DE2162837C3 - Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte - Google Patents

Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte

Info

Publication number
DE2162837C3
DE2162837C3 DE2162837A DE2162837A DE2162837C3 DE 2162837 C3 DE2162837 C3 DE 2162837C3 DE 2162837 A DE2162837 A DE 2162837A DE 2162837 A DE2162837 A DE 2162837A DE 2162837 C3 DE2162837 C3 DE 2162837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
arrangement according
measurement
measuring
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162837B2 (de
DE2162837A1 (de
Inventor
Reinhard 7030 Boeblingen Hartwich
Gerhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Kundel
Hermann 7031 Oberjesingen Lampe
Peter 7036 Schoenaich Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE2162837A priority Critical patent/DE2162837C3/de
Priority to AT921272A priority patent/AT332145B/de
Priority to US00307275A priority patent/US3818201A/en
Priority to JP11438072A priority patent/JPS5311180B2/ja
Priority to SE7215348A priority patent/SE378689B/xx
Priority to CH1780872A priority patent/CH556528A/de
Priority to GB5681272A priority patent/GB1408770A/en
Priority to FR7245556A priority patent/FR2170513A5/fr
Priority to CA159,119A priority patent/CA992209A/en
Priority to NLAANVRAGE7216974,A priority patent/NL179167C/xx
Priority to IT32873/72A priority patent/IT971836B/it
Priority to ES409702A priority patent/ES409702A1/es
Publication of DE2162837A1 publication Critical patent/DE2162837A1/de
Priority to DE19742426869 priority patent/DE2426869C2/de
Publication of DE2162837B2 publication Critical patent/DE2162837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162837C3 publication Critical patent/DE2162837C3/de
Priority to CH375375A priority patent/CH591680A5/xx
Priority to GB14929/75A priority patent/GB1500583A/en
Priority to ES436574A priority patent/ES436574A1/es
Priority to IT22560/75A priority patent/IT1046387B/it
Priority to FR7514028A priority patent/FR2274092A2/fr
Priority to NL7505133A priority patent/NL7505133A/xx
Priority to SE7505827A priority patent/SE405516B/xx
Priority to JP6308775A priority patent/JPS548425B2/ja
Priority to CA75228405A priority patent/CA1049152A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/25Testing of logic operation, e.g. by logic analysers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abfrage von mehreren digitalen Meßwerten, die von
betätigung (H, Messung Anhalten) zeitlich nicht 6S Ein-/Ausgabegeräten bzw. Arbeitsprozessoren eines synchronisiert, oder durch Steuerung beim Auf-. Computersystems sowie allgemein von diskreten und
diskret adressierbaren Funktionseinheiten abnehmbar sind, wobei die einzelnen Funktionseinheiten an
treten bestimmter Koinzidenzen von Meßwertsignalen (TO, S1 bis Sn) in dem adressierten
einen Adreßkanal angeschlossen und ihnen bestimmte Adressen zugeordnet sind und wobei weiterhin die einzelnen Funktionseinheiten an einen Meßdatenkanal abgeschlossen sind, über den nach erfolgter Adressierung und Durchschaltung Daten zu einer zentralen Steife Obertragbar «aid, und zur zeitlichen Darstellung dieser Meßwerte auf einem Anzeigegerät
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1499 190 ist eine Datenverarbeitungsmaschine bekannt, die eine zentrale Steuereinheit mit einem Speicher und einem arithmetischen Rechenwerk enthält sowie eine Verkehrssteuereinrichtung, die eine Vielzahl von Außengeräten über eine geringere Anzahl von Kanälen mit dem Hauptspeicher und dem Rechner selbst, allgemein der zentralen Stelle, verbindet. Jedem Außensteuergerät ist dabei eine Adresse zugeordnet, di~ von der zentralen Stelle des Rechners aufgerufen werden kann. Über diese Adresse wird dann eine Verbindung zu dem Außensteuergerät hergestellt, wenn die Verkehrssteuereinrichtung feststellt, daß einer der vorhandenen Kanäle frei ist. Dann erfolgt die Durchschaltung des Außensteuergerätes, d. h. dk Verbindung zwischen der zentralen Steuereinheit und diesem Gerät. Während dieser Durchschaltung können dann die Daten von der Zentraleinheit zu diesem Außensteuergerät übertragen werden oder umgekehrt. Auch aus der deutschen OrTenlegungsschrif! 2 025 672 ist eine Anordnung bekannt, bei der einzelnen Außengeräten eine Adresse zugeordnet ist. Bei Aufruf dieser Adresse wird das einzelne Außengerät mit einer zentralen Einheit verbunden. Auch hier werden dann Daten in beiden Richtungen übertragen.
Bei diesen bekannten Anordnungen sind die Daten, die zwischen der zentralen Steuereinheit und den einzelnen Außengeräten übertragen werden, keine Meßdaten :m eigentlichen Sinn. Darüber hinaus können derartige Daten nichts über den funktionellen Zustand der Einzelgeräte aussagen. Aus diesem Grunde ist es auch nicht möglich, die von den einzelnen Geräten stammenden Daten als Meßwerte zeitlich auf einem Anzeigegerät darzustellen.
In Gerätesystemen wie auch in einzelnen Geräten, die aus vielen einzelnen Baugruppen nder separaten Einheiten bestehen, müssen die in ihnen ablaufenden Funktionen zeitlich aufeinander abgestimmt sein. So müssen beispielsweise in einem Kartenlocher eines Computersystems die Funktionen der Kartenzuführung, des Kartentransports, der Betätigung der Lochstempel und die Ablage, neben anderen Funktionen, zeitlich richtig aufeinander abgestimmt sein. Diese Abstimmung erfolgt meist mit Hilfe von elektrischen Uberwachungs- und Steuerungssignalen, die dementsprechend eine genau bestimmte zeitliche Relation zueinander aufweisen müssen Falls nun Fehler in einem solchen Gerät auftreten, stimmt diese zeitliche Relation der elektrischen Signale nicht mehr und man kann daraus gewisse Rückschlüsse über die Fehlerquelle ziehen, wodurch eine einfache Behebung, beispielsweise duich Nachjustage gewisser Bauteile, ermöglicht werden kann. Bisher wurden diese Signale allgemein mit Hilfe von normalen Oszilloskopen, auch Mehrstrahloszilloskopen, durchgeführt. Dabei stellt jedoch die Triggerung und die Ablesbarkeit enorme Anforderungen, setzt viel Erfahrung voraus und ist doch kaum exakt zu bewältigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, mit der auf einfache Weise die von einzelnen Geräten bzw. Arbeitsprozessoren oder vom diskreten und diskret adre&derbaren Funktionsen* heiten abnehmbaren Meßdaten festzustellen, zu messen und ihren zeitlichen Ablauf und ihre zeitliche Relation darzustellen sind. Der Fehlererkennung und Systemwartung soll ein einfaches und wirkungsvolles Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung an die Hand gern geben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß über den Meßdatenkanal alle gewünschten Meßstellen des einen mittels der gewählten Adresse aus-
gewählten Arbeitsprozessors mit einem zentralen Meßprozessor gleichzeitig durchgeschaltet werden, daß ein Triggersignal, welches von dem ausgewählten Arbeitsprozessor geliefert wird und auf einer Leitung des Meßdatenkanals ansteht, zur Synchronisation
ao auswählbar ist, daß dieses Triggersignal den zentralen Meßprozessor veranlaßt, damit zu beginnen, in bestimmten Zeitabständen sämtliche auf dem Meßdatenkanal vorhandenen Meßwertsignale gleichzeitig abzufragen, und daß schließlich die bei jeder Ab-
frage vorhandenen momentanen Meßwerte in einem Speicher festgehalten werden und parallel und gleichzeitig in verschiedenen, den Meßwerten zugeordneten Zeilen auf dem Anzeigegerät angezeigt werden.
Mit dieser erfindungsgemäß ausgestalteten Anordnung zur Abfrage und Darstellung mehrerer digitaler Meßwerte ist es auf einfache und vorteilhafte Weise möglich, alle interessierenden Meßwerte gleichzeitig auf einem Anzeigegerät darzustellen. Das Wartungs-
personal kann die nebeneinander gleichzeitig dargestellten Werte auf ihre einzelne richtige Lage und das Vorhandensein an sich überprüfen sowie auf die gegenseitige Lage der Meßwerte untereinander überprüfen. Damit können die erfaßten und dargestellten
Meßwerte leicht kontrolliert und die zugehörigen Geräte oder Geräteteile gegebenenfalls gleichzeitig korrigiert werden, so daß die Meßwerte wieder in ihrer richtigen Lage zueinander sowie in korrektei Einzellage vorhanden sind.
Fine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Zeitbasis, mit der die Meßwerte abgefragt werden, in verschiedenen Stufen einstellbar ist Dadurch kann das Auflösungsvermögen an die zeitliche Dauer der
zu messenden Werte vorteilhaft angepaßt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Anzeige der Meßwertsignale durch eine verzögerte Ablenkung zeitlich um einen bestimmten Betrag gegen den Tnggerpunkt versetzbar
ist. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, Meßwerte, die quasi neben der Anzeige liegen oder bei denen interessierte Bereiche in den Grenzbereich der Anzeige fallen, auf der Miite oder am Anfang der Darstellung sichtbar zu machen. In vorteilhafter Weise
So kann diese verzögerte Ablenkung in mehreren Stufen gewählt werden, so kann die Anzeige beispielsweise um 40, 80 oder 120 Skalenteile versetzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die
Triggerung der Meßwertabfrage »nd der Bilddarstellung derart wählbar ist, daß sie entweder mit der positiven Flanke oder der negativen Flanke des als Triggersignal ausgewählten Meßwertsignals erfolgt.
5 6
Hierdurch kann in vorteilhafter Weise das Meßver- Schaltelemente in den einzelnen Aibeilspiozessoien. fahren und die Darstellung in der Triggerung an die Auf diese Weise wird der Einfluß von Fremd- und interessierenden Meßwerte angepaßt werden, wobei Störspannungen, die möglicherweise den Meßwerten durch die Triggerung mil dem Flankenwechsel immer überlagert sind und diese verfälschen könnten, ausein exakter Einsatzzeitpunkt gegeben ist. 5 geschaltet.
Eine weitere sehr vorteilhafte und zweckmäßige Eine weitere sehr vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung
dadurch1 gekennzeichnet, daß ein bestimmter Meß- besteht darin, daß in jedem Arbeitsprozessor ein
Vorgang und die dazugehörige Bilddarstellung durch Arbeitsoszillator vorgesehen ist, der in seiner Fre- Eingriff von außen mittels Tastenbetätigung zeitlich io quenz so auf den Meßoszillator des Meßprozessors
nicht synchronisiert oder durch Steuerung beim Auf- abgestimmt ist, daß er eine um einen ganz geringen
treten bestimmter Koinzidenzen von Meßwertsignalen Piomillesatz höhere Frequenz als der Meßoszillator
in dem adressierten Arbeitsprozessor zeitlich syn- des Meßprozessors aufweist. Diese Anordnung läßt
chronisiert festhaltbar ist. Auf diese Weise läßt sich sich vorteilhafterweise und ganz überraschend zur
ein interessierender Meßwertvorgang einfach auf dem 15 Messung von elektronischen Meßwertsignalen ver-
Anzeigegerät quasi einfrieren, so daß ετ durch die wenden, deren Dauer kurzer ist als der kürzeste
dauernde Anzeige in einfacher Weise und ohne Zeitabstaml der Abfrageimpulse. Es sind somit
zeitlichen Druck ausgewertet und diskutiert werden sogenannte elektronische Signale meßbar, deren
kann. Dauer extrem kurz ist. Somit kann das erfindungs-
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungs- ao gemäße Verfahren mit dieser Modifikation auch für
gemäßen Anordnung ist es möglich, die maximalen die Messung und Überwachung von extrem kurzen
zeitlichen Abweichungen der einzelnen Meßwert- Signalen verwendet werden.
signale auf dem Anzeigegerät anzuzeigen. Somit In zweckmäßiger und vorteilhafter Weise ist die können die maximal auftretenden Abweichungen der Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß einzelnen Meßwerte über eine längere Zeitperiode as eine Programmsteuerung für die Einhaltung der Abbeobachtet, ausgewertet und mit den gerade ange- lauffolge der Messung und Darstellung auf dem zeigten Meßwerten verglichen werden. Anzeigegerät vorgesehen ist. Diese Programmsteue-Eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungs- rung wird vorteilhafterweise in Form eines Mikroform der erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, programmes durchgeführt. Das Programm läßt sich daß der zentrale Meßprozessor mit einer Meßstellen- 30 im einzelnen durch Eingabe von gewissen Steuer-Selektionsschaltung zur Verbindungsherstellung mit daten von einer Tastatur am zentralen Meßprozessor den Arbeitsprozessoren, einem Mcßoszillator, einem für die jeweilige Anwendung und Ausführung modi-Generator für die Ab'iastimpulse, einem Meßdaten- lizieren.
speicher und -umsetzer sowie einem UND-Glied zur Vorteilhafierweise läßt sich die Anordnung gemäß
momentanartigen Durchschaltung und Abspeiche- 35 der Erfindung zur Überwachung, Messung und zeii-
rung der Meßwertsignale in den Meßwertspeicher liehen Darstellung von mehreren Signalen in einem
beim Auftreten des Abfrageimpulses, versehen ist Geräter.ystem mit diskret adressierbaren Einheiten
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfin- verwenden. Dabei ist es unerheblich, ob es Bau-
dungsgcmäßcn Anordnung besteht darin, daß als gruppen eines einzelnen Gerätes sind oder ob es
Anzeigegerät ein alphanumerisches Bildschirmgerät 40 einzelne Geräte wie beispielsweise eine Bandeinheit,
mit spalten- und zeilenweiser Darstellungsmöglich- ein Locher oder ein Drucker sind, die überwacht und
keit sowie einem Speicher verwendet wird, in dem deren Meßwertsignale dargestellt werden sollen,
sämtliche, auf dem Bildschirm anzeigbare Zeichen Im folgenden ist an Hand des in den Figuren dar-
abspeicherbar und immer wieder zur Anzeige be- gestellten Ausführungsbeispielcs der Aufbau und die
nutzbar sind und daß jeder Spalte des Bildschirm- 45 Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung
gerätes ein Abfrageinipuls zugeordnet ist. Die An- näher erläutert. Es zeigt
wendung eines solchen Bildschirmgerätes, welches F i g. 1 schematisch die Anordnung eines zentralen
bei modernen Computersystemen als Hilfsmittel für Meßprozessors mit mehreren Arbeitsprozessoren, die
den Operator meist vorhanden ist. gestattet eine entsprechend der erfindungsgemäßen Anordnung be-
besonders einfache Handhabung der crfindungsge- 50 trieben werden;
mäßen Anordnung sowie eine zweckmäßige Aus- F i g. 2 wie die beiden F i g. 2 a und 2 b zusammen
Wertungsmöglichkeit der festgestellten Meßwerte gesetzt werden, die ein Flußdiagramm der Programm
ohne zusätzlichen Aufwand an Darstellungsgeräten steuerung für die Einhaltung der Ablauffolge dei
F-S ist weiterhin somit eine einfache Ablesung und Messung und Darstellung gemäß der Erfindung an Auswertung des angezeigten Bildes auf dem Bild- 55 geben;
schirmgerät gewährleistet. F i g. 3 in größerer Darstellung das auf dem Bild
In vorteilhafter und zweckmäßiger Weise enthält schirm eines alphanumerischen Sichtgerätes ange
nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigte Bild der Meßwerte und anderer Parameter;
jeder Arbeitsprozessor einen Adrcßdecodcr und ein F i g. 4 in üblicher Darstellung ein Impulsbild fü
UND-Glied, das vom Adrcßdecodcr zur Durch- 60 bestimmte Meßwerte und deren relative l-age innei
schaltung der Meßwertsignale aktiviert wird. Diese halb einer M eh rf unktions-Karteneinheit
Aktivierung erfolgt dann, wenn der Adrcßdecodcr In F i g. 1 ist in schematischcr Weise ein Met
die ihm zugeordnete Adresse decodiert. prozessor WP gezeigt, an den drei Arbeitsprozessore
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Er- AP 1. AP 2 und APn angeschlossen sind. Der MeI
findung besteht darin, daß in jedem Arbeitsprozessor 65 prozessor MP enthält einen Meßoszillator S, der de
ein SpannungspcgcHwgrcnrcr vorgesehen ist. Dieser Takt für einen Strobegcncrator6 abgibt, der die m
Spannungspcgclhegroizcr begrenzt die Spannungen SiRORt. bezeichneten AbtastimpuVse liefert. I
der McBwcrisipnak- auf «Jas Niveau der verwendeten MeUpin/i-ssor MP ist weiterhin eine Mefctcllci
(ο
Selektionsschaltung 7 vorgesehen, in die die Adressen hängt jeweils von der gegebenen Gerätekonfiguration
der einzelnen Arbeitsprozessoren eingebbar sind und und dem gewünschten Meßziel ab. Die Spannungs-
die über eine Adressenleitung 8 mit den einzelnen pegelbegrenzer 15, 18, 21 erfüllen in vorteilhafter
Arbeitsprozessoren API, APl und APn sowie wei- Weise die Aufgabe, daß die Meßwerte TO, Sl bis Sn
terifen in der Zeichnung nicht dargestellten Arbeits- 5 jeweils auf denjenigen Spannungspegelwert begrenzt
Prozessoren adressierbar ist. Dabei ist jedem einzel- werden, der den in den einzelnen Arbeitsprozessoren
neu Arbeitsprozessor APl bis APn eine einzige verwendeten Schaltkreisen und Schaltelementen ent-
Ädresse zugeordnet, die jeweils nur für den betreffen- spricht. Auf diese Weise werden Fremdspannungen
den Arbeitsprozessor bestimmt ist. Jeder Arbeitspro- und Störspannungen ausgeschaltet und es werden
zessor/4Pl bis APn hat eine Ausgangsleitung, die io nur Meßwerte mit dem höchsten vorkommenden
auf eine Meßdatenleitung 9 geführt ist, die zum Meß- Spannungspegelwert der jeweiligen Schaltkreise über
prozessor MP zurückführt. Die Meßdatenleitung 9 die UND-Glieder 14, 17, 20 auf das UND-Glied 10
wird im Meßprozessor MP auf ein UND-Glied 10 im zentralen Meßprozessor 1 weitergegeben,
geführt. Dieses UND-Glied 10 hat einen weiteren Im folgenden soll nun an Hand der F i g. 2 a und
Eingang, auf dem die S77?OBE-Impulse vom Strobe- »5 2 b die Ablaufsteuerung und die Darstellungssteue-
generator 6 anstehen. Immer dann, wenn ein rung für die Messung beschrieben werden. Es hat sich
S77?0BE-Impuls auftritt, werden über das UND- als besonders vorteilhaft erwiesen, diese Steuerung Glied 10 die auf der Meßdatenleitung 9 anstehenden von einem Mikroprogramm vornehmen zu lassen, Meßwerte zu einem Meßdatenspeicher und -umsetzer das durch Eingaben über eine Tastatur modifizierbar
11 durchgeschaltet, der diese Meßwertsignale zur ao ist. Dem zentralen Meßprozessor MP und dem damit
digitalen Anzeige auf einem Bildschirm CRT eines verbundenen Sichtgerät ist eine Eingabetastatur 27
Anzeigegerätes 12 umwandelt. zugeordnet, wie sie andeutungsweise in F i g. 2 a
Der Arbeitsprozessor AP1 enthält einen mit dem dargestellt ist. Die Fig. 2a und 2b stellen ein so-Bezugszeichen 13 versehenen Adressendecoder 1, der genanntes Fliaßdiagramm eines Programmes dar. die von der Meßstellen-Selektionsschaltung 7 ausge- »5 In der ersten Phase wird das Programm von einem gebene und auf dem Adressenkanal 8 anstehende Band oder einer Platte eingelesen, damit das AnAdresse decodiert. Wenn es die für ihn zutreffende fangsbild auf dem Bildschirm erscheinen kann, nachAdresse ist, dann aktiviert er ein UND-Glied 14. Das dem das Ausführungsprogramm in einen Arbeits-UND-Glied 14 weist noch zusätzliche Eingänge auf, speicher des zentralen Meßprozessors MP (vgl. welche die über einen Spannungspegelbegrenzer 15 30 Fig. 1) eingegeben ist. Dieser Arbeitsspeicher ist in zugeführten, zu messenden und darzustellenden Meß- Fig. 1 nicht näher dargestellt. Auf dem Bildschirm werte TO. S1 bis Sn sind. Die von dem UND-Glied erscheint das sogenannte Anfangsbild (vgl. F i g. 2 A 14 durchgeschalteten Meßwerte stehen dann an dem oben rechts) eines digitalen Oszilloskopen, wie es in UND-Glied 10 im zentralen Meßprozessor MP an. Fig. 3 später noch näher erläutert wird. Das Ein-In gleicher Weise enthält der Arbeitsprozessor AP 2 35 lesen des Mikroprogramms für die Ausführung und einen Adressendecoder 2, der mk 16 bezeichnet ist. für die Darstellung des Startbildes erfolgt bei der Die Ausgangsleitung dieses Adressendecoders 16 mit dem Bezugszeichen 25 bezeichneten Station, aktiviert ein UND-Glied 17, das in gleicher Weise Vom Bild, das auf dem Bildschirm CRT der Anarbeitet, wie das UND-Glied 14 des Arbeitsprozes- zeigestation 12 erscheint, wird der Benutzer in der sors APl Auch ihm werden über einen Spannungs- 40 untersten Zeile aufgefordert, die Adresse seines pegelbegrenzer 18 die zu messenden und darzustel- Arbeitsprozessors, der auch als Satellit bezeichnet !enden Werte TO, S 1 bis Sn zugeführt. Der Arbeits- werden kann, einzugeben. Der Benutzer wählt bei 26 prozessor APn enthält ebenfalls einen Adressen- seine Adresse (z.B. SATZ in Fig. 2B) und auch decoder n, der mit 19 bezeichnet ist und über seine die Triggerflanke (z.B. TRFL^ in Fig. 2B). mit Ausgangsleitung ein UND-Glied 20 aktiviert, dem 45 der die Messung und Darstellung getriggcrt werden als weitere Hingänge über einen Spanungspegelbe- soll. Diese Eingaben werden vom Benutzer über ein grenzer 21 die an diesem Arbeitsprozessor zu mes- Tastenfeld 27 eingegeben.
senden Meßwerte TO, S1 bis Sn zugeführt werden. Es folgt nunmehr die Einrichtphase des Mikro-
In den Arbeitsprozessoren 1 bis η sind weiterhin programms, bei der bei 28 die Verbindungsherstel- Arbeitsoszillatoren 1 bis η bzw. 22, 23, 24 enthalten, 50 lung zwischen dem zentralen Meßprozessor MP und
deren Aufgabe und Bedeutung für die Erfindung einem der adressierten Arbeitsprozessoren aufgebaut
späterhin noch erläutert werden. wird. Weiterhin wird in dieser Einrichtphase bei 29
Die Arbeitsprozessoren APi bis APn können vom Programm her die Startadresse für die jeweili-Steuereinheiten für einzelne Geräte in einem Com- gen Bildschirmzeilen gesetzt. Im weiteren Verlauf putersystem sein, beispielsweise für ein Bandgerät. 55 prüft das Programm, ob eine verzögerte Ablenkung einen Locher, einen Drucker oder eine Platteneinheit. vorgenommen worden soll. Soll keine verzögerte Sie können aber auch Steuereinheiten innerhalb eines Ablenkung beim Verzweigungspunkt 30 vorgcnomelektronischen Gerätes sein, das aus diskret ansprech- men werden, dann verzweigt das Programm über die baren und adressierbaren Einheiten besteht. An die- NEIN-Leitung N nach 31, wo die Abtastposition auf sen Arbeitsprozessoren, die beispielsweise in Form 60 51 gesetzt wird. Diese 51 Abtastpositionen entspreeiner Schaltkarte vorliegen, sind Anschlüsse bei- chen dem im Ausführungsbeispiel gewählten Bildspielsweise in Form von Kontakten, vorgesehen, die schirm, det 51 Zeilenpositionen, d.h. 51 Spalten, mit den Bezeichnungen TO, S\ bis Sn übereinstim- aufweist. Liegt bei der Verzweigung30 jedoch ein men. Die zu messenden Meßwertsignale können nun Befehl für eine verzögerte Ablenkung bereits vor. mit diesen Kontakten entweder fest verbunden sein 65 dann verzweigt das Programm über die JA-Lritunp / oder es können die interessierenden elektrischen nach 32, um die Abtastposition auf 0 zu setzen. Signale einer Einheit auf diese Kontakte frei wählbar Das Programm tritt nun in die Synchronisations mittels Verbindungslcitungen gegeben werden Dies phase ein und wartet in ihr auf das Fin treffen des
2 162
gewünschten Triggersignals. Diese Synchronisationsphasä eÄthält'zwei Synchronisätionsschleifen und zwei
8!M$*e Pfad€ für die Positive und negative TriggerflanKe. Bei" Öer Verzweigung 33 wird festgestellt, ob die gewünschte Tnggerflanke positiv oder negativ 5 ist. Je'nachdem, wie üie Triggerflanke gewählt ist, wird in den positiven oder den negativen Pfad verzweigt. Bei positiver Verzweigung läuft das Progfämm in tier ersten Synchronisatiqnsschleife zu einer Verzweigung 34, in der geprüft wird, ob das io Triggersignal einen positiven Wert hat oder nicht. Wenn es zu diesem Zeitpunkt positiv ist, dann verzweigt bei 34 das Programm über die JA-Leitung und bleibt in dieser Schleife stehen. In dieser Schleife können nur noch Befehle über eine Tastenfeldab- 15 frage35 entgegengenommen werden. Liegen vom Tastenfeld her Befehle vor, dann verzweigt bei 35 das Programm zum Punkt A, der weiter unten im Programm zwischen 46 und 51 die gewünschte Aktion auslost und das Programm von neuem in *o diesen Status bringt Liegt jedoch bei der Tastenfeldabfrage 35 kein Befehl vor dann bleibt das Programm bei der Verzweigung 35 über der NEIN-Leitung in der Schleife, die von der Verzweigung 34
diesen gebildet wird. Wechselt nunmehr die Polaritat des Tnggersignals von f nach-dann läuft das Programm von der Verzweigung 34 über die NEIN
der Verzweigung 36 em. In dieser Verzweigung 36 30 auf f wechselt Zunächst verbleibt es, da es im
SrSS"! „ äSä
ίο
zweigung 42. Liegt kein Ende des Abtasten? vor, dann verzweigt das Programm bei 42 über die NEltf·^ Leitung in die eigentliche Meßphase, bei der bei 43. die mit STROBE bezeichneten Abtastimpulse generiert werden und die an dem UND-Glied 10 anstehenden Meßwerte momentanartig für die Länge des Abtastimpulses STROBE zum Meßdatenspeicher und -umsetzer 11 durchschalten und somit bei 44 das Übersetzen und Anzeigen der Meßwerte auf dem Bildschirm CRT veranlassen.
Liegt bei Eintritt des Programms in die Verzwei gung 42 ein Abtastende vor, verzweigt das Programm über die JA-Leitung zu einer Verzweigung 45. und durchläuft den Generator für die verzögerte Ablenkung. Liegt bei der Verzweigung 45 keine verzögerte Ablenkung vor dann verzweigt das Programm nach C. Bei C beginnend wird über eine Tastenfeldabfrage bei der Verzweigung 46 festgestellt, ob ein Tastenfeldbefehl vorliegt oder nicht. Liegt keiner vor, dann verzweigt das Programm bei 46 über die N-Leitung nach D zum Anfang bei 29, wo die Startadressen für die Bildschirmzeilen gesetzt werden. Liegt jedoch bei 45 eine verzögerte Ablenkung vor, so verzweigt dort das Programm Über die JA-Leitung zu einer weiteren Verzweigung47. in der festgestellt wird, ob es die letzte verzögerte Ablenkung gewesen ist oder nicht. Wenn es die letzte verzögerte Ablenkung war, verzweigt das Programm
bei 47 über die JA-Uitung "ach 48. wo die Abtastposition auf 51 gesetzt wird Dies entspricht dem
in Fig. 2 A. Liegt bei 47 keine letzte ver7Öeertc Ab
Sftfcs
Wird' mitwflfh7n
die Meß-
40
beginn,, ist genauso aufgebaut^der^Seffad * und enthält die Verzweigung 38 für die Feststellung. ob die erste Synchronisationsschleife durchlaufen werden muß und die Verzweigung 39, d,e über e nc Tastenfeldabfrage wiederum feststellt, ob ein neuer 55 Befehl vom Tastenfeld her vorliegt/ist dies men der Fall, bleibt das Programm in dieser ersten Syn chronisationsschleife. Wechselt das Signal nunmehr von auf +. dann läuft das ProgramTin die S iihlif V
von . dann läuft das ProgramTin die S
Synchronisationsschleife zur Verzweigung 40 und «. von dort bei noch nicht vorliegende,^negat.v"r Triggerflanke zu einer Verzweigung* 41, η d?r Seder^ ei« Tastenfeldabfr^eTfotet. 'κJm nLn der richtige Triggennoment, so verzwrigt auch dieser zweite Pfed übet die JA-Leitung zur MeB^aSe ^c 65 mit B bezeichnet ist
Die Meßphase beginnt mit der Feststellung, oh ein Abtastende vorliegt oder nich, bei derV hei, der '&£1 (S3? »"?? so 2 aus pfLf (SAT^'.d-h- d
αϊ pos", ve All ^"ΐ, ^ U"d
Meßpiast\ das Programm 1 *****& « nach C Dann
d h Jg
TaStcnfcldbeiehl vor· T ÜhCf die SA'LeÜM* auf
^ dle Tastc 7 ******
,T,den' dana ** ^ Sl daS JA-Lei,ung eine neue Zeitbase ro»
? Was Über Sl ^H
Startadressen für die Bildschirmzeilen. 1st die Taste T bei 51 nicht gedruckt worden, verzweigt das Programm über die NEIN-Leitung zu einer Verzweigung 53. In dieser Verzweigung 53 wird festgestellt, ob eine weitere Taste, beispielsweise D betätigt worden ist. Wenn dies der Fall ist, dann ist damit eine verzögerte Ablenkung eingestellt worden. Über die JA-Leitung verzweigt daher das Programm nach 54 und setzt die momentan vorliegende verzögerte Ablenkung plus eine bestimmte Anzahl von Skalenteilen, beispielsweise 40. Danach verzweigt das Programm wiederum zu D bei 29. Wird bei 53 festgestellt, daß die Taste D nicht betätigt worden ist. verzweigt das Programm über die NEIN-Leitung zu einer weiteren Verzweigung 55. Bei dieser Verzweigung 55 wird festgestellt, ob eine weitere Taste, beispielsweise H, betätigt worden ist. Ist dies der Fall, verzweigt das Programm über die JA-Leitung nach 56, wodurch die Messung angehalten wird. Damit wird das momentan auf dem Bildschirm angezeigte Bild eingefroren. Stellt die Verzweigung 55 fest, daß die //-Taste nicht betätigt worden ist, verzweigt das Programm über die NEIN-Leitung wiederum nach D bei 29.
Die Durchführung der Messung nach der erfindungsgemäßen Anordnung soll nun noch einmal im Zusammenhang dargestellt werden. Auf Grund einer bestimmten Eingabe über die Tastatur 27 wird in der ersten Phase das Programm von einem Band oder einer Platte in den Arbeitsspeicher des zentralen Meßprozessors MP eingelesen. Es erscheint dann auf dem Bildschirm CRT das Bild des Digitaloszilloskops. Die unterste Zeile dieses Bildes, das später in F i g 3 nochmals beschrieben wird, fordert den Benutzer zur Eingabe der Adresse des für die Messung ausgewählten Arbeitsprozessors bzw. Sateliten auf. Weiterhin wird der Benutzer aufgefordert, die gewünschte Triggerflanke, f oder —, einzugeben. Als Adresse soll beispielsweise die Adresse 2 für den Arbeitsprozessor AP 2 gewählt werden und als Triggerflanke die positive Triggerflanke Es wird nun durch den Adressendecoder. 2, der in F i g 1 mit 16 bezeichnet ist, das UND-Glied 17 aktiviert und somit über den Spannungspegelbegrenzer 18 die Meßleitungen TO. SX bis Sn des Arbeitsprozessors AP 2 auf die Meßdatenleitung 9 durchgeschaltet Somit stehen alle Meßwerte dieses Arbeitsprozessors an dem UND-Glied 10 des MeGprozessors MP an. Die zu messenden Signale sind somit in dem Meßprozessor direkt verfügbar.
Nachdem nunmehr die Verbindung zwischen dem Sateiiten 2 und dem zentralen Meßprozessor MP hergestellt ist, wird durch Betätigung einer Taste auf dem Tastenfeld 27 der eigentliche Meßvorgang gestartet. Das Steuerprogramm wartet nach diesem Start auf das Eintreffen des gewünschten Rankenwechsels des Triggersignals der adressierten Steuereinheit, and zwar in der Synchronisationsphase Sobald dieser Flankenwechsel erkannt wird, wird mittels des Steuerprogramms und des vom Strobe-Generator gelieferten Abtastimpuls in zeitlich gleichen Abständen das UND-Glied 10 kurzzeitig geöffnet, so daß jeweils gleichzeitig alle an dem UND-Glied 10 anstehenden Meßwetie momentanartig auf den Meßdatenspeicher und -umsetzer 11 durchgeschaltet und dort abgespeichert werden. Dieses Abtastergebnis wird im MeSdatenspeicher und -umsetzer 11 umgesetzt und auf dem Bildschirm CJ? Γ des Anzeigegerätes 12 in den für die jeweiligen Meßwerte reservierten Zeilen zur Anzeige gebracht. Jedern einzelner STROBE-lmpük ist auf dem Bildschirmgerät eine Spalte zugeordnet. So wird auch die Bildschirmadressierung bei jedem STÄOßE-Impuls um eine Position weitergeschaltet. -; "
Sobald ein Meßvorgang, d.h. die Abtastung für eine gesamte Zeile, im vorliegenden Beispiel enthält der Bildschirm CRT 51 Spalten, also nach 51 Spalten
ίο beendet ist, wartet das Steuerprogramm auf das Eintreffen des nächsten Triggerereignisses. In der Zwischenzeit wird jedoch die Anzeige der im ersten Meßvorgang, also während 51 Abtastungen erhaltenen Meßinformationen, auf dem Bildschirm weiterhin angezeigt, weil ein Bildschirmgerät mit einem Speicher verwendet wird. Die im Meßdatenspeicher und -umsetzer 11 für die einzelnen Spalten des Bildschirmgerätes abgespeicherten Daten werden also bis zum Eintreffen des nächsten Triggersignals immer
ίο wieder angezeigt. Somit entsteht zwischen den Triggerereignissen ein stabiles Bild. Dadurch ist auch die Anzeige und die Auswertung von sehr langsam repetierenden Vorgängen möglich.
Die Zeitbasis für den Ablauf der Messung, d. h. in
as welchen Zeitabständen der STROBE-lmpute kommt, kann in beliebig vielen Abstufungen variiert werden. Der hier verwendete Zeitbasisgenerator hat die Möglichkeit, den STROBElmpuls in Zeitabständen von 30 »s, 50 «s, 100 «s, 200 «s, 500 «s, Ims und 2 ms zu erzeugen. Die Wahl der Zeitbasis kann während des Ablaufes der Messung vorgenommen werden Die Änderung der Zeitbasis wird mittels Betätigung der Taste Γ auf dem Tastenfeld jeweils um eine Stufe mittels der mit 52 bezeichneten Steuerschaltung gewählt. Dabei wird bei einmaliger Betätigung der Taste T die Zeitbasis um eine Stufe geändert, und zwar in Richtung auf größer werdende Zeitabstände.
Weiterhin ist es möglich, die Anzeige auf dem
Bildschirm zu verschieben, d. h. die Bildanzeige wird durch eine verzögerte Ablenkung verschoben Diese Möglichkeit wird durch Betätigung einer weiteren Taste D auf dem Tastenfeld 27 und der Steuerschaltung 54 bewerkstelligt. Dabei wird bei jeder einmaligen Betätigung der Taste D die momentane verzögerte Ablenkung um 40 Skalenteile verschoben. Mit Hilfe dieser verzögerten Ablenkung, die pro Stufe nicht über die gesamte Länge einer Zeile erfolgt, können Vorgänge sichtbar gemacht werden,
so die quasi außerhalb des Bildschirmes Hegen.
Zur Erleichterung der Bedienung und Vornahme der Messung werden «die jeweils gültige Zeitbasis und die Ablenkungsverzögerung auf dem Bildschirm angezeigt
Will man besondere Meßvorgänge länger diskutieren und braucht man deshalb das Bild länger auf dem Bildschirm als es durch das Eintreffen der Triggersignalc möglich ist, bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten bei der erfmdungsgemäften An-
Ordnung, diese jeweiligen Bilder festzuhaltro, d. h. quasi auf dem Bildschirm einzufrieren. Einmal kann das Bild durch eine zeitlich nicht synchronisierte Steuerung angehalten werden, und zwar erfolgt das unter Steuerung von der Tastatur her, indem die Taste H betätigt wird und über eine Steuerschaltang Messung Anhalten 56 das Bild, welches momentan auf dem Bildschirm vorhanden ist, dauernd dort stehen bleibt und immer wieder angezeigt wird. Die
andere Möglichkeit besteht darin, daß das Bild durch eipe zeitlich synchronisierte Steuerung gespeichert «did, and zwar unter Xontrolle bestimmter Koinzidenzen der in det adressierten Steuereinheit auftretenden Meßweitsignale. Dabei wird vorteilhafter-' weise zur Steuerung, beispielsweise bei nur einmalig auftretenden Signalen, dieses Signal als Triggersignal TO benutzt und bei Auftreten dieses Triggersignals und der darauf folgenden Abtastung aller Meßwerte dieses Bud festgehalten.
Die größte Auflosung zur Feststellung von Meßwertsignalen ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit den STÄOÄE-Impulsen im Abstand von 30 »s gewählt. Diese größte Auflösung ist für Messungen Ein-/Ausgabe-bezogener Signale vollständig ausreichend. Es ist jedoch möglich, bei dieser relativ großen Auflösung auch elektronische Signale zu messen und darzustellen, die eine wesentlich kürzere Zeitdauer haben als es der von 30 ,us entspricht. Es ist eine Auflösung bis zu 25 Nanosekunden ohne Schwierigkeiten möglich.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung wird im folgenden an Hand einer Funktionsbeschreibung nochmals näher erläutert. Nachdem das Steuerprogramm von dem Band- oder Plattenspeicher in den Arbeitsspeicher des zentralen Meßprozessors MP übertragen worden ist, erscheint auf dem Bildschirm CR T das Startbild, wie es in F i g. 2 A rechts oben dargestellt ist. Der Benutzer gibt nunmehr bei 26 diejenige Adresse des Arbeitsprozessors ein, für die er sich entschieden hat. und gibt weiterhin die gewünschte Triggerflanke ein. Die Verbindung der zu messenden Punkte mit den Kontaktstiften TO, S1 bis Sn in den einzelnen Arbeitsprozessoren kann vor Beginn der Messung und dem Start des Oszilloskopen erfolgen oder auch während des Betriebes. Das Steuerprogramm wird durch Betätigung einer bestimmten Taste, der Eingabetaste, auf dem Tastenfeld 27 gestartet.
Das Steuerprogramm gibt nunmehr die ausgewählte Adresse in die Meßstellen-Selektionsschaltung 7 ein, womit auf der Adressenleitung 8 die gewünschte Adresse verfügbar ist. In den Adressendecodern der einzelnen Arbeitsprozessoren AP1 bis APn wird die auf der Adressenleitung 8 anstehende Adresse decodiert, und derjenige Adressendecoder, der auf die anstehende Adresse anspricht, aktivieit seinen Ausgang und schaltet die zugehörigen MeH-leitungen auf den Datenkanal 9 durch. Somit sind nunmehr die Meßdaten und deren Änderungen direkt im zentralen Meßprozessor MP an dem UND-Glied 10 verfügbar.
Das Steuerprogramm bestimmt nunmehr die Speicheradressen für die Bildschirmmeßzeilen und setzt die Anzahl der darzustellenden Bildpunkte einer Zeile fest, die von einer während des Meßvorgangs wählbaren verzögerten Ablenkung abhängig sein können. Nach Beendigung dieser Einrichtphase des Programms und der Prüfung auf verzögerte Ablenkung sind nunmehr alle für die Messung notwendigen Parameter bestimmt.
Das Steuerprogramm tritt danach in die Synchronisationsphase ein, prüft und wartet auf das Eintreffen des gewünschten Triggersigiials. Die Synchronisationsphase weist zwei getrennte Pfade auf, und zwar einen für die Triggering» mit positiver Flanke und einen für die Triggerung mit der negativen Flanke. Wurde eine positive Flankenändcrung für die Triggerung gewählt und hat das Triggersigna in diesem Moment ein positives Niveau, so verbleib das Programm in de? ersten Synchronisationsschleife in der nur noch Befehle von der Tastatur entgegen s genommen werden. In dem Moment, in dem da; Triggersignal auf negatives Niveau wechselt, spring das Programm in die zweite Synchronisationsschleife aus der es in dem Moment verzweigt, in dem dci gewünschte Flankenwechsel von — nach -i eintritt
ίο In entsprechender Weise arbeitet der Pfad für die Triggerung mit der negativen Flanke.
Abhängig von einer gewünschten und eingestellten Verzögerung der Ablenkung verzweigt das Programm nunmehr entweder in die Meßschleife oder zum
is Verzögerungsgenerator 45. In der Meßschleife, die einschließlich des Zeitbasisgenerators 50 zeitlich genau abgestimmt ist, wird im Abstand der gewählten Zeitbasis der SrÄOflE-Impuls erzeugt, der die im zentralen Meßprozessor MP an dem UND-Glied
ao 10 dauernd anliegenden zu messenden Signale abtastet und in einem Register verriegelt. Es wird auf diese Weise von den Signalen eine gleichzeitige Momentaufnahme gemacht. Diese Momentaufnahme mit den dazugehörigen Werten wird in dem Me ßdatenspeicher 11 abgespeichert. Gleichzeitig wird das so ausgeblendete Meßergebnis dem Meßdatenübersetzer 11 zugeführt, der im Bildschirmspeicher das zur Momentaufnahme gehörige Schinnbild zeichnet. Die Anzeige der Bilder auf dem Bildschirm erfolgt sofort über unabhängige Stromkreise.
Im Zeitbasisgenerator 50 wird, abhängig von der eingegebenen und gewünschten Zeitbasis, der korrekte Zeitabstand für die Abtastimpulse STROBl-: errechnet und eingestellt.
Soll eine verzögerte Ablenkung vorgenommen werden, dann wird nach der Verzweigung 42 an Stelle der Meßschleife der Verzögerungsgenerator 45 durchlaufen, der die gewünschte Anzahl von Dunkelbildern auszählt und nach Ablauf der Verzögerung exakt auf die eigentliche Meßphase umschaltet. Nach Abschluß einer Gesamtmessung, d. h. von 51 Zeichen pro Meßzeile die auf dem Bildschirm darstellbar sind, verzweigt das Programm nach C, um eventuell anstehende Tastenbefehle, wie Messung »Anhalten*.
»Neue /Leitbasis« oder »Ablenkungsverzögerung« festzustellen und auszuführen.
Das Weiterschalten von Zeitbasis und verzögerter Ablenkung von einer Stufe zur andern erfolgt nach dem Rotationsprinzip, d. h. daß nach Erreichen des Höchstwertes das Steuerprogramm beim nächsten Befehl, der über die Tastenfeldtasten eingegeben wird, auf den Anfangswert zurückgegangen wird. Wird eine Messung unterbrochen oder eine neue Messung angefangen, so beginnt das Steuerprogramm bei erneutem Start grundsätzlich mit der kleinsten Zeitbasis und ohne Ablenkungsverzögerung. Hierdurch werden Ablesefehler vermieden, die beispielsweise dadurch entstehen können, daß bei zu groß gewählter Zeitbasis Flankenabstände von Signalen
zusammenfallen oder Impulse und deren Flanken nicht in der richtigen Zeitgröße darstellbar sind.
Falls das Bild auf dem Bildschirm festgehalten wird, wenn also das Oszilloskop quasi als Speicheroszilloskop verwendet werden soll, dann wird ein erneuter Schreibvorgang entweder durch Steuerung von außen, d. h. durch Betätigung der Taste H, vermieden oder es wird durch Steuerung des Triggersignals oder anderer Koinzidenzen der Meßwerte das
16
^„ge Bild durch Verhinderung eine- erneuten Es kann oft 'weckmäßig «in. die Grenzwerte, aic
S^reibvorgangs festgehalten cin beslunnUes Si a, ^ Verlaut ein« längeren
Die hohe Auflösung fur die Messung und Dar- Meßperiode jeweils erreicht, auf dem Bildschirm stellung sogenannter elektronischer Signale läßt sich anzuzeigen. Hierzu ist es möglich, in der Zeile, die dadurch erreichen, daß die Verstimmung zweier 5 untvr der zugehörigen Meßwertzcile «iegi, beispiels-Osziltetoren zueinander, und zwar des Meßoszilla- weise unterhalb von Sl, unterhalb von 5 2 und Wrs 5 im Meßprozessor MP und beispielsweise des unterhalb von 53, diese Grenzbereiche durch eckige Arbeitsoszillators I, der mit 22 bezeichnet ist, im Klammern mit der Spitze zu dem jeweiligen Anfangs-Arbeitsprozessor AP1 um einen ganz geringen Pro- bzw. Endpunkt des Impulses hinweisend darzustellen, aiülesatz in ihrer Frequenz gegeneinander versetzt io Dadurch kann festgestellt und auch disk Vrt wersind. Dabei weist der Arbeitsoszillator zweckmäßiger- den, ob der angezeigte Impuls eventuell -er eine weise die um den geringen Promillesatz höhere Fre- längere Zeitdauer über das ihm zugebilligte Maß qnenz auf. Da der Arbeitsoszillator den zeitlichen hinaus gegangen ist oder nicht. Weiterhin JÄßt sich Ablauf im entsprechenden Arbeitsprozessor steuert. der momentan vorhandene und angezeigte Meßwert erscheint das elektronische Signal, wenn es mit der 15 gegenüber seinen bisher aufgetretenen Maximalwesentlich niedrigeren Frequenz der STROBE- werten diskutieren.
impulse abgefragt wird, jeweils um die Verstimmung Als Bildschirmgerät wird zweckmäßigerweise das verschoben später. Durch diesen konstanten Versatz bei einem Computersystem vorhandene Bildschirm-Hi der Frequenz wird erreicht, daß sich der zu mes- gerät verwendet, das alphanumerische Zeichen darsende Vorgang innerhalb eines Tastabstandes, d.h. ao stellt. Die Darstellung der Impulse auf diesem BiIdalso zwischen zwei STÄOßE-Impulsen, um die ge- schirmgerät läßt sich daher zweckmäßigerweise wünschte Auflösung versetzt hat. Im übertragenen durch liegende Striche auf der O-Linie und durch Sinn kann hier von der Ausnutzung eines Strobeskop- senkrechte Striche, z. B. durch den Großbuchstaben / Effektes gesprochen werden. In vorteilhafter Weise an den Stellen, an denen der Impuls vorhanden ist. ist somit auch die Messung von Signalen möglich, as darstellen Dies ist zwar für Impulsdarstellungen ein deren Dauer wesentlich kürzer ist als der kürzeste etwas ungewöhnliches Bild, ist jedoch recht zweck-Zeitabstand der S7ÄOߣ-Impulse. mäßig und nach einer gewissen Gewöhnungszeit
Es soll nunmehr auf die Fig. 3 Bezug genommen sicherlich für die Praxis ohne weiteres akzeptabel,
werden, in der das typische Bild des digitalen weil es im allgemeinen ohnehin hauptsächlich darauf
Oszilloskops dargestellt ist, wie es auf dem Bild- 30 ankommt, ob ein Impuls vorhanden ist oder nicht
schirm CRT des Anzeigegeräts 12 für den Benutzer und es nicht auf die absolute Größe des Impulses
sichtbar ist. Unter der Überschrift des Bildschirmes ankommt. Darüber hinaus spielen oft nur die Ein-
»Digitales Oszilloskop« ist in der zweiten Zeile die setzzeitpunkte und die Aussetzzeitpunkte des Im-
Zeitbasis angegeben, mit der abgetastet wird, d.h. pulses und die relative Lage verschiedener Signale
dei Abstand der STÄOBE-lmpulse des Strobegene- 35 zueinander eine Rolle. Diese Relationen sind durch
rators 6 beträgt im dargestellten Beispiel 30 «s. Durch die angewendete einfache Darstellung ohne weiteres
Betätigung der Taste T kann diese Zeitbasis geändert ablesbar.
werden, worauf dann an Stelle der 30 »s die andere Im folgenden wird nun an Hand der Fig. 4 ein Zeitbasis angezeigt wird. In der nächsten Zeile ist Impulsbild beschrieben, das von einer Mehrfunktionsdie Skaleneinteilung gegeben, die auf dem benutzten 40 kartenmaschine stammt, in der Lochkarten gelesen, Bildschirmgerät von 0 bis 50 reicht, d. h. 51 Positio- gestanzt und bedruckt werden können. In dieser nen aufweist. Vor dieser Zeile steht die Zahl 80 plus. Maschine können gleichzeitig bis zu fünf Karten d h in diesem Falle, daß eine verzögerte Ablenkung vorhanden sein. Das Signal TG, dessen positive um zwei Stufen von je 40 Skalenteilen vorgenom- Flanke - - Impulsanfang — gleichzeitig als Triggermen wird. Danach folgt die Zeile TO, in der das 45 signal verwendet wird, ist ein elektromagnetisch er-Triggersignal dargestellt wird. Mit diesem Signal wird zeugtes Kontroli- und Steuersignal, welches zur Indie Abtastung in Gang gesetzt und damit auch die gangselzung und Betätigung der Hebel, Kupplungen Darstellung der weiteren Signale 51, 5 2 und 53 auf und Rollen benutzt wird, die zum Bewegen der dem Bildschirm, die in den unter TO liegenden Karten notwendig sind. 5 1 bis S 7 sind Signale, die Zeilen des Bildschirmes angezeigt werden. In der 50 von in jeder Station eingebauten Photozellen stamuntersten Zeile des Bildschirmes ist mit SAT2 der men, welche beim Vorbeilauf der Karten dunkel oder Satelit 2 gemeint, der dem Arbeitsprozessor AP 2 hell werden und dabei eine negative bzw. positive entspricht. Die Triggerflanke kann positiv oder nega- Spannung abgeben. Der Impulsanfang zeigt an, wann tiv gewählt werden und ist im vorliegenden Fall die zum Beginn der Kartenbewegung in der betreffenpositiv gewählt, d. h. es wird mit der ansteigenden 55 den Station liegende Karte diese verläßt. Das Im-Flanke von TO getriggert. Die Angabe der Adresse 2 pulsende zeigt an, wann die aus der vorherigen Stabei SA T 2 ist bei dem anfangs in der Einrichtphase tion nachrückende Karte in die betreffende Station vorhandenen Bild noch nicht da, sondern hier an einläuft. Die Impulslänge gibt den zeitlichen Abdieser Stelle gibt der Benutzer seine Adresse ein. stand zweier aufeinanderfolgender Karten im Kartenwenn ein entsprechender Zeiger auf dem Bildschirm- 60 bett an.
gerät ihn an dieser Stelle dazu auffordert. Ebenso Die impulse 51 bis 57 müssen alle innerhalb bewählt er nach der Adresse die Triggerflanke positiv stimmter Zeiten erscheinen, deren Variationsmögoder negativ, mit der getriggert werden soll, die lichkeit, d. h. der Toleranzbereich, jeweils am Imdann an der letzten Stelle dieser Zeile angegeben pulsanfang und am Impulsende angegeben ist. Diese wjrd, 65 Zeitangabe ist in Millisekunden angegeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Abfrage von mehreren digitalen Meßwerten, die von EuWAusgabegeräten bzw. Arbeitsprozessoren eines Computersystems s sowie allgemein von diskreten und diskret adressierbaren Funktionseinheiten abnehmbar sind, wobei die einzelnen Funktionseinheiten an einen Adreßkanal angeschlossen und ihnen bestimmte Adressen zugeordnet sind und wobei weiterhin ία die einzelnen Funktionseinheiten an einen Meßdatenkanal angeschlossen sind, über den nach erfolgter Adressierung und Durchschaltung Daten zu einer zentrale» Stelle übertragbar sind, and zur zeitlichen Darstellung dieser Meßwerte auf einem Anzeigegerät, dadurch gekennzeichnet, daß über den Meßdatenkanal (9) alle gewünschten Meßstellen (TO, S 1 bis Sn) des einen mittels der gewählten Adresse ausgewählten Arbeitsprozessors (AP 1, APl bis APn) mit einem zentia- ao len Meßprozessor (AfP) gleichzeitig durchgeschaltet werden, daß ein Triggersignal (TO), welches von dem ausgewählten Arbeitsprozessor (AP 1. AP 2 bis APn) geliefert wird und auf einer Leitung des Meßdatenkanals (9) ansteht, zur as Synchronisation auswählbar ist, daß dieses Triggersignal (TO) den zentralen Meßprozessor (WP) veranlaßt, damit zu beginnen, in bestimmten Zeitabständen (STROBE) sämtliche auf dem Meßdatenkanal (9) vorhandenen Meßwertsignale (TO, S 1 bis Sn) gleichzeitig abzufragen, und daß schließlich die bei jeder Abfrage (STROBE) vorhandenen momentanen Meßwerte (TO, S 1 bis .Vm) in einem Speicher (U) festgehalten werden und parallel und gleichzeitig i«i verschiedenen. den Meßwerten <TO, S1 bis Sn) zugeordneten Zeilen auf dem Anzeigegerät (12) angezeigt werden.
2 Anordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbpsis, mit der die Meßwerte (TO, S 1 bis Sn) abgefragt werden, in verschiedenen Stufen (z.B. 30 «s, 50 »s, 100 «s. 2(10 «s, 500 «s, l ms, 2 ms) einstellbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Meßwertsignale (TO, S1 b'.i Sn) durch eine verzögerte Ablenkung (VZCTE ABLKC) zeitlich um einen bestimmten Betrag gegen den Triggerpunkt (7"O) versetzbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- 5» kennzeichnet, daß die verzögerte Ablenkung (VZGTE ABLKG) in mehreren Stufen (z. B. 40. 80, 120 usw. Skalenteile) wählbar ist.
5. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trigge- SS rung der Meßwertabfrage und der Bilddarstellung derart wählbar ist, daß sie entweder mit der positiven Flanke (+) oder der negativen (—) des als Triggersignal ausgewählten Meßwertsignals (TO) erfolgt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Meßvorgang und die dazugehörige Bilddarstellung durch Eingriff von außen mittels Tasten-Arbeitsprozessor/4P 1. APl bis APn) zeitlich synchronisiert {esthaltbar ist
7. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen zeitlichen Abweichungen der einzelnen Meßwertsignale (TO, Sl bis Sn) auf dem Anzeigegerät (12) anzeigbar sind.
8. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Meßprozessor (AfP) mit einer Meßstellen-Selektionsschaltung (7) zur Verbindungsherstellung mit den Arbeitsprozessoren (AP 1, AP 2 bis APn), einem Meßoszillator (5), einem Generator (6) für die Abtastimpulse (STROBE), einem Meßdatenspeicher ynd -umsetzer (11) sowie einem UND-Glied (10) /ur momentanartigen Durchschaltung und Abspeicherung der Meßwertsignale (TO, Si bis Sn) in den Meßwertspeicher(ll) beim Auftreten des Abfrageimpulse!, (STROBE), versehen ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigegerät (12) ein alphanumerisches Bildschirmgerät (CRT) mit spalten- und zeiienweiser DarstellungsmögUchkeit sowie einem Speicher verwendet wird, in dem sämtliche auf dem Bildschirm anzeigbare Zeichen abspeicherbar und immer wieder zur Anzeige benutzbar sind und daß jeder Spalte des Bildschirmgeräts (CRT) ein Abfrageimpuls (STROBE) zugeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitsprozessor (AP 1 bis APn) einen Adreßdecoder(13. 16. 19) unü ein UND-Glied (14, 17, 20) enthält, das vom Adreßdecoder (13, 16, 19) zur Durchschaltung der Meßwertsignale (TO, S 1 bis Sn) aktiviert wird.
Il Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Arbeitsprozessor (AP 1 bis APn) ein Spannungspegelbegrenzer" (SPG) vorgesehen ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Arbeitsprozessor (AP \ bis APn) ein Arbeitsoszitiaiot (22. 23, 24) vorgesehen ist, der in meiner Frequenz so auf den Meßoszillator (5) des Meßprozessors (MP) abgestimmt ist, daß er eine um einen ganz geringen Promillesatz (etwa I Vm) höhere Frequenz als der Meßoszillator (5) des Meßprozessors (JVfP) aufweist.
13. Verwendung der Anordnung nach Anspruch 12 zur Messung von elektronischen Meßwertsignalen, deren Dauer kürzer ist als der kürzeste Zeitabstand der Abfrageimpulse (STROBE).
14. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmsteuerung für die Einhaltung der Ablauffolge der Messung und Darstellung auf dem Anzeigegerät (12) vorgesehen ist.
DE2162837A 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte Expired DE2162837C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162837A DE2162837C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte
AT921272A AT332145B (de) 1971-12-17 1972-10-30 Anordnung zur abfrage von mehreren digitalen messwerten und zur sichtbaren anzeige dieser messwerte auf einem anzeigegerat
JP11438072A JPS5311180B2 (de) 1971-12-17 1972-11-16
US00307275A US3818201A (en) 1971-12-17 1972-11-16 Method and system arrangement for monitoring and indicating pulse timing functions with measurable time reference
SE7215348A SE378689B (de) 1971-12-17 1972-11-24
CH1780872A CH556528A (de) 1971-12-17 1972-12-07 Verfahren und anordnung zur abfrage und darstellung digitaler messwerte.
GB5681272A GB1408770A (en) 1971-12-17 1972-12-08 Data processing system
FR7245556A FR2170513A5 (de) 1971-12-17 1972-12-12
CA159,119A CA992209A (en) 1971-12-17 1972-12-14 Method and arrangement for the interrogation and representation of digital values to be measured
NLAANVRAGE7216974,A NL179167C (nl) 1971-12-17 1972-12-14 Datasysteem voor het aftasten en weergeven van digitale meetwaarden.
IT32873/72A IT971836B (it) 1971-12-17 1972-12-14 Metodo e sistema per l interroga zione e la rappresentazione di valori numerici da misurare
ES409702A ES409702A1 (es) 1971-12-17 1972-12-16 Un metodo para interrogar una pluralidad de valores numeri-cos de medida captados, en particular, por unos dispositivosde entradansalida o unos ordenadores de servicio.
DE19742426869 DE2426869C2 (de) 1971-12-17 1974-06-04 Verfahren zur Verbesserung der MeB- und Anzeigegenauigkeit bei einer Anordnung zur Abfrage und Darstellung mehrerer Meßwerte
CH375375A CH591680A5 (de) 1971-12-17 1975-03-24
GB14929/75A GB1500583A (en) 1971-12-17 1975-04-11 Measuring and display system
ES436574A ES436574A1 (es) 1971-12-17 1975-04-14 Procedimiento para mejorar la exactitud de medida y de indi-cacion en una disposicion para consultar varios valores de medida.
IT22560/75A IT1046387B (it) 1971-12-17 1975-04-21 Sistema perfezionato per l interrogazione e la rappresentazione di valori numerici da misurare
FR7514028A FR2274092A2 (fr) 1971-12-17 1975-04-29 Procede et dispositif pour l'interrogation et la representation de grandeurs dans un systeme de traitement de donnees
NL7505133A NL7505133A (nl) 1971-12-17 1975-05-01 Werkwijze en inrichting voor het aftasten en weergeven van meetwaarden.
SE7505827A SE405516B (sv) 1971-12-17 1975-05-22 Metod for forbettrad met- och indikeringsprecision vid en anordning av ett flertal metverden
JP6308775A JPS548425B2 (de) 1971-12-17 1975-05-28
CA75228405A CA1049152A (en) 1971-12-17 1975-06-03 Methods of improving the measure and display precision in an arrangement for interrogating and representing several values to be measured

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162837A DE2162837C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162837A1 DE2162837A1 (de) 1973-06-28
DE2162837B2 DE2162837B2 (de) 1974-07-11
DE2162837C3 true DE2162837C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5828388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162837A Expired DE2162837C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3818201A (de)
JP (1) JPS5311180B2 (de)
AT (1) AT332145B (de)
CA (1) CA992209A (de)
CH (1) CH556528A (de)
DE (1) DE2162837C3 (de)
ES (1) ES409702A1 (de)
FR (1) FR2170513A5 (de)
GB (1) GB1408770A (de)
IT (1) IT971836B (de)
NL (1) NL179167C (de)
SE (1) SE378689B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442412A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der verteilung der absorption oder der emission von strahlung in einer ebene eines koerpers
JPS5431862B2 (de) * 1975-03-14 1979-10-09
US4104725A (en) * 1976-03-26 1978-08-01 Norland Corporation Programmed calculating input signal module for waveform measuring and analyzing instrument
US4139816A (en) * 1977-12-15 1979-02-13 Princeton Electro Dynamics, Inc. Copy paper test apparatus
DE2842085A1 (de) * 1978-09-27 1980-05-08 Siemens Ag Modular aufgebautes datenverarbeitungssystem fuer funktionsgebundenen einsatz
US4381563A (en) * 1980-12-18 1983-04-26 International Business Machines Corporation Apparatus and method for visually presenting analytical representations of digital signals
JPS57164348A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Fujitsu Ltd Test device
US4734869A (en) * 1981-08-12 1988-03-29 John Mickowski Diagnostic method for analyzing and monitoring the process parameters in the operation of reciprocating equipment
US4504920A (en) * 1981-08-12 1985-03-12 John Mickowski Data analysis and display method for reciprocating equipment in industrial processes
US4483002A (en) * 1982-04-19 1984-11-13 International Business Machines Corporation Digital device testing apparatus and method
JPS60138483A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Yokogawa Medical Syst Ltd 超音波診断装置
US4644486A (en) * 1984-01-09 1987-02-17 Hewlett-Packard Company Vector network analyzer with integral processor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351910A (en) * 1964-08-05 1967-11-07 Communitron Inc Apparatus for collecting and recording data

Also Published As

Publication number Publication date
CH556528A (de) 1974-11-29
GB1408770A (en) 1975-10-01
JPS5311180B2 (de) 1978-04-19
US3818201A (en) 1974-06-18
NL179167C (nl) 1986-07-16
IT971836B (it) 1974-05-10
NL7216974A (de) 1973-06-19
JPS4868145A (de) 1973-09-17
FR2170513A5 (de) 1973-09-14
AT332145B (de) 1976-09-10
DE2162837B2 (de) 1974-07-11
ATA921272A (de) 1975-12-15
NL179167B (nl) 1986-02-17
CA992209A (en) 1976-06-29
SE378689B (de) 1975-09-08
DE2162837A1 (de) 1973-06-28
ES409702A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162837C3 (de) Anordnung zur Abfrage und Darstellung digitaler MeBwerte
DE3248451C2 (de) Positionsanzeigergenerator und damit ausgerüstetes Fernsehmonitorsystem
DE3937977C1 (de)
DE3108435A1 (de) &#34;anordnung zur eingabe von daten&#34;
DE3247810C2 (de)
DE2724094B2 (de) Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung
DE2748604C2 (de) Einrichtung zur Drehlagebestimmung von Gegenständen
DE2932564A1 (de) Schaltungsanordnung zum verschieben einer marke ueber den bildschirm eines sichtgeraetes
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2226313A1 (de) Schaltungsanordnung zur bewegungssteuerung eines mehrzeiligen rasters
DE2436674B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und darstellung eines analogen signals mit einem fernsehsignal
DE2253789B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der einen Halbleiterstab beim tiegellosen Zonenschmelzen durchwandernden Schmelzzone
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2032316A1 (de) Tasteneingabesystem fur Daten
DE2150389A1 (de) Anordnung zum darstellen von blindschaltbildern
DE2607867C3 (de) Elektronische Uhr
DE1513480C3 (de) Positioniereinrichtung fur ein bewegliches Organ einer Meß oder Werkzeugmaschine
DE2305337A1 (de) Radar-befehlszentrale
DE2825624C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Metallschmelzen
DE1623587C3 (de) Anordnung zum Erzeugen von Umschaltsignalen für ein Rundsichtradargerät
DE3420705A1 (de) Verfahren zum erkennen der kommunikation eines einer vielzahl von monitoren zugeordneten lichtgriffels mit einem dieser monitore
DE3048444C2 (de) Abtastverfahren und Schaltungsanordnung einer Wärmebildkamera
DE2309769C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Bewegung durch fortlaufende Einstellung mindestens eines Positionskoordinaten-Registers in Abhängigkeit von der Bewegung eines Gebers
DE1166827B (de) Anordnung zur Gewinnung von Zaehlimpulsen und Signalen zur Festlegung der Zaehlrichtung aus phasenverschobenen Rechtecksignalen
DE2627971A1 (de) Verfahren zum auslesen einer registrierten kurve und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee