DE2165738B2 - Verfahren zur herstellung von allylacetat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von allylacetat

Info

Publication number
DE2165738B2
DE2165738B2 DE19712165738 DE2165738A DE2165738B2 DE 2165738 B2 DE2165738 B2 DE 2165738B2 DE 19712165738 DE19712165738 DE 19712165738 DE 2165738 A DE2165738 A DE 2165738A DE 2165738 B2 DE2165738 B2 DE 2165738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
lead
acetate
allyl acetate
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712165738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165738C3 (de
DE2165738A1 (de
Inventor
Hisashi; Tsutsumi Yukihiro; Takeshige Koshuke; Shin-nanyo Kisaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2165738A1 publication Critical patent/DE2165738A1/de
Publication of DE2165738B2 publication Critical patent/DE2165738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165738C3 publication Critical patent/DE2165738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

T"ν^ cSrun, ?es it ES 1Slv°^llhaft'fÜr ™*™> ^ann man Aluminiumoxid, Siliciumoxidgel,
ώ6 ρΐηνΐη L'Α,!ί§ Tmf en Verfahrens' Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat
Τ" iniunaen mtt niedfm -I '" Verwenden· Aktivkohle, Siliciumcarbid, Glimmer oder Diatomeen:
Verunreinigungen nut niederen gesättigten Kohlen- erde verwenden. Aktiviertes Aluminiumoxid und Aktiv-
TiteenÄ^? λ PrOpan' Sind 5 Kohle führen insbesondere zu einer hohen Aktivität des
jedoch zulassig. J-erner kann die als Ausaanasmaterial Katalysators
verwendete Essigsäure bei dem erfindungsgemäßen Der erfindungsgemäße Katalysator kann nach her-Verfahren geringe Verunreinigungen in Form von kömmlichen Verfahren hergestellt werden. Dabei Acetaldehyd oder Wasser aufweisen. Es ist jedoch können Palladium und Blei entweder gleichzeitig oder bevorzugt konzentrierte Essigsaure einzusetzen, wie io alternierend auf ein Trägermaterial aufgebracht wer-Eisess.g. An Stelle von Sauerstoff kann man einen mit den, welches aus einem oder mehreren der vorstehendem Inertgas verdünnten Sauerstoff verwenden, wie den Substanzen durch gemeinsame Fälluns hergestellt nut Suckstoffgas oder Kohlend.ox.d verdünnten wurde. Für das gleichzeitige Aufbringen wird das Sauerstoff, wie Luft. Wenn das Reaktionsgas jedoch Trägermaterial mit einer wäßrigen Lösung eines zirkuliert, so ist es vorteilhaft, im allgemeinen ein Gas 15 Palladiumsalzes und eines Bleisalzes imprägniert und mit «nor hohen Konzentration von mehr als 99'% die Mischung wird bis zur Trocknung abgedampft. Sauerstoff zu verwenden. Was die Zusammensetzung Sodann wird an der Luft gesintert und es wird eine der Ausgangsgase anbelangt, so ist es erforderen, das Reduktion mit Wasserstoff oder mit einem anderen Mengenverhältnis von I ropvien und Sauerstoff gas so Reduktionsmittel durchgeführt. Zum alternierenden auszuwählen, daß es außerhalb des explosiven Bereichs 20 Aufbringen von Palladium und Blei wird zunächst liegt, und wenn man die gleichzeitige Anwesenheit von Palladium durch Reduktion eines Palladiumsalzes Essigsaure berücksichtigt, so ist es erwünscht, Sauer- aufgebracht, worauf mit einer wäßrigen Lösung eines stoff in einer Menge von 1 bis 40 Volumprozent und Bleisalzes imprägniert wird. Sodann wird in ähnlicher vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 30 Volum- Weise zur Trocknuna abgedampft und an Luft gesinprozent in der Mischung von Propylen und Sauerstoff- 25 tert und reduziert. Das Alkali- oder Erdalkalicarboxygasen zu haben. lat kann aufgebracht werden, indem man das Träeer-Es ist nicht erforderlich, ein spezielles Mengen- material, welches Palladium und Blei oder eine Bleiverhältnis von Essigsäure und Propylen in einem be- verbindung aufweist, mit einer wäßrigen Lösung des stimmten Bereich auszuwählen. Da jedoch die Ver- Carboxylats imprägniert, worauf bis zur Trocknung brennungsreaktion zunimmt, wenn die Essigsäure- 30 abgedampft wird. Ferner ist ein gleichzeitiges Aufmenge zu gering ist, so ist es bevorzugt, ein Mengen- bringen einer Bleiverbindung und eines Alkali- oder verhältnis im Bereich von 1:10 bis 10:1 auszuwählen Erdalkalicarboxylats auf das Trägermaterial mit dem und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2,0:1,0. Als Palladiummetall möglich. Die Möglichkeiten zur Her-Raumzeitgeschwindigkeit der Ausgangsmaterialien stellung des erfindungsgemäßen Katalysators sind kann man 100 bis 3000 1 (Standard-Bedingungen)/ 35 nicht auf die erläuterten Fälle beschränkt. Die auszu-Liter Katalysator · Stunde und insbesondere 300 bis wählenden Methoden für die Katalysatorherstellung 15001 (Standard-Bedingungen)/Liter Katalysator · hängen von der Art der Katalysatorverbindungen, Stunde auswählen. Der erfindungsgemäß verwendete welche auf das Trägermaterial aufgebracht werden Katalysator umfaßt 0,01 bis 10,0 Gewichtsprozent und sollen, ab.
insbesondere 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent Palladium- 40 Das erfindungsgemäße Verfahren findet in einem ge-
metall, bezogen auf das Trägermaterial und Vorzugs- wissen Ausmaß schon bei einer Temperatur von 100" C
weise 0,01 bis 20,0 und insbesondere 0,5 bis 10,0 Ge- statt und insbesondere bei einer Temperatur von 120
wichtsprozent Bleimetall oder Bleiverbindung, ausge- bis 3000C. 150 bis 250°C sind insbesondere bevorzugt,
drückt als metallisches Blei sowie vorzugsweise 0,01 bis Die Bildungsgeschwindigkeit von Allylacetat steigt bei
30,0 Gewichtsprozent und insbesondere 1,0 bis 20,0Ge- 45 steigender Temperatur. Gleichzeitig nehmen jedoch
wichtsprozent Alkali- oder Erdalkalicarboxylat, weiche auch die Nebenreaktionen zu und die Bildung von
auf das Trägermaterial aufgebracht sind. Das Palla- Kohlendioxid, Aceton und Acrolein erhöhl sich eben-
diummetall wird vorzugsweise durch Reduktion eines falls.
Palladiumsalzes, wie Palladiumchlorid, Palladium- Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch. Man kann nitrat oder Palladiumacetat in Gegenwart des Kataly- 50 sowohl Atmosphärendruck als auch einen erhöhten satorträgermaterials erzeugt. Das metallische Blei Druck als auch einen verminderten Druck anwenden, kann leicht in ähnlicher Weise wie das metallische solange die Ausgangsmaterialien im gasförmigen ZuPalladium, z. B. aus Bleinitrat, Bleichlorid oder Blei- stand gehalten werden können. Man kann das erfinoxid mit einem Reduktionsmittel erzeugt werden. Als dungsgemäße Verfahren im Festbett oder im Fließbett Bleiverbindung kann man ein anorganisches Salz, wie 55 anwenden. Man kann die Reaktionsbedingungen je Bleichlorid oder Bleioxid oder ein organisches Salz, nach der Gestalt des Katalysators und je nach Ablauf wie Bleiacetat verwenden. Als Alkali- oder Erdalkali- der Reaktion auswählen, carboxylat kann man Lithium-, Kalium-, Natrium- _ . · 1 1 oder Magnesiumacetat auf dem Trägermaterial ver- e 1 s ρ 1 e
wenden. Ferner kommen Natriumcarbonat, Kalium- 60 3,3 g Palladiumnitrat und 2,4 g Bleinitrat werden
carbonat oder Natriumborat oder basische Verbin- zusammen in 250 ml einer wäßrigen Lösung von 5 g
düngen von Alkali- oder Erdalkalimetallen in Frage, konzentrierter Salpetersäure aufgelöst. Zu dieser wäß-
welche auf dem Trägermaterial unmittelbar nach rigen Lösung werden 100 g sphärisches aktiviertes
Einführung der gemischten Reaktionsgase in Acetate Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße von 4 bis
umgewandelt werden. Carboxylate mit 1 bis 4 Kohlen- 65 5 Maschen/2,5 cm als Trägermaterial gegeben, worauf
Stoffatomen, außer Acetat, wie Propionat, werden das Ganze auf dem Wasserbad bis zur Trockene abge-
leicht durch Einführung der Essigsäure enthaltenden dampft wird. Nach dem Trocknen wird an der Luft bei
Reaktionsgase in Acetate umgewandelt. Als Träger- 25O0C während 5 Stunden gesintert, worauf das Pro-
dukt während 5 Stunden bei 200°C einer Wasserstoffreduktion unterworfen wird. Der reduzierte Katalysator wird in 150 ml einer wäßrigen Lösung von 5,0 g Natriumacetat gegeben und das Ganze wird bis zur Trockene abgedampft
20 g des so hergestellten Katalysators werden in ein Reaktions^ifäß aus Glas gegeben, welches einen Innendurchmesser von 30 mm aufweist und die als Ausgangsmaterialien verwendeten Gase Propylen, Sauerstoff und Essigsäure werden in einem molaren Verhältnis von 5:2:5 in die Katalysatorschicht geleitet, welche auf 200° C gehalten wird. Dies geschieht mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 l/Stunde (Atmosphärendruck). Die gaschromatographische Analyse des gasförmigen Produkts ergibt eine Raumzeitausbeute an Allylacetat von 180 g/Liter Katalysator · Stunde, was einer Ausbeute von 13,9 g/Stunde/l g Palladiummetall entspricht. Die Selektivität für Allylacetat beträgt 93,8%, und es werden 5,1% Kohlendioxid gebildet. 1,1% flüssige Produkte, wie Aceton und Diester oder dergleichen enstehen. Ein kontinuierlicher Versuch, welcher während etwa eines Monats durchgeführt wurde, zeigte nur eine geringe Verschlechterung der Aktivität des Katalysators.
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Die Effekte des Katalysators gemäß Beispiel 1 werden an Hand der folgenden Vergleichsbeispiele klarer. Die Reaktion jedes der Vergleichsbeispiele wird in ähnlicher Weise wie Beispiel 1 durchgeführt und es werden die folgenden Katalysatoren eingesetzt, welche jeweils auf ein Trägermaterial aufgebracht sind:
Vergleichsbeispiel 1:
Ausschließlich Palladiummetall in der gleichen Menge wie im Beispiel 1;
Vergleichsbeispiel 2:
Die gleiche Menge an Palladiummetall und ίο Natriumacetat wie im Beispiel 1;
Vergleichsbeispiel 3:
Palladiummetall und Natriumacetat in einer der Gesamtmolzahl von Natriumacetat und Blei gemaß Beispiel 1 äquivalenten Menge;
Vergleichsbeispiel 4:
Die gleiche Menge an Palladiummetall und Blei wie im Beispiel 1.
Das Trägermaterial entspricht demjenigen gemäß Beispiel 1, und das Verfahren zur Herstellung des Katalysators wird ebenfalls von Beispiel 1 übernommen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Es zeigt sich klar, daß der erfindungsgemäße Katalysator nur bei ternärer Zusammensetzung seine ausgezeichnete Wirksamkeit hat und daß die Wirksamkeit des Katalysators hinsichtlich der Unterdrückung der Verbrennung durch das Blei in ausgezeichneter Weise gesteigert wird.
Tabelle
Beispiel Katalysator')
(Gewichtsprozent)
1,5
1,5
5,0
Raumzeitausbeute
(g/l · h)
Selekt
(°/ü) Allylacetat
ivität
CA·)
Kohlendioxid
1 Pd
Pb
CH3COONa
1,5 180 93,8 5,1
Vergleich 1 Pb 1,5
5,6
1,7 5,4 90,4
Vergleich 2 Pb
CH3COONa
1,5
5,6
38,0 59,6 38,9
Vergleich 3 Pd
CH3COONa
1,5
1,5
39,5 60,8 38,0
Vergleich 4 Pd
Pb
10,6 65,2 29,8
') Die Menge der jeweiligen Komponente ist auf das Trägermaterial bezogen. Das Blei wurde als Bleimetall berechnet.
Beispiel 2
3,3 g Palladiumchlorid werden in 200 ml einer wäßrigen Lösung von 3 g konzentrierter Salzsäure aufgelöst. Zu dieser wäßrigen Lösung werden 100 g des gleichen Trägermaterials wie im Beispiel 1 angegeben, worauf das Ganze auf dem Wasserbad bis zur Trockene abgedampft wird. Sodann wird das Produkt langsam in eine reduzierende Flüssigkeit aus 10 g eines 80%'gen flüssigen Hydrazinhydrals und aus 100 ml einer wäßrigen Lösung von 1 η-Natriumhydroxid gegeben und reduziert. Das mit dem reduzierten Palladiummetall beladene Trägermaterial wird sorgfältig mit Wasser gewaschen und sodann in 100 ml Wasser mit 4,8 g Bleinitrat gegeben, worauf bis zur Trockene abgedampft wird. Sodann werden 6 g Kaliumacetat gemäß Beispiel 1 aufgebracht, und das Trägermaterial wird schließlich getrocknet. Es wird angenommen, daß der größte Teil des in dem Katalysator enthaltenen Bleis sich in Bleioxid umgewandelt hat. 20 g des so hergestellten Katalysators werden in ein Reaktionsrohr gemäß Beispiel 1 gegeben, und die als Ausgangs-
materialien verwendeten Gase Propylen, Sauerstoff und Essigsäure werden in einem Molverhältnis von 4:1:2 in die Katalysatorschicht eingeleitet, welche auf 18O0C gehalten wird. Es wird eine Strömungsgeschwindigkeit von 16 l/Stunde (Atmosphärendruck) gewählt.
Die Raumzeitausbeute an Allylacetat beträgt 130 g/ Stunde/Liter Katalysator und die Selektivität für Allylacetat beträgt 95,6% und die Menge an gebildetem Kohlendioxid beträgt 3,5%.
B e i s ρ i e 1 3
5,0 g Palladiumchlorid werden auf 100 g granulierte Aktivkohle mit einem Teilchendurchmesser von 4 bis
6 Maschen/2,5 cm gegeben, welcher mit Salpetersäure gemäß Beispiel 2 behandelt wurde. Sodann wird das Palladiumchlorid auf dem Trägermaterial reduziert. Das mit dem Palladiummetall beladene Trägermaterial wird nunmehr in 250 ml Wasser mit 3,2 g Bleiacetat (II) und 3,0 g Magnesiumacetat gegeben, worauf das Ganze im Wasserbad bis zur Trockene abgedampft wird. 10 g des auf diese Weise hergestellten Katalysators werden in ein ähnliches Reaktionsrohr wie im Beispiel 1 gegeben, und die als Ausgangsmaterialien verwendeten Gase Propylen, Sauerstoff und Essigsäure werden in einem molaren Verhältnis von 4:1:3 in die Katalysatorschicht bei 1500C und mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 6 1 (Atmosphärendruck)/Stunde eingeführt. Die Raumzeitausbeute an Allylacetat beträgt 90 g/Liter Katalysator/Stunde und die Selektivität für Allylacetat beträgt 95,5% und die Menge an gebildetem Kohlendioxidgas beträgt 4,0 °/0.
Beispiel 4
1,7 g Palladiumchlorid werden in 200 ml einer wäßrigen Lösung von 5°/0 Ammoniak aufgelöst. Sodann wird das sphärische aktivierte Aluminiumoxid gemäß Beispiel 1 zu der wäßrigen Lösung gegeben, und dieselbe wird bis zur Trockene abgedampft. Nach dem Trocknen wird mit Wasserstoff während 5 Stunden reduziert. Das mit dem reduzierten Palladium beladene Trägermaterial wird in 200 ml einer wäßrigen Lösung von 7,2 g Bleinitrat gegeben, und das Ganze wird bis zur Trockene abgedampft und sodann an der Luft bei 25O0C während 5 Stunden gesintert. 17 g Natriumtetraborat werden auf das Trägermaterial in gleicher Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht, und das Ganze wird getrocknet. 5 g des so hergestellten Katalysators werden in ein Reaktionsrohr gemäß Beispiel 1 gegeben, und die Rohmaterialgase Propylen, Sauerstoff und Essigsäure werden in einem molaren Verhältnis von 9:1:3 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 91 (Atmosphärendruck)/Stunde in die auf einer Temperatur von 250° C gehaltene Katalysatorschicht eingeleitet. Die Raumzeitausbeute an Allylacetat beträgt 90 g/Liter Katalysator und pro Stunde und die Selektivität für Allylacetat beträgt 86,0% und die Selektivität für Kohlendioxid beträgt 9,5%.
Beispiel 5
10,8 g Palladiumnitrat und 12 g Bleinitrat werden auf 100 g sphärisches aktiviertes Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße von 4 bis 5 Maschen/2,5 cm in ähnlicher Weise wie gemäß Beispiel 1 aufgebracht, an der Luft gesintert und mit Wasserstoff reduziert. Sodann werden 10 g Natriumpropionat auf das Trägermaterial aufgegeben und getrocknet. 10 g dieses Katalysators werden in das gleiche Reaktionsrohr wie im Beispiel 1 gegeben, und die als Ausgangsmaterialien verwendeten Gase Propylen, Sauerstoff und Essigsäure werden in einem molaren Verhältnis von 6:1:4 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 61 (Atmosphärendruck)/Stunde in die auf eine Temperatur von 1200C erhitzte Katalysatorschicht geleitet. Die Raumzeitausbeute an Allylacetat beträgt 100 g/Stunde/Liter Katalysator und die Selektivität für Allylacetat beträgt 97,2% und für Kohlendioxid 2,4%.
20
Beispiel 6
1,6 g Bleinitrat werden in 250 ml einer wäßrigen Lösung von 5 g konzentrierter Salpetersäure aufgelöst. Zu dieser wäßrigen Lösung werden 100 g sphärisches aktiviertes Aluminiumoxid gemäß Beispiel 1 gegeben, und das Ganze wird gemäß Beispiel 1 auf dem Wasserbad zur Trockene abgedampft. Sodann wird das erhaltene Material in eine wäßrige Lösung von 1,7 g Natrium-tetrachlorpalladat (II) gegeben, welche sodann bis zur Trockene abgedampft wird. Unmittelbar danach wird der Katalysator mit Wasserstoff bei 200°C während 5 Stunden reduziert und sodann mit destilliertem Wasser gewaschen, bis keine Chlorionen festgestellt werden. Sodann wird eine Mischung von 5 g Natriumacetat und 6 g Kaliumacetat auf das Trägermaterial aufgebracht. 10 g des so hergestellten Katalysators werden in ein Reaktionsrohr gegeben, und die als Ausgangsmaterialien verwendeten Gase Propylen, Sauerstoff und Essigsäure werden in einerr molaren Verhältnis von 12:1:3 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 1 (bei einem Überdruck vor 3 kg/cm2)/Stunde in die auf eine Temperatur vor 1600C erhitzte Katalysatorschicht eingeleitet. Di« Raumzeitausbeute an Allylacetat beträgt 75 g/Stunde, Liter Katalysator und die Selektivität für Allylaceta beträgt 96,5% und für Kohlendioxid 2,2%.
$09519/53

Claims (3)

1 2 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trägergewicht, Patentansprüche: Blei oder eine Bleiverbindung, berechnet als metallisches Blei, enthält.
1. Verfahren zur Herstellung von Allylacetat Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Hersteldurch Umsetzung von Propylen mit Essigsäure und 5 lung von Allylacetat wird eine Gasmischung aus ProSauerstoff oder Luft in der Gasphase in Gegenwart pylen und Sauerstoff oder Luft mit einem Katalysator von Palladiummetall und mindestens einem Alkali- in Berührung gebracht, welcher aus Palladiummetall oder Erdalkalicarboxylat auf einem Träger, da- als Haupckatalysator und aus Blei und/oder einer Bleidur ch gekennzeichnet, daß man die verbindung und aus Alkali- oder Erdalkalicarboxylaten Umsetzung bei 100 bis 300° C in Gegenwart eines io als Promotoren, welche auf ein Trägermaterial auf geKatalysators durchführt, der noch zusätzlich 0,01 bracht sind, besteht. Es ist ein wesentliches Merkmal bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Träger- des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems, daß es gewicht, Blei oder eine Bleiverbindung, berechnet eine hohe katalytische Aktivität zeigt. Die Raumals metallisches Blei, enthält. zeitausbeute von Allylacetat erreicht 180 g/l Katalysa-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 tor und pro Stunde. Derartige Ergebnisse werden zeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart unter Anwendung von Katalysatoren erzielt, welche eines Katalysators, der Blei oder die Bleiverbin- kleine Mengen von etwa 1,5 Gewichtsprozent Palladung, berechnet als Bleimetall, bezogen auf das diummetall und Bleimetall und Carboxylat enthalten. Trägermaterial in einer Menge von 0,5 bis 10,0 Ge- Die Menge an Allylacetat pro Gramm Palladiummetall wichtsprozent enthält, durchführt. 20 pro Stunde übersteigt 13 g. Dies ist ein überraschendes
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, Ergebnis. Man erzielt somit eine wesentlich höhere dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung Produktivität an Allylacetat im Vergleich zu herbei 150 bis 250° C durchführt. kömmlichen Verfahren und die Tatsache, daß die
Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators eine
25 lange Zeit anhält, erhöht den industriellen Wert des
erfindungsgemäßen Verfahrens noch weiter.
Auf Grund einer Verbrennung des Olefins und der Essigsäure bildet sich Kohlendioxidgas. Dies ist eine
Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung von der wesentlichen Nebenreaktionen bei dem bekannten Allylacetat aus Propylen, Essigsäure und Sauerstoff 30 Verfahren und bei ähnlichen Reaktionen anderer oder Luft in der Gasphase macht von Palladiummetall Olefine, ζ. B. bei der Synthese von Vinylacetat aus oder Palladiumsalzen auf einem Trägermaterial als Äthylen, wobei ebenfalls Palladiummetall als Haupt-Katalysator Gebrauch, wobei fernerhin ein Alkali- katalysator verwendet wird. Gewöhnlich wird die BiI- oder Erdalkalimetallacetat als Beschleuniger zugesetzt dung dieser Gase erhöht, wenn die Aktivität des Katawird. Dieses Katalysatorsystem wird mit den Aus- 35 lysators und die Reaktionstemperatur gesteigert wergangsmaterialien in Berührung gebracht. Ein kataly- den. Dies hat eine Erhöhung der Reaktionstemperatur tisch wirksames Trägermaterial, auf welches nur auf über 150 bis 16O0C erschwert. Diese Nebenreak-Palladium aufgebracht ist, hat jedoch nur einen ge- tion ist einer der wesentlichen Gründe für die niedrige ringen industriellen Gebrauchswert, da es zu einer Bildungsgeschwindigkeit des angestrebten Produktes, recht niedrigen Bildungsgeschwindigkeit führt und zu 40 Diese Schwierigkeiten werden bei Verwendung des einer geringen Raumzeitausbeute an Allylacetat führt. erfindungsgemäßen Katalysators überwunden. Bei
Ein derartiger Katalysator, welcher einen Promotor dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bildung
oder Beschleuniger enthält, und etwa 0,1 bis 10 Ge- von Kohlendioxidgas durch Verbrennung unterdrückt
wichtsprozent Palladiummetall und 1 bis 20 Gewichts- und die Bildung von Kohlendioxidgas übersteigt 10%
prozent Alkali- oder Erdalkaliacetat aufweist, führt zu 45 des umgesetzten Olefins nicht. Demgemäß kann die
einer Raumzeitausbeute oder zu einem katalytischen Bildungsgeschwindigkeit des Allylacetats stark ^rhöht
Effekt von 44 bis 61 g Allylacetat pro Liter Katalysator werden, indem man die Reaktionstemperatur ohne
und pro Stunde, und die Ausbeute an Allylacetat pro Gefahr von Nebenreaktionen erhöht. Unter anderem
Gramm Palladiummetall pro Stunde übersteigt 2 bis ist durch diese Tatsache das erfindungsgemäße Ver-
3 g nicht. Die Selektivität des Allylacetats beträgt in 50 fahren den herkömmlichen Verfahren weit überlegen,
diesem Fall 86 bis 89%, wobei im übrigen Kohlen- Neben Kohlendioxid treten als weitere Nebenprodukte
dioxid gebildet wird. bei den herkömmlichen Verfahren Aceton, Acrolein,
Diese Ergebnisse zeigen, daß der katalytische Effekt Isopropylacetat oder Diester auf. Bei Verwendung des
des Katalysators äußerst gering ist, während die BiI- erfindungsgemäßen Katalysators können diese flüssi-
dung von Kohlendioxidgas auf Grund vollständiger 55 gen Nebenprodukte jedoch auf einen Wert unterhalb
Verbrennung groß ist, und die Ausbeute an Allylacetat 3% herabgedrückt werden, selbst wenn der Umsatz
ist somit unzureichend. Da darüber hinaus das des als Ausgangsmaterial verwendeten Propylens er-
Palladiummetall sehr teuer ist, eignet sich dieses Ver- höht wird.
fahren nicht für die industrielle Herstellung von Allyl- Mit dem erfindungsgemäßen Katalysator erzielt
acetat. 60 man eine große Bildungsgeschwindigkeit des AlIyI-
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von acetats, so daß die Ausbeute auf einen Wert oberhalb Allylacetat durch Umsetzung von Propylen mit Essig- 90% erhöht werden kann. Diese hohe Katalysatorsäure und Sauerstoff a's Tuft und Gasphase in Gegen- leistung wird erfindungsgemäß durch einen ternären wart von Palladiummetall und mindestens einem Katalysator erzielt, welcher als Hauptkatalysator-Alkali- oder Erdalkalicarboxylat auf einem Träger ge- 65 komponente Palladiummctall aufweist und als Profunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die motoren Bleimetall oder eine Bleiverbindung und ein Umsetzung bei 100 bis 300° C in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalicarboxylat. Ein derart befriedi-Katalysators durchführt, der noch zusätzlich 0,01 bis gendes Ergebnis kann nicht erzielt werden, wenn man
DE19712165738 1970-12-30 1971-12-30 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat Expired DE2165738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12677570A JPS505685B1 (de) 1970-12-30 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165738A1 DE2165738A1 (de) 1972-07-27
DE2165738B2 true DE2165738B2 (de) 1973-05-10
DE2165738C3 DE2165738C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=14943611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165738 Expired DE2165738C3 (de) 1970-12-30 1971-12-30 Verfahren zur Herstellung von Allylacetat

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS505685B1 (de)
DE (1) DE2165738C3 (de)
FR (1) FR2120147B1 (de)
GB (1) GB1374300A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361484A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Showa Denko Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Allylacetat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521560A (en) * 1975-11-13 1978-08-16 Columbia Ribbon Carbon Mfg Production of imaged master sheets
JPS5951850B2 (ja) * 1980-03-19 1984-12-17 東亜燃料工業株式会社 共役ジエンのジアシルオキシ化用触媒
US7767835B2 (en) 2008-12-18 2010-08-03 Lyondell Chemical Technology, L.P. Direct epoxidation process using improved catalyst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361484A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Showa Denko Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
EP0361484A3 (en) * 1988-09-29 1990-11-22 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for preparation of allyl acetate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374300A (en) 1974-11-20
DE2165738C3 (de) 1979-03-29
DE2165738A1 (de) 1972-07-27
JPS505685B1 (de) 1975-03-06
FR2120147B1 (de) 1973-06-08
FR2120147A1 (de) 1972-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941428C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
DE2125032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein neben geringen Mengen (Meth) Acrylsäure
DE1185604B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DD247388A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren
DE2315037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Estern von Carbonsäuren
DE1070170B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
EP0004653B1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
DE2165738B2 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
DE1213839B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von mit Wasser mischbaren Acetylenverbin düngen zu Äthylenverbindungen
EP0021241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen und Olefinen aus Synthesegas
DE1593149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2161471B2 (de)
DE2234249A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter aldehyde
DE844740C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer AEther
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE1281433B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE3426699A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit von silbertraegerkatalysatoren
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
AT221078B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Katalysators auf Basis von Silber zur katalytischen Oxydation von Olefinen
DE2012903C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-2-buten
DE2048620C3 (de)
DE1951759C (de) Verfahren zur Herstellung von Methyläthylketon
EP0012367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolestern
DE2421408A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee