DE2204385A1 - Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger - Google Patents

Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger

Info

Publication number
DE2204385A1
DE2204385A1 DE19722204385 DE2204385A DE2204385A1 DE 2204385 A1 DE2204385 A1 DE 2204385A1 DE 19722204385 DE19722204385 DE 19722204385 DE 2204385 A DE2204385 A DE 2204385A DE 2204385 A1 DE2204385 A1 DE 2204385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air suspension
bellows
air
handlebar
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204385
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Finsterbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722204385 priority Critical patent/DE2204385A1/de
Publication of DE2204385A1 publication Critical patent/DE2204385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Luftfederung für Lastkraftwagen-Anhänger.
  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederung für Lastkraftwagen-Anhwnger mit Führungs- und Stabilisierungslenkern, die mit der Radachse verbunden und an einem Ende durch einen Luftfederbalg aufgenommen sind.
  • Es ist bereits eine derartige Luftfederung bekannt, bei der die erwähnten Stabilisierungslenker die Führungskräfte in Langsrichtung aufnehmen und vielfach als Viertelelliptikfedern ausgebildet sind. Dabei ist es üblich, die Lenker durch seitliche Begrenzungen in den Achsplatten zu fixieren, wodurch Querkräfte infolge der starren Verbindung zwischen den beiden Lenkern zur Achse hin aufgenommen werden können.
  • Diese bekannten Luftfederungen zeigen aber den Nachteil, daß sie allgemein ein großes Bauvolumen aufweisen und daher auch ein entsprechend großes Gewicht haben. Das liegt daran, daß die Achse etwa in der Mitte des erwahnten Führungs-und Stabilisierungslenkers angeordnet ist, der am einen Ende gelenkig mit dem Hahmen verbunden ist, während an dem anderen etwa ebensolange Ende der Luftfederbalg angeordnet ist. Einerseits besteht nämlich die Forderung, den Lenker möglichst nahe an dem Rad anzuordnen, damit das Kippmoment möglichst klein wird. Andererseits muß der Luftfederbalg aber ein gewisses Volumen haben, d.h. einen bestimmten Durchmesser, und das Rad ist in der Regel mit einer nach innen vorspringenden Bremstrommel versehen. Wenn man bei den herkömmlichen Luftfederungen also den Luftfederbalg in größerer Nahe der Achse anordnen würde, dann müßte man den Lenker weiter nach innen verlegen, damit das erforderliche Spiel oder der Freigang zwischen dem Luftfederbalg und der Bremstrommel noch vorhanden ist. Aus diesem Grunde hat man bisher darauf verzichtet, den Luftfederbalg in größerer Nahe der Achse anzuordnen, obsehon dies aus den genannten Grüden Vorteile mit sich bringen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erwähnte Problem zu lösen und somit eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, wobei aber der Abstand zwischen dem Auflager des Lenkers auf der Achse und dem Rad nicht vergrößert sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß der Luftfederbalg gegenüber der längsrichtung des Stabilisierungslenkers in das Fahrzeuginnere versetzt angeordnet ist. Durch diese in Draufsicht gesehen exzentrische Lagerung des Federbalges gegenüber dem Lenker wird nicht nur eine kompakte Bauweise erreicht, sondern es ist auch möglich, den Federbalg in sehr viel größerer Nahe der Achse, nämlich in unmittelbarer Nahe anzuordnen. Auf diese Weise wird der Lenker u.a. verkürzt, so daß seine Masse verkleinert wird, und hierdurch wird einerseits die Federcharakteristik verbessert, andererseits das Eigengewicht verkleinert und Federmaterial eingespart.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ende des Lenkers nach innen abgewinkelt ist.Dies ist die einfachste und am meisten materialsparende Art, die Verbindung zwischen dem luftfederbalg und dem lenker herzustellen. Der Winkel kann den raumlichen Verhaltnissen angepaßt sein, so daß der erforderliche Freigang zwischen dem benötigten Luftfederbalg und der Bremstrommel erreicht wird.
  • Dabei ist vorteilhaft, daß die Grundplatte des Balges zentrisch mit dem abgewinkelten Benkerende verschraubt ist.
  • Wenn die Luftanlage ausfällt oder der Luftdruck aus irgendeinem Grunde in dem Balg absinkt, ist es weiter zweckmäßig, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzusehen, daß in dem Luftfederbalg eine Anschlagstütze angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird auch eine bessere Standfähigkeit beim Kippvorgang, z.B. bei Kippanhängern erreicht, da ein allzuweites Durchfedern des Federbalges auf diese Weise nicht möglich ist, sondern durch die erfindungsgemaße Anschlagstütze ist der Federweg begrenzt. Dies gilt auch für die bereits erwähnte Kurvenfahrt, bei der ein allzugroßer Federweg bei Lastkraftwagen und dergl. noch weniger erwünscht ist, als bei Personenkraftwagen, weil bei den ersteren die Gefahr des Kippens mit der gesamten Last noch viel größer ist.
  • Außerdem besteht durch diese Maßnahme die Möglichkeit, die Luftfederung im übrigen ziemlich weich zu halten, d.h. einen verhältnismäßig geringen Luftdruck vorzusehen, im Vergleich zu einem Luftfederbalg, der die Anschlagstütze nicht aufweist.
  • Schließlich kann auch noch vorteilhaft sein, daß ein Fangseil um die Achse herumgeführt und an den beiden Enden mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Auf diese Weise wird die Ausfederung in der entgegengesetzten Hichtung begrenzt, wenn also die Last verhältnismäßig gering ist und der Wagen über eine Bodenwelle fährt. Auch in dieser Richtung ist dann eine Begrenzung des Federweges erwünscht, und außerdem entfallen hierdurch besondere Halterungen, so daß auch durch diese Maßnahm die Kompaktheit der Luftfederung gefördert wird, und ihre Masse wird verringert.
  • Zur Eigendämpfung der Luftfederung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß ein Stoßdämpfer mit der Achse und dem Fahrgestellrahmen, in unmittelbarer Nahe des Luftfederbalges, angeordnet ist. Es hat sich als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, den Stoßdämpfer in der Nähe des Federbalges anzuordnen, wie Versuche gezeigt haben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung.
  • In dieser zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Luftfederung; Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht von hinten auf einen Ausschnitt mit dem Luftfederbalg in vergrößertem Maßstab.
  • An der Fahrzeugachse(l) ist in bekannter Weise das Rad (17) mit der Bremstrommel (2) angeordnet. Auf der Achse sitzt der Lenker (5), der in Fahrtrichtung vorn durch eine Stahlgummibuchse (8) in dem Federschuh (7) verschleißfrei geführt wird. Seitlich neben dem Lenker sieht man die Begrenzungsanschläge (10, 11, 12, 13), die mit der Achsplatte (19) verbunden sind, s.Fig. 2. Der Fig. 1 kann man.mit Klarheit entnehmen, daß der Federbalg (3) gegenüber der Längsrichtung des Lenkers (9) nach innen versetzt angeordnet ist, und zwar wird zwischen der Längsachse (20) und der Achse(21) des Federbalges (3) der Winkel rlpha eingeschlossen, der Maß für ein die Abwinkelung des Lenkers nach innen gemaß der Erfindung ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Maß b, das den Abstand zwischen dem Lenker und dem Rad (17) angibt, verhaltnismäßig klein zu halten, obschon auch das Maß a zwischen der Achse (1) und der Mitte des Federbalges (3) sehr klein gehalten ist, d.h. der Federbalg (3) sitzt in großer Nähe der Achse (1).
  • Dadurch ist das abgewinkelte Ende des Lenkers (14) auch verhältnismäßig groß und hat daher ein geringes Gewicht.
  • Wenn der Lenker nicht abgewinkelt ware, würde sich nicht der erforderliche Freigang, das Maß c zwischen dem Außenumfang des Balges (3) und der Federtrommel gemaß Fig. 1, ergeben.
  • Außerdem ist in Fig. 1 noch der Stoßdämpfer (5) zu sehen, der seitlich neben der Achse dargestellt ist. Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, ist er unterhalb der Achse (1) bei 16 an eine nach unten rechts vorspringende Lasche angelenkt.
  • An seinem senkrecht darüberliegenden Aufhangepunkt (15) ist er gelenkig mit dem Rahmen verbunden.
  • In Fig. 2 ist ferner der Federschuh (7) deutlich erkennbar, in dem die bereits erwähnte Stahlgummibuchse (8) zur Befestigung des Lenkers (9) angeordnet ist.
  • Um die Ausfederung der Achse nach unten ohne großen Aufwand und mit geringem Gewicht begrenzen zu können, ist in Fig. 2 das Fangseil (6) veranschaulicht, das an dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist und um die Achse (1) herumgeführt, wahrend das andere Ende bei 22 mit dem Fahrzeugrahmen befestigt ist, der nicht mehr dargestellt ist.
  • Zur Begrenzung des Federweges in der entgegengesetzten Richtung ist eine Anschlagstütze (4) innerhalb des Federbalges (3) angeordnet, die dort mit unterbrochenen Linien in Fig. 2 angedeutet ist. Diese wirkt entweder bei Ausfall oder beim Absenken der Luftanlage, wobei dann der Fahrzeugrahmen zur Auflage auf der Anschlagstütze (4) kommt, um einerseits Notlaufeigenschaften und andererseits bessere Standfestigkeit beim Kippvorgang (Kippanhanger) zu erhalten.
  • Fig. 3 zeigt vor allem, daß die Grundplatte (18) des Balges (3) zentrisch mit dem Lenkerende (14) verschraubt ist.
  • Hierzu sind die Schrauben (23 und 24) dargestellt.
  • Allen drei Figuren kann entnommen werden, daß die erfindungsgeme Luftfederanordnung außerordentlich einfach und kompakt gehalten ist. Das gesamte Bauvolumen ist somit verhRltnismsßig gering;und dadurch ist auch das Gewucht klein. Beispielsweise ist klar, daß durch das Fangseil (6) irgendwelche Halterungen unterhalb der Achse (1) nicht erforderlich sind. Vor allem ist durch die Abwinkelung des Lenkers (9) eine starke Verkürzung des Lenkerendes (14) möglich, so daß das erwähnte Maß a klein ist. Es ist besonders bevorzugt, daß dieses Maß a so gering ist, daß man davon sprechen kann, daß der Luftfederbalg (3) unmittelbar hinter der Achse (1) auf dem Lenkerende (14) angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme entstehen auch die weiteren oben erwähnten Vorteile. Die Niveauregelung wird von einem Luftfederventil je nach Belastung konstant gehalten.

Claims (6)

PATENTANSESÜCHE
1. Luftfederung für Lastkraftwagen-Anhänger mit Führungs-S Stabilisierungslenkern, die mit der Radachse verbunden und an einem Ende durch einen Luftfederbalg aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfederbalg (3) gegenüber der Längsrichtung des Stabilisierungslenkers (9) in das Fahrzeuginnere versetzt angeordnet ist.
2. Luftfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (14) des Stabilisierungslenkers (9) nach innen abgewinkelt ist.
3. Luftfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (18) des Balges (3) zentrisch mit dem abgewinkelten Lenkerende (14) verschraubt ist.
4. Luftfederung nach Anspruch 1 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftfederbalg (3) eine Anschlagstütze (4) angeordnet ist.
5. Luftfederung nach Anspruch 1 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fangseil (6) um die Achse (1) herumgeführt und an den beiden Enden mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
6. Luftfederung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoßdämpfer (5) mit der Achse (16) und dem Fahrgestellrahmen (22), in unmittelbarer Nahe des Luftfederbalges, angeordnet ist.
Leerseite
DE19722204385 1972-01-31 1972-01-31 Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger Pending DE2204385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204385 DE2204385A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204385 DE2204385A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204385A1 true DE2204385A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204385 Pending DE2204385A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2204385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858949A (en) * 1987-11-20 1989-08-22 Lear Siegler Neway Corp. Lightweight trailing arm suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858949A (en) * 1987-11-20 1989-08-22 Lear Siegler Neway Corp. Lightweight trailing arm suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137757A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE2615355A1 (de) Sattelschlepper
DE4007634C2 (de)
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE3807273C1 (de)
DE2204021A1 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge
DE946412C (de) Stabilisator
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2204385A1 (de) Luftfederung fuer lastkraftwagen-anhaenger
DE2949232A1 (de) Elastische lagerung einer verwindungsarmen pritsche auf einem verwindungsweichen fahrzeugrahmen
DE3723493A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen regeln des bremsdruckes bei mehrachsfahrzeugen
DE1009220B (de) Zweiachsiger, unter ein Strassenfahrzeug untersetzbarer Gleisschemelwagen
DE19637228C1 (de) Absenkbare Zuggabel
DE1913526B1 (de) Hublader mit zwei mittels Federn abgestuetzten vorderen Antriebsraedern
DE1480016C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Neigung von Fahrzeugscheinwerfern
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen
DE7203447U (de) Luftfederung für LKW-Anhänger
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
AT60635B (de) Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen.
DE7309726U (de) Radaufhängung, insbesondere für Lastwagenanhänger
DE830900C (de) Fahrgestellfederung fuer Kraftfahrzeuge
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE885056C (de) Fahrzeugfederung
DE2622747C3 (de) Einzelradaufhängung für Anhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger