DE2158851A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE2158851A1
DE2158851A1 DE19712158851 DE2158851A DE2158851A1 DE 2158851 A1 DE2158851 A1 DE 2158851A1 DE 19712158851 DE19712158851 DE 19712158851 DE 2158851 A DE2158851 A DE 2158851A DE 2158851 A1 DE2158851 A1 DE 2158851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
devices
supports
carrier
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158851
Other languages
English (en)
Inventor
J Warne Wichita Falls Neher Martin Duane Burkburnett Tex Carter (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2158851A1 publication Critical patent/DE2158851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/09Accessories therefor, e.g. anchors for bringing two tubular members closer to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 43
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 80, Mauerkircherstrafie 45 · Ihr Ztidien Ihr Schreiben Unser ZeldienVl/Kr 21 694 Dafum 2& NOV. 1971 Anwaltsakte: 21 694
Oiba - Geigy AG Basel/Schweiz
Rohrverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Rohren, insbesondere zum Verbinden von Rohrabschnitten an ihren Enden mittels eines Klebers=
Es gibt Rohre aus mit einem geeigneten Harz, beispielsweise Epoxyharz oder Polyesterharz überzogenen und darin
209826/0620
eingebetteten Glasfasern. Beim Verlegen von Rohrleitungen an Ort und Stelle werden Rohrabschnitte bestimmter länge gewöhnlich miteinander verbunden, indem man ein außen abgeschrägtes Ende des einen Rohrabschnitts in das innen abgeschrägte Ende des anderen Rohrabschnitts einführt und mittels eines wärmehärtbaren Harzklebers stoffschlüssig damit verbindet. Statt des Verbindens von zwei Rohrabschnitten ist häufig das Anbringen einer Muffe oder eines Knies an einem Rohrstück erforderlich. Dabei ist die Art der Verbindung die gleiche wie beim Verbinden von zwei Rohrstücken von vorgegebener Länge0 Somit bezeichnet der im folgenden verwendete Ausdruck Rohrabschnitt sowohl ein Rohrstück von bestimmter linearer Ausdehnung als auch ein Rohrfitting wie etwa ein Knie oder eine Muffe mit wenigstens einem Teil von zum Halten oder Einspannen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausreichender länge.
In jedem Falle ist es von größter Wichtigkeit, daß die Verbindung nehrend des zum Verfestigen des wärmehärtbaren Harzklebers benötigten Zeitraums möglichst unbeweglich gehalten ist. Jede nach Beginn des Verfestigens des wärmehärtbaren Klebers stattfindende Bewegung zwischen den Rohrabschnitten vor dem endgültigen Aushärten des Klebers verursacht Schaden an der Verbindung, welche
-3- <?09826/QS2G
dann nur durch eine Druckprüfung der miteinander verbundenen Rohrabschnitte feststellbar sind.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohrabschnitten, welche so ausgebildet ist, daß sie die miteinander zu verbindenden Rohrabschnitte bis zum vollständigen Aushärten oder Verfestigen eines für die Verbindung verwendeten wärmehärtbaren Klebers im wesentlichen unbeweglich zueinander hält.
Die durch die Erfindung geschaffene Vorrichtung vermag während der Verfestigung des Klebers einen konstanten, federnden Druck auf die Verbindung auszuüben, so daß jede gegebenenfalls stattfindende Bewegung zwischen den Rohrabschnitten ein noch engeres und sichereres Zusammenpassen der miteinander zu verbindenden abgeschrägten Enden zur Folge hat.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargelegt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Verbinden von Rohren ist gekennzeichnet durch einen Außenrahmen mit seitlich im Abstand voneinander in Längsrichtung verlaufenden Trägern. Ein zweiter oder Innenrahmen mit seitlich im Abstand voneinander in Längsrichtung ver-
-4-
209826/0628
laufenden Trägern ist in Bezug auf den ersten Rahmen derart angeordnet, daß seine Träger neben denen des Außenrahmens und einwärts derselben verlaufen. Die Träger des Innenrahmens sind in derartigem gegenseitigem Abstand geführt, daß ein Rohr in !Längsrichtung dazwischen Platz hat. An den Trägern des einen Rahmens sind mit denen des anderen Rahmens zusammenwirkende Einrichtungen zur teleskopartig beweglichen Führung der beiden Rahmen parallel zueinander Torgesehen. Jeder Rahmen ist mit Halteeinrichtungen zum Halten eines Rohrabschnitts versehen. Ferner weist die Vorrichtung ein Paar seitlich im Abstand voneinander angeordneter Zugfedern auf. Die Federn sind jeweils an einem Ende mit dem inneren Ende jeweils eines Trägers des einen Rahmens und am anderen Ende mit dem anderen Rahmen verbunden. Zum Spannen der Federn ist eine handbetätigte Einrichtung vorhanden. Durch die Federspannung wird auf die Verbindungsstelle der einander komplementär abgeschrägten und mit einem Kleber versehenen Enden von Rohrabschnitten zur Bildung einer endgültigen Verbindung ein konstanter federnder Druck ausgeübt. In der Arbeitsstellung der Vorrichtung verlaufen die Federn parallel zu bzw. im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Träger der Rahmen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Torteile der Er-
-5-
209826/0620
findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Figo 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geöffneter Stellung,
eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. in geschlossener oder Arbeitsstellung,
Figo 3 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht im wesentlichen entsprechend der Linie 3-3 in Fig.l,
Fig. 4 eine Stirnansicht im wesentlichen entsprechend der Linie 4-4 in Fig. 1,
Figo 5 eine Teil-Seitenansicht entsprechend etwa der Linie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geöffneter Stellung und
Figo 7 eine Stirnansicht entsprechend etwa der Linie 7-7 in Fig. 6.
-6-209826/0620
Die in ]?ig. 1 bis 5 dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden von Rohren enthält einen Außenrahmen A und einen Innenrahmen B0 Die Rahmen sind aus einem Metall mit großer Festigkeit, beispielsweise Stahl gefertigt. Der Außenrahmen weist in gegenseitigem Abstand in Längsrichtung verlaufende Träger 10 auf, und am Innenrahmen B sind in gegenseitigem Querabstand in Längsrichtung verlaufende Träger 12 gebildet. Die Träger 12 sind neben den und einwärts der Träger 10 des Außenrahmens angeordnet. Der Abstand zwischen den Trägern des Innenrahmens ist groß genug, um einem Rohr in Längsrichtung Durchtritt zu gewähren. An den Trägern des einen Rahmens sind mit den Trägern des anderen Rahmens zusammenwirkende Einrichtungen vorgesehen, welche die Rahmen in einer Flucht relativ zueinander teleskopartig verschiebbar führen. Zu diesem Zweck sind die Träger 10 des Außenrahmens mit Führungsmuffen 14- versehen, welche beispielsweise durch Verschweißen daran befestigt sind. Die Träger 12 des Innenrahmans verlaufen durch die Muffen 14. Die Führungsanordnung kann auch entgegengesetzt ausgebildet sein, d.h0, die Führungsmuffen können von den Trägern 12 des Innenrahmens hervorstehen und die Träger 10 des Außenrahmens durch sie hindurch verlaufen.
Jeder Rahmen besitzt eine Einrichtung 0 zum Festhalten
-7-209826/0620
eines Rohrabschnitts. Bei der in Figo 1 "bis 5 gezeigten Ausführung sind die Rohrhalteeinrichtungen an beiden Rahmen einander gleich und enthalten jeweils einstellbare Einspanneinrichtungenβ Somit trifft die Beschreibung der Rohrhalteeinrichtung des einen Rahmens auch für die entsprechende Einrichtung am anderen Rahmen zu.
Wie aus Fig. 1 bis 4 hervorgeht, sind an den äußeren Enden der Rahmen A und B jeweils einander gegenüberstehende Klemmbacken 16 angeordnet, Die Klemmbacken sind jeweils mit einer Lage 18 eines nachgiebigen Materials mit hoher Reibung, beispielsweise Gummi, belegt, so daß die entsprechend vorbearbeitete Enden aufweisenden Rohrabschnitte P,Pf ohne Beschädigung ihrer Oberfläche ergriffen und eingespannt werden können. Wie man aus Fig. 4 erkennt, weist jeder Rahmen ein sich oberhalb der Backen 16 über deren Zwischenraum hinweg erstreckendes Joch 20 auf. Der Abstand der einander gegenüberstehenden Spannbacken 16 ist verstellbar, um Rohrabschnitte mit einem etwas größeren oder kleineren als dem Standarddurchmesser einspannen zu können. Das Joch 20 ist an einer Seite des Rahmens beispielsweise durch Verschweißen befestigt und trägt an der anderen Seite mittels eines Stifts 22 einen Arm 24, welcher beispielsweise durch Verschweißen, an der anderen Seite des
-8-
209826/0620
Rahmens befestigt ist. Durch diese Anordnung ist jeweils eine Seite des Rahmens gegenüber der anderen Seite desselben in begrenztem Ausmaß schwenkbar. Am Joch 20 ist eine in Längsrichtung verlaufende zentrale Stütze 25 befestigt, welche durch Anlage an den zu verbindenden Rohrabschnitten das Anbringen der Vorrichtung erleichtert,
Wie man am besten in Fig. 4 erkennt, ist die Verstellbarkeit der Klemmbacken 16 relativ zueinander mittels einer aufrecht stehend am Joch 20 angeschweißten bzw» befestigten Hand-Spannklemme 26 ermöglicht. In die
Spannklemme 26 ist eine am äußeren Ende einen Rändelkopf 30 tragende Stellschraube 28 eingeschraubt. Eine Schrauben-Zugfeder 32 ist mit einem Ende 34 am festen !Teil der Spannklemme und mit dem anderen Ende in einer Bohrung 36 in dem Arm 24 eingehängt. Die geometrische Anordnung ist so gewählt, daß die Feder bestrebt ist, die Klemmbacken 16 um das Gelenk 22 auseinanderzuschwenken. Ein Hebel 38 ist bei 40 am Arm 24 schwenkbar gelagert. Innerhalb des Hebels 38 ist ein zweiter Hebel bei 44 schwenkbar gelagert. Ein Zwischenglied 46 ist
feie bei 48 am Hebel 38 schwenkbar gelagert. Sein freies Ende 50 befindet sich unter dem Ende der Schraube 28. Die Schrauben-Zugfeder 32 hält das Ende 50 des Zwischengliedes 48 in Anlage am Ende der Schraube 28. Die beschriebene Anordnung ist eine Abwandlung eines unter
209828/0820
der Bezeichnung "Vise-Grip" im Handel befindlichen Werkzeuges.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung bewirkt das " Verdrehen der Schraube 28 im Uhrzeiger- oder Gegenzeigersinn eine Verkürzung bzw. eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Klemmbacken 16. Ferner ist die Einspannkraft der Vorrichtung mittels der beschriebenen Anordnung regulierbar. Nach dem Einstellen der Klemmbacken auf den erforderlichen Abstand erfolgt das Einspannen eines Rohrabschnitts durch Zusammendrücken des Hebels 38 und des festen Teils 26 der Spannklemme. Zum Lösen der Klemmbacken werden die Hebel 38 und 42 zusammengedrückt. Wenngleich die vorstehend beschriebene verstellbare Klemm- oder Halteeinrichtung bevorzugt Verwendung findet, können an den Rahmen auch beliebige andere Halteeinrichtungen zum Einspannen bzwo Halten der miteinander zu verbindenden Rohrabschnitte vorgesehen sein.
Die Rahmen A und B sind untereinander mittels eines Paares Schrauben-Zugfedern D verbunden. Wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, dienen die symmetrisch in der Vorrichtung angeordneten Federn D dazu, die zusammengepaßten Enden der Rohrabschnitte beim Verbinden derselben mittels eines geeigneten Klebers unter
-10 209826/0620
einem konstanten, federnden Druck zusammenzuhalten.
Wie aus Figo 1, 2 und 3 erkennbar, sind die Federn D jeweils mit einem Ende am inneren Ende der Träger des Innenrahmens B und mit dem anderen Ende am Außenrahmen A angehängt. In Verbindung mit den Federn D ist zwischen dem Innenrahmen B und dem Außenrahmen A ein von Hand betätigbarer Hebel E vorgesehen, welcher dazu dient, die Federn in die geschlossene oder Arbeitsstellung der Vorrichtung anzuspannen.
Der von Hand betätigbare Hebel E ist gegabelt ausgeführt, Er hat einen in der Mitte angeordneten Handgriff 52 und in gegenseitigem Querabstand verlaufende Arme 54, mit denen er über Gelenke 56 an den inneren Enden der Träger 12 des Innenrahmens B befestigt ist. Wie man am besten aus Figo 1 und 2 erkennt, ist an den inneren Enden der Träger 12 jeweils eine Gabel 58 gebildet, zwischen deren Seitenteilen die jeweiligen Enden der Arme 54 gelagert sind und welche beim Verschwenken des Hebels in die Arbeitsstellung die unteren Teile 60 der Arme 54 aufnehmen (Fig. 2,5)· Die unteren Enden der Arme 54 weisen ebenfalls eine Gabelung 62 für die Aufnahme eines Teiles eines Kniehebelgliedes 64 auf. Jeweils ein Ende der Kniehebelglieder 64 ist in einem Gelenk 66 in einigem Abstand oberhalb der Anlenkung 56
-11 209826/0820
des jeweiligen Arms 54 am inneren Ende des betreffenden Trägers 12 des Innenrahmens B an einem Arm 54 angelenkt.Mit den anderen Enden sind die Kniehebelglieder 64 jeweils an das Ende einer der Federn D angeschlossen. Zu diesem Zweck kann an den Enden der Kniehebelglieder 64 jeweils ein Auge 68 gebildet sein, an dem ein weiteres Auge 72 mittels eines Endkopfes 70 befestigt ist. Das Ende 74 der Feder ist umgebogen und in das Auge 72 eingehängte Mit dem anderen Enden sind die Federn in beliebiger Weise am Außenrahmen A verankert. Wie man aus Fig. 1 und 2 erkennt, ist der Rahmen A zunächst dem die Halteeinrichtung 0 tragenden Ende mit in gegenseitigem Querabstand einstückig damit ausgebildeten Stegteilen 76 versehen. Die Stegteile 76 sind jeweils von einer Bohrung 78 durchsetzt, in welcher das Ende 80 der betreffenden Feder D eingehängt und damit mit dem Rahmen A verbunden ist. Die Federn D sind symmetrisch angeordnet. An jeder Seite verläuft eine Feder in Ausrichtung mit einem Träger 12 jeweils im gleichen Abstand zur mittleren Längsachse der Vorrichtung.
Zum Verbinden der Rohrabschnitte P, P* sind deren Enden entsprechend vorbearbeitet. Der Rohrabschnitt P ist an seinem Ende mit einer inneren Abschrägung 82 und der Rohrabschnitt P1 mit einer Außenabschrägung 84 versehen.
- 12 -
209826/0620
Ein geeigneter Kleber 86, beispielsweise ein wärmehärtendes Epoxyharz, wird auf eine oder beide Abschrägungen 82, 84 aufgetragen. Zum Verbinden von Rohrabschnitten an Ort und Stelle werden die mit dem Kleber versehenen Enden der Rohrabschnitte P, P1 zusammengeschoben (Fig.l). Dann wird die Vorrichtung mit auseinandergezogenen Außen- und Innenrahmen A bzw. B und mit in der aufrechten Freigabestellung befindlichem Handhebel E auf die Rohrabschnitte aufgesetzt, bis sie mit den Stützen 25 auf den Rohrabschnitten aufliegt. Durch Zusammendrücken der Hebel 38 und der festen Teile 26 der betreffenden Spannklemmen werden die beiden Rohrabschnitte dann in den den beiden Rahmen zugeordneten Halteeinrichtungen C eingespannt. Gegebenenfalls erforderliche Einstellungen auf den jeweiligen Durchmesser der Rohrabschnitte werden durch Verdrehen der Schrauben 28 vorgenommen. Darauf ergreift man den Handgriff 52 des gegabeleten Hebels E und verschwenkt diesen in die Schließ- oder Arbeitsstellung. (Pig. 2,5). In dieser Stellung beläßt man die Vorrichtung über eine kurze Zeitspanne von einigen Sekunden. Dadurch wird in der Verbindung vorhandenes Spiel zum größten Teil beseitigt und der Harzbinder 86 gleichmäßig verteilt, da hierbei die mit den Abichrägungen 82 bzw. 84 versehenen Enden der Rohrabechnitte unter Druck ineinandergeschoben werden,
-13-209826/0620
Durch das Verschwenken des gegabelten Hebels E aus der in Pig. 1 und 3 in die in Pig. 2 und 5 gezeigte Stellung nehmen die gelenkig angeschlossenen Kniehebelglieder 64· jeweils eine Stellung in Ausrichtung auf die Träger 12 und die mittleren Längsachsen der betreffenden Federn D ein. Da dabei die Enden der Kniehebelglieder 64 bzwo deren Anlenkpunkte 66 am gegabelten Hebel E aus der in Pig. 3 in die in Pig. 5 gezeigte Stellung in Längsrichtung verlagert werden, kommen die Federn D unter Spannung.
Zur Erzielung besonders guter Ergebnisse wird der gegabelte Hebel E anschließend in die Preigabestellung entsprechend Pig. 1 und 3 zurückgeachwenkt. Darauf wird eine der Halteeinrichtungen C von dem betreffenden Rohrabschnitt gelöst und erneut in größtmöglichem Abstand von der Klebestelle festgespannt, worauf der Hebel E nochmals in die geschlossene oder Arbeitsstellung verschwenkt wird (Pig. 2,5). Die dadurch bewirkte Anspannung der Federn D ergibt eine konstante, federnde Druckbelastung der Verbindung bzw. des Stoßes zwischen den mit dem Bindemittel versehenen abgeschrägten Enden der Rohrabschnitte. Sollte dabei irgendwelche Relativbewegung zwischen den Teilen der Verbindung auftreten, so bewirkt der auf die Rohrabschnitte ausgeübte konstante Druck einen noch festeren Sitz der abgeschrägten Enden
-14-209826/0620
ineinander.
Bei Vorhandensein von drei oder vier der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zum Verbinden von Rohren führt der an Ort und Stelle mit dem Verbinden der Rohre Beschäftigte jeweils die vorstehend angeführten Handgriffe aus und schreitet anschließend zur nächsten Verbindungsstelle voran, wo er den beschriebenen Vorgang wiederholt. Nach Ablauf der Zeit, in der der Beschäftigte nach der ersten Verbindung zwei oder drei weitere hergestellt hat, kann der wärmehärtbare Harzkleber 86 so weit verfestigt sein, daß die Vorrichtung an der betreffenden Verbindung abgenommen und an einer weiteren Verbindungsstelle der Leitung erneut angesetzt werden kann.
Bei der in Pig. 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführung entsprechende Teile mit den gleichen Bezugezeichen versehen. In dieser Ausführung trägt einer der Rahmen B1 eine Halteeinrich-
tung 0' für eine Rohrmuffe P , welche eine sich über den äußeren Umfang erstreckende Stufe 92 bildet. Zum Verbinden der Muffe Tr mit dem Rohrabschnitt P sind an den Stoßenden Abschrägungen gebildet, von welohen die eine oder auch beide in vorstehend beschriebener Weise
-15-
209826/06 20
mit einem Kleber 86 beschichtet wird, bzw. werden. Die Halteeinrichtung C bedarf hierbei nicht der vorstehend beschriebenen Spanneinrichtungen bzw. Spannbacken. Stattdessen ist am äußeren Ende des Innenrahmens B1 ein einfaches, die beiden mit gegenseitigem Querabstand angeordneten Träger 12 verbindendes Joch 94 angebracht. Das Joch 94 bildet eine Sitzfläche, an der sich die Stufe 92 abstützt. Nach unten ist der Bügel 94 offen, um das Aufsetzen der Vorrichtung auf den Rohrabschnitt P zu ermöglichen. Die Bedienung der in Fig. 6 und 7 gezeigten Vorrichtung ist gleich der vorstehend anhand der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführung beschriebenen.
Wenngleich die erfindungsgemaße Vorrichtung insbesondere zum Verbinden von Rohrabschnitten aus mit einem wärmehärtbaren Harz, beispielsweise einem Epoxyharz oder einem Polyesterharz beschichteten bzw. darin eingebetteten Glasfasern mittels eines wärmehärtbaren Harzklbers geeignet ist, eignet sie sich ebenso zum Verbinden oder Zusammenfügen von Rohrabschnitten aus anderen Werkstoffen, beispielsweise Metall.
Patentansprüche: -16-
209826/0620

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Verbinden von Rohren, gekennzeichnet durch einen Außenrahmen (A) mit seitlich im Abstand voneinander in Längsrichtung verlaufenden Trägern (10), durch einen Innenrahmen (B) mit seitlich im Abstand voneinander in Längsrichtung verlaufenden Trägern (12), welche neben den Trägern des Außenrahmens und einwärts derselben angeordnet sind, wobei ihr gegenseitiger Abstand zur Aufnahme eines in Längsrichtung dazwischen verlaufenden Rohres ausreichend ist, durch an den Trägern eines Rahmens vorgesehene, mit denen des anderen Rahmens zusammenwirkende Einrichtungen (14) zur teleskopartig beweglichen Parallelführung der Rahmen, durch jeweils den beiden Rahmen zugeordnete Halteeinrichtungen (σ) für jeweils einen Rohrabschnitt (P, P')j durch ein Paar Zugfedern (D) welche jeweils an einem Ende (74) mit dem inneren Ende eines Trägers des einen Rahmens und am anderen Ende (80) mit dem anderen Rahmen verbunden sind, und durch von Hand betätigbare Einrichtungen (E) zum Spannen der Federn.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (D) jeweils an einem Ende (74) mit dem inneren Ende jeweils eines Trägers (12) des Innenrahmens (B) und am anderen Ende (80) mit dem Außenrahmen (A)
    -17-209826/0620
    verbunden sind, daß die von Hand betätigbaren Einrichtungen (E) zum Spannen der Federn einen gegabelten Hebel mit seitlich im Abstand voneinander verlaufenden und an den inneren Enden (58) der Träger des Innenrahmens angelenkten Armen (54) aufweisen, und daß die Zugfedern jeweils über ein an einem der Arme angelenktes Kniehebelglied (64) mit dem betreffenden Träger des Innenrahmens verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (12) des Innenrahmens (B) an ihren inneren Enden jeweils eine Gabelung (58) aufweisen, in welcher das Ende (60) jeweils eines Armes (54) des gegabelten Hebels (E) angeordnet ist, daß die Enden der Arme jeweils eine Gabelung (62) aufweisen, in welcher ein Teil jeweils eines Kniehebelgliedes (64) Aufnahme findet, und daß der Außenrahmen (A) an seinem äußeren Ende in gegenseitigem Querabstand angeordnete Stegteile (76) trägt, an denen die Zugfedern (D) jeweils verankert sind.
    β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Rahmen jeweils zugeordneten Einrichtungen zum Halten eines Rohrabschnitts (P, P1) jeweils verstellbare Klemm- oder Spannbacken (16) aufweisen.
    -18-
    209826/0620
    215885]
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rahmen zugeordneten Einrichtungen zum Halten eines Rohrabschnittes (P) mit dem einen Rahmen verbundene, verstellbare Klemm- oder Spannbacken (16) und ein am anderen Rahmen angeordnetes, eine Sitzfläche für einen mit einer Stufe (92) ver-
    o
    sehenen Rohrabschnitt (P ) bildendes Joch (94) enthalten=
    ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trägern (10) des einen Rahmens (A) vorgesehenen, mit den Trägern (12) des anderen Rahmens (B) zur teleskopartig beweglichen Parallelführung der beiden Rahmen zusammenwirkenden Einrichtungen durch an den Trägern des Außenrahmens angeordnete Führungsmuffen (14) gebildet sind, durch welche hindurch die Träger des Innenrahmens geführt sindo
    209826/0620
DE19712158851 1970-11-27 1971-11-26 Rohrverbindung Pending DE2158851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9299670A 1970-11-27 1970-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158851A1 true DE2158851A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=22236185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158851 Pending DE2158851A1 (de) 1970-11-27 1971-11-26 Rohrverbindung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3668766A (de)
AT (1) AT314921B (de)
AU (1) AU451134B2 (de)
BR (1) BR7107885D0 (de)
CA (1) CA951338A (de)
CH (1) CH545938A (de)
DE (1) DE2158851A1 (de)
ES (1) ES397374A1 (de)
FR (1) FR2116078A5 (de)
GB (1) GB1354332A (de)
IL (1) IL38190A (de)
IT (1) IT945142B (de)
NL (1) NL7116290A (de)
RO (1) RO60183A (de)
SE (1) SE364556B (de)
SU (1) SU454756A3 (de)
ZA (1) ZA717793B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785617A (en) * 1971-12-15 1974-01-15 Vsl Corp Method for inserting tendons into sheathing
DE2815705C2 (de) * 1978-04-12 1986-10-16 Rolf 3100 Celle Rüße Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von Futterrohren
US4396184A (en) * 1981-05-01 1983-08-02 Burns Bros., Inc. Assembly method and apparatus for cable-type tire chains and the like
US4790057A (en) * 1984-08-14 1988-12-13 Baker James B Pipe manipulator
US4893393A (en) * 1988-10-25 1990-01-16 Marshall Ben C Pipe fitting assembly tool
CN102785361B (zh) * 2012-07-02 2014-09-17 浙江双林塑料机械有限公司 钢塑复合管加热夹具
GB2538433B (en) * 2014-07-17 2018-03-21 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus for supporting a bicycle on a vehicle
US10107418B2 (en) * 2015-03-20 2018-10-23 Oceaneering International, Inc. Subsea clamp tensioning system
GB201608271D0 (en) * 2016-05-11 2016-06-22 Soletanche Freyssinet Sas A device for retaining a pipe in a pipe cutting process and method of using the same
CN114918680B (zh) * 2022-06-28 2024-02-06 珠海格力智能装备有限公司 空调连接管一体式加工装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627288A (en) * 1922-02-02 1927-05-03 Kurkowski Joseph Apparatus for joining or connecting pipes
US1894835A (en) * 1928-09-13 1933-01-17 Frank H Smith Method of and apparatus for joining pipes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116290A (de) 1972-05-30
CA951338A (en) 1974-07-16
ZA717793B (en) 1972-08-30
FR2116078A5 (de) 1972-07-07
IT945142B (it) 1973-05-10
AU3613671A (en) 1973-05-31
BR7107885D0 (pt) 1973-07-03
CH545938A (de) 1974-02-15
US3668766A (en) 1972-06-13
IL38190A (en) 1974-01-14
AU451134B2 (en) 1974-07-25
AT314921B (de) 1974-04-25
SU454756A3 (ru) 1974-12-25
SE364556B (de) 1974-02-25
RO60183A (de) 1976-07-15
GB1354332A (en) 1974-06-05
ES397374A1 (es) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
DE69001056T2 (de) Werkzeug zum vernieten von kennzeichnungsmarken fuer tiere.
EP1884410A2 (de) Hecklastenträger
DE2158851A1 (de) Rohrverbindung
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE2851282C2 (de)
EP1413398A2 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
CH637561A5 (de) Mechanische einspannvorrichtung fuer proben auf pruefmaschinen.
EP0715040A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Ummantelungen
DE69008876T2 (de) Klemmbacken für ein Leiterbefestigungsteil.
EP3542963B1 (de) Hackenspanner
DE2754964B2 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE202016003711U1 (de) Führungskette mit Rollen und Führungsvorrichtung zum Rohrtrennen oder Rohrverbinden
DE1933571B2 (de) Reckkrampe
DE102010017348B4 (de) Probenträger und Verfahren zur Prüfung von Verbindungen zwischen flächigen Materialzuschnitten unter definierten Belastungsrichtungen
EP0395781B1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
DE4128887A1 (de) Gripzange
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3219129C2 (de) Widerstands-Stumpfschweißmaschine zum Verbinden von Enden von Litzen oder Seilen
DE29518100U1 (de) Schneidwerkzeug
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE453668C (de) Zange
DE864798C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schloessern an Koffern, Mappen usw.
DE3116311C1 (de) Werkstueckschnellspanner mit Kniehebel
DE2602799C3 (de) Abspannklemme für eine Freileitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal