von 2 Stunden unter Rühren eine Mischung aus dem α,ω-Dihydroxypolydimethylsiloxan und Triäthylaniin zugetropft. Dabei wird durch Kühlung die Reaktionsmischung
auf 20 bis 25°C gehalten. Nach einer Nachreaktionszeit
2
von 2 Stunden wird R OK zugegeben und nach weiteren 2 Stun-
2 den Reaktionszeit wird filtriert, Toluol, R OH und Triäthylaminüberschuß bis zu -70 C und 15 mm abdcstilliert und der Rückstand abermals filtriert.
Wenn man als Ausgangsprodukt der hier gezeigten Umsetzung anstelle der Silane
R1
Cl-Si-Cl
POA
die Silane der Formel
R1
Cl-Si-Cl
I
O
POA
einsetzt, deren Synthese ebenfalls im Beispiel 1 c) gezeigt wird, so erhält man Polyalkylenglykol-Polysiloxan-Blockmischpolymerisate der auf Seite 2 gezeigten Formel, bei denen M = -0- ist.
309836/1026
2208U9
e) Nachweis, daß bei der gezeigten Synthese die Segmentein heitlichkeit der Siloxanblöcke erhalten bleibt.
Wenn man entsprechend Beispiel 1 d)
62,2 g (0,15 Mol)
HO-
CH
I
3 3 _
Si-O
I
CH
mit 134,6 g (0,9 Mol) Methyltrichlorsilan unter Verwendung von 33,3 g (0,33 Mol) Triäthylamin als Säureakzeptor in 460 g Toluol umsetzt, so erhält man laut gaschromatographischer Analyse 85 % der Theorie an
CH,
I
Cl-Si-O-
Cl
Si-O-
CH-,
CH.,
I ό
Si-Cl
Cl
Das mittels präparativer Gaschromatographie gereinigte Produkt wies einen Säurewert von 6,21 m val/g auf (Theorie 6,24 m val/g). Das Kernresonanzspektrum dieser Substanz zeigte eine Signalverteilung für die Protonen der verschiedenen Methylgruppen, welche die obige Formel ebenfalls bestätigte.
309836/1026
2208U9
Beispiel 2
Testunq der erfindungsgemäßen Produkte im Vergleich zu Produkten des Standes der Technik
Zur Überprüfung des Schaumstabilisatorvermögens der Produkte wird nach folgender Rezeptur gearbeitet-:
100 g Polyäther-Triol, bestehend aus 93 bis 95 Gew.-%
Oxypropylen-Einheiten und 5 bis 7 Gew.-% Oxyäthylen-Einheiten, OH-Zahl 45 bis 5O, gewonnen durch Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid an Glycerin 0,27 g Zinnoctoat
4,05 g H2O
0,15 g Ν,Ν-Dimethyläthanolamin
0,05 g N-Äthylmorpholin
X g Silicon-Schaumstabilisator
'3 g Monofluortrichlormethan
52,5 g Toluylendiisocyanat, Isomeren-Verhältnis 2,4 zu 2,6 = 80 : 20
In dieser Rezeptur wird nun die Menge an Silicon-Schaumstabilisator variiert und festgestellt, bis zu welcher minimalen Konzentration noch einwandfreie Schäume erhalten werden. Diese Konzentration wird von uns als Grenzkonzentration bezeichnet. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt:
309836/1026
„I p2 „ Grenz-
n m K K konzen- Bemerkungen
tration'
erfindungsgemäßer Bereich
5 CH3 C2H5 -(CH2)3-O- 0,3
5 CH3 C2H5 -O- 0r2
5 CH3 C2H5 -(CH2J3-O- 0,1
6 C3H5 1-C3H7 -(CH2J3-O- 0,2
6 C3H5 1-C3H7 -(CH2J3-O- 0,1
4-7 CH, i-C-Ητ -(CH0)-.-0- 0f3 11 % m = 4; 3/ A ά 42 % m = 5;
35 % m = 6; 10 % m = 7;
4-7 CH, i-C^H-, -(CH0) ^-0- 0,3 11 % m = 4;
6 ' Δ ό 42 % m = 5;
35 % m = 6;
10 % m = T;
Ergebnis mit einem Schaumstabilisator des Standes der Technik - - 0,35
Vergleich mit nicht erfindungsgemäßen Stabilisatoren
X-C-Ji7 -(CH9Jv-O- 0,4 stark vergröber- ύ ' J ter Schaum
i-CoH_ -(CH9J-J-O- 0,35 stark vergröber-J ' * ό ter Schaum
i-C,H7 -(CH9)^-O- 0,4 stark vergröber-J ■ ter Schaum
1-C3H7 -(CH2J3-O- 0,35 stark vergröberter Schaum
X-C3H7 -(CH2J3-O- 1,2 stark vergröberter Schaum
C0H1- - (CH0) ,-0- 1,2 nicht segment-
exnhextlxch m = 5, sondern äquilibriertes Siloxan
309836/1026
4 4 CH3
30 4 CH3
4 7 CH3
30 7 CH3
2 9 CH3
2 5 CH

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen aus Polyäthcralkoholen und Polyisocyanaten unter Zusatz von Wasser oder niedrigsiedenden Treibmitteln und Schaumstabilisatoren auf der Basis von Polyalkylenglykol Polysiloxan-Blockmischpolymejrisäten, dadurch gekennzeich net, daß man Polyalkylenglykol-Polysiloxan-Blockmiscnpolymerisate folgender allgemeiner Formel
R2O-
R1
I
«3 "
Si-Ο Si-O- Ι I M
CH3
I _P0A L -Ίη
I
Si-OR*
POA
wobei m segmenteinheitlich oder annähernd segmenteinheitlich = 5 oder 6 , η ^ 2, R ein gesättigter Alkylrest mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R bevorzugt die Bedeutung des Restes R hat oder die Gruppe POA oder R^Si-, bevorzugt (CH^)^Si, ist, M ein zweiwertiger Rest ist, der in an sich bekannter Weise das Siliciumatom mit dem Rest POA verbindet, wobei POA der Formel (C H0 0) R entspricht, sich aus Polyoxyäthylen- und Polyoxypropyleneinheiten im Gewichtsverhältnis von 5O : 50 bis 30 : 70 zusammensetzt,
309836/ 1026
woraus sich die Grenzen für den Wert von r ergeben, i-sc
3
R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bzvr. Phenyl ist und POA ein Blockmolgewicht von 1400 bis 3000, vorzugsweise 1600 bis 2200, hat, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, claß
in annähernd segmenteinheitlich einen Viert von 4 bis 7 mit einem überwiegenden Anteil von 5 und 6 hat.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Methylrest ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe M ein Sauerstoffrest oder die Gruppe -(CH2)t-0- ist, v/obei t einen Wert von 1 bis 3 hat.
ORIGINAL JNSPEGTED
309836/1026
DE19722208149 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen Expired DE2208149C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208149 DE2208149C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen
FR7304412A FR2173005B1 (de) 1972-02-22 1973-02-08
GB730973A GB1392016A (en) 1972-02-22 1973-02-14 Process for the production of polyether urethane foams
US05/583,560 US4090987A (en) 1972-02-22 1975-06-04 Process of preparing polyetherurethane foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208149 DE2208149C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208149A1 true DE2208149A1 (de) 1973-09-06
DE2208149B2 DE2208149B2 (de) 1980-09-11
DE2208149C3 DE2208149C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5836640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208149 Expired DE2208149C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung von Polyätherurethanschaumstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2208149C3 (de)
FR (1) FR2173005B1 (de)
GB (1) GB1392016A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322456T2 (de) * 1992-08-21 1999-08-05 Gen Electric Oberflächenaktive Siliconpolyether
US5686547A (en) * 1996-03-14 1997-11-11 General Electric Company Carbonate and hydroxy carbamate functionalized silicones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507815A (en) * 1965-02-08 1970-04-21 Union Carbide Corp Urethane foam formulations containing hydrolytically stable siloxane-oxyalkylene copolymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507815A (en) * 1965-02-08 1970-04-21 Union Carbide Corp Urethane foam formulations containing hydrolytically stable siloxane-oxyalkylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173005B1 (de) 1976-05-14
DE2208149B2 (de) 1980-09-11
FR2173005A1 (de) 1973-10-05
DE2208149C3 (de) 1981-05-14
GB1392016A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541865C2 (de)
EP2042542B1 (de) Verwendung linearer Siloxane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0867464B1 (de) Verwendung von organofunktionell modifizierten Polysiloxanen bei der Herstellung von Polyurethanschaum
EP0193815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
EP1350804B1 (de) Verwendung organofunktionell modifizierter Polysiloxane zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
EP0585771A2 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
EP0600261A1 (de) Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmisch-polymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül
DE1260150B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyaetherurethan-Mischpolymerisaten
DE102004001408A1 (de) Verwendung blockweise aufgebauter Polyethersiloxane als Stabilisatoren in Polyurethanschäumen
DE1669958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaeumen
DE2001355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanalkoholen
DE3310124A1 (de) N-alkyl-n'-hydroxyaethylpiperazine und ihre verwendung als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen
DE2208149A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaumstoffen
EP0867462B1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere mit verknüpften Siloxanblöcken
EP0867461B1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere mit starren Spacern und deren Verwendung
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3215317C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
DE2555053C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE2301789C3 (de) Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1930546B2 (de) Schaumstabilisierung bei der herstellung von schaumstoffen auf polyesterbasis
DE2246400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1202980B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1161686B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2029293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly urethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee