DE2152474A1 - Verfahren und Geraet zum Schneiden von Material - Google Patents

Verfahren und Geraet zum Schneiden von Material

Info

Publication number
DE2152474A1
DE2152474A1 DE19712152474 DE2152474A DE2152474A1 DE 2152474 A1 DE2152474 A1 DE 2152474A1 DE 19712152474 DE19712152474 DE 19712152474 DE 2152474 A DE2152474 A DE 2152474A DE 2152474 A1 DE2152474 A1 DE 2152474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
bed
work surface
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152474C3 (de
DE2152474B2 (de
Inventor
Oswell Robert J
Gerber Heinz Joseph
Pearl David Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2152474A1 publication Critical patent/DE2152474A1/de
Publication of DE2152474B2 publication Critical patent/DE2152474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152474C3 publication Critical patent/DE2152474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7709Unidirectionally movable work support
    • Y10T83/7713With opposed work-presser
    • Y10T83/7718Presser co-axial with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Berlin, dan 18. Oktober 1971
- -ίΚ-
Patentonwäile 2152474 DipUng. Richard Miillar-Börnu
Kpl.-I.ig. Han5-H-.ir.ridi V/ey Berlin-Dahls-n, Pü&ielskiallee 68
GEBBER QABMMT TECHNOLOGY, ING. Verfahren und Gerät zum Schneiden von Material.
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Ger&t zum Schneiden von Material wie Gewebe, Papier, Kartonpapier, dünnes Metall oder Ahnlichem, um Teile, Muster oder andere allgemein zweidimensional Teile herzustellen, und befaßt sich besonders mit einem drehenden Schneidwerkzeug, das
209839/0086
benutzt wird, eine einzige Lage von Material oder nur wenige Lagen von Material zu schneiden, wahrend das Werkzeug durch eine verbundene numerische Steuerung über das Material geführt wird.
Numerisch gesteuerte Schneidvorrichtungen zum Schneiden von Material sind schon in der Technik bekannt. Eine solche Vorrichtung wurde in grSsserer Einzelheit im V. St. A. Patent Nr. 3,^77*322 ausgegeben am 11. November 1969 an die gleichen Anmelder der gegenwartigen Erfindung, beschrieben. In der geschützten Vorrichtung wird ein hin- und hergehendes Messer über ein durchdringbares Bett durch einen numerisch gesteuerten Schlittenzusammenbau gefHhrt, der zweidimensional Bewegungen dem hin- und hergehenden Messer in Anspruch auf Befehle von einem Rechner durch ein gelochtes Band oder eine andere geeignete Auf zeichungs- oder Gedachtnisvorrichtung gibt. Das hin- und hergehende Messer ist besonders nützlich zum Schneiden durch vielfache aufeinander gestapelte Materiallagen, um einen Vielfachlagen-Aufbau zu bilden. Das Messer wird genau entlang einem Schneidweg geführt, der die Umrisse eines besondern Musterstückes bestimmt und viele Musterstttcke in einer einzigen Fahrt entlang dem Weg schneidet.
Wahrend das hin- und hergehende Messer besondervorteilhaft zum Schneiden von Vi elf achlagen-Materialaufbauten ist, besteht eine innenwohnende Neigung des hin- und hergehenden Messers, das Material wahrend der Aufwartsbewegung des Messers zu heben, und diese Neigung erschwert das Schneiden von einzelnen Lagen oder Aufbauten von nur zwei oder drei Lagen. ZusStzlich ist die Geschwindigkeit der Bewegung eines hin- und hergehenden Messers
209839/0085
entlang dem Schneidweg infolge der hin- und hergehenden Bewegung des Messers begrenzt, obwohl die Geschwindigkeit der Schneidarbeit wirksam durch die Zahl der den Aufbau bilden Lagen vervielfacht wird. Wenn die Zahl der Lagen gering ist, ist die Zahl der in irgendeiner gegebenen Schneidarbeit hergestellten Stücke proportional verringert und daher die wirksame Geschwindigkeit der Schneidarbeit proportional verringert.
Es ist daher ein Zweck der gegenwärtigen Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zum Schneiden einer einzigen Lage oder weniger Lagen von Material durch ein numerisch gesteuertes Schneidwerkzeug zu beschreiben. Es ist weiterhin ein Zweck der gegenwärtigen Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zu beschreiben, durch die ein numerisch gesteuertes Schneidwerkzeug mit hohen Bewegungsgeschwindigkeiten während des Schneidverfahrens.betrieben werden kann.
Die gegenwärtige Erfindung besteht aus einem Verfahren und einem Gerät zum Schneiden von Material. Das Gerät idas gemäß des neuen Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung tätig ist, umfaßt Mittel, einschließlich ein durchdringbares Bett oder einen Tisch, der eine Arbeitsoberfläche zum Stützen des Materials in einem ausgebreiteten Zustand während der Schneidarbeit bestimmt; ein sich drehendes Schneidwerkzeug mit einer Drehachse, um die sich das Werkzeug dreht und eine Schneidkante am Umfang, die die Drehachse in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse umschreibt; Antriebsmittel, die mit dem Schneidwerkzeug verbunden sind, um das Werkzeug um die Drehachse zu drehen; andere Mittel, die «it dem Werkzeug zu seiner Bewegung relativ zum
209839/0085
- k-
durchdringbaren Bett, in einer Richtung, allgemein parallel zu der von dem Bett bestimmten ArbeitsoberflSche, verbunden sind; und Mittel, das Schneidwerkzeug entlang einer Linie in Stellung zu bringen, die allgemein senkrecht zur ArbeitsoberfI3che ist, wobei ein Abschnitt der Schneidkante am Umfang des Werkzeugs unter die ArbeitsoberflSche in das durchdringbare Bett reicht, so daß die Bewegung des Werkzeugs mit Bezug auf das Bett den in das Bett eindringenden Abschnitt veranlaßt, auch das auf dem Bett gestützte Material zu durchdringen und das Material in Musterstttcke wiihrend der Bewegung des sich drehenden Schneidwerkzeugs zu schneiden. Die Antriebsmittel schliessen einen Motor zur Drehung des Schneidwerkzeugs um seine eigene Drehachse in einer Richtung ein, die eine nach unten gerichtete Bewegung der Schneidkante an der Vorderkante des Werkzeugs hervorruft. Die Stellenmittel, um das Schneidwerkzeug in eine Linie senkrecht zur Arbeit sober flache zu bringen, sind mit Mitteln zum automatischen Berichtigen der Lage des sich drehenden Schneidwerkzeugs relativ zum Material und durchdringbaren Bett versehen, so daß das Werkzeug das Bett um einen im wesentlichen konstanten Betrag, ohne Rücksicht auf die Unebenheit oder Verschiedenheit in der Höhe der durch das Bett bestimmten ArbeitsoberflSche, durchdringt.
In den Zeichnungen sind:
Abb. 1 eine perspektivische Ansicht eines SchneidgerSts, das die gegenwärtige Erfindung enthSlt.
Abb. 2 eine Seitenansicht eines einstellbaren Stellungsmechanismus, der ein sich drehendes Schneidwerkzeug im Schneidgerät der Abb. 1 trlgt.
209839/0085
Abb. 3 eine Vorderansicht des einstellbaren Stellungsmechanismus und sich drehenden Schneidwerkzeugs, wie in Abb. 2 gezeigt.
Abb. k ein Schnitt durch ein porBses, durchdringbares Bett aus Schaumkunststoff und zeigt den Betrieb des sich drehenden Schneidwerkzeugs.
Abb. 5 ein Schnitt durch ein poröses, durchdringbares Bett aus Borsten und zeigt den Betrieb des sich drehenden Schneidwerkzeugs.
Abb. 6 eine Teil-Vorderansicht einer sich drehenden Schneidscheibe mit einer gezahnten oder zackigen Schneidkante am Umfang.
Abb. 7 eine perspektivische Teilansicht einer sich drehenden Schneidscheibe mit einer abreibenden Schneidkante am Umfang.
Abb. 8 eine Seitenansicht einer anderen Ausftlhrung des Schneidgeräts.
Abb. 1 zeigt ein Schneidgerät, allgemein mit 10 bezeichnet, das eine Ausführung der gegenwärtigen Erfindung darstellt. Das Gerät und das Verfahren, mit dem das Gerät arbeitet, werden angewendet, um Teile, Musterstttcke oder Ahnliches aus Geweben, Papier, Folien oder anderen Materialien auszuschneiden. Das Gerät besteht hauptsächlich auseinem Tisch 12 zur Unterstützung des Materials 1*f in einer ausgebreiteten Lage, einem sich drehenden Schneidwerkzeug 16, das die Schneidarbeit am Material ausführt, einem sich drehenden Antriebsmotor 18, der mit dem Werkzeug 16 zur Drehung des Werkzeugs während der Schneidarbeit verbunden ist, einem numerisch gesteuerten Schlittenmechanismus, bestehend aus einem X-Schlitten 20 zur Bewegung des Werkzeuge in der X-Richtung, wie auf dem Material angezeigt und einem Y-Schlitten 22 auf dem X-Schlitten zur Bewegung des Werkzeugs in der
209833/0085
Y-Richtung, wie auf dem Material angezeigt, angebaut, und einem verstellbaren Stellungsmechanismus 24, der mit dem Y-Schlitten 22 verbunden ist und das Werkzeug 16 zur Verstellung relativ zu dein durchdringbaren Tisch 12 trügt. Der X-Schlitten 22 wird an seinen entgegengesetzten ICnden von Zahnstangen 26 und 28 getragen, die sich ISngsweise entlang dem Tisch 12 erstrecken und von Trägern 30 von der Unterseite des Tisches 12 getragen werden. Der X-Schlitten 20 hat Zahnradgetriebe (nicht gezeigt), die in die Zahnstangen 2.6 und 28 eingreifen und durch einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) innerhalb dem Schlitten 20 gedreht werden, um den Schlitten längsweise vorwSrts und rückwärts Itbc-r de« Tisch 12 in der X-Bichtung zu bewegen. Der Y-Schlitten 22 hSngt an einem Querbalken des X-Schlittens 20 und auch an einem sich quer erstreckenden MÖirungsstab 32, der mit dem X-Schlitten verbuaden ist. Der Y-Schlitten 22 wird relativ zum X-Schlitten 20 durch eine sich quer erstreckende Gewindestange Jk bewegt, die durch einen Y-Schlittenmotor (nicht gezeigt) gedreht wird. ELn numerisch, gesteuerter Rechner j6 ist durch ein Kabel 38 mit den Antriebsmotoren (nicht gezeigt) für die beiden Schlitten 20 und 22 verbunden und übersetzt Befehle von einem gelochten Band 40 in Befehlssignale, die durch das Kabel 38 an die Antriebsmotore der Schlitten übermittelt werden, um das Werkzeug 16 entlang dem Weg P, der den Umriß eines bestimmten Musterstücks, das aus dem Material 14 angeschnitten werden soll, bestimmt, zu bewegen. Numerische Steuerung eines Schneidwerkzeugs auf Schlitten, die sich entlang zwei rechtwinkeligen Sichtungen bewegen, ist in der Technik schon wohl bekannt und eine ins
209839/0085
einzelgehende Beschreibung des Rechnerbetriebs ist unnTStig.
In einer ins' einzelgehenden Betrachtung des Tisches 12 wird bemerkt werden, daß der Tisch ein waagrecht angeordneter Vakuum-Niederhaltetisch ist mit einem durch Schenkel 52 getragenen Rahmen 5°, einem Vakuumverteiler 5^5 der mit der Unterseite des Rahmens 50 verbunden ist und durch die FlHssigkeitso"f fnungen oder -röhren 5& im Rahmen ait einem unterem Vakuumabteil 58 in Verbindung steht, einem Stiltzgitter 60 innerhalb des Vakuumabteils 5δ und letzlich einem durchdringbaren Sttttzbett 62, das auf dem Gitter 60 ruht und eine allgemein waagrechte Arbeitaoberfl3che 6h darstellt, auf der das Material in ausgebreiteter Lage zum Schneiden getragen wird. Der Vakuumverteiler 5& ist mit einer Vakuumpumpe 70 durch eine Flüssigkeitsleitung 72 verbunden. Luft innerhalb der Kammer 58 wird durch und um das Gitter 60 zu den Öffnungen 56 angesaugt, von denen sie durch den Verteiler 5^ und Pumpe 70 abgeleitet wird. Die Ableitung der Luft aus der Kammer 58 verursacht ein Nieder^ruckgebiet unter dem Bett 62- Das Bett 62 wird entweder aus einem porTSsen Material hergestellt oder mit einer Mehrzahl von KanSlen versehen, die sich senkrecht durch das Bett erstrecken, um das Bett porTJs zu machen, so daß ein Niederdruckgebiet an den Teilen der Arbeit sob erf lache Θ\ erzeugt wird, die mit Material "]h bedeckt sind, und das Material wird fest gegen die ArbeitsoberflSche ohne Gefahr des Gleitens oder der Bewegung des Materials relativ zur Oberfläche während der Schneidarbeit gehalten. Falls das Material lh eine luftdurchlässiges Material ist, ist es zweckmSQig, das Material 1*l· mit einem luftundurchlässigen überzug 76 zu bedecken, um Lecken von Luft durch das Material 1^ zu verringern und den Druckunter-
209839/0085
schied, der das Material *[k gegen die Oberfläche 6k hSlt, zu vergrößern. Ein verhältnismäßig dü*nner, biegsamer Kunststoff, wie Polyethylen, hat sich für diesen Zweck besonders zufriedenstellend erwiesen. Falls gewünscht, kann das Abteil 58 in eine Zahl von getrennten Abteilen eingeteilt werden, die nacheinander entlang der lähgsweisen Richtung des Tisches 12 angeordnet sind, und durch den X-Schlitten 20 geschaltete Ventilmechanismen kennen benutzt werden, um die einzelnen Abteile direkt unter dem Schlitten 20, so wie der Schlitten sich lahgsweise entlang dem Tisch bewegt, zu entleeren. ItIr eine ins einzelgehende Beschreibung eines solchen Vakuum-Niederhaltetisches wird Bezug auf das V. St. A. Patent Nr. 3»^95Λ92, ausgegeben am 17. Februar 1970 an die Anmelder der gegenwartigen Erfindung, genommen.
Das durchdringbare Stützbett 62 ist von grißerem- Interesse mit Bezug auf die gegenwartige Erfindung, da das Bett leicht voa dem sich drehenden Schneidwerkzeug 16 durchdrungen werden muß, um genaues und wirksames Schneiden des auf seiner Arbeitsoberflache 6k getragenen Materials sicherzustellen. In einer Form ist das Bett aus einem elastischen, zellformigen PolySthylen-Kunststoffmaterial hergestellt, in dem senkrechte Kanüle durch das Material gebohrt sind, um ein Vakuum an der Arbeitsoberflache zu erzeugen, und es ist innerhalb des Rahmens 50 in Blicken eingebaut, so daß Gebiete der Arbeitsoberf lÄche 6k, die wiederholt und besonders stark benutzt werden, durch Umkehrung der Blicke oder Ersatz der alten Blicke durch neue Blicke, wie benötigt, wiederhergestellt werden kinnen. Ethafoam, ein Erzeugnis der Dow Chemical Company, hat sich für diesen Zweck als besonders geeignet er-
209839/0085
wiesen.
Wie aus Abb. 2 und 3 zu ersehen ist, ist das sich drehende Schneidwerkzeug 1b eine dttnne Scheibe mit einer Schneidkante am Umfang, die durch den Überzug 76 durch das Material 1*f und durch die ArbeitsoberflaOhe 6k in das durchdringbare Bett eindringt, um das Material lh zu schneiden. Das Werkzeug 16 ist gleichachsig mit einer Antriebswell 80 des sich drehenden Antriebsmotors 82 angebracht, so daß das Werkzeug um seine Drehachse gedreht werden kann und eine relative Bewegung zwischen der Schneidkante am Umfang und dem Material 1A·, wenn der Motor durch das Kabel 8^ Kraft erhalt, erzeugt wird. Der Antriebsmotor 82 hahgt an einer Plattform 88, die an einem Tisch 86 des T-Schlittens 22 (Abb. 1) festgemacht ist. Das I-Schlittenteil 86 ist vorzugsweise in der senkrechten .Richtung der Abb. 2 und 3 init Bezug auf den Rest des Y-Schlittens beweglich und mit einem Hebemotor versehen, so daß die Plattform 88 mit dem Werkzeug 16 von der ArbeitsoberflSche 6k auf Befehl während verschiedener Stufen der Schneidarbeit abgehoben werden kann. Ein verstellbarer Anbau 90 verbindet den Motor 82 und sein Werkzeug 16 mit der Plattform 88, so daß die Stellung des Werkzeugs 16 in einem gewissen Bereich senkrecht relativ zur ArbeitsoberflSche ohne Änderung der senkrechten Stellung der Plattform 88 verstellt werden kann. Der verstellbare Anbau 90 besteht aus einer Welle 92, die in der Plattform 88 zur Drehung um eine senkrechte Achse 9*f gelagert ist, einer Buchse 96, die konzentrisch an der Welle 92 angebracht ist, und senkrecht am unteren Ende der Welle gleiten kann, einer Buchse 98, die am unteren Ende der Welle 92 zum Halten der Buchse auf der
209839/0085
Welle 92 festgemacht ist und eine Auslegerklammer 100, die an der Seite der Buchse 96 befestigt ist. Der Antriebsmotor 82 ist mit der Klammer 100 durch zwei Klemmen 102 und zwei Klemmenschrauben 10^ mit einer kleinen Neigung zur waagrechten ArbeitsoberflSche 6k verbunden, so daß das Gehäuse des Motors 82 die Oberfläche 6k nicht berührt, wenn das Schneidwerkzeug 16 durch die Oberfläche 6k in das Bett 62 eingedrungen ist. Es wire ideal, wenn sich die Drehachse der dünnen, das Schneidwerkzeug bildenden Scheibe parallel zu der Oberfläche 6k erstrecken würde; -wenn jedoch die Drehachse im wesentlichen parallel zu der OberflSche 6k, wie in Abb. 2 gezeigt ist, kann das Schneidverfahren im wesentlichen in der gleichen Weise ausgeführt werden, als ob die Achse genau parallel mit der Oberfläche ware.
Da die Schnittkante am Umfang des sich drehenden Schneidwerkzeuges 16 die Drehachse des Werkzeugs umschreibt und in einer Ibene senkrecht zur Drehachse liegt, muß das Werkzeug 16 sich um die senkrechte Achse Sk drehen, um das Werkzeug in die richtige Richtung zur Bewegung durch das Material zu bringen, wahrend ein Abschnitt der Schneidkante das Bett 62 durchdringt. Zu diesem Zweck ist ein richtunggebender Antriebsmotor im Antriebseingriff mit der Klammer 100 verbunden, um die Klammer zusammen mit dem Motor 82 und Werkzeug 16 um die senkrechte Achse 9k zu bewegen oder zu drehen. Die Antriebsausrüstung für den richtunggebenden Motor 110 besteht aus einer gezahnten Riemenscheibe 112, die mit der Arbeitswelle des Motors 110 verbunden ist, einer größeren, gezahnten Riemenscheibe 11*»·, die am oberen Side des Wellenzapfens 92 befestigt ist, einem gezahnten Antriebsriemen II6, der
209839/0085
die Riemenscheiben 112 und 11*f verbindet, und einer die Drehkraft Übertragenden Kupplung »wischen der Welle 92 und der Buchse 96» wobei die Kupplung durch die an der Welle 92 direkt unter der Plattform 88 befestigten Drehkraftplatte 118 gebildet wird, einem Zapfen 120, der am Umfang der Drehkraftplatte 118 verankert ist, und einem Führungsstab 122, der am oberen Bade der Buchse 96 befestigt ist und sich radial von der Buchse zum Zapfen 120 erstreckt. Das vorstehende Side der Stange 122 enthalt eine Öffnung 12*t, durch die der Zapfen 120 sich in Gleitpassung erstreckt. Richtunggebende Befehle, die vom Band kO durch den Rechner 36 erhalten werden, werden an den richtunggebenden Motor 110 geliefert, der die Welle 92 und Klammer 100 dreht, um das Werkzeug 16 in die richtige Richtung zu bringen.
Eine folgende Führung oder Fuß I30 ist an der Außenoberflache der Buchse 96 durch einen Befestigungsblock 132 und zwei Klemmschrauben I3*+, die durch iäinstellschlitze I36 an oberen Side des Fußes I30 gehen, angebracht. Die Klemmschrauben IJk zusammen mit dem Block 132, Buchse 96, Klammer 100 und Motor 82 legen das StetLungsverhaltnis des Fußes 13O zum Schneidwerkzeug 16 fest. Das untere Side des Fußes I30 trSgt ein gewBlbtee Teil 138, das einen Ausschnitt enthalt, der das untere Teil des Werkzeugs 16 in einer zentralen Stellung der gewTJlbten Form empfangt. Eine Druckfeder 1^2, die koaxial mit dem Zapfen 120 zwischen der Drehkraftplatte HS und FEthrungsstange 122 angebracht ist, treibt die einstellbare Befestigung 90 nach unten auf die ArbeitsoberflSche 6k zusammen mit dem Fuß 13O und dem Schneidwerkzeug 16, so daß das Fußteil 138 in Berührung mit dem Material auf der Ober-
209839/0088
flache Gk reitet. Wegen des festgelegten StellungsverhHltnisses des Flusses 130 und Werkzeugs 16 fühlt der Fuß wirksam die H8he der Arbeitsoberflache Gk, wobei eine gleichmäßige Dicke des Materials angenommen wird, und stellt die Befestigung 90 ein, um das Werkzeug 16 relativ zum Material 1*f und der Arbeitsoberflache Gk in Stellung zu bringen. Das festgelegte StellungsverhSltnis des Fußes 13O and Werkzeugs 16 wird so gewählt, daß ein Abschnitt der Schneidkante am Umfang des Werkzeugs durch das Material in das Bett 62 bis zu einer vorgewählten Tiefe eindringt, und daß die Eindringstiefe innerhalb der Grenzen der Arbeitsoberflache Gk im wesentlichen gleichmäßig bleibt, unabhängig von der Unebenheit der Arbeitsoberflache oder kleinen Änderungen in der Entfernung zwischen der Oberfläche Gk und dem Schlitten 22, an dem das Werkzeug 16 zur Bewegung ttber die Oberflächen Gk hSngt. Wird das Werkzeug 16 z.B; nach links bewegt, wie in Abb. 3 gezeigt, lauft es Ober die Erhebung H im Bett 62. So wie der Fuß 13O sich mit dem Werkzeug bewegt, gleitet das gewölbte Teil 138 über die Erhebung und erzeugt eine entsprechende Verschiebung nach oben der Buchse 96, des Motors 82 und des Werkzeugs 16, so daß die Eindringstiefe des Werkzeugs am Kopf der Erhebung im wesentlichen die gleiche wie an anderen Stellen entlang den vom Werkzeug über das Material 14 gefahrenen Weg sein wird. Würde das Werkzeug 16 durch die Erhebung H, ohne senkrecht durch den Fuß I30 bewegt zu werden, laufen, würde eine vergrößerte Last dem Antriebsmotor 82 auferlegt werden und der Schnittpunkt, der an dem Schnittpunkt der Schneidkante am Umfang der Vorderkante des Werkzeugs liegt, würde leicht vom genauen Weg
209839/0085
abweichen, dem infolge der leicht geneigten Lage des Werkzeugs und der Vergrößerung des Abschnitts der Schneidkante am Umfang, der in das Bett 62 eindringt, gefolgt werden muß. Falls das Werkzeug in einer ähnlichen Beziehung sich nach rechts in der Abb. 3 bewegt, bewegt sich der Fuß 13O nach unten in die Vertiefung D im Bett 62 und verursacht eine entsprechende Verschiebung des Werkzeugs 16 nach unten. Würde das Werkzeug 16 nicht durch den Fuß in die Vertiefung D nach unten geftlhrt ,sondern sich anstatt ttber die Vertiefung bewegen, ware es miSglich, daß das Werkzeug wirklich Berührung mit der Arbeitsoberflüche 6k verlieren wttrde, so daß die SchneidtStigkeit auf der ArbeitsoberflSche 6k unterboten würde und das aus dem Material zu schneidende Musterstück wttrde nicht vollständig vom Material getrennt werden. Der FHhrungsfuß 13O verbessert daher den Wirkungsgrad des Schneidwerkzeugs 16, indem er sicherstellt, daß die ELndringstiefe in das Bett 62 an jeder Stelle der ArbeitsoberflaOhe im wesentlichen gleich bleibt.
Abb. k zeigt das Schneidwerkzeug 16 und ein Teil des durchdringbaren Betts 62, das von dem Vakuum-Niederhaltetisch 12 in Abb. 1 benutzt wird, im vergrößerten Maßstab, um die Einzelheiten der Schneidarbeit, wo ein sich drehendes Schneidwerkzeug benutzt wird, besser zu verstehen. Es wird angenommen, daß das Material ik ein luftdurchlässiges Gewebe ist, und daher wird die luftundurchlässige Abdeckung ttber das Material 1*f auf der ArbeitsoberflaOhe 6k gelegt gezeigt. Die Luftkantle 15O erstrecken sich von der unteren Vakuumkammer 58 (Abb. 1) durch das Bett 62 und erzeugen ein Niederdruckgebiet unter dem Material 14, so daß der atmosphärische Druck über dem
209839/0086
Bett 62 die Abdeckung ?6 und das Material 14 fest gegen die Arbeitsoberfla'-che 64 drttckt und das Material fest in einer ausgebreiteten Lage auf dem Bett halt. Das Bett 62 ist entlang dem Weg, ftber den das Schneidwerkzeug 16 fghrt, im Abschnitte eingeteilt, so daß der Abschnitt der Schneidkante 52 am Umfang, der durch die Abedkung 76 und das Material 14 in das Bett 62 eindringt, wie im allgemeinen ein Fingernagel gestaltet, gezeigt wird. Wie durch den waagrechten Pfeil a_ angezeigt, bewegt sich das Werkzeug 16 von rechts nach links, so daß die linke HItLfte der Schneidkante 152 am Umfang die Vorderkante des Werkzeugs und die rechte HHfte die Hinterkante des Werkzeugs bildet. Der Pfeil b_ zeigt an, daß das Werkzeug 16 durch den sich drehenden Antriebsmotor in einer Sichtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie gesehen, gedreht wird, und daher bewegt sich die Schneidkante 152 nach unten durch das Material 14 nächst dem Schnittpunkt der Vorderkante und der ArbeitsoberflSche 64, um die gewünschte. SchneidtStigkeit zu erzeugen. Die Bewegung nach unten der Schneidkante an der Vorderkante des Werkzeugs neigt dazu, das Material 14 fest gegen die ArbeitsoberflaOhe 64 wShrend dem Schnei den zu nötigen, und schließt umgekehrt die Neigung des Schneidwerkzeugs aus, das Material 14 zu heben, die die AufwSrtsbewegung eines hin- und hergehenden Messers begleitet. Die nach unten gehende Bewegung wird durch die Zusammenarbeit der Bewegung und Ausrichtung des Werkzeugs mit der Drehung des Motors und des Werkzeugs sichergestellt und durch geeignete Programmierung des Bandes 40 (Abb. 1) yind dem richtungsgebenden Motor 110 (Abb. 2 und 3) erzielt. In einer vorgezogenen Ausführung der Erfindung wird das Werkzeug
209839/0085
16 von dem Motor mit hoher Drehgeschwindigkeit angetrieben, so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugs oder die Geschwindigkeit der Schneidkante 152 relativ zum Material 14 sehr hoch ist, z.B. 10.000 Fuß pro Minute (50,8 m/s), eine Geschwindigkeit, die der einer Hochgeschwindigkeits-BandsHge gleichkommt. Solch hohe relative Geschwindigkeiten eines Schneidwerkzeugs sind nicht mit einem hin- und hergehenden Messer möglich, infolge der großen Tragheitslasten, die mit der hin- und hergehenden Bewegung des Messers verbunden sind. Wegen der hohen Geschwindigkeit der Schneidkante kann die Bewegungegeschwindigkeit des Werkzeugs 16 durch das Material 14 in der Richtung dee Pfeiles si sehr weit tuber die Bewegungsgeschwindigkeit eines hin- und hergehenden Messers erhöht werden, und daher wird die Schnittzeit für ein gegebenes Husterstttck verglichen mit der Zeit, die zum Schneiden des gleichen Musterstülcks mit einem hin- und hergehenden Messer benötigt wird, verringert.
Wird das Schneidwerkzeug 16 um seine Drehachse gedreht und entlang einem gewünschten Schnittweg durch das Material 14 bewegt, wanrend ein kleiner Abschnitt der Schneidkante 152 am Umfang durch das Material in das Bett 62 eindringt, hHt der richtunggebende Motor 110 (Abb. 2 und 3) das Schneidwerkzeug tangential zu oder ausgerichtet mit dem Schnittweg am Schnittpunkt der Vorderkante des Werkzeugs und des Materials ik. Aus diesem Grunde ist die senkrechte Achse yk, um die sich das Werkzeug 16 dreht, ein wenig von der Mitte des Werkzeugs 16 abgesetzt und besonders ausgeführt, um durch den Schnittpunkt der Vorderkante des Werkzeugs und des Materials 14, wie
208839/0085
in Abb. k gezeigt, zu gehen. Die Neigung des Schnittpunktes, an der Vorderkante des Werkzeugs zu steigen oder zu fallen und die sie begleitende Bewegung des Schnittpunktes von der N3he der senkrechten Achse 9k hinweg, wird durch Beibehaltung der im wesentlichen konstanten Eindringtiefe über die ganze ArbeitsoberflSche 6k verringert. Ss muß auch bemerkt werden, daß die geeignete Steuerung der ELndringstiefe des sich drehenden Schneidwerkzeugs erlaubt, daß die durch den Schnittpunkt des Werkzeugs und der oberen Oberfläche des Materials 1k bestimmte ilSche allgemein kongruent mit der durch den Schnittpunkt eines hin- und hergehenden Messers und der oberen Oberfläche des Materials bestimmten Flä*che gemacht wird. Mit dieser Kongruenz kann das mit dem sich drehenden Schneidwerkzeug benutzte Schnittprogramm oder Band auch mit einem hin- und hergehenden Messer benutzt werden, falls die Vorder- oder Schneidkante des Messers im wesentlichen mit der senkrechten lchse 9k zusammenfallt.
Bs ist wünschenswert, die Bewegung des sich drehenden Schneidwerkzeugs so zu programmieren, daß das Werkzeug wirklich die gewinkelten Ecken in dem vom Werkzeug gefolgen Schnittweg tiberschneidet oder über diese hinausfShrt. In anderen Worten, falls der Schnittweg eine gewinkelte Ecke hat, wo der Weg verschiedene Sichtungen zu beiden Seiten der Ecke annimt, wird das Werkzeug entlang dem Weg in einer Richtung nach der Ecke zu bewegt bis es ein wenig über die Ecke hinaus schneidet. Das Werkzeug wird dann vom durchdringbaren Sturzbett und Berührung mit dem Material abgehoben, in eine neue Richtung parallel zu der anderen Seite der gewinkelten Ecke auegerichtet
209839/0085
und dann herabgelassen, so daß das Werkzeug das Material 1*f und Bett 62 an einem Punkt mindestens an der Ecke und möglicherweise an einem Punkt etwas zurück von der Ecke in der neuen Richtung durchdringt, um vollständige Trennung des Materials an der Ecke sicherzustellen, bevor das Werkzeug entlang der anderen Seite der Ecke in der neuen Richtung bewegt wird.
Abb. 5 zeigt eine andere Art des durchdringbaren Betts, das zusammen mit dem Schneidwerkzeug 16 zur Ausführung der Schneidarbeit benutzt werden kann. Das Werkzeug 16 hSngt wie in Abb. 1, 2 und 3 gezeigt zur Bewegung, wie durch Pfeil a_ angedeutet, und zur Drehung, wie durch Pfeil b_ angedeutet, zur Einstellung entlang der senkrechten Achse 9k herab, um gleichra&GigiEindringtiefe beizubehalten und zur Ausrichtung um die Achse 9^» um Berührung an jeder Stelle des Schnittwegs waTorend des Schneidens aufrecht zu erhalten. Der Tisch 16O, der das Material 1*f hSlt, besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 1Ö2 und einem aus Borsten i6k gebildeten durchdringbaren Bett. Die Borsten i6*f werden an ihrem unterem Ende in einer Matte 166 gehalten und erstrecken sich aufwSrts zu Endpunkten, die allgemein in einer waagrechten Ebene liegen. Eine Vakuumpumpe 168 ist durch einen Schlauch 170 mit einem Seitenteil des Rahmens I62 verbunden, um den Luftdruck in dem von den Borsten i6k eingenommenen Gebiet zu verringern. Eine dünne Lage eines versteifenden Materials 1?2, das z.B. ein Bogen von Kraft-Papier sein kann, wird in direkter Berührung mit den oberen Enden der Borsten i6*t gelegt, um eine steife und fortlaufende ArbeitsoberflHche 17^ zu erzeugen, auf der das Material 1*t während der Schneidarbeit auegebreitet ist. Die Abdeckung
209839/0085
76 wird auf das Material Ik gelegt und erstreckt sich bis zu der Außenkante des Tisches 16O, wo es ober einen waagrechten Kahmenteil 1?6 fällt. Die Abedeckung 76 bildet eine Vakuumabdichtung über die Borsten 16^ und über das Material 1^. Wenn die Vakuumpumpe 168 eingeschaltet ist und die Borsten umgebende Luft abgesaugt wird, drückt der atmosphärische Druck über dem Tisch 160 das Material lh fest gegen die ArbeitsoberflUehe 17*t, und die Schneidarbeit wird durch das Werkzeug 16 im wesentlichen in der gleichen Weise, wie mit Bezug auf Abb. h beschrieben, ausgeführt. lan Abschnitt der Schneidkate 1^2 am Umfang dringt durch die Abdeckung 76, das Material Ik und Papier 172 in die Borsten 164 ein; jedoch beschädigt die Schneidarbeit des Werkzeugs 16 die Borsten weniger, als mit dem das Bett 62 bildenden Schaumkunststoff gefunden wurde. Das Schneiden des Werkzeugs durch die Abdeckung 761 das Material 14 und Papier 172 erlaubt einer sehr kleinen Menge von Luft in das Gebiet der Borsten von über dem Tisch einzudringen; jedoch kann die Vakuumpumpe leicht von einer solchen QrBBe sein, daß sie mit solchen Leckagen fertig werden kann.
Das sich drehende Schneidwerkzeug und seine Schnittkante as» Umfang kann verschiedene Formen haben. Das in Abb. 1-3 gezeigte Werkzeug 16 ist eine dünne Scheibe und hat eine scharfe Messerschneide am Umfang, die sich glatt und dauernd um die Drehachse des Werkzeugs erstreckt. Die GrtJße des sich drehenden Schneidwerkzeugs kann verändert werden und wird vorzugsweise so klein wie nßglich gehalten, um die LSnge des in das durchdringbare Bett eindringenden Abschnittes zu verkleinern, während die ELn-
209839/008S
dringtiefe beibehalten wird, was das Schneiden des Materials auf der ArbeitsoberflSche ohne SQcksicht auf kleine Srhebungen oder Vertiefungen in der ArbeitsoberflSche sichergestellt. Vorzugsweise sollte die Schneidkante am Umfang innerhalb eines Kreises mit einem Durchmesser von nicht weniger als einem halben Soll (12,7 mm) und nicht großer als eineinhalb Zoll (38,1 mm) liegen.
In Abb. 6 hat das sich drehende Schneidwerkzeug I80 die Form eines dttnnen ßads oder Scheibe und in der Mitte eine Befestigungsttffnung I82 und eine zackige Schnittkante am Umfang, die durch eine Mehrzahl von Zacken oder kleinen Söhnen i8*f gebildet wird, die sich radial vom Ead erstrecken. Die Zighne 184 erzeugen einen Schnitt in Materialien in ungefähr der gleichen Weise wie die EShne eines Sägeblattes.
Abb. 7 zeigt eine andere Ausführung des Schneidwerkzeugs in einer perspektivischen Teilansicht. Das Werkzeug I90 ist eine Scheibe mit einer Befestigungsöffnung 192 in der Mitte und einer abreibenden Schneidkante 1$& am Umfang. Die abreibende Kante kann durch Einlegen von feinen Teilchen, wie Diamantstaub oder anderen harten Teilchen am Umfang der Scheibe, oder durch ein grobes Schleif verfahren, das den Umfangsbereich der Scheibe wirksam aufrauht, gebildet werden. Wenn das abreibende, sich drehende Schneidwerkzeug 19Ο mit hohen Geschwindigkeiten relativ zum Material gedreht wird, fuhrt es ein reibendes Schneidverfahren im Gegensatz zum Trennverfahren durch ein Werkzeug mit einer Schnittkante aus; doch werden beide Werkzeuge
209839/0086
als fällig angesehen, das auszufahren, was als Schnittverfahren innerhalb des Geistes dieser Anmeldung bezeichnet wird.
Abb. 8 zeigt eine andere Ausführung des Schneidapparats, in der der Fuß auch als Befestigungsklammer für das sich drehende Schneidwerkzeug dient, und das Werkzeug wird durch ein biegsames, die Drehkraft Übertragendes Antriebskabel gedreht. Die Konstruktion der drehbaren Welle 92 und Buchse 96 ist die gleiche wie die in Abb. 2 und 3 und die Verbindung zwischen diesen Teilen ist im Interesse der Klarheit weggebrochen. Der Fuß 200 ist direkt an einer Seitenoberflache der Buchse 96 durch Befestigungsschrauben 202 befestigt. Am unteren Teil des Fußes 200 bestimmt ein gewölbtes Teil 20*f einen in die Mitte gelegten Ausschnitt 206, durch den die senkrechte Achse 9^ l&uft, und eine Buchse 208 ist innerhalb des Teils 20*f nächst dem Ausschnitt 2O6 angebracht. Ein sich drehendes Schneidwerkzeug 216 wird von einer Scheibe mit einer geschärften Schneidkante am Umfang gebildet und innerhalb des Ausschnitts empfangen. Ein biegsames, die Drehkraft übertragendes Antriebskabel 210 schließt ein GehSuse 212, das am unteren Ende des Fußes 200 befestigt ist, und eine zentrale biegsame Welle 214 ein, die sich innerhalb dem Gehäuse dreht und in die Buchse 208 eingreift, um als Achse zum Befestigen und Drehen des sich drehenden Schneidwerkzeugs 216 innerhalb des Ausschnitts 206 zu dienen. Die Welle 214 ist an ihrem oberen Ende mit der Antriebswelle eines Motors (nicht gezeigt) verbunden, der an einer entfernten Stelle auf der Drehkraftplatte II8 in Abb. 2 und 3 oder auf dem Y-Schlitten in Abb. 1 befestigt sein kann, vorausgesetzt jedoch, daß die Umdrehungen der Welle 92 und Buchse 96 begrenzt sind. Das Werkzeug
209839/0085
216 wird innerhalb des Ausschnittes 206 empfangen, so daß ein Abschnitt seiner Schneidkante am Umfang sich unter den gewölbten Teil 2CA erstreckt und durch das Material 14 in das durchdringbare Bett 16 eindringt. Da das biegsame Kabel 210 weniger Spielraum als der Motor 82 der Abb. 2 und 3 bentStigt, wird das Schneidwerkzeug 16 genauer in einer senkrechten Stellung mit Bezug auf die Arbeitsoberfläche 6k des Bettes 62 gehalten. Das biegsame Antriebskabel 210 ist sehr vielseitig und erlaubt, das Schneidwerkzeug sowohl um die senkrechte Achse 9^ auszurichten als auch senkrecht entlang der Achse 9k bewegt oder eingestellt zu werden.
Obwohl das Verfahren und das Gerät zum Schneiden von Material in mehreren verschiedenen Ausftthrungen beschrieben wurde, kTJnnen diejenigen, die sich in dieser Technik auskennen, leicht verstehen, daß verschiedene andere Teile und Veränderungen, ohne vom Geiste der Erfindung abzuweichen, gemacht werden kennen. Die Konstruktion der Schneidkante am Umfang des sich drehenden Schneidwerkzeugs kann z.B. verändert werden, um andere Formen als die in den Zeichnungen spezifisch gezeigten anzunehmen. Die einstellbare Befestigung 90, die es erlaubt, das Werkzeug senkrecht zu verstellen und um die Achse 9k zu drehen, kann aus einer Keilnutwelle und Buchse konstruiert werden, die die gleichen Arbeiten erzeugen. Das Verfahren des Schneidens des Materials durch Drehen der Vorderkante des Schneidwerkzeugs nach unten in das Material ißt das vorgezogene Verfahren; jedoch kann die ßchneidarbeit auch an der Hinterkante des Werkzeugs ausgeführt werden, Vorausgesetzt
209839/0085
jedoch, daß das Verfahren, mit der das Material auf der Arbeitsoberfläche gehalten wird, mit diesem Verfahren vereinbar ist. Folglich wurde die gegenwärtige Erfindung in mehreren verschiedenen Ausführungen nur zur Erläuterung und nicht zur Begrenzung beschrieben.
209839/0085

Claims (2)

PATMTANSPHUGHE:
1. ) GerSt zum Schneiden von Material, das Mittel einschließlich ein durchdringbares Bett (62, 16O) umfaßt, das eine Arbeitsoberflache zum Tragen von Material in einer ausgebreiteten Lage bestimmt; ein sich drehendes Schneidwerkzeug (16, 216, 18O, 190) mit einer Drehachse und einer Schneidkante am Umfang senkrecht zu der Drehachse und die Drehachse umschreibend; Antriebsmittel (82, 210) mit dem Schneidwerkzeug zum Drehen des Werkzeugs um seine Drehachse verbunden; Mittel (20, 22) verbunden mit dem Werkzeug zur Bewegung des Werkzeugs relativ zum durchdringbaren Bett in einer im allgemeinen zur Arbeitsoberflache parallelen Richtung; und Mittel (I38, 96, 9'J5 20*+), um das Schneidwerkzeug in einer Linie allgemein senkrecht zur ArbeitsoberflSche mit einem Abschnitt der Schneidkante am Umfang, der sich unter die Arbeitsoberflache in das durchdringbare Bett erstreckt, in Stellung zu bringen.
2. GerSt zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 1 beschrieben, worin die Mittel zum in Stellung bringen einstellbare Stellungsmittel zur Steuerung der Stellung des Schneidwerkzeugs entlang einer Linie senkrecht zur ArbeitsoberflSche relativ zur ArbeitsoberflSche umfassen.
3· GerSt zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 2 beschrieben,
209839/0088
worin die einstellbaren Stellungsmittel eine entlang einer Linie im allgemeinen senkrecht zur Arbeitsoberfläche einstellbare Befestigung (90) einschließen, und das Schneidwerkzeug von der Befestigung getragen wird; und Mittel (1381 2(A), nächst dem Schneidwerkzeug gelegen und mit der einstellbaren Befestigung verbunden, um die Arbeitsoberfläche in der Nähe des
Schneidwerkzeugs zu fShlen und die Befestigung und das Schneidwerkzeug relativ zur Arbeitsoberfläche einzustellen.
*f. Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 3 beschrieben, worin die Mittel nächst dem Schneidwerkzeug gelegen ein Fußteil (138, 2O2O einschließen, der einen Ausschnitt (ikO, 206) nächst der Arbeitsoberfläche bestimmt und in dem das sich drehende von der einstellbaren Befestigung getragene Schneidwerkzeug innerhalb des Ausschnitts empfangen wird.
5· Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 1 beschrieben, worin das sich drehende,Schneidwerkzeug eine Scheibe (16, 216, 18O, 190)
mit einer Schneidkante am Umfang umfaßt.
6. Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 5 beschrieben, worin die Scheibe (16, 216) eine scharfe Umfangsschneidkante hat.
7· Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 5 beschrieben, worin die Scheibe(i90) eine abreibende Schneidkante (19*0 am Umfang hat.
8. Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 5 beschrieben, worin die Scheibe (180) eine zackige Schneidkante (184) am Umfang hat.
9. Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 5 beschrieben, worin die Scheibe eine Schneidkante am Umfang hat, die innerhalb eines
209839/0085
Kreises mit einem Durchmesser von nicht weniger als einem halben Zoll (12,7 mm) und nicht großer als eineinhalb Zoll (38,1 mm) liegt.
10. Ger&t zum Schneiden von Material wie in Anspruch 1 beschrieben, worin die Antriebsmittel zum Drehen des Werkzeugs einen Antriebsmotor mit einer mit dem sich drehenden Schneidwerkzeug gekuppelten, drehbaren Antriebswelle (20) umfaßt.
11. GerSt zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 10 beschrieben, worin die drehbare Antriebswelle (20) des Antriebsmotors mit dem sich drehenden Schneidwerkzeug koaxial mit der Drehachse des Schneidwerkzeugs verbunden ist.
12. GerSt zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 10 beschrieben, dae weiterhin ein biegsames, die Drehkraft übertragendes Kabel (21*0 einschließt, das die drehbare Antriebewelle des Antriebsmotors mit dem sich drehenden Schneidwerkzeug verbindet.
13. GerSt zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 1 beschrieben, worin das sich drehende Schneidwerkzeug eine Scheibe (16, 216, 18O, I90) mit einer Schneidkante am Umfang ist, und die Mittel zur Bewegung des Werkzeugs relativ zur ArbeitsoberflSche Mittel umfassen, um die Scheibe entlang einem gebogenen Schnittweg, der allgemein parallel zur ArbeitsoberflaOhe sich erstreckt, zu bewegen; und worin Mittel (92, 110, 112, 11*f, Ho, 120, 122) vorgesehen sind, um die Scheibe in einer Stellung allgemein senkrecht zur ArbeiteoberflSche und in Ausrichtung mit dem Weg zu halten und die Scheibe in Berührung mit dem Weg an der Vorderkante der Scheibe wShrend der Bewe-
209839/0086
gung entlang dem Weg auszurichten.
1*f. Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 13 beschrieben, das Mittel in Zusammenarbeit mit den Bewegungsmitteln und Antriebsmittel einschließt, um die Scheibe nach unten zu dem durchdringbaren Bett an der Vorderkante der Scheibe zu drehen.
15· Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 1 beschrieben, worin das durchdringbare Bett (i6O) aus einer Borstenmatte (16**·) besteht.
16. Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 1 beschrieben, worin das durchdringbare Bett (62) aus geschäumten Kunststoffmaterial besteht.
17· Gerät zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 1 beschrieben, worin das durchdringbare Bett (.66) ein luftdurchlässiges Bett ist.
18. ELn Verfahren zum Schneiden von Material, das die Schritte umfaßt: Bereitstellung eines durchdringbaren Sttltzbettes (62, 160), das eine Arbeitsoberfläche (.6k) darstellt, das Legen des zu schneidenden Materials (1*0 auf die durch das durchdringbare StUtzbett bestimmte Arbeitsoberflache; Bereitstellung eines sich drehenden Schneidwerkzeugs (16, 216, I80, I90) mit einer Drehachse und einer Schneidkante am Umfang in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegend und die Drehachse umschreibend; und Bewegung des sich drehenden Schneidwerkzeugs in einer allgemein zur Arbeitsoberflache parallelen und zur Drehachse und relativ zur Arbeitsoberflache senkrechten Richtung, wobei das auf der Arbeitsoberflache getragene Material von einem Abschnitt der Schneidkante am Umfang durch das Material und Arbeitsoberfläche in das
209839/0085
durchdringbare Stilt zbett durchdrungen wird.
19. Ein Verfahren zum Schneiden von. Material, wie in Anspruch 18 beschrieben, das den Schritt der Drehung des sich drehenden Schneidwerkzeugs um die Drehachse des Werkzeugs einschließt, während das Werkzeug bewegt wird, um eine relative Bewegung zwischen der Schneidkante am Umfang und dem auf der Arbeitsoberflache des durchdringbaren StUtzbettes liegenden Materials zu erzeugen.
20. Ein Verfahren zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 18 beschrieben, d^6 den Schritt der Drehung des sich drehenden Schneidwerkzeugs um. die Drehachse des Werkzeugs wShrend der Bewegung des Werkzeugs einschließt, um eine Bewegung der Schneidkante am Umfang nach unten in das Material an der Vorderkante des sich bewegenden Werkzeugs zu erzeugen.
21. Ein Verfahren zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 18 beschrieben, worin das sich drehende Schneidwerkzeug ein Rad mit einer Schneidkante am Umfang enthalt, und worin ein weiterer Schritt darin besteht, die Eindringtiefe der Schneidkante am Umfang durch das Material und die Arbeitsoberflache in das durchdringbare Sttttzbett während der Bewegung des Rads zu steuern.
22. Ein Verfahren zum Schneiden, wie in Anspruch 21 beschrieben, worin der zusätzliche Schritt der Steuerung darin besteht, daß die Eindringtiefe der Schneidkante am Umfang durch das Material und die ArbeitsoberflSche in das durchdringbare Sturzbett während der Bewegung des Bettes im wesentlichen gleichmäßig gehalten wird.
209839/0085
23· ELn Verfahren zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 22 beschrieben, worin der Bewegungsschritt den weiteren Schritt umfaßt, das sich drehende Schneidwerkzeug entlang einem sich allgemein parallel zur ArbeitsoberflaOhe erstreckenden Schnittweg (P) zu bewegen, wobei der Weg mindestens zwei verschiedene- Eichtungen an verschiedenen Stellen entlang dem Weg hat, und den Schritt umfaßt, das sich drehende Schneidwerkzeug w&hrend der Bewegung des Werkzeugs in eine Stellung zu bringen, um das sich drehende Schneidwerkzeug am Schnittpunkt der Vorderkante des sich bewegenden Werkzeugs mit dem auf dem durchdringbaren Sttttzbett liegenden Material auszurichten.
2.k. Ein Verfahren zum Schneiden von Material, wie in Anspruch 23 beschrieben, worin der Schnittweg ein Weg mit einer gewinkelten Ecke mit verschiedenen Richtungen an beiden Seiten der gewinkelten Ecke ist, und worin die Schritte der Bewegung und in Stellung bringen weiterhin einschließen, das Werkzeug durch das Material zur Ecke in einer der verschiedenen Richtungen zu bewegen, dann die Ecke in einer der verschiedenen Richtungen zu überschneiden, dann das Werkzeug vom durchdringbaren Stötzbett und Berührung mit dem auf dem Bett gestützten Material abzuheben, dann das Werkzeug in die andere der verschiedenen Richtungen in Stellung zu bringen, dann das sich drehende Schneidwerkzeug zum durchdringbaren Sttltzbett zu senken, bis ein Abschnitt der Schneidkante am Umfang das Material und ArbeitsoberflSche mindestens an der gewinkelten Ecke durchdringt, und dann das Schneidwerkzeug durch das Material und die ArbeitsoberflSche in der anderen der verschiedenen Richtungen zu bewegen.
209839/0085
Leerseite
DE2152474A 1971-02-26 1971-10-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial Expired DE2152474C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11915171A 1971-02-26 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152474A1 true DE2152474A1 (de) 1972-09-21
DE2152474B2 DE2152474B2 (de) 1975-01-09
DE2152474C3 DE2152474C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=22382810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152474A Expired DE2152474C3 (de) 1971-02-26 1971-10-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3776072A (de)
JP (1) JPS5140667B1 (de)
DE (1) DE2152474C3 (de)
FR (1) FR2124862A5 (de)
GB (1) GB1353808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904050C2 (de) * 1999-02-02 2001-09-20 Huber & Grimme Bearbeitungssys Vorrichtung zum Schneiden von stoffüberzogenen Kunststoffteilen, sowie rotierende Klinge hierfür

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133234A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy
US4358978A (en) * 1979-06-26 1982-11-16 The Head Wrightson Machine Co. Ltd. Trimming strip material
US4373412A (en) * 1980-07-10 1983-02-15 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with a cutting wheel
FR2498514B1 (fr) * 1980-11-14 1986-12-26 Gerber Garment Technology Inc Appareil et procede utilisant des ultrasons pour decouper une matiere en feuille
US4362077A (en) * 1981-03-09 1982-12-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having magnetic holddown means
GB2175237B (en) * 1985-05-22 1988-07-27 Gerber Scient Inc Apparatus and method for supporting and working on sheet material
IT1189649B (it) * 1986-04-08 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Dispositivo per il taglio trasversale di strisce di materiale deformabile
ES8704786A1 (es) * 1986-04-16 1987-05-01 Investronica Sa Mecanismo mejorado de afilado de cuchilla y guiado de la misma
US5089971A (en) * 1990-04-09 1992-02-18 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting parts from hides or similar irregular pieces of sheet material
FR2685884B1 (fr) * 1992-01-08 1994-05-13 Digital Control Machine de decoupe d'une matiere souple se presentant sous la forme d'une feuille unique ou d'un petit matelas de feuilles, et procede de reglage d'une telle machine.
DE59409026D1 (de) * 1993-03-15 2000-02-03 Mabi Ag Windisch Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
US5529528A (en) * 1994-08-26 1996-06-25 Vaporless Manufacturing, Inc. Saw blade with sanding surface
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
US5907984A (en) * 1995-04-19 1999-06-01 Cutting Edge Inc. Parallel cutting assembly for cutting sheet material
DE19625818A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
US6119565A (en) * 1997-06-13 2000-09-19 Jere M. L'Heureux Apparatus and method for electronically measuring and cutting floor coverings
AU2341900A (en) 1998-09-03 2000-04-10 Lockheed Martin Corporation Automated fuel tank assembly system and method
ITMI20010716A1 (it) * 2001-04-03 2002-10-03 Engico Srl Dispositivo perfezionato applicabile alle macchine fenditrici in grado di ricavare i baselli di giunzione delle scatole
AT410526B (de) * 2001-07-10 2003-05-26 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schneiden biegeweicher, flächiger werkstücke
US7054708B1 (en) * 2003-11-05 2006-05-30 Xyron, Inc. Sheet material cutting system and methods regarding same
ITMI20040309U1 (it) * 2004-06-23 2004-09-23 Dario Toncelli Macchina per la lavorazione di materiale in lastre in particolare di materiale lapideo naturale materiale ceramico e conglomerato
ITTV20040056U1 (it) * 2004-10-20 2005-01-20 Dario Toncelli Macchina tagliatrice combinata per la lavorazione di materiale in lastra.
US20070012148A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic cutting apparatus and methods for cutting
US7845259B2 (en) 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US7771249B2 (en) 2007-03-30 2010-08-10 Park Industries, Inc. Corner saw
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
CN102430962B (zh) * 2011-08-25 2015-03-25 周齐佑 一种机械加工设备
ITTV20130048A1 (it) 2013-04-10 2014-10-11 Dario Toncelli Macchina per il taglio di materiale in lastra
EP3038778A4 (de) 2013-08-30 2017-03-15 Asko, Inc. Schermesser
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
CN107225627B (zh) * 2017-06-27 2019-05-28 福建兴中艺轻工制品有限公司 一种便于组装更换的木材用切割机器人
CN112621862B (zh) * 2020-12-23 2022-04-29 江苏万宝瑞达高新技术有限公司 一种适用于多种热敏膜快速裁剪装置及其使用方法
WO2023044062A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-23 Encore Packaging Llc Device for producing slit sheet packing material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186281A (en) * 1962-07-23 1965-06-01 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Knife holder of roller cutting machines
US2771949A (en) * 1953-02-16 1956-11-27 Man Sew Corp Shearing device used in embroidery trimming machine
CH420597A (de) * 1964-03-26 1966-09-15 Firestone Prod Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
US3354765A (en) * 1965-10-23 1967-11-28 Goodrich Co B F Automatic cutting device
US3477322A (en) * 1966-09-21 1969-11-11 Gerber Scientific Instr Co Device for cutting sheet material
US3496817A (en) * 1967-05-12 1970-02-24 Gen Binding Corp Sheet trimming apparatus and method
CH464830A (de) * 1967-09-01 1968-11-15 Contraves Ag Einrichtung zum Ausschneiden von Folien
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
US3619152A (en) * 1969-09-16 1971-11-09 Tetrahedron Associates Cutting tool with boron filament composite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904050C2 (de) * 1999-02-02 2001-09-20 Huber & Grimme Bearbeitungssys Vorrichtung zum Schneiden von stoffüberzogenen Kunststoffteilen, sowie rotierende Klinge hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152474C3 (de) 1975-08-28
DE2152474B2 (de) 1975-01-09
US3776072A (en) 1973-12-04
GB1353808A (en) 1974-05-22
JPS5140667B1 (de) 1976-11-05
FR2124862A5 (de) 1972-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152474A1 (de) Verfahren und Geraet zum Schneiden von Material
DE2450105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schneidwerkzeuges
DE19654228C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Flachmaterial
DE19603466C2 (de) Schneidevorrichtung
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
DE3813128C2 (de) Einrichtung zum Schneiden eines Stapels von Blättern
EP2815860B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Bearbeitung von Material und Schneideinheit mit oszillierendem Schneidmesser und veränderlichem Schnittneigungswinkel
DE58629T1 (de) Voreinstellbare schlitzvorrichtung und nicht biegbare unterstuetzung dafuer.
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE3143030A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum schneiden von flachmaterial"
DE3437908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mittels ultraschall
DE2152473A1 (de) Vakuum-Niederhalte-Geraet
DE3151246A1 (de) "vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial"
DE3618071C2 (de)
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
DE102006050646A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Zuschnitten aus Wellpappe
DE3430201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren einer vakuumniederhaltung
DE3046390A1 (de) "messerschaerfverfahren"
DE3109226A1 (de) Verfahren zum schneiden mit einem handgefuehrten schneidwerkzeug
DE3240587A1 (de) Hin- und herbewegungsschneidvorrichtung mit theta-schwenken
DE19801183C2 (de) Trennsäge mit einem Auflagetisch
DE3346978A1 (de) Verfahren zum bearbeiten und/oder handhaben von flachmaterial
DE2156598A1 (de)
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE4128025A1 (de) Selbsttaetige kaeseschaelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977