DE2204852A1 - Flexibles Element für Brillengestelle - Google Patents

Flexibles Element für Brillengestelle

Info

Publication number
DE2204852A1
DE2204852A1 DE19722204852 DE2204852A DE2204852A1 DE 2204852 A1 DE2204852 A1 DE 2204852A1 DE 19722204852 DE19722204852 DE 19722204852 DE 2204852 A DE2204852 A DE 2204852A DE 2204852 A1 DE2204852 A1 DE 2204852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible element
element according
spherical
core insert
side bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204852
Other languages
English (en)
Inventor
Oreste Dr. Turin Blumenthal (Italien)
Original Assignee
S.P.A. Giuseppe Ratti Industria Ottica, Turin (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.P.A. Giuseppe Ratti Industria Ottica, Turin (Italien) filed Critical S.P.A. Giuseppe Ratti Industria Ottica, Turin (Italien)
Publication of DE2204852A1 publication Critical patent/DE2204852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Beschreibung zum Patengesuch
der S.p.A. Giuseppe Ratti, Industria Ottica, I-lol53 Torino, Lungodora Firenze 119, Italien
betreffend
"Flexibles Element für Brillengestelle"
Die Erfindung betrifft ein biegsames Element für Brillengestelle, insbesondere biegsamer Seitenbügel,für Brillengestelle, mit einem von einer äusseren Hülle umgebenen inneren Kern.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen flexiblen Seitenbügel für Brillengestelle, der in jeder durch seine Achse hindurchgehenden Ebene über hohe Biegsamkeit verfügt, wobei gleichzeitig eine bestimmte Rotation des freien Endes des Bügels relativ zum anderen Ende, welches am Vorderteil des Brillengestellfces befestigt ist, möglich sein soll.
Flexible Seitenbügel für Brillengestelle, wie sie bisher bekannt sind, sind normalerweise aus synthetischem Material hergestellte und weisen im wesentlichen eine Vielzahl kleiner Blöcke auf, die einander benachbart liegen und jeweils durch einen Schlitz voneinander getrennt sind. Durch die kleinen Blöcke geht dabei eine metallische Kerneinlage hindurch, die in die Seitenbügel eingelegt ist. Diese konstruktive Lösung verleiht dem Seitenbügelkern eine bestimmte Flexibilität, entsprechend den genannten Schlitzen, so dass
209846/0093
bei einem Biegen des Seitenbügels oder Stabes eine relative Verschiebung jedes einzelnen kleinen Blockes bezüglich der benachbarten Blöcke stattfindet.
Die Seitenbügel für Brillengestelle der genannten Art haben jedoch den Nachteil, dass die Kerneinlage Witterungseinflüssen oder anderen äusseren Einflüssen ausgesetztist, so dass sie leicht korrodieren kann. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die Schlitze besonders breit sind, um auf diese Weise eine hohe Flexibilität des Seitenbügels zu erreichen, In diesem Fall können Fremdstoffe durch die Schlitze hindurch sehr leicht mitder Kerneinlage in Berührung kommen.
Weiterhin sind flexible Stäbe oder Seitenbügel für Brillengestelle bekannt, welche im wesentlichen eine Vielzahl von kleinen Blöcken aufweisen, zwischen ei denen eine Anzahl zylindrischer Elemente angeordnet ist, wobei die Blöcke und die zylindrischen Elemente alternierend angeordnet sind. Die Oberflächen der kleinen Blöcke, welche mit den genannten zylindrischen Elementen zusammenwirken, sind ebenfalls zylinder förmig ausgebildet. Sowohl durch die BBcke als auch durch die zylindrischen Elemente geht die innerhalb des Seitenbügels angeordnete metallische Kerneinlage hindurch. Bei diesen Stäben oder Seitenbügeln findet beim Biegen des Stabes bzw. des Seitenbügels eine Relativdrehung der kleinen Blöcke bezüglich der Zylinder statt. Dabei erfolgt zwischen den miteinander gekoppelten Flächen der zylindrischen Elemente und der kleinen Blöcke eine Gleitbewegung.
Obwohl bei den letztgenannten flexiblen Seitenbügeln der vorstehend erläuterte Nachteil der anderen bekannten flexiblen Seitenbügel vermieden wird, tritt hierbei doch ein anderer Nachteil auf. Bei diesen Stäben oder Seitenbügeln ist nämlich ein Biegen des Seitenbügels lediglich in einer einzigen Ebene möglich, welche normal zur Achse der genannten zylindrischen Elemente liegt. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Seitenbügel eines Brillengestelles in jeder durch
209846/0093
seine Achse hindurchgehenden Ebene eine hohe Flexibilität oder Biegsamkeit aufweist; Ausserdem hat es sich zur ER-zielung einer besseren Anpassbarkeit des Brillengestelles an die Gesichts form des Brillenträgers als wünschens-: wert erwiesen, dass die freien Enden der Seitenbügel gegenüberden entgegengesetzten Enden, die mit dem Vorderteil des Brillengestelles verbunden sind, normalerweise mittels Gelenken, leicht eine Drehbewegung ausführen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugfcunde, einen flexiblen Stab oder Seitenbügel für Brillengestelle zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten flexiblen Seitenbügel vermieden werden. Insbesondere soll das ä freie Ende des Seitenbügels bezüglich dem mit dem Vorderteil des Brillengestelles verbundenen Ende leicht gedreht werden können.
Erfxndungsgemass wird diese Aufgabe bei einem flexiblen Element der eingangs genannten Gattung gelöst durch wenigstens ein eine konvexe Kugelfläche aufweisendes Element und ein eine mit dieser Kugelfläche gekoppelte konkave Kugelfläche aufweisendes Element, wobei die Elemente durch die sie durchsetzende Kerneinlage zusammengehalten und bei einer Verformung der Kerneinlage durch Biegen oder Verdrehen relativ zueinander drehbar sind.
209846/0093
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Figur 1 einen Seitenbügel für ein Brillengestell nach der Erfindung, der mit dem Vorderteil des Brillengestelles verbunden,ist, in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 in perspektivischer Darstellung, jedoch in vergrössertem Masstab, einen Abschnitt des in Figur 1 gezeigten flexiblen Seitenbügels;
Figur 3 in perspektivischer Darstellung ein Kugelelement, welches einen Teil des in dem in den Ausführungsbeispielen von Figur 1 und 2 gezeigten flexiblen Seitenbügels bildet;
Figur 4 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines flexiblen Seitenbügels gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5 in perspektivischer Darstellung ein Kugelelemente,welches einen Teil des flexiblen Seitenbügels gemäss dem Ausführungsbeispiel von Figur 4 bildet;
Figur 6 sowie Figur perspektivische Darstellungen eines Teiles eines flexiblen Seitenbügels gemäss zwei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Figur 8 in perspektivischer Darstellung zwei Kugelschalen, die einen Teil des Seitenbügels gemäss dem Ausführungsbeispiel
20984 B/ 0CT9
von Figur 6 bilden?
Figur 9 sowie Figur Io
die in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbexspxele im Schnitt? und
Figur 11, 12 und 13
in schematischer Darstellung den in Figur 2 gezeigten Seitenbügelabschnitt in drei verschiedenen, verformten Konfigurationen.
Wie die Figuren 1 und 2 der Zeichnung zeigen, weist ein Brillengestell (Figur 1) einen flexiblen Seitenbügel 2 auf, der mit dem Vorderteil des Brillengestells mittels eines Gelenkes 3 verbunden ist. Der Seitenbügel 2 hat die Form eines Stabes mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt .
Vorzugsweise besteht der flexible, biegsame Seitenbügel 2 aus synthetischem Material, beispielsweise aus Zelluloid oder aus einem thermoplastischen Harz (beispielsweise Zelluloseazetat) oder auch aus Metall. In Längsrichtung ist durch den Seitenbügel eine Kerneinlage 4 hindurchgeführt, welche bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat. Die Kerneinlage 4 steht vorzugsweise aus Metall, kann jedoch auch aus irgend einem anderen elastischen Material bestehen.
In einem beliebigen Abschnitt des Seitenbügels 2, vorzugsweise in dem dem Gelenk 3 am nächsten liegenden Abschnitt, ist eine Anzahl von Kugelelementen 5 vorgesehen, die jeweils eine Bohrung 6 aufweisen, durch welche die Kerneinlage 4 des Seitenbügels hindurchgeht. Jedes Kugelelement 5 ist aussen durch eine im wesentlichen kugelförmige Fläche 7 sowie durch zwei ebene Flächen 8 begrenzt, welch« einander gegenüberliegen und parallel zueinander angeordnet sind. Die Ausdehnung der Flächen 8 kann in ge-
209846/0093
wünschter Weise gewählt werden. Die Flächen 8 können auch weggelassen werden, wodurch die Kugelelemente 5 eine reine Kugel-Oberfläche erhalten.
Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Seitenbügel 2 nur zwei Kugelelemente 5 auf. Die Anzahl dieser Elemente kann jedoch in jeder gewünschten Weise verändert werden. Die Elemente können so angeordnet werden, dass die Kugelflächen 7 einander berühren oder auch einen bestimmten Abstand voneinander haben. Die Kugelemente sind vollständig in das den flexiblen Seitenbügel 2 bildende Material eingelassen, so dass die Kugelfläche 7 jedes der Kugelelemente mit einer entsprechenden, kugelförmigen Fläche des Materials des Seitenbügels 2 zusammenwirkt, die der Kugelfläche des Kugelelementes zugeordnet ist. Zwei Schlitze 9, die in dem Material des Seitenbügels 2 in der Umgebung der Kugelelemente 5 vorgesehen sind, reichen an die Kugelfläche 7 jedes Elementes heran. Hierdurch werden - zwischen zwei benachbarten Kugelelementen 5 - kleine Blöcke Io erzeugt, welche aus demselben Material (des Seitenbügels 2) bestehen.
Der vorstehend beschriebene Seitenbügel weist also eine Vielzahl von Kugelelementen 5 auf, zwischen denen sich eine Anzahl kleinerer Blöcke Io befindet. Die Blöcke Io weisen dabei gegen-Kugelflächen auf, die mit den Kugelflächen 7 der Kugeleleraente 5 zusammenwirken. Sowohl die Kugelelemente 5 als auch die kleinen Blöcke Io sind durch die Kerneinlage 4 durchsetzt, welche diese Teile als Einheit zusammenhält. Hierdurch wird eine Trennung der Blöcke Io und der Kugelelemente 5 vermieden, die wegen der Schlitze 9 möglich wäre, wenn die Kerneinlage 4 nicht vorgesehen wäre. Es ist zu beachten, dass die Kugelflächen der kleinen Blöcke Io, die mit den entsprechenden Kugelflächen der Kugelelemente 5 zusammenwirken, mit letzteren nicht fest verriegelt sind, sondern dass zwischen den Kugelflächen eine Gleitbewegung möglich ist.
209846/0093
Vorzugsweise können die Kugelelemente 5 aus Metall oder aus einem synthetischen Material, beispielsweise aus einem Thermoplast, hergestellt sein, ebenso wie der Seitenbügel 2.
Entsprechend den Enden jeder Bohrung 6 in den Kugelelementen 5 (Figur 3) sind konische Erweiterungen 11 vorgesehen, so daas sich ein gewisser Spielraum zwischen der Kerneinlage 4 und der Oberfläche der Erweiterungen in den Bohrungen 6 ergibt. Die Erweiterungen 11 können nicht nur in den Bohrungen 6, sondern auch in den kleinen Blöcken Io nahe den Bohrungen vorgesehen sein. Auch können die Erweiterungen entweder in den kleinen Blöcken oder in den Kugelelementen 5 angeordnet werden. Alternativ hierzu weisen die Bohrungen 6 in den Kugelelementen 5 oder die Bohrungen in den Blöcken Io, durch welche die Kerneinlage 4 ündurchgeht, einen grösseren Durchmesser auf eis die Kerneinlage, so dass zwischen der Innenfläche der Bohrung und der Kerneinlage ein gewisser Spielraum frei bleibt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen flexiblen Seitenbügels erläutert:
Zunächst werde angenommen, dass das Ende des flexiblen Seitenbügels 2 erfasst und in einer Richtung zu verschieben versucht wird, welche senkrecht zur Achsenrichtung v'es Seitenbügels liegt, d.h. also in einer Richtung, die senkrecht auf der Achse der Kerneinlage 4 steht. Bei dieser Verschiebung biegt sich die Kerneinlage 4 in den Bereichen, die den Kugelflächen der Kugelelemente 5 und der kleinen Blöcke lo, die miteinander verbunden sind, entsprechen. Diese Biegung wird durch die vorstehend genannte konische Erweiterung 11 sowie durch das geringe Spbl ermöglicht, welches in Praxis zwischen den miteinander gekoppelten Kugelflächen besteht. Sind keine Erweiterungen 11 vorgesehen, so wird die Biegung der Kerneinlage durch das radiale Spiel oder durch das vorstehend genannte Seitenspiel ermöglicht, welches zwischen den Bohrungen in den
209846/0093
Kugelelementen 5 oder in den kleinen Blöcken Io und der Kerneinlage 4 besteht. Während des Biegens der Kerneinlage 4 findet demzufolge eine Rotation der kleinen Blöcke Io bezüglich der Kugelelemente 5 statt, und zwar in der Ebene, in der die Biegung der Kerneinlage 4 erfolgt. Infolge dieser Relativdrehung kann zwischen den miteinander gekoppelten Flächen eine Gleitbewegung stattfinden, welche durch die Schlitze 9 ermöglicht wird.
Sobald die auf das freie Ende des Seitenbügels 2 ausgeübte äussere Kraft nachlässt, kehrt der Seitenbügel in die in Figur 1 gezeigte ursprüngliche Konfiguration zurück. Dies wird durch die Elastizität der Kerneinlage 4 bewirkt.
Es ist zu beachten, dass die Biegung des Seitenbügels in jeder beliebigen Ebene erfolpn kann.Insbesondere wird dann, wenn die Biegung in einer Ebene erfolgt, in der beide Achsen der beiden Seitenbügel des Brillengestelles liegen, wird eine Verformung erreicht, wie sie in Figur dargestellt ist. Findet die Biegung jedoch in einer Ebene statt, welche senkrecht zu der die beiden Achsen enthaltenden Ebene liegt, so ergibt sich eine Verformung, wie sie in Figur 12 dargestellt ist. Im erstgenannten Beispiel nehmen die Flächen jedes Schlitzes 9 eine im wesentlichen V-förmige Konfiguration an, während die Flächen der Schlitze 9, die der oberen Seite des Seitenbügels entsprechen, im zweiten Beispiel die Tendenz haben, sich parallel zueinander zu stellen, während die Flächen von der unteren Seite des Seitenbügels auseinanderstreben. Wenn der Seitenbügel verdreht (tordiert) wird, infolge einer Verdrehung der Kerneinlage 4, so drehen sich die kleinen Blöcke Io und die Kugelelemente 5 relativ zueinander, um die Achse der Kerneinlage, wie es in Figur 13 dargestellt ist. Diese Rotation kann dazu verwendet werden, den Seitenbügel 2 leicht an die Gewichtsform des Trägers des Brillengestelles anzupassen.
209846/0093
Die Kugelelemente 5 können auch eine andere Form aufweisen als bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes Kugelelement 5 eine Bohrung 12 auf, deren Achse im wesentlichen sakrecht zu einer der Seitenflächen des Seitenbügels 2 verläuft. Vorzugsweise kann die Bohrung mit einem beliebigen Material gefüllt sein, welches geeignet ist, ein ornamentales Element für den Seitenbügel zu bilden. Ein in der vorstehend genannten Art konstruiertes Kugelelement ist in Figur 5 gezeigt. Dieses Element kann auch aus einer Hohlkugel bestehen, welche mit Bohrungen 12 versehen ist.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Kerneinlage 4 statt eines kreisförmigen Querschnittes einen rechteckigen Querschnitt auf. Diese konstruktive Lösung empfiehlt sich dann, wenn es erwünscht ist, dem Seitenbügel in zwei senkrecht zueinander stehenden Hauptebenenen unterschiedliche Flexibilität zu verleihen. Im Falle des in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispieles ist die Flexibilität oder Biegsamkeit des Seitenbügels in der Ebene, welche die Achsen der beiden Seitenbügel des Brillengestelles enthält, beträchtlich grosser als die Biegsamkeit in einer hierzu senkrecht liegenden Ebene.
Auch bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann zwischen der metallischen Kerneinlage 4 und einer Bohrung 6a der Elemente 5 ein geeigneter Spielraum freigelassen sein, um auf diese Weise eine Biegung der Kerneinlage 4 in Übereinstimmung mit den Kugelelementen 5 zu ermöglichen. Alternativ hierzu können Erweiterungen vorgesehen sein, welche den in Figur 3 dargestellten Erweiterungen 11 ähnelt.
Anstelle von Kugelelementen 5 der in den Figuren 1 bis gezeigten Art, welche ein Kugelsegment aufweisen, können, wie in den Figurer 6, 7, 8, 9 und lo, dargestellt, auch
2098A6/0093
Kugelschalen 13 verwendet werden, welche einen Abschnitt einer Kugelfläche 14 aufweisen. Die Kugelschalen 13 weisen weiterhin Bohrungen 15 (Figur 8) auf, und sind durch die Kerneinlage 4 des Seitenbügels durchsetzt. Die Kugelschalen sind Seite an Seite angeordnet, so dass ihre gewölbten Flächen in gleichem Sinne zur selben Seite weisen ' (wie bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel) oder aber nach entgegengesetzten Seiten (wie bei dem Ausführungsbeispiel, welches in Figur 6 dfargesteilt ist). Entsprechend jeder Kugelschale sind in dem. Material, aus dem der Seitenbügel 2 besteht, Schlitze 9 vorgesehen, so dass zwischen je zwei benachbarten Kugelschalen ein kleiner Block Io gebildet ist.
Wenn Kugelschalen der vorstehend beschriebenen Art verwendet werden, sind sowohl ihre Anzahl als auch ihre Anordnung frei wählbar. Auch können die Kugelschalen beliebig hinsichtlich der kleinen Blöcke Io orientiert werden, so dass auf diese Weise Konfigurationen erhalten werden können, wie sie in den Figuren 6 und 7 dargestellt sind.
Die Kugelschalen 13 können aus beliebigem, geeigneten Material hergestellt sein, vorzugsweise aus Metall oder aus synthetischem Material, beispielsweise aus thermoplastischen Material.
Innerhalb des Erfindungsgedankens sind sowohl hinsichtlich der Grosse als auch der Anordnung der verschiedenen Teile undKomponenten mannigfache Abwandlungen und Ausgestaltungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mögliche.
Obwohl das flexible Element vorstehend lediglich in seiner Verwendung für die Seitenbügel von Brillengestellen beschrieben wurde, kann es auch dazu verwendet werden, ein anderes Teil eines Brillengestelles flexible oder biegsam zu gestalten, beispielsweise die vordere Brücke oder die Nasenpartie des Brillengestelles.
209846/0093

Claims (1)

  1. Ansprüche
    [Iy Biegsames Element für Brillengestelle, insbesondere biegsamer Seitenbägel für Brillengestelle, mit einem von,einer äusseren Hülle umgebenen inneren Kern, gekennzeichnet durch wenigstens ein eine konvexe Kugelfläche aufweisendes Element (5)und ein eine mit dieser Kugelfläche gekoppelte konkave Kugelfläche aufweisendes Element (lo), wobei die Elemente (5, lo) durch die sie durchsetzende Kerneinlage (4) zusammengehalten und bei einer Verformung der Kerneinlage durch Biegen oder Verdrehen relativ zueinander drehbar sind.
    2. Biegsames Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine konvexe Kugelfläche (7) aufweisende Element eine Kugel (5) ist.
    3. Biegsames Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine konvexe Kugelfläche aufweisende Element ein sphärisches Segment aufweist, welches durch einen Teil einer Kugelfläche (7) sowie durch zwei ebene Flächen (8) begrenzt ist, die einander gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet sind.
    4. Biegsames Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine konvexe Kugelfläche aufweisende Element :5} eine Bohrung (12) aufweist, deren Achse im wesentlichem senkrecht zur Achse der Kerneinlage (4) liegt.
    5. Biegsames Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine konvexe Kugelfläche aufweisende Element eine Hohlkugel mit zwei Bohrungen ist.
    6. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere, eine konkave Kugelfläche aufweisende Element (lo) einen Querschnitt hat, der gleich dem Querschnitt des Seitenbügels (2) ist.
    209846/0093
    Al
    7. Biegsames Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Element (lo) aus demselben Material wie der Bügel (2) besteht.
    8. Biegsames Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Element (lo) aus anderem Material besteht als der Seitenbügel (2).
    9. Biegsames Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der eine konvexe oder konkave Kugelfläche aufweisenden Elemente eine Kugelschale (13) aufweist.
    10. Biegsames Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschale (13) aowohl innen als auch aussen durch eine Kugelfläche begrenzt ist.
    11. Biegsames Element nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeischale (13) einstückig mit dem entsprechenden Element ausgebildet ist.
    12. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kugelschale (13) eine von der Kerneinlage (4) durchsetzte Bohrung (15) aufweist.
    13. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Kugelschalen (13) in dem Seitenbügel (2) derart angeordnet sind, dass die Hohlrundungen der Kugelschalen in dieselbe Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen weisen.
    14. Biegsames Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige Anzahl von Kugelschalen (13) und/oder von Kugelelementen (5) vorgesehen sind.
    15. Biegsames Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerneinlage (4) infolge ihres Querschnittes in jeder Biegeebene des Seitenbügels dieselbe Biegesteifigkeit besitzt.
    209846/0093
    .16. Biegsames Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerneinlage (4) infolge ihres Querschnittes in der die Achsen beider Seitenbügel (2) des Brillengestelles enthaltenden Ebene eine andere Biegesteifigkeit aufweist als in der hierzu senkrechten Ebene.
    17. Biegsames Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kerneinlage (4) des Seitenbügels (2) und wenigstens einem Teil der Bohrungen (6, 15) in den Kugelelementen (5) oder in den Kugelschalen (13), welche durch die Kerneinlage :£ki& (4) durchsetzt sind, zur Erzielung der Biegsamkeit des Seitenbügels (2) ein bestimmter Spielraum gelassen ist.
    18. Biegsames Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kugelflächen der Kugelelemente oder Kugelschalen (5, 13), welche miteinander gekoppelt sind, zur Erzielung der Biegsamkeit des Seitenbügels (2) ein bestimmter Spielraum in der Weise belassen ist, dass die Kugelflächen nicht miteinander in Kontakt stehen, wenn der Bügel nicht deformiert ist.
    19. Verwendung eines flexiblen Elementes nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Erzeugung von Biegsamkeit in einem beliebigen Teil eines Brillengestelles.
    209846/0093
DE19722204852 1971-04-24 1972-02-02 Flexibles Element für Brillengestelle Pending DE2204852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6836571 1971-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204852A1 true DE2204852A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=11309140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204852 Pending DE2204852A1 (de) 1971-04-24 1972-02-02 Flexibles Element für Brillengestelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3796482A (de)
AT (1) AT319630B (de)
BR (1) BR7202298D0 (de)
CH (1) CH544316A (de)
DE (1) DE2204852A1 (de)
ES (1) ES400480A1 (de)
FR (1) FR2134344B1 (de)
GB (1) GB1334325A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR205731A1 (es) * 1974-05-28 1976-05-31 Ratti G Spa Ind Ottica Elemento flexible para monturas para anteojos
IT1128760B (it) * 1980-02-15 1986-06-04 Giuseppe Zomer Perfezionamento nelle astine flessibili per montature di occhiali
IT1211182B (it) * 1987-07-07 1989-10-12 Ratti Ind Ottica Spa Montatura flessibile per occhiali
FR2652168B1 (fr) * 1989-09-21 1992-07-31 Cebe International Sa Branche de lunette perfectionnee.
US5258784A (en) * 1991-07-17 1993-11-02 Baines Ian J Spectacle frame
US6193368B1 (en) * 1999-09-24 2001-02-27 Byron George Manually adjustable spectacle temple
WO2002065194A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A An improved arm for spectacle frames
ITMI20082355A1 (it) 2008-12-30 2010-06-30 Guido Medana Sistema di vincolo per l'assemblaggio di occhiali ed occhiali ottenuti con tale sistema.
JP5013545B2 (ja) * 2009-01-23 2012-08-29 株式会社シャルマン メガネ用の回動構造及びそれを備えたメガネ
JP5406641B2 (ja) * 2009-09-02 2014-02-05 哲男 三瓶 眼鏡フレーム
US8573771B2 (en) 2012-04-06 2013-11-05 Linda Osei-Agyeman Ear-free eyewear frames
JP6546093B2 (ja) 2012-10-05 2019-07-17 ヨラン ルンド 折りたたみ式眼鏡
JP6074269B2 (ja) * 2013-01-15 2017-02-01 株式会社エクセル眼鏡 メガネフレームのツル構造
USD752679S1 (en) * 2014-09-15 2016-03-29 Michele W. Smith Eyeglasses
SE540628C2 (en) * 2016-11-01 2018-10-09 Skugga Tech Ab Hinge between a frame and a temple of spectacles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB542876A (en) * 1939-07-03 1942-01-30 Giuseppe Ratti Improvements in spectacle frames
US3052160A (en) * 1959-01-26 1962-09-04 Giuseppe Ratti Ind Italiana Oc Spectacle frame with flexible portions
US3582194A (en) * 1968-11-18 1971-06-01 Fendall Co Head-conforming spectacles
US3627406A (en) * 1969-05-28 1971-12-14 Oreste Blumenthal Spectacle frame with flexible sidebars

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134344B1 (de) 1974-09-13
GB1334325A (en) 1973-10-17
BR7202298D0 (pt) 1973-06-05
US3796482A (en) 1974-03-12
ES400480A1 (es) 1975-01-01
AT319630B (de) 1974-12-27
FR2134344A1 (de) 1972-12-08
CH544316A (it) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
EP0079431A1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE2514580A1 (de) Wickelfoermige dialysierpatrone, insbesondere fuer ausserkoerperliche kuenstliche nieren
DE2730837B2 (de) Rahmen eines Tennisschlagers
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
EP0071164B1 (de) Tuftingnadel für Nadelmodule von Tuftingmaschinen
DE2725573B1 (de) Stuetzelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE3816104C2 (de)
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE1121362B (de) Elastisch biegsamer Brillenbuegel
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE2003013C3 (de) Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung
CH651358A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil.
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE1927303C3 (de) Schere
DE60005373T2 (de) Schneckenreduktionsgetriebe und Schneckenrad
DE1478332C3 (de) Spielbaustein zur Lagerung von Wellen
DE2226723A1 (de) Unterstützungsfedereinheiten zur Verwendung in Polsterungen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT132830B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtziegelgeweben.
DE1557593A1 (de) Gliederarmband