DE2157893B2 - Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen - Google Patents

Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen

Info

Publication number
DE2157893B2
DE2157893B2 DE2157893A DE2157893A DE2157893B2 DE 2157893 B2 DE2157893 B2 DE 2157893B2 DE 2157893 A DE2157893 A DE 2157893A DE 2157893 A DE2157893 A DE 2157893A DE 2157893 B2 DE2157893 B2 DE 2157893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
section
conveyor
lifting
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157893A1 (de
DE2157893C3 (de
Inventor
Walter Kuesnacht Merz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2157893A1 publication Critical patent/DE2157893A1/de
Publication of DE2157893B2 publication Critical patent/DE2157893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157893C3 publication Critical patent/DE2157893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen mit einem ersten, das Fördergut mit Hilfe einer Saugvorrichtung aus einem Schiffsraum saugenden pneumatischen Förderabschnitt und einem diesem sich anschließenden zweiten Förderabschnitt, wobei der erste Fördcrabschnitt einen im wesentlichen vertikalen Rohrabschnitt mit einer am unteren Ende angeordneten Saugöffnung und einem am oberen Ende angeordneten Auslaß aufweist, wobei der zweite Förderabschnitt einen im wesentlichen horizontalen Rohrabschnitt aufweist, in dem eine Fördereinrichtung angeordnet ist und an dessen Auslaß sich eine mit einem Staubabscheider versehene Aufnahmevorrichtung für das Fördergut anschließt, wobei ferner der horizontale zweite Rohrabschnitt auf seiner ganzen Länge einen Durchgangsquerschnitt aufweist, der größer ist als tier Durchgangsquerschnitt des ersten Rohrabschnittes.
Eine derartige Hebe- und Förderanlage ist in der DE-PS 593287 beschrieben. Bei dieser bekannten Anlage sind mehrere, zumindest abschnittsweise im wesentlichen vertikale Saugrohre vorgesehen, durch deren am unteren Ende angeordnete Saugöffnungen ein rieselfähiges Gut angesaugt wird und deren obere Auslaßenden in einen senkrechten Elevatorschacht münden. Eine Minderung des Energieaufwandes soll dabei dadurch erreicht werden, daß durch den in diesem Elevatorschacht angeordneten mechanisch fördernden Elevator das energieaufwendige Schleppen des Arbeitsgutes durch die waagerechten Leitungs-
Hi strecken vermieden wird. Die im zweiten, horizontalen Förderabschnitt vorgesehene Fördereinrichtung besteht dabei aus einem Förderband. Um im Bereich der Saugrohre hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erhalten, sind die Durchgangsquerschnitte von Eleva torschacht und zweitem Rohrabschnitt gegenüber den Durchgangsquerschnitten der Saugrohre so groß, daß sie nur eine geringe Verzögerungswirkung auf den Luftstrom ausüben.
Mit dieser bekannten Anlage läßt sich eine befrie-
digende Förderleistung kaum, jedenfalls nicht ohne erheblichen Aufwand erreichen. Das liegt daran, daß die Förderleistung zunächst durch die Kapazität des senkrechten Elevators begrenzt ist, vor allein aber auch das an, daß das Fördergut zunächst von den Saugrohren an den Elevator und sodann von diesen· an das Förderband übergeben werden muß. Diese Übergänge wirken sich auf die erreichbare Förderleistung sehr ungünstig aus. Es kommt hinzu, daß die zahlreichen mechanisch bewegten Anlageteilc bei der
mi bekannten Anlage sehr kostenaufwendig sind, einen beträchtlichen Energiebedarf zur Folge haben und sich außerdem als störanfällig erweisen.
Fluidisierrinnen an sich sind aus der FR-PS 1037530 und der DE-AS 1218941 bekannt.
.v> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebe- und Förderanlage der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickcln, daß bei einer Verringerung von Kostenaufwand, Energiebedarf und Störanfälligkeit eine verbesserte Förderleistung erreichbar
■411 ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen dergattongsgemäßen Art dadurch gelöst, daß der vertikale Rohrabschnitt über eine Umlcnkkanimcr un- mittelbar an den zweiten Rohrabschnitt angeschlossen ist und daß die im zweiten Rohrabschnitt angeordnete Fördereinrichtung aus einer mit Abstand vom Boden des Rohrabschnitts angeordneten Fluidisierrinne besteht, durch welche Fluidisicrluft hindurchblasbar
Die angegebenen Oucrschnittsvcrhältnissc haben nicht nur eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit im eigentlichen Saugrohr zur Folge, sondern bedingen darüber hinaus, daß infolge der sich am Übergang zum zweiten Förderabschnitt ergebenden Geschwindigkeitsverringerung das Fördergut wirkungsvoll niedergeschlagen wird. Hiervon ausgehend ist also erfindungsgcmäß vorgesehen, daß der erste, vertikale Rohrabschnitt ohne Zwischenschaltung irgendeiner
«ι mechanischen Fördereinrichtung unmittelbar an den zweiten Rohrabschnitt geschlossen ist. Die in diesem angeordnete Fördereinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Fluidisierrinne, die an sich selbstverständlich bekannt ist. Die Kombination dieser beiden
Λ5 Maßnahmen führt im Bereich des Übergangs zu besonderen aerodynamischen Verhältnissen, die durch das Zusammentreffen von Saugluft und Fliiidisierluft gekennzeichnet sind. Dadurch wird das Fördergut im-
mittelbar und vor allem mit einem in überraschendem Ausmaß verbesserten Durchsatz auf der Fluidisierrinne niedergeschlagen und von dieser abgeführt. Der Fördergutstrom wird daher ohne Unterbrechung gleichsam im Sinne einer kontinuierlichen Materialströmung vom vertikalen Saugrohr in den horizontalen Förderabschnitt übergeleitet.
Erfindungsgemäß wird daher in vorteilhafter Weise nicht nur durch den unmittelbaren Anschluß des Saugrohrs an den zweiten Rohrabschnitt in Verbindung rq:i der Ausbildung der Fördereinrichtung des zweiten Rohrabschnitts als Fluidisierrinne eine wesentlich verbesserte Förderleistung bei verringertem Energieaufwand erreicht, sondern darüber hinaus durch die weitgehende Vermeidung mechanisch bewegter Bauteile eine bedeutende Verringerung des konstruktiven Aufwandes und der Störanfälligkeit der Anlage erzielt. Seine wesentlichsten Vorteile sind: große Leistung, wesentlich geringerer spezifischer Kraftbedarf gegenüber bekannten A.ilagen (ca. die Hälfte), geringerer Verschleiß bei abrasivem Fördergut und gleichmäßige Materialverteilung über dem Düsenquerschnitt an der Saugstelle.
vorteilhaftc Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Darin zeigt die einzige Figur eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebe- und Förderanlage - in der Ausbildung als fahrbares Entladegcrät - beim Entladen eines im Schnitt dargestellten Schiffskörpers.
An einem Quai lhat ein Boot mit einem Bootskörper 3 angelegt, dessen Laderaum 5 mit einem rieselfähigen, sich für die pneumatische Förderung eignenden Gut 7 angefüllt ist, beispielsweise mit Tonerde oder einem anderen staubförmigen oder körnigen Gut. Auf dem Quai 1 befindet sich ein pneumatisches Entladegerät 9 mit einem aufziehbaren Ausleger 11, welcher um eine Schwenkachse 13 schwenkbar ist. Das Entladegcrät 9 ist mit einem auf einem Drehkranz 16 des Untergestells drehbaren Turm 15 verschen. Dieser Turm 15 ist Träger eines Gebläses 17, vorzugsweise eines Drehkolbengcbläses, mit vorgeschaltetem Sicherheitsfilter 18. Im Turm 15 hängt ein Staubabscheider 20 in Form eines Staubfilters, dessen Abluftrohr 21 zum Gehläse 17 führt. Ein als Sperrteil 23 ausgebildeter, siloähnlichcr Teil des Staubabscheiders 20 dient zur Verhütung des Absaugens von Falschluft in den Abscheider durch den Gutauslauf 24. Der Auslauf 24 mündet auf einen Förderer 25, der seinerseits das Fördergut zu einer Übergabestation 27 fördert.
Der Ausleger 11 ist mit Auslegerschienen 29 versehen, auf welchen der vordere telcskopartige Teil eines Rohrabschnittes 31 der Hebe- und Förderanlage verschiebbar angeordnet ist. Am Ende des Rohrabschnittes 31 befindet sich ein Drehgelenk 32. Die im Rohrabschnitt 31 angeordnete Fördereinrichtung ist als mit Abstand vom Boden des Rohrabschnitts angeordnete Fluidisierrinne konzipiert, wobei eine durch den Ventilator 35 gespeiste Luftversorgungsleitung 33 Fluidisierluft ins Innere des Rohrabschnittes 31 unter ein luftdurchlässiges Gewebe (nicht dargestellt) liefert. Seitliche Fiihmngsräder 37 erlauben, den Aiisaugtcil der Anlage horizontal zu verschieben. Zu diesem Teil gehört ein vertikaler Rohrabschnitt 41 der Hebe- und Förderanlage, welcher mindestens annähernd senkrecht angeordnet isi und in eine Umlenkkammer 39 ausmündet. Auch der Rohrabschnitt 41 ist teleskopartig ausgebildet und mit einem Teleskopsaugrohr 43 versehen, an dessen unterem Ende sich eine Saugdüse 46 befindet. Am gleichen Ende 15t eine Materialzufuhreinrichtung 45 in Form von zum Beispiel Kettentransportern 47 oder Zuführtellern (nicht dargestellt) vorgesehen, die das Material gleichmäßig über den Düsenquerschnitt verteilt. Für die Restentleerung ist ein Förderer 48 vorgesehen,
κι welcher das Material aus den Ecken der Zufuhreinrichtung 47 zuführt.
Die beschriebene Anlage funktioniert in der Weise, daß die Förderer 47 und 48 gesteuert, beispielsweise aus einer Kabine 50 im Lagerraum 5 des Bootskörpers 3 herumgeführt werden und hierdurch das Gut 7 zur Saugdüse 46 fördern. In der Saugdüse 46 herrscht, bedingt durch das Gebläse 17, ein Unterdruck gegenüber dem Laderaum 5, so daß das Material, getragen vom Luftstrom, den vertikalen Rohrabschnitt 41
2(i durchläuft und oben in die Expansions- und Umlenkkammer 39 einschließt, wobei sich die Luftgeschwindigkeit verringert und das mitgetragene Gut 7 am Ende des Rohrabschnittes 31, wie aus der Figur ersichtlich, ausfällt. Die mit geringer Geschwindigkeit,
:s in der Größenordnung von beispielsweise 2 bis 3 m/ see, durch den Rohrabschnitt 31 streichende Luft gelangt mit dem in diesem Rohrabschnitt geförderten Gut 7 durch das Gelenk 32 in die Materialschleuse 23, wobei die Luft, versehen mit den feinsten Staub-
.Ki partikeln, über das Staubfilter 20, anschließend das Sicherheitsstaubfilter 18 in das Abluftrohr 21 und in das Gebläse 17 gelangt. Von dort strömt sie durch Schalldämpfer ins Freie. Um das Gut 7 im Rohrabschnitt 31 zu bewegen, wird die mittels des Ventilators
vs 35 aus dem Rohr 21 angesaugte Luft aus der Luftversorgungsleitung 33 in den Rohrabschnitt 31 auf dessen Unterseite eingeblascn, wo sie unter das luftdurchlässige Gewebe gelangt, wobei die aufsteigenden, sich vermischenden Luftstrahlen das zu transportierende
-40 Gut fluidisieren, so daß dieses aufgrund des geringen Gefälles des Rohrabschnittes 31 zum Staubabscheider 20 strömt und in den Sperrteil 23 gelangt. Der Auslauf 24 wird so gesteuert, daß das Gut 7 immer eine gewisse Sperrhöhe im Teil 23 erreicht, wodurch das Ansaugen von Falschluft durch den Auslauf 24 vermieden wird. Das Gut 7 gelangt über den Förderer 25 zur Übergabestation 27.
Die beschriebene Ausführung einer Hebe- und Förderanlage weist den wesentlichen Vorteil auf, daß
5(1 nur in senkrechter Richtung oder mindestens annähernd senkrechter Richtung pneumatisch gefördert wird und sämtliche Umlenkungen und pneumatische Horizontaltransporte vermieden sind. Dadurch ist es möglich, mit den gleichen, bisher bekannten instal-Iicrten Leistungen ungefähr doppelte Fördermengen zu erreichen und erst noch die Anlagen bedeutend weniger zu strapazieren, als das mit bisher bekannten Anlagen möglich war. Die zum Fluidisieren nötige Luft beträgt nur ungefähr 10% der pneumatischen
wi Förderluft im Rohrabschnitt 41. Auch energiemäßig fällt sie nicht ins Gewicht.
Es ist natürlich auch möglich, die Luft zum Erstellen einer Fluidisieiuiig von der LuIt der pneumatischen hör'lerung, beispielsweise nach dem Umlenktopf bzw.
<i5 der umlenk- und geschwindigkeitsreduzierenden Kammer 39 zu entnehmen oder direkt durch Öffnungen im Rohrabschnitt 31 von außen einströmen zu lassen.
Die bekannten Anlagen sind in ihrer Leistung nach oben begrenzt durch:
- die Handlichkeit, d. h. Größe und Gewicht der Saugleitung
- den Leistungsabfall beim Anschluß von Handdüsen für die Restentlecrung
- Entniischungs- und Stopfungsgefahr nach dem Umlenken infolge Pulsierens im Horizontaltransport.
Bei der erfindungsgemäßen Hebe- und Förderanlage werden diese Nachteile bewußt umgangen, wodurch große Leistungen erst ermöglicht werden. Die Anlage ist insbesondere bei staubförmigen oder feinkörnigen, fluidisierbaren Gütern einsetzbar, und zwar hauptsächlich dort, wo große Entladclcistungcn verlangt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen mit einem ersten, das Fördergut mit Hilfe einer Saugvorrichtung aus einem Schiffsraum saugenden pneumatischen Förderabschnitt und einem diesem sich anschließenden zweiten Förderabschnitt, wobei der erste Förderabschnitt einen im wesentlichen vertikalen Rohrabschnitt mit einer am unteren Ende angeordneten Saugöffnung und einem am oberen Ende angeordneten Auslaß aufweist, wobei der zweite Förderabschnitt einen im wesentlichen horizontalen Rohrabschnitt aufweist, in dem eine Fördereinrichtung angeordnet ist und an dessen Auslaß sich eine mit einem Staubabscheider versehene Aufnahmevorrichtung für das Fördergut anschließt, wobei ferner der honzontale zweite Rohrabschnitt auf seiner ganzen Länge einen Durchgangsquerschnitt aufweist, der größer ist als der Durchgangsquerschnitt des ersten Rohrabschnittes, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Rohrabschnitt (41) über eine Umlenkkammer (39) unmittelbar an den zweiten Rohrabschnitt (31) angeschlossen ist und daß die im zweiten Rohrabschnitt (31) angeordnete Fördereinrichtung aus einer mit Abstand vom Boden des Rohrabschnitts (31) angeordneten Fluidisierrimie besteht, durch welche Fliiidisierluft hindurchblasbar ist.
2. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer zwischen dem Boden der Fluidisierrinne und dem Boden des zweiten Rohrabschnitts (31) befindlichen Kammer ein Ventilator (35) über eine Luftversorgungsleitung (33) verbunden ist.
3. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (35) auf seiner Saugseitc über eine Leitung mit dem Abluftrohr (21) des Staubabscheiders (20) verbunden ist.
DE2157893A 1970-12-02 1971-11-23 Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen Expired DE2157893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1786370A CH531970A (de) 1970-12-02 1970-12-02 Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157893A1 DE2157893A1 (de) 1972-06-29
DE2157893B2 true DE2157893B2 (de) 1980-10-16
DE2157893C3 DE2157893C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=4428660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157893A Expired DE2157893C3 (de) 1970-12-02 1971-11-23 Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH531970A (de)
DE (1) DE2157893C3 (de)
FR (1) FR2116463B1 (de)
GB (1) GB1371655A (de)
NL (1) NL171791C (de)
NO (1) NO140179C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614678A5 (de) * 1976-12-13 1979-12-14 Alusuisse
FR2525573B1 (fr) * 1982-04-26 1987-10-16 Adna Ag Transport chargeable compact a aspiration d'air, en particulier pour le dechargement de produits en vrac de navires
WO2006056849A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Francois Maree Vorster A pneumatic materials handling unit
DE102008030286A1 (de) 2008-06-30 2010-01-07 Flsmidth Mvt Gmbh Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
CN108275482A (zh) * 2018-03-13 2018-07-13 中铁建大桥工程局集团第四工程有限公司 一种长距离粉料有船入岸输送***及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593287C (de) * 1932-03-18 1934-02-27 Herbert Walder Hebe- und Foerderanlage mit einem in Leitungen eingeschlossenen Elevator und mechanischen Foerderer
FR1037530A (fr) * 1950-05-26 1953-09-17 Dispositif de transport de produits granuleux ou pulvérulents
DE1218941B (de) * 1961-04-07 1966-06-08 Peters Ag Claudius Gelenkrohr-Foerdereinrichtung zur Foerderung von staubfoermigem, fliessfaehigem Gut ueber veraenderbare Weiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157893A1 (de) 1972-06-29
NO140179C (no) 1979-07-18
FR2116463A1 (de) 1972-07-13
DE2157893C3 (de) 1981-07-16
NL171791C (nl) 1983-05-16
CH531970A (de) 1972-12-31
NL171791B (nl) 1982-12-16
FR2116463B1 (de) 1977-01-28
NO140179B (no) 1979-04-09
NL7116560A (de) 1972-06-06
GB1371655A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003026991A1 (de) Pneumatische fördervorrichtung und -verfahren
AT516916B1 (de) Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE4105111A1 (de) Winkelverbindung fuer ein pneumatisches foerdersystem
DE2657677B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähflieflenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE4108048C2 (de)
DE2157893C3 (de) Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen
DE2136400A1 (de) Elevator, insbes. zur Förderung von Schüttgut
CH661909A5 (de) Vorrichtung zum foerdern von staubfoermigen bis grobkoernigen schuettguetern.
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE4116467C2 (de) Stetigförderndes Ladegerät für Schüttgüter
DE2702484A1 (de) Pneumatische entladevorrichtung
DE2932046A1 (de) Pneumatische transportvorrichtung
CH417471A (de) Pneumatischer Förderer für leichtstopfende, faserige landwirtschaftliche Erntegüter
DE2411653B2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Schüttgutumschlag-Anlagen
EP0117922B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
EP0430118B1 (de) Schienengängiger Transportwagen
DE975271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern staubfeiner oder feinkoerniger Stoffe aus einem Vorratsbehaelter nach dem Drucksystem
EP0142031B1 (de) Schüttgutaufnahmevorrichtung für einen pneumatischen Druckförderer
EP1429982B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung
DE9405653U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
DE3506679C2 (de)
CH648530A5 (en) Suction air conveying installation for the pneumatic transportation of bulk material, especially in the unloading of ships
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE3130775A1 (de) Polygon-banduebergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee