DE2200288A1 - Dichtung,insbesondere fuer Lukendeckel od.dgl. - Google Patents

Dichtung,insbesondere fuer Lukendeckel od.dgl.

Info

Publication number
DE2200288A1
DE2200288A1 DE19722200288 DE2200288A DE2200288A1 DE 2200288 A1 DE2200288 A1 DE 2200288A1 DE 19722200288 DE19722200288 DE 19722200288 DE 2200288 A DE2200288 A DE 2200288A DE 2200288 A1 DE2200288 A1 DE 2200288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
seal
sealing
transverse
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722200288
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Kummerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Comarain SA
Original Assignee
MacGregor Comarain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacGregor Comarain SA filed Critical MacGregor Comarain SA
Publication of DE2200288A1 publication Critical patent/DE2200288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/26Gaskets; Draining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/01Trap-doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

M" 2 Ϊ49
24ο 12ο 1971
Dr. Möller-ΘθΓΟ · Dr. Manlfz · Dr. Deufel Dlpl.-lng. Flnsierwald ■ Dipl.-Ing. Grämkow
Pateolanwitt·
MAC GREGOR-C0MÄBAIN
219-221, Rue de Versailles, 92 Ville d'avray, Frankreich
MAC GRBGOR-COMARAIN
"Dichtung, insbesondere für Lukendeckel od. dgl. „"
Die vorliegende Erfindung behandelt eine Dichtung, die eingesetzt wird zwischen zwei Körpern oder getrennten Strukturen, die miteinander wenigstens längs einer offenen oder geschlossenen Dichtungslinie in Pressbertihrung gebracht werden und von denen mindestens einer abnehmbar oder bezogen auf den anderen beweglich ist, und betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Verschliessen von Zugangsöffnungen insbesondere ZoBo einer Schiffsluke oder einer ähnlichen öffnung in einem Z0B. rollenden Fahrzeug oder in einem Gebäude, ©der hat noeh allgemeiner einen übergang in einer beliebigen feststehenden oder beweglichen Struktur zum Gegenstand^ der mindestens eine Platte od©r abnehmbaren Deckel besitzt und mit einer insbesondere umlaufendem Dichtung der genannten Art versehen ist«, Die Erfindung 'betrifft gleichfalls verschiedene Anwendungen «nd Nutzungen? die aus dar /imswertung
20S831/09IS
einer derartigen Dichtung und/oder Verschlussvorrichtung abgeleitet sind, ebenso wie Systeme, Einheiten, Konstruktionen, Ausrüstungen und Einrichtungen, die mit derartigen Dichtungen und/oder Verschlussvorrichtungen versehen sind,
Bs ist bekannt, dass insbesondere bei Verschlussplatten von Schiffsluken, die Anwendung von schwammigem Kunstgummi oder eines ahnlichen elastomeren Stoffes ala Dichtungsgarnitur zur Verschliessung der Luken, verhältnismässig begrenzt ist wegen der Dauerverformung der Dichtung, die sich im Betrieb recht rasch auswirkt, und wegen der begrenzten für diesen Stoff zulässigen Eindringung insbesondere der Auflage und Druckleiste, die sehr häufig von einer kontinuierlichen, flachen, vertikal vorspringenden Rippe herrührt, die der Tafel in dichter Verschlussstellung als Dichtsitζ dient. Ausserdem stellten sich neue technische Probleme bei speziellen Schiffen, wie Schiffen zum Transport von edwarem Schuttgut oder nicht vertäutem Gut (Tanker zum Transport von Wasser oder Petroleum, Erzfrachter, od„ dgl„) und bei Kontainer-Schiffen« Bei einem Schiff zum Transport von schwerem Schuttgut, wie einen Tankschiff z.B.,sind die Dichtungsprobleme noch wichtiger als bei anderen Schiffen wegen des inneren Gasdruckes und der Auswirkung der Wellen und der Bewegung des Petroleums im Schiffskörper, da es nicht möglich ist, ein Reinigungssystem, Entleerungssystem oder System zum Entweichen von Innen nach Aussen vorzusehen, sodass das Dichtungsproblem wesentlich ist0 Bei den Kontainer-Schiffen, deren Lukenplatten an ihrem Platz durch Befestigungs- und Haltevorrichtungen, insbesondere inÄMi von •fcire-bords11, die die Seiten jeder Platte mit der entsprechenden Lukensüllplatte verbinden, auf den Dichtungen gehalten, abgestützt und verriegelt werden, verlangt der Reeder immer öfter, dass lediglich vier derartige Verriegelungsvorrichtungen je Platte (zwei auf jeder Längsseite) trotz der Grosse und insbesondere der oft beträchtlichen und immer grösseren Länge dieser Tafeln angebracht werden. Dies erfordert die Garantie einer gleichmassigen Dichtheit über die gesamte Dichtungslänge und infolgedessen eine Dichtung, die bessere Eigenschaften hat und deren zulässige Eindringtiefe grosser ist.
Darüber hinaus sind die Abmessungen der Luken der Schiffe des Types OBO und der Kontainer-Schiffe vergleichsweise viel grosser. Dies führt wegen der Bewegungen der Schiffe im Wasser zu Verformungen der Schiffstruktur, die weit grosser sind. Dadurch wird die Lösung der Dichtungsprobleme beträchtlich erschwert und die Notwendigkeit einer geschmeidigen Dichtung, die in der Lage i8t,idÄfiBPelngedrtlcktwerden zu
209831 /0985
können, unterstrichen.
Andererseits ist eine Dichtung bekannt, die zwischen zwei Körpern oder getrennten Strukturen eingesetzt wird, die wenigstens längs einer offenen oder geschlossenen Dichtungslinie gegeneinander gepresst werden können, und von denen wenigstens einer abnehmbar oder in Bezug auf den anderen beweglich ist. Eine derartige Dichtung besteht im allgemeinen aus einem geschmeidigen, fortlaufenden Schlauch oder einer entsprechenden, röhrenartigen, flexiblen oder elastisch verformbaren oder eindrttckbaren Hülle, die entweder an beiden Enden geschlossen ist oder sich in sich selbst schliesst und längs der genannten Dichtungslinie auf einem der beiden Körper befestigt ist, um auf seiner gesamten Länge mit einem langgestreckten weniger breiten Auflageelement zusammen zu arbeiten, das die Form einer Leiste oder flachen, vorspringenden Druckader hat, oder um mit einem ähnlichen symmetrischen Schlauch zusammen zu wirken, der an dem anderen Körper angebracht ist. Jeder Schlauch ist im allgemeinen mit Druckluft aufblasbar, insbesondere nachdem einer der beiden Körper gegen den anderen zur Bildung einer dichten Verbindung in Stellung gebracht worden ist. Diese Art von aufblasbarer oder pneumatischer Dichtung wird auf Schiffen gelegentlich für die Lukendeckel insbesondere als umlaufende Dichtung (wobei der aufblasbare Schlauch längs und innerhalb des unteren Randes des Deckels angebracht ist und mit einer flachen vertikal vorspringenden Dichtungsnase, die an der LukensUllplatte befestigt ist zusammen wirkt) und als Querdichtung zwischen zwei Verschlussdeckeln derselben Luke verwendet, deren nebeneinander liegende Ränder längs einer quer verlaufenden Dichtungslinie über eine quer verlaufende aufblasbare Dichtung stumpf gegeneinander liegen.
Diese bekannte aufblasbare oder pneumatische Dichtung löst indessen nicht die genannten technischen Probleme in zufriedenstellender Weise, da sie eine ständig arbeitende Druckgasspeisevorrichtung mit Röhren, Ventilen und dergleichen erfordert, was im allgemeinen grosse Kosten verursacht und eine kostspielige Wartung erfordert. Eines der hauptsächlichen Ziele der vorliegenden Erfindung liegt infolgedessen darin, für das genannte technische Problem eine sichere, wirksame, einfache und doch wirtschaftliche Lösung bereit zu stellen, dadurch dass eine neue vervollkommnete Dichtung geschaffen wird, die zwischen zwei voneinander unabhängigen Körpern eingesetzt wird, wie z.B. zwischen einem Lukendeckel und dem Lukenrand oder zwischen zwei nebeneinanderliegenden Lukendeckeln oder noch allgemeiner zwischen einem beliebigen Deckel und dem zugehörigen Offnungsrand, oder zwischen zwei direkt
209831/098S
nebeneinander HegendenbeliebigenDeckelh zum Verschluss der gleichen Öffnung (eine derartige Dichtung erlaubt die vielfältigsten Anwendungen) ο
Zu diesem Zwecke ist die erfindungsgemässe Dichtung dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schlauch ständig eine unveränderte Menge oder im wesentlichen konstante Masse eines fluchtigen Gases enthalte
Einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge, ist der ursprüngliche Druck des Gases, das z.B. Luft ist, im wesentlichen dem Druck der umgebenden Atmosphäre mindestens bei normalen Temperaturbedingungen gleich, wenn der genannte Schlauch frei oder nicht verformt ist·
Die Erfindung zielt gleichfalls darauf, eine Verschlussvorrichtung für eine Zugangs- oder Durchgangsöffnung zu schaffen, wie eine Schiffsluke, der Art, die wenigstens eine abnehmbare Platte oder einen abnehmbaren Deckel besitzt und mit einer genannten im wesentlichen umlaufenden Dichtung ausgerüstet ist, die sich wenigstens über den wirksamen Bereich der Dichtungslinie erstreckt» Eine derartige Verschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schlauch entweder auf dem Lukendeckel oder auf dem Lukenrand angebracht ist, während das genannte Auflageelement in Form einer Leiste oder vertikal vorspringenden flachen Drucknase , entweder auf dem Lukenrand oder auf der genannten Platte angebracht ist·
Die beträchtlichen Vorteile, die der erfindungsgemä3sen Lösung eigen sind, sind unmittelbar ersichtlich. Unter der Voraussetzung, dass z.B. der genannte Schlauch eine unveränderliche Menge Luft unter im wesentlichen atmosfhSri schein Druck enthält, ist der Überdruck oder der Relativdruck in dem Schlauch Null, wenn der Schlauch sich in seiner neutralen freien und nicht verformten Stellung befindet, doh„ wenn die Verschlussplatte von der Luke entfernt ist, (wobei sich der Schlauch im Zustand der Ruhe ohne SUIl befindet). Wenn der Deckel auf den Lukensüll gelegt wird, wird er durch sein Eigengewicht oder jede andere zusätzlich auf die Platte wirkende Kraft gegen diesen gedrückt, sodass die flache Dichtungsnase auf dem Lukensüll (deren Breite oder Dicke geringer ist als die senkrechte Projektion des Schlauchumfanges auf die Dichtfläche) in den Schlauch eindringt, und dessen Wand dadurch, dass sie nach innen zurück gedrückt wird, verftrmt wir* , was zu einer Verminderung des inneren Schlauchvolumene und infolgedessen zu einem Anstieg des Innendruckes führt, sodass ein Oberoder positiver Relativdruck entsteht. Dies führt zu einer Pres»berührung zwischen dem geschmeidigen Schlauch und der flachen Diohtungsnase, wodurch ein in wesentlichen über die gesamte Ltage gleicher Kon-
20983 1 /0985
taktdruck zwischen der flachen Dichtungsnase und dem geschmeidigen Schlauch entsteht, woraus eine vollkommene und gleichmässige Anpassung des geschmeidigen Schlauches an die den Dichtungssitz darstellende Dichtungsnase oder Dichtungsleiste erfolgt, unabhängig von den Unregelmässigkeiten der Kontaktflächen. Die Grosse dieser Druckreaktion entspricht dem Aufwand, der notwendig ist, um die Platte abzusenken oder abzustützen. In besonderen Fällen, bei grossen Platten, reicht das Gewicht der Platten aus, um die Reaktion der genannten Dichtung auszugleichen. Sobald die Platte von der Luke entfernt wird, ζ.Bo wenn sie geöffnet ist, nimmt der Schlauch seine ursprüngliche den Ruhezustand kennzeichnende Form wieder an, bei der er einen konvexen Querschnitt besitzt.
Die Form der erfindungsgemässen Dichtung und ihre Arbeitsweise sind eigens entworfen worden, um eine gewisse Relativbewegung zwischen Verschlussplatte und Lukensüll und parallel zur Dichtungs- oder öffnungsebene zulassen zu können, ohne dass die Dichtheit darunter leidet. Eine derartige Relativbewegung kann durch die mögliche horizontale Verformung des längs gerichteten Lukensülles je nach den unterschiedlichen Ladebedingungen des Schiffes verursacht werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei einer wechselweise erfolgenden Horizontalverschiebung des Lukendeckels bezogen auf den Lukensüll nicht das geringste G-J exten zwischen der Schlauchwand, die die Dichtung darstellt, und der flachen Druckleiste auf den beiden gegenüber liegenden Deckelseiten auftritt, die senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufen. Ein derartiges Gleiten würde bei allen anderen Dichtungsarten einen schnellen Verschleiss zur Folge haben. Das Nichtauftreten des Gleitens rührt daher, dass bei einer horizontalen Relativbewegung zwischen dem Deckel und dem Lukensüll der Teil der Schlauchwand, der die Dichtung darstellt und sich an die flache Druckleiste anschmiegt, unverändert an diese durch Adhäsion gebunden bleibt, sodass die untere Schlauchwand sich dieser Bewegung dadurch anpasst, dass die Bereiche der unteren Wand, die auf der einen bzw» anderen Seite des Wandwulstes liegen und die Dichtungsleiste umfangen, d.ho zwischen diesem Wulst und jeder Seitenwand (im wesentlichen vertikal) des genannten Schlauches, sich verformen.»
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das erfindungsgemässe Dichtungssystem in Bezug auf die bisher benutzten Dichtungssysteme die folgenden Merkmale besitzt ι
1°) Gewährleistung eines gleichmässigen Berührungsdruckes durch
209831/0985
einen Gasüberdruck, der insbesondere durch das Eigengewicht der Verschlussplatte bei Abwesenheit einer von der Dichtung unabhängigen Energiequelle geschaffen wird ;
2°) Möglichkeit, wegen der speziellen Form der Dichtung, von horizontalen und vertikalen Relativbewegungen in bestimmten Grenzen des Lukendeckels bezogen auf den Lukensüll und Möglichkeit einer gewissen Verformung dieser Sülle, die von den Verformungen des Schiffes durch Längsbiegung oder Verdrehung auf Grund des Wellenganges herrühren ;
3°) Aufrechterhaltung des Dichtungskontaktes durch inneren Überdruck, der sich über die gesamte Länge der Dichtung trotz eventueller örtlicher Auslenkungen des Auflagers ausbreitet ;
4°) merkliche Reduzierung der Verrieglungsbauteile oder "tirebords" des Lukendeckelsο
Die Erfindung wird deutlicher werden und andere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile werden sich klarer herausstellen bei der Lektüre der folgenden erklärenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten schematischen Zeichnungen bezieht, die lediglich zum Zwecke des Beispieles gegeben wurden und verschiedene Ausftihrungsarten der Erfindung darstellen· Für die Zeichnungen gilt t
- Figur 1 stellt einen Querschnitt durch eine Schiffsluke dar, die mit einem Verschlussdeckel versehen ist, der mit einem System von erfindungsgemässen Dichtungen ausgerüstet ist;
- Figur 2 zeigt in einem Querschnitt, der der Linie II-II der Figur 7 folgt, in vergrössertem Massstab eine Teilansicht der umlaufenden Dichtung des Deckels in mittlerer oder neutraler Verschlussstellung ;
- Figur 3 ist eine der vorangehenden Figur ähnelnde Ansicht, die die Anordnung der genannten Dichtung nach einer horizontalen Relativbewegung quer zur Dichtung des Lukendeckels oder des Lukensülls zeigt ;
- Figur 4 zeigt in einer isolierten Teilansicht perspektivisch
und teilweise im Querschnitt einen Abschnitt des geschmeidigen Schlauches, der die Dichtungsgarnitur bildet ;
- Figur 5 ist eine Teilansicht gemäss der Schnittlinie V-V der Figur 6 des Lukendeckelendes und zeigt die äussere Querfläche der Dichtung gemäss einer ersten Ausfuhrungsform, die dazu bestimmt ist, mit der gleichartigen Dichtung einer benachbarten Platte zusammen zu wirken j
- Figur 6 zeigt eine Teilansicht im Schnitt, der der gebrochenen Linie VI-VI der Figur 5 folgt, der querverlaufenden Zwischendichtung zwischen den benachbarten Enden zweier nebeneinander liegender Lukendeckel in Verschlussstellung auf der gleichen Luke ;
209831/0988
- Figur 7 zeigt in einer Teilansicht im Schnitt, der der Linie VII-VII der Figur 5 folgt, die gegenseitige Zuordnung der quer verlaufenden Dichtung und der umlaufenden Dichtung ;
- Figur 8 ist eine der Figur 5 ähnliche Ansicht, zeigt aber eine andere AusfUhrungsart ; und
- Figur 9 ist eine Teilansicht im Schnitt, der der Linie IX-IX der Figur 8 folgte
Dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 gemäss, besitzt der Innenraum 1 eines Schiffes, der von einer oberen oder äusseren Brücke 2 geschlossen ist, eine Luke 3, die diese Brücke durchdringt und oberhalb von dieser durch einen Rahmen 4 begrenzt wird, der durch in Längs- bzw. in Querrichtung verlaufende Sülle gebildet wird und an seinem oberen Teil durch eine im wesentlichen horizontale Lukensüllplatte 5 umgeben wird, auf der eine kontinuierliche, flache Leiste angebracht ist, die vertikal nach oben vorspringt, den Dichtungssitz bildet und sich parallel zum Lukenrand um die Luke herum erstreckt o Die Luke kann von mindestens einem Deckel 7 oder mehreren Deckeln , die mit ihren benachbarten Enden 7, 7», usw... stumpf aufeinander folgend aneinander liegen, und die gesamte Weite der Luke von im allgemeinen rechteckiger Form überdecken, geschlossen werden. Jeder Lukendeckel I1 7\ uswOo. hat die Form eines im wesentlichen parallelepipedischen Kastens, der an seiner unteren Fläche offen ist, und dessen unterer Rand vorzugsweise innen wenigstens entlang des gesamten Umfangteiles, der mit dem Dichtungssteg 6 zusammen wirkt, einen hohlen Raum oder eine nach unten geöffnete Kehle 8 in Form einer Rinne besitzt, die z.B« von einem umgestülpten U gebildet wird, in das der die Dichtung bildende geschmeidige Schlauch 9 eingesetzt wird, der z.B. von im wesentlichen unter atmosphärischem Umgebungsdruck stehender Luft gefüllt ist. Wenn die Luke 3 von einem einzigen Lukendeckel 7 verschlossen wird, ist der Schlauch 9 in sich selbst geschlossen und erstreckt sich über den gesamten Umfang der Platte 7, wohingegen, wenn die Luke von wenigstens zwei oder noch mehr Lukendeckeln geschlossen wird, der Schlauch 9 auf jeder Platte sich aus einem oder zwei Strängen zusammensetzt, die an den entgegengesetzten Enden geschlossen sind, doh. einziger Strang- oder Schlauchteil erstreckt sich auf jeder Aussenplatte fortlaufend entlang dreier aufeinander folgender Seiten der Platte, um mit den beiden längs gerichteten Lukensüllen und dem benachbarten, quer verlaufenden Lukensüll zusammen zu wirken, (die Stirnleisten bilden), während bei einer Zwischenplatte der Schlauch 9 sich aus zwei geradlinig angeordneten, längs gerichteten Strängen zu« sammensetst, die sidh. entlang der Längsseiten des Lukendeckels erstrecken, um jeweils mit den beiden gegenüber liegenden^längsgestreckten Süllen zu-
209831/Ö98S
sammen zu wirken·
In der dichten Verschlussstellung, die auf der Figur 1 dargestellt ist, wird jeder Deckel 7 durch eine gewisse Anzahl von räumlich versetzten Befestigungsvorrichtungen 10, die "tire-bords" bilden und an sich bekannt sind und im allgemeinen jeweils von einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Stange gebildet werden, die vorzugsweise abnehmbar mit ihrem oberen Ende an der entsprechenden Seite des Deckels befestigt ist und die Lukensüllplatte 5 durchdringt und gleichzeitig an dieser mit ihrem unteren Ende von unten her gegebenenfalls beweglich befestigt ist, auf der Luke an ihrem Platz gehalten und verriegelt oder immobilisiert. Diese "tire-bords" dienen ausschliesslich der Befestigung der Platte auf der Luke und sind nicht dazu da, die Dichtheit zu verwirklichen oder zu fördern, die alleine durch die erfindungsgemässe Dichtung ohne Unterstützung der "tire-bords" bewirkt wird„ Die Maximalverformung des Schlauches 9 gegen die Dichtungsleiste 6 kann gegebenenfalls durch einen Anschlag 11 begrenzt werden, der auf der Oberseite der SUllplatte so angebracht ist, dass der untere äussere timlaufende Rand der Platte 7 mit dem Anschlngskeil 11 in feste Berührung kommt, bei einer bestimmten Verformung des Schlauches 9, und auf diesem aufruht, wobei die Höhe oder das Vertikalabmass dieses Anschlagskeiles die maximal zulässige Verformung des Schlauches 9 bestimmt.
Die Bgur4aaigfcdnvergrössertem Massstab die Form des Schlauches 9» der sich vorteilhafterweise mit mindestens annäherungsweise rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt darbietet, dessen Höhe oder Vertikalabmass im wesentlichen der Tiefe der Rinne 8, die den Schlauch enthält, entspricht» Der Schlauch 9 besitzt eine äussere obere Fläche 12, die im wesentlichen vorteilhafterweise eben (entsprechendder geradlinigen horizontal verlaufenden oberen Seite ihres Querprofiles) ist, um sich an den Boden der Rinne 8 zu legen, und zwei äussere im wesentlichen vertikal verlaufende Seitenflächen 13, die in Längsrichtung mindestens auf einem der ebenen Fläche 12 naheliegenden Teil 14 ihrer Höhe geriefelt oder mit Nuten versehen sind, wobei der geriefelte Teil 14 gegebenenfalls nach aussen hin bezogen auf die benachbarten im wesentlichen unteren Bereiche der genannten Seitenflächen vorspringt, die sich mit einem nach innen gerichteten Absatz an die erstgenannten anschliessene Diese geriefelten Teile sind ausersehen, sich gegen die inneren vertikalen entsprechenden Seitenwände der Rinne 8 zu legen«, In nicht verformt em Zustand, wie er z.B. in der Figur 5 gezeigt ist, zeigt der Schlauch 12, dessen Äbmasse vorteilhafterweise so gewählt sind, dass sie praktisch die Rinne 8 vollständig ausfüllen, zeigt einen konvexen vorzugsweise im wesentlichen gleiohmäseigen Quer-
209831/0985
schnitt. Die unteren glatten oder nicht geriefelten Teile 13 seiner Seitenflächen sind von den aebenliegenden Seitenflächen der Rinne 8 abgesetzt, wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist. Die untere aussen liegende Fläche 15 des Schlauches 9 hat im nicht verformten Zustand des Schlauches eine konvex gewölbte Form, (entsprechend
einer gekrümmten oder bogenförmigen Seite seines Querschnittprofiles) oder ist gerade oder eben,, Die oberen Kanten 16 des Schlauches sind vorteilhafterweise gebrochene
Wenn der Deckel 7 geschlossen ist, wobei er vollständig mittels seines geschmeidigen Schlauches 9 auf der Dichtungsleiste 6 aufliegt, dringt der obere Rand dieser Dichtungsleiste in den Schlauch ein und drängt einen Teil 17 der unteren aussen liegenden Wand 15 des Schlauches 9 nach innen, wobei dieser Teil 17 dann eine Art Wulst oder nach innen vorspringende Schwellung des Schlauches bildet und teilweise den oberen. Rand der Dichtungsleiste 6 umfängt. Auf der Figur 1 und im vergrössertem Massstab auf der Figur 2 entspricht die Anordnung des Schlauches 9 in verformtem Zustand einer mittleren Stellung des Deckels 7 in der horizontalen Ibene, bei der die .Anordnung des Schlauches 9 querschnitt smässig im wesentlichen bezogen auf die Achse oder die Mittenvertikalebene des Schlauches symmetrisch ist0 Diese Ebene fällt zusammen mit der vertikalen längs gerichteten Mittenebene 18 der Dichtungsleiste 6ο Es ist anzumerken, dass auf der Figur 4 der Schlauch 9 in unverformtem Zustand gleichfalls eine im wesentlichen bezogen auf seine vertikal verlaufende längs gerichtete Mittenebene symmetrische Form hato
Die Eindringtiefe der Dichtungsleiste in den Schlauch 9 entspricht der Strecke a der Figuren 2 und 3 und hängt von dem inneren Überdruck ab, der im Inneren des Schlauches 9 herrscht, und von dem Deckelgewicht oder der auf diesem senkrecht gerichteten Kraft . Diese Eindringtiefe a kann Z0B0 zwischen 15 und 25mm variieren oder je nach den Abmassen und der Form der Dichtung auch grosser sein*
Der sich im Inneren der Dichtung einstellende Druck wächst mit der Eindringung nach einer gut definierten Funktion, deren Parameter von den Abmassen und der Form der Dichtung abhängen.
Die zulässige horizontale Relativabweichung b, die quer zu der Dichtungsleiste 6 gerichtet ist, zwischen der sich längs erstreckenden Mittellinie 18 dieser Leiste und der Platte 7 auf beiden Seiten der Vertikalebene kann z.B. 15mm betragen oder je nach den Abmassen und der Form der Dichtung grosser sein und keinen merklichen, zusätzlichen inneren Überdruck in der Dichtung hervorrufen,. Dies ermöglicht es dem System, sich leicht an derartige Verschiebungen anzupassen, wie insbesondere in der Figur 3 dargestellt ist» Aus der Figur 3 ist ersichtlich,
209831/0985
dass der Wulst 17 des Schlauches 9 sich an eine der vertikalen Seitenwände dieses Schlauches durch die entgegengesetzt gerichtete Verformung der Teile 19 und 19' der Wand 15 dieses Schlauches annähert, die jeweils zwischen der Dichtungsleiste 6 und den Seitenwänden des Schlauches 9 liegenο
Die Figuren 5, 6 und 7 stellen den Fall dar, dass zwei Deckel 7, 71 mit ihren benachbarten Enden in verschlossener Stellung längs einer quer verlaufenden Dichtungslinie über eine Querdichtung stumpf gegeneinander liegen» Aus Gründen der einfacheren Darstellung sind die Lukensüllplatte 5 und die Dichtungsleiste 6 auf der Figur 5 als weggelassen angenommen und lediglich mit durchbrochenen Linien gezeichnet« Auf der Figur 6 sind die Lukensüllplatte und die Dichtungsleiste vollständig weggelassen. Die quer verlaufende Dichtung wird für jeden Deckel von einem Schlauch 20 der gleichen Art wie der die umlaufende Dichtung bildende Schlauch 9 gebildet und aussen auf die äussere z.B. im wesentlichen vertikale Querwand 21 des Deckels in einem rinnenförmigen Raum 22 befestigt. Jeder Schlauch 20 erstreckt sich fortlaufend über die Wand 21 und passiert dabei den Schlauch 9 der auf jeder Deckelseite umlaufenden Dichtung, um vorzugsweise in 23 auf der Seite jedes Deckels seitlich in 24 mit dem benachbarten, umlaufenden Dichtungsschlauch in Berührung zu kommen, sodass die beiden Schlauste direkt miteinander durch ihre In einerUnterbrechung der seitlichen benachbarten Wände ihrer jeweiligen Lagerung 22, 8 sich kreuzenden benachbarten Flächen miteinander verbunden sind. Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, lauft jedes Ende des quer verlaufenden Dichtungsschlauches 20 in Längsrichtung über seine Lagerung 22, 23 hinaus und senkt sich tiefer ab als der umlaufende Dichtungsschlauch 9, um gegebenenfalls direkt auf der oberen Fläche des Lukenrandes oder der Lukensüllplatte 5 ruhen zu können. Jedes Schlauchende der umlaufenden Dichtung 9 und der quer verlaufenden Dichtung 20 jeder Platte wird durch einen hohlen Stopfen 25 abgedichtet, der z.B. im wesentlichen die Form einer Hülse hat und vorteilhafterweise in das genannte Schlauchende eingepresst ist.
Man kann auf der Figur 6 feststellen, dass, wenn die beiden benachbarten Platten 7» 71 geschlossen sind, die beiden quer verlaufenden Dichtungsschläuehe 20, 20» der beiden Deckel sich gegenseitig mit ihren äusseren Flächen berühren und so die Dichtheit dieser quer verlaufenden Zwischenverbindung gewährleisten, wobei die umlaufenden Dichtungssohläaehe 9, 9» der beiden Deckel gegebenenfalls gleichfalls durch ihre mit den Dichtungsstopfen 25 versehenen benachbarten Enden stumpf gegeneinander liegen·
209831/098S
Auf einer selben Platte 7, 71 wird der Innenraum jedes quer verlaufenden Dichtungsschlauches 20, 20 f mit dem Innenraum des umlaufenden Dichtungsschlauches 9, 9' über wenigstens einen ständig vorhandenen Verbindungskanal 26, 26* verbunden, der dazu dient, den Innendruck der beiden Dichtungen auszugleichen, sodass der innere Überdruck der quer verlaufenden Dichtung 20, 20· durch den inneren Überdruck der umlaufenden Dichtung 9, 9f eingestellt wird, um die Dichtheit zu gewährleisten. Jeder ständige Verbindungskanal 26, 26· wird vorteilhafterweise mit einem Einspeise- oder Entweichventil 27, 27* ausgerüstet, um Gas einfüllen oder ausströmen zu lassen, und gegebenenfalls mit einem Manometer 28, 28· versehen.
Die Figuren 8 und 9 stellen eine abgewandelte Ausführungsform der Querdichtung dar, bei der unterschiedlich zu der Anordnung, die in der Figur 5 dargestellt ist, jedes Ende des quer verlaufenden Dichtungsschlauches 20 sich im wesentlichen in gleicher Höhe mit der unteren, wirksamen Fläche 15 des umlaufenden DichtungsSchlauches 9 befindet und bei verschlossenem Deckel 7 auf einer Hilfsauflage 29 ruht, die mit dem Lukenrand, d.h. z.B0 dem Rand der Lukensüllplatte 5 und/oder der Dichtungsleiste 6 befestigt ist, die in der Figur 8 durch gebrochene Linien und in der Figur 9 durch strich-punktierte Linien dargestellt ist. Diese Auflage ist gegebenenfalls einzeln ausschliesslich am Ort jeder quer verlaufenden Zwischendichtung zwischen zwei aufeinander folgenden, nebeneinander liegenden Deckeln vorgesehen und ist vorzugsweise beiden nebeneinander liegenden Deckeln gemeinsam, wie es z.Bo die Figur 9 zeigt, auf der die Dichtung 20· des benachbarten anliegenden Deckels in gebrochenen Linien dargestellt ist,
Wie insbesondere aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, können die beiden genannten Schläuche der umlaufenden 9 bzw» quer verlaufenden 20 Dichtung durch Zwischensetζen eines Verbindungszwischenteiles 30 mit einem Querschnitt von der Form eines umgestülpten T miteinander verbunden werden. Dieses Zwischenstück kann auch in den Ausführungsarten der Figuren 5 und 7 vorgesehen werden,, TJm die Verbindung der kreuzförmigen Anordnung der beiden Schläuche 9 und 20 zu gewährleisten,ist es notwendig, die einander gegenüberliegenden Flächen dieser beiden Schläuche, die miteinander in Berührung kommen sollen, ausreichend vorzubereiteno Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, die Riefelungen 14 auf der Berührungsfläche wenigstens eines der beiden Schläuche (z.Bo auf dem Schlauch 20) und vorzugsweise auf beiden Schläuchen S9B. durch Schleifen zu beseitigen. Dann wird das
209831/0986
Zwischen st tick 30, das vorteilhaft erweise aus z.B. künstlichem Gummi oder aus einem ähnlichen insbesondere synthetischen, elastomeren Stoff hergestellt ist, eng an einem der Schläuche, zoBa am Schlauch 9, durch Vulkanisieren engebracht ist. Der andere Schlauch (der Schlauch 20) wird dann an dem Zwischenstück 30 angeklebt. In der Ausführungsform der Figuren 5 und 7 werden die beiden Schläuche direkt, z„B. durch Klebung oder Vulkanisieren ohne Zwischensetzen eines Zwischenstückes miteinander verbunden. Man kann das Vorhandensein einer Druckzone der kombinierten oder so zusammengesetzten Dichtung in 31 auf der Figur feststellen,,

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ίΐ·3- Dichtung, einsetzbar zwischen zwei Körpern oder getrennten Strukturen, die miteinander längs wenigstens einer offenen oder geschlossenen Dichtungslinie in Pressberti.hrung gebracht werden können und von denen wenigstens einer abnehmbar oder bezogen auf den anderen relativ beweglich ist, von der Art, die einen geschmeidigen kontinuierlichen Schlauch oder eine ähnliche biegsame oder elastisch verformbare röhrenartige Hülle besitzt, die entweder an beiden Enden geschlossen oder in sich selbst geschlossen ist und längs der genannten Dichtunglinie auf einem der beiden Körper befestigt ist, um auf seiner gesamten Länge mit einem langgestreckten und schmaleren Auflageelement zusammen wirkt, das die Form einer Leiste oder einer flachen vorspringenden Drucknase hat, oder um mit einem ähnlichen symmetrischen Schlauch zusammen zu wirken, der an dem anderen Körper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schlauch (9) ständig eine unveränderliche Menge oder im wesentlichen konstante Masse von Gas enthalte
  2. 2. - Dichtung nach Anspruch 1, mit zylindrischem Schlauch von eckigem vorzugsweise im wesentlichen gleichen Querschnitt im freien Zustand oder im in einem zugeordneten hohlen Lagerraum (8) oder in einer Aussparung von im wesentlichen der Form einer Rinne in dem genannten ihn tragenden Körper fest eingebautem nicht verformten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schlauch (9) ein eckiges wenigstens annäherungsweise rechtwinkliges oder trapezförmiges Querschnittsprofil hat, und eine äussere im wesentlichen ebene Fläche (12) zur Anlage gegen den Boden des genannten Aufnahmerraumes (8) und zwei Seitenflächen (13) besitzt, die wenigstens auf einem Teil ihrer Höhe in der Nähe der genannten ebenen Fläche (12) geriefelt oder mit längs gerichteten Nuten versehen sind, wobei der geriefelte Teil (14) gegebenenfalls bezogen auf die angrenzenden Bereiche vorspringt und zur Befestigung an der entsprechenden inneren Seitenwand des genannten Aufnahmeraumes (8) dient„
  3. 3. - Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im freien oder nicht verformten Zustand des genannten Schlauches (9) der ursprüngliche Druck des genannten Gases, das Z0B0 Luft ist, im wesentlichen gleich dem umgebenden atmosphärischen Druck wenigstens unter normalen Temperaturbedingungen ist«,
  4. 4. - Verschlussvorrichtung für eine Zugangsöffnung, insbesondere
    209831 /0985
    einer Schiffsluke, der Art, die zumindest eine Platte oder einen abnehmbaren Deckel hat und mit einer insbesondere umlaufenden und sich zumindest über den wirksamen Teil der Dichtungslinie erstreckenden Dichtung nach einer der vorangehenden Ansprüche ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Schlauch (9) entweder auf der genannten Platte (7) oder auf dem Rand der genannten Öffnung aufgebracht ist, während das genannte Auflageelement (6) entweder auf dem genannten Rand der Öffnung oder der genannten Platte (7) angebracht ist ο
  5. 5. - Vorrichtung nach Anspruch 4, mit wenigstens zwei genannten Platten (7) mit umlaufender innerer Dichtung an jeder den genannten Schlauch (9) tragenden Platte, die in Verschlussstellung mit ihren benachbarten Rändern längs einer Querlinie über eine quer verlaufende Dichtung stumpf gegeneinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte quer verlaufende Dichtung für jede Platte von einem genannten Schlauch gebildet wird, der aussen auf der oberen Querwand der Tafel (7) angebracht ist und sich entlang dieser erstreckt, über den genannten umlaufenden Dichtungsschlauch (9) herüber läuft und sich zum unteren Rand der genannten Platte absenkt, und dabei sich seitlich an den umlaufenden Dichtungssohlauch (9) von aussen her so anlegt, dass die beiden Schläuche (9, 20) durch ihre benachbarten sich in einer Unterbrechung der benachbarten Seitenwände ihres jeweiligen Aufnahmeraumes (8, 22) kreuzenden Flächen direkt miteinander verbunden sind»
  6. 6. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten umlaufenden bzw. quer verlaufenden Dichtungsschläuche (9, 20) aneinander durch Zwischensetzen eines ZwischenverbindungsstUckes (30) befestigt sind.
  7. 7. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des umlaufenden bzw. quer verlaufenden Dichtungsschlauches (9, 20) jeder genannten Platte (7) durch einen hohlen Stopfen (25) dicht verschlossen ist, der im wesentlichen die Form einer Hülse hat und in das genannten Schlauchende eingepresst ist,
  8. 8. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende des quer verlaufenden Dichtungsschlauches (20) in Längsrichtung über seinen Aufnahmeraum (20, 23) herausragt und tiefer als der genannte benachbarte umlaufende Dichtungsschlauch (9) sich senkt, um gegebenenfalls direkt auf der oberen Fläche des genannten Öffnungsrandes aufzuliegen.
  9. 9. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge-
    209831 /0985
    kennzeichnet, dass jedes Ende des quer verlaufenden Schlauches (20) sich z.B.. im wesentlichen in gleicher Höhe mit der unteren wirksamen Fläche des genannten umlaufenden DichtungsSchlauches (9) befindet und auf einem Hilfsauflager (29) aufliegt, das am Rand der genannten Öffnung befestigt ist und vorzugsweise beiden genannten Platten gemeinsam isto
    1Oo - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein ständiger Verbindungskanal (26, 26·) den umlaufenden Di cht ung s schlauch (9) mit jedem quer verlaufenden Dichtungsschlauch (20) verbindet und gegebenenfalls mit einem Ventil (27) versehen ist»
    Leerseite
DE19722200288 1971-01-05 1972-01-04 Dichtung,insbesondere fuer Lukendeckel od.dgl. Withdrawn DE2200288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100073A FR2120476A5 (de) 1971-01-05 1971-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200288A1 true DE2200288A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=9069810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200288 Withdrawn DE2200288A1 (de) 1971-01-05 1972-01-04 Dichtung,insbesondere fuer Lukendeckel od.dgl.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3796179A (de)
AU (1) AU3758872A (de)
BE (1) BE777652A (de)
BR (1) BR7200023D0 (de)
DD (1) DD94925A5 (de)
DE (1) DE2200288A1 (de)
ES (1) ES398580A1 (de)
FR (1) FR2120476A5 (de)
GB (1) GB1362722A (de)
IT (1) IT944625B (de)
NL (1) NL7118213A (de)
PL (1) PL71038B1 (de)
SE (1) SE382317B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102832A1 (de) * 1980-02-02 1981-12-03 MacGregor International S.A., 4002 Basel Dichtungsanordnung fuer plattenfoermige verschlusselemente
DE3034872A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-22 Deutsche Macgregor Gmbh, 2800 Bremen Lukenabdeckung
DE8623792U1 (de) * 1986-09-04 1988-01-07 MACOR Marine Systems International GmbH, 2800 Bremen Dichtung für Lukendeckel an Frachtschiffen
DE3941036A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Macgregor Navire Sa Verfahren zum wasserdichten abschliessen einer fuge und dichtung dafuer
US5052851A (en) * 1990-06-21 1991-10-01 Frishauf Stephen H Emergency maintenance hole cover, and method of installation
DE4019564A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Siemens Ag Tuer fuer einen schaltschrank mit einem an der innenseite angebrachten rahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800941A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Avt Anlagen Verfahrenstech Dichtungsanordnung
US5076188A (en) * 1990-05-25 1991-12-31 Skeeter Products, Inc. Hatch cover
EP2909081B1 (de) * 2012-10-16 2017-02-15 Wärtsilä Netherlands B.V. Verschlussdeckel zum schliessen des unteren teils einer hebekammer in der hülle eines wasserfahrzeugs und verfahren zur ermöglichung des zugangs zum unteren teil der hebekammer
CN115029161B (zh) * 2022-08-10 2022-11-01 山西阳煤化工机械(集团)有限公司 气化炉及密封结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171381A (en) * 1963-01-15 1965-03-02 Jaroco International Inc Hatch cover assembly
FR1418053A (fr) * 1964-06-25 1965-11-19 Int Macgregor Org Dispositif d'étanchéité commandé et de blocage automatique pour jonction étanche verrouillée entre deux pièces ou structures et ses diverses applications
US3388502A (en) * 1965-09-27 1968-06-18 Evans Prod Co Sealing structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102832A1 (de) * 1980-02-02 1981-12-03 MacGregor International S.A., 4002 Basel Dichtungsanordnung fuer plattenfoermige verschlusselemente
DE3034872A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-22 Deutsche Macgregor Gmbh, 2800 Bremen Lukenabdeckung
DE8623792U1 (de) * 1986-09-04 1988-01-07 MACOR Marine Systems International GmbH, 2800 Bremen Dichtung für Lukendeckel an Frachtschiffen
DE3941036A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Macgregor Navire Sa Verfahren zum wasserdichten abschliessen einer fuge und dichtung dafuer
DE4019564A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Siemens Ag Tuer fuer einen schaltschrank mit einem an der innenseite angebrachten rahmen
US5052851A (en) * 1990-06-21 1991-10-01 Frishauf Stephen H Emergency maintenance hole cover, and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120476A5 (de) 1972-08-18
BE777652A (fr) 1972-05-02
IT944625B (it) 1973-04-20
GB1362722A (en) 1974-08-07
DD94925A5 (de) 1973-01-05
ES398580A1 (es) 1975-12-16
US3796179A (en) 1974-03-12
SE382317B (sv) 1976-01-26
AU3758872A (en) 1973-07-05
BR7200023D0 (pt) 1973-07-19
NL7118213A (de) 1972-07-07
PL71038B1 (de) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE1530720A1 (de) Rolltueren
DE2200288A1 (de) Dichtung,insbesondere fuer Lukendeckel od.dgl.
DE2738353A1 (de) Dichtung fuer die entladeoeffnung von schuten und anderen schiffen mit einer bodenentleerung
DE2545124B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotations-Tiefdruckmaschinen
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE1473674A1 (de) Pruefeinrichtung
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE4404216C2 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
EP2460963A2 (de) Verriegelung für ein Vertikalschiebefenster oder -türe
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3102832A1 (de) Dichtungsanordnung fuer plattenfoermige verschlusselemente
DE1201138B (de) Dichtungsanordnung
DE1032629B (de) Elastischer Dichtungsring fuer zueinander bewegliche Teile
DE1952984A1 (de) Verbindungsstueck zur Anwendung bei gekuehlten Containern
DE3429877C1 (de) Frachtschiff mit einem auf- und abbaubaren Querschott
DE102009004822A1 (de) Korrosionsprüftruhe
DE3941036C2 (de) Verfahren zum wasserdichten abschliessen einer fuge, insbesondere fuer lukendeckel auf schiffen, und dichtung dafuer
DE2062071A1 (de) Stahltank für Heizöl o. dgl
DE4033601A1 (de) Handhabungssicherer, wasserdichter schachtverschluss
DE2507463A1 (de) Dom fuer einen behaelter
DE1910772C3 (de) Lukenabdeckung
DE1961097A1 (de) Dichtung fuer Fenster,Tore,Schotten und insbesondere Lukendeckel sowie Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE4317054A1 (de) Abdichtvorrichtung einer Ladeluke für Lastkraftwagen oder Lastkraftwagen-Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee