DE2146422A1 - Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre - Google Patents

Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre

Info

Publication number
DE2146422A1
DE2146422A1 DE19712146422 DE2146422A DE2146422A1 DE 2146422 A1 DE2146422 A1 DE 2146422A1 DE 19712146422 DE19712146422 DE 19712146422 DE 2146422 A DE2146422 A DE 2146422A DE 2146422 A1 DE2146422 A1 DE 2146422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
weld seam
scanning
magnetic
probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146422C3 (de
DE2146422B2 (de
Inventor
Raymond Noisy-Le Cec Dejussieu (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Original Assignee
Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA filed Critical Vallourec Usines a Tubes de Lorraine Escaut SA
Publication of DE2146422A1 publication Critical patent/DE2146422A1/de
Publication of DE2146422B2 publication Critical patent/DE2146422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146422C3 publication Critical patent/DE2146422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • B21C37/0811Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off removing or treating the weld bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/13Sensing by using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1 }1.:1:19.Ί1
DR.-ING. WOLFF, H. brtR IELS, lange strasse si
' ' . TELEFON, (0711) 296310 und 297295
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD · telex, 072«^ , - . - ~
Dipl.-Phvs. Wolff ΔΐΗΌ^ΔΖ.
Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes
auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre, wobei das Gerät auf einem Laufwerk befestigt ist, das an einem festen Rahmen um die Längsachse des geschweißten Rohres schwenkbar angeordnet ist, und wobei für das Verschwenken des Laufwerkes ein Antrieb vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von einem Fehlersignal gesteuert wird, das von einer Abtastvorrichtung hervorgerufen wird, die auf dem Laufwerk angeordnet ist und eine auf die Schweißnaht zurückzuführende Änderung einer bestimmten magnetischen Eigenschaft des Rohres erfaßt. |
Bei geschweißten Stahlrohren, die aus endlosen Stahlbändern hergestellt werden, indem man diese durch geeignete Rollen zu einem Schlitzrohr verformt, dessen Ränder in bekannter Weise, beispielsweise durch Induktionserwärmung, miteinander verschweißt werden, ist es bekanntlich erforderlich, gewisse Maßnahmen, namentlich Prüfmaßnahmen, zu ergreifen, um sich der Qualität der Schweißnaht zu versichern. Bei den heute bekannten Prüfgeräten zum Prüfen der Qualität einer Schv/eißnaht, die vielfach auf der Anwendung von Ultraschalltransduktoren oder von örtlichen Wirbelstromsonden beruhen, ist es bekanntlich notwendig, die Fühler, Sonden oder Transduktoren so genau ä wie möglich mittig auf die Schweißzone einzustellen, die man prüfen will, andernfalls eine solche Prüfung wirkungslos und ungenau wird.
Ein solches mittiges Einstellen der Aufnehmer der Prüfgeräte auf die Schv/eißnaht wirft nichts desto weniger wegen der Verwindung der Schweißnaht ein großes Problem auf. Es ist nämlich bekannt, daß namentlich auf Grund der Tatsache, daß das Ausgangsstahlband nicht völlig gerade ist und dazu neigt, säbelförmig
209813/1 US
2U6422
zu verlaufen, eine mehr oder minder ausgeprägte Verwindung der
sie Schweißnaht auftritt. Mit anderen Worten verlagert/sich im Ver-
in zufälliger Weise
lauf der Fertigung des Rohres/von einer gegebenen Normalstellung aus nach der einen oder nach der anderen Seite. Eine solche Verlagerung kann auf einer Länge von mehreren Metern mehrere Zentimeter erreichen.
Um die Aufnehmer der Prüfeinrichtung mittig zur Schweißnaht des Rohres zu halten, crleichgültig wie groß die Verwindung der
. der US-Ps 3 346 807 Schweißnaht ist, sind in/bereits Einrichtungen zum Einstellen
— worden
der Geräte vorgeschlagen/ bei denen das Gerät auf einem Laufwerk befestigt ist, das an einem festen Rahmen um die Läncfsachse des geschweißten Rohres schwenkbar angeordnet ist, welches an dem Rahmen vorbeigeführt wird, wobei für das Verschwenken des Laufwerkes ein Antrieb vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von einem Fehlersignal gesteuert wird, das von einer Abtastvorrichtung hervorgerufen wird, die auf dem Laufwerk angeordnet ist und eine auf die Schweißnaht zurückzuführende Änderung einer bestimmten magnetischen Eigenschaft des Rohres erfaßt, so daß damit das Gerät auf die Längsachse der Schweißnaht ausgerichtet gehalten werden kann.
Bei dieser Einrichtung weist die Abtastvorrichtung im wesentlichen eine Aufnahmespule auf, die eine Pendelbewegung um die Schweißnaht ausführt _ und die von der Schweißnaht herrührenden Abweichungen der Induktion des Magnetfeldes erfaßt, das in den entsprechenden Bereichen des Rohres durch einen Magneten hervorgerufen wird, der das Rohr umgibt und am Laufwerk befestigt ist, wobei diese Spule zugleich den Aufnehmer des Prüfgerätes für die Qualitätsprüfung der Schweißnaht bildet.
209813/1 145
Eine solche Einrichtung weist zunächst den Nachteil auf, daß sie auf dem Laufwerk die Verwendung bewegbarer Teile erfordert, damit die Spule aus naheliegenden Gründen der Genauigkeit so rasch und regelmäßig wie möglich verschwenkt werden kann. Darüber hinaus müssen aus den gleichen Gründen die das Magnetfeld in den abzutastenden Bereichen des Rohres erzeugenden Mittel sehr leistungsfähig sein, weshalb sie schwer und sperrig sind, was das Gewicht des Laufwerkes und dadurch wiederum die Kosten seiner Steuerung in Richtung der Schweißnaht erhöht. Außerdem kann auf Grund dessen, daß die Aufnahmespule bei jedem Durchgang ein elektrisches Signal erzeugt, " das verwertbare Fehlersignal zum mittigen Einstellen des Laufwerkes auf die Schweißnaht nur ein Mittelwert sein, der demzufolge verhältnismäßig ungenau bleibt. Es ist außerdem klar, daß aus rein mechanischen Gründen die Pendelfreauenz der Spule eng begrenzt ist, was noch die Genauigkeit der Messung eines solchen Mittelwertes verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einstellen-" _ richtung zu schaffen, die die zuvor erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen nicht aufweist.
Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genann- i ten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abtastvorrichtung von zwei gleichen Sonden mit einem Abtastkopf kleiner Abmessung und von Reluktanzmeßvorrichtungen gebildet wird, die jeweils ein in Abhängigkeit von der magnetischen Permeabilität in der unmittelbaren Nachbarschaft ihrer Abtastköpfe sich änderndes Meßsignal erzeugen, daß die zwei Sonden auf dem Laufwerk so angeordnet sind, daß ihre Abtastköpfe den unmittelbar beiderseits der Schweißnaht gelege-
209813/1 UB
nen Bereichen des Metallrohres gegenüberstehen, und daß ein Schaltung vorgesehen ist, die aus der Differenz der Meßsignale das Fehlersignal zum Steuern des Antriebes bildet.
Von diesen Merkmalen ausgehend versteht man, daß die Genauigkeit der Einstellung des Laufwerkes,und damit des Gerätes auf die Schweißnaht,um so größer ist, je beträchtlicher beim Durchlauf der Schweißnaht die Änderung des Maßes der Reluktanz ist, die von den Abweichungen der. magnetischen Permeabilität in dem geprüften Medium verursacht wird, was namentlich bei gewissen Stahlrohren, und zwar besonders bei Rohren aus nichtrostendem austenitischem Stahl', der Fall ist. So liegt bei diesem Sonderfall die Einstellgenauigkeit unter 0,5 mm. Das stellt zufolge verschiedener durchgeführter Versuche einen bemerkenswerten Fortschritt gegenüber den früheren Einrichtungen mit geringerer Genauigkeit dar. Darüber hinaus erlaubt es die "ortsfeste" Anordnung der Sonden auf dem Laufwerk die Steuerung des letzteren zu vereinfachen, das weder irgend eine Bewegungsguelle aufweist noch irgend welchen dynamischen Kräften unterworfen ist, die sich zyklisch ändern und unerwünschte Erschütterungen hervorrufen. Weiterhin wird die Messung der Reluktanz beiderseits der Schweißnaht durch die beiden Sonden kontinuierlich und ohne Berührung mit dem geschweißten Rohr durchgeführt, was die auf eine mögliche gegenseitige Einwirkung zwischen den Abtastvorrichtungen und dem Rohr zurückgehende Fehlerquellen vermindert.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
20981 3/1U5
BAD
2H6A22
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Sonde der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 eine "teilweise geschnittene Vorderansicht bzw. Seitenansicht der Ausführungsform. '
An Hand der Fig. 1 und 2 wird im folgenden der grundlegende Aufbau einer Einrichtung gemäß der Erfindung beschrieben.
Ein Laufwerk"10 ist an einem nicht dargestellten festen Rahmen um die Längsachse 13 eines endlos geschweißten Rohres 12 drehbar angeordnet. Das Laufwerk ist entworfen, um ein nicht dargestelltes Prüfgerät zu tragen, mit dem sich die Güte der Schweißnaht 14 des Rohres 12 kontinuierlich prüfen läßt. Da die Schweißnaht 14, wie schon erwähnt/ zum Verwinden neigt, d.h. ihre Winkellage längs des Rohres 12 in Bezug auf die in Fig. 1 dargestellte normale Lage sich zu verändern neigt, ist es für eine richtige Funktion des Prüfgerätes erforderlich, dieses und damit das es tragende Laufwerk auf die Schweißnaht mittig einzustellen. Zu diesem Zweck wird die Winkellage des Laufwerkes 10 auf dem festen Rahmen unter Zwischenschaltung einer herkömmlichen Getriebeverbindung 16 von einem Antriebsmo-
209813/1 US
tor 18 eines Servoantriebs 20 gesteuert. Der Servoantrieb wird in Abhängigkeit von einem Fehlersignal gesteuert, das an einer Ausgangsklemme 22 einer Detektorschaltung 24 erscheint, deren Eingangsklercmen 26 und 28 mit Steuerklemraen 30 bzw. 32 zweier Detektorsonden 34 und 36 verbunden sind, welche am Laufwerk 10, und zwar beiderseits der Schweißnaht 14, angeordnet sind, wie oben beschrieben wurde.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, in der die Sonde 34 als Eeispiel dargestellt ist, besteht eine jede der Sonden 34 und 36 "im wesentlichen aus einem Abtastkopf, der 'durch den Luft.qnnlt eines Magnetkerns 40 aus ferromagnetisehern Material mit geringer Hysteresis dargestellt wird, aus einer primären Erregerwicklung 42 und aus einer sekundären Detektorwicklung 44, wobei die Enden der letzteren einerseits mit der Masse der Sonde und andererseits mit der Steuerklemme 30 bzw. 32 verbunden sind. Die beiden Primärwicklungen 42 der Sonden 34 und 36 sind in Reihe geschaltet und v?erden über Leitungen 46 und 48 von einem Wechselspannungsgenerator 50 gespeist, der eine bestimmte Wechselspannung mit einer Frequenz von beispielsweise 70 Hz liefert. Wenn der durch den Magnetkern 40 und durch die dem Luftspalt 38 benachbarten Bereiche des Rohres 12 gebildete magnetische Kreis von einem wechselnden magnetischen Fluß durchflossen wird, der durch die Primärwicklung 42 hervorgerufen wird, bildet die Sekundärwicklung 44 eine Meßvorrichtung für die Reluktanz des erwähnten magnetischen Kreises. Es erscheint also an der Steuerklemme 30 oder 32 der betrachteten Sonde ein Meßsignal in Form einer Wechselspannung, deren Amplitude sich bei sonst gleichbleibenden übrigen Parametern in Abhängigkeit von der magnetischen Permeabilität des in der unmittelbaren Nachbarschaft des Luftspaltes 38 befindlichen Mediums ändert.
20981 3/1U5
BAD ORIQfNAt.
2U6A22
— ν —
Die Detektorschaltung 24 ist im wesentlichen eine Differentialschaltung bekannten Typs, die als Eingangssignal die Potentialdifferenz ausnutzt, die an den Endpunkten 26 und 28 einer der Diagonalen einer Impedanzmeßbrücke erscheint, deren erste beide Zweige durch die einander entgegengesetzt gewickelten Sekundärwicklungen 44 der Sonden 34 und 36 und deren beide andere Zweige durch zwei bestimmte Impedanzen gebildet werden, und zwar im vorliegenden Beispiel durch eine Parallelschaltung eines Widerstandsabgleichpotentiometers 52 und eines Induktanzeinstellpotentiometers 54. Da, wie erwähnt, der Verbindungspunkt der zwei durch die beiden entgegengesetzt gewickelten Wicklungen 44 gebildeten Brückenzweige mit der Masse verbunden ist, wird im einzelnen das Eingangssignal der Detektorschaltung 24 durch die Spannung gebildet, die an einem mittleren Punkt A erscheint, welcher durch herkömmliche Widerstände 56 und 58 mit den Endpunkten der vorerwähnten Diagonalen der oben beschriebenen Impedanzmeßbrücke verbunden ist» Das am Punkt A erscheinende Spannungssignal wird in einen Vorverstärker 60 eingegeben, auf einem mit dem Ausgang des Vorverstärkers 60 verbundenen Empfindlichkeit tseinstellpotentiometer/abgegriffen und dem Eingang eines Verstärkers 64 zugeführt.Bas Ausgangssignal des Verstärkers 64 wird anschließend durch einen Synchrondemodulator 66 demoduliert, welcher außerdem von dem Wechselspannungsgenerator 50 so gespeist wird, dass er an der Ausgangsklemme 22 ein Fehlersignal in Form einer Gleichspannung erzeugt, deren Amplitude vom Nullpunkt aus in beiden Richtungen schwankt, und zwar in Abhängigkeit von der am Punkt A abgegriffenen Spannung, deren Phasenverschiebung das Vorzeichen des Fehlersignals bestimmt. Aus der vorstehend beschriebenen Anordnung ergibt
209813/1 U5
OR(OfNAt
2U6A22
sich, daß das an der Ausgangsklemme 22 der Detektorschaltung 24 erscheinende Fehlersignal bei einer bestimmten passenden Einstellung der Potentiometer 52, 54 und 62 eine direkte Funktion der Differenz der Meßsignale der Reluktanzmessung ist, die an den Klemmen 30 und 32 der Detektorsonden 34 und 36 auftreten. ·. '
Das an der Ausgangsklemme 22 der Detektorschaltung 24 erscheinende Fehlersignal wird über eine Leitung 68 an eine positive Eingangsklemme 70 eines Gleichstromdifferentialverstärkers 72 v/eitergeleitet, dessen Ausgang einen Leistungsverstärker 74 des Servoantriebes 20 speist. Der Verstärker 74 steuert die Verstellbewegungen des Antriebsmotors 18/ der einerseits das Laufwerk 10 unter Zwischenschaltung des Getriebes 76 um die Achse 13 verschwenkt und andererseits einen Dynamo 16 dreht, dessen Ausgangsspannung über eine Leitung 78 zur negativen Eingangsklemme 80 des Gleichstromdifferentialverstärkers 72 geleitet wird. Die auf diese Weise durch das Dynamo 76 und die Leitung 78 erfolgende Drehzahlrückmeldung ergibt eine Dämpfung, die ein instabiles Verhalten oder "Pumpen" des Servoantriebes 20 verhindert.
Die oben beschriebene Einrichtung funktioniert wie folgt: Wie bekannt, weist das Rohr 12 in der Nachbarschaft der Schweißnaht 14 eine charakteristische Änderung gewisser magnetischer Eigenschaften, wie beispielsweise seiner Permeabilität, auf. Bei dem Sonderfall nichtrostender austenitischer Stähle zeigt die magnetische Permeabilität in der Nähe der Schweißnaht eine heftige,symmetrisch in Bezug auf die Längsachse der Schweißnaht gelegene Änderung. Da die Sekundärwicklungen 44 der Sonden 34 und 36 einander entgegengesetzt gewickelt sind, erscheinen an den Klemmen 30 und 32 Reluktanzmeßsignale in Form von Wechselspannungen mit entgegengesetzter Phasen-
209813/1U5
2U6422
lage/ wobei die Amplitude dieser Signale durch die Reluktanz desjenigen Magnetkreises bestimmt wird, der der betreffenden Sonde zugeordnet ist.
Auf. Grund der Differentialschaltung der Sekundärwicklungen in der Meßbrücke ergibt sich, daß bei einer geeigneten Einstellung der Potentiometer 52 und 54 die Spannung am Punkt A Jflull ist, wenn die Detektorköpfe 38. der zwei Sonden 34 und 36 symmetrisch in Bezug auf die Längsachse der Schweißnaht 14 angeordnet sind. Wenn infolge einer Verwindung die Gesamtheit der zwei Detektorköpfe 38 der zwei Sonden 34 und 36 nicht mehr genau mittig zur Schweißnaht steht, erscheint daraufhin am Punkt A eine Steuerwechselspannung, deren Amplitude eine direkte Funktion der Winkelverlagerung der Detektorköpfe 38 in Bezug auf die Längsachse der Schweißnaht 14 ist, während die Phasenlage dieser Spannung die Richtung dieser Winkelverlagerung anzeigt. Die Verstärkung dieser Spannung in den Verstärkern/ /die darauffolgende Demodulation durch den Demodulator 66 läßt an der Ausgangsklemme 22 das oben erwähnte Fehlersignal erscheinen. Als Antwort auf dieses Signal versetzt der Servoantrieb das Laufwerk IO unter Zwischenschaltung des Getriebes 16 in dem Sinne in Drehung, der der Winkelverlagerung der Schweißnaht 14 entspricht, so daß die Detektorköpfe 38 der Sonden 34 und 36 auf die neue Lage der Schweißnaht erneut mittig eingestellt und ebenso die Spannung am Punkt A und das daraus folgende Fehlersignal auf Null zurückgeführt werden. In dem schon erwähnten Sonderfall eines Rohres aus nichtrostendem austenitischem Stahl ist die Genauigkeit der Einstellung des Laufwerkes 10 und des nicht dargestellten, mit ihm verbundenen Prüfgerätes in Bezug auf die Schweißnaht 14 unterhalb 0,5 mm.
Im folgenden wird an Hand der Figuren 3 und 4 eine besondere Ausführungsform der in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestell-
2098 13/
BAD ORIGINAL
2Ί46422
-loten Einstelleinrichtung beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform sind diejenigen Teile, die mit den an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Teile übereinstimmen oder ihnen entsprechen, mit Bezugszahlen versehen, die um 100 größer sind, so daß insoweit auf deren Beschreibung hingewiesen ist.
Ein Laufwerk 110 trägt eine nicht dargestellte Sonde für die Prüfung der Güte der Schweißnaht eines Rohres 112. Das Laufwerk 110 ist an einem festen Rahmen 111 unter Zwischenschaltung von Rollen 115 um die Längsachse 113 des Rohres 112 schwenkbar angeordnet. Ein zwischen einem Antriebsmotor 118 und dem Laufwerk 110 vorgesehenes Getriebe 116 v/eist einfach eine Schnecke 117 auf, die in einen Schneckenradsektor 119 eingreift, der durch bekannte Befestigungsmittel am Laufwerk 110 befestigt ist. Einstellvorrichtungen 121 und 123 bekannten Typs sind vorgesehen, damit man die Stellung der Schwenkachse des Laufwerkes 1.10 auf dem Rahmen 111 verändern und die ganze Einrichtung auch bei Rohren verschiedenen Außendurchmessers benutzen kann.
209813/1 1 45
8AD ORIGINAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    / 1)jEinrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf ν—/die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre, wobei das Gerät auf einem Laufwerk befestigt ist, das an einem festen Rahmen um die Längsachse des geschweißten Rohres schwenkbar angeordnet ist, und wobei für das Verschwenken des Laufwerkes ein Antrieb vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von einem Fehlersignal gesteuert wird, das von einer Abtastvorrichtung hervorgerufen wird, die auf dem Laufwerk angeordnet ist und eine auf die Schweißnaht zurückzuführende Änderung einer bestimmten magnetischen Eigenschaft des Rohres erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung von zwei gleichen Sonden (34, 36) mit je einem Abtastkopf (38) kleiner Abmessung und von Reluktanzmeßvorrichtungen (42,44) gebildet wird, die jeweils ein in Abhängigkeit von der magnetischen Permeabilität in der unmittelbaren Nachbarschaft ihrer Abtastköpfe (38) sich änderndes Meßsignal erzeugen, daß die zwei Sonden (34, 36) auf dem Laufwerk (10) so angeordnet sind, daß ihre Abtastköpfe (38) den unmittelbar beiderseits der Schweißnaht (14) gelegenen Bereichen des Metallrohres (12) gegenüberstehen, und daß/eine Schaltung (24) vorgesehen ist, die aus der Differenz der Meßsignale das Fehlersignal zum Steuern des Antriebes (18) bildet.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sonde (34, 36) einen im wesentlichen C-förmigen Magnetkern (40) aus ferromagnetischem Material mit geringer Hysteresis aufweist, dessen sehr enger Luftspalt (38)
    209813/1 U5
    2H6422
    den Abtastkopf der Sonde (34 bzw. 36) darstellt, und daß jede Reluktanzmeßvorrichtung eine auf dem Magnetkern (40) sitzende Wicklung (44) aufweist/ an deren Ausgangsklemmen (30; 32) ,bei sich mit der Permeabilität änderndem magnetischen Fluß durch den Magnetkern (40) das Meßsignal erscheint.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ■ Schaltung' (24) eine Impedanzmeßbrücke (52, 54, 56, 58) enthält, von deren Zweigen zwei je eine der einander entgegengesetzt gewickelten Wicklungen (44) aufweisen.
    209813/1'US
DE2146422A 1970-09-17 1971-09-16 Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre Expired DE2146422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU61704 1970-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146422A1 true DE2146422A1 (de) 1972-03-23
DE2146422B2 DE2146422B2 (de) 1974-12-12
DE2146422C3 DE2146422C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=19726487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146422A Expired DE2146422C3 (de) 1970-09-17 1971-09-16 Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3767882A (de)
JP (1) JPS5216051B1 (de)
AT (1) AT321344B (de)
AU (1) AU463646B2 (de)
BE (1) BE772669A (de)
BR (1) BR7106146D0 (de)
CA (1) CA934449A (de)
CH (1) CH551841A (de)
DE (1) DE2146422C3 (de)
ES (1) ES395553A1 (de)
FR (2) FR2107758A5 (de)
GB (2) GB1368981A (de)
IL (1) IL37716A (de)
IT (2) IT940356B (de)
LU (1) LU61704A1 (de)
NL (1) NL167471C (de)
ZA (1) ZA716202B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642481C3 (de) * 1976-09-17 1984-04-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer US-Prüfeinrichtung
JPS5473545U (de) * 1977-11-04 1979-05-25
JPS5514145A (en) * 1978-07-17 1980-01-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> Weld seam center determining method
JPS5573771U (de) * 1978-11-15 1980-05-21
FR2477935A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Commissariat Energie Atomique Procede de positionnement d'un organe par rapport a une surface metallique et a une discontinuite formee sur cette surface et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
JPS57120060A (en) * 1981-01-20 1982-07-26 Taiyo Sanso Kk Water heater utilizing solar heat
DE3825224A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Man Energie Gmbh Steuerung eines pruefkopfes fuer materialpruefung
SE503486C2 (sv) * 1995-01-10 1996-06-24 Tetra Laval Holdings & Finance Rörlig anordning för att utföra en kontinuerlig längdskarvsvetsning på en förpackningsmaterialbana
US7618503B2 (en) * 2001-06-29 2009-11-17 Mccrink Edward J Method for improving the performance of seam-welded joints using post-weld heat treatment
US7540402B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-02 Kva, Inc. Method for controlling weld metal microstructure using localized controlled cooling of seam-welded joints
ITCO20080005A1 (it) 2008-02-19 2009-08-20 Roberto Marino "shaker monouso"
CN103307371A (zh) * 2013-06-05 2013-09-18 南通耀龙金属制造有限公司 一种不锈钢防腐污水管道及其制造方法
CN113275940A (zh) * 2021-06-16 2021-08-20 温州职业技术学院 一种防火数控机床

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017496A (en) * 1958-11-20 1962-01-16 Air Reduction Automatic seam follower
US2971079A (en) * 1959-02-12 1961-02-07 Welding Research Inc Seam tracking transducer
US3171071A (en) * 1960-07-15 1965-02-23 Robert L Brown Seam follower
US3156856A (en) * 1962-09-05 1964-11-10 Hershel M Nance Automatic seam tracking system
US3204081A (en) * 1962-11-16 1965-08-31 Air Reduction Seam follower with arc scanning
US3309539A (en) * 1963-08-06 1967-03-14 Bethlehem Steel Corp Phase detector circuit
US3242299A (en) * 1963-10-17 1966-03-22 Ohio Crankshaft Co Inductor for induction heating apparatus
US3242300A (en) * 1963-10-28 1966-03-22 Ohio Crankshaft Co Method and apparatus for welding metal tubing
US3265378A (en) * 1964-02-25 1966-08-09 Schloemann Ag Machines for annealing the welded seams of longitudinally welded tubes
US3346807A (en) * 1964-04-24 1967-10-10 American Mach & Foundry Reciprocating apparatus with means to maintain the reciprocation centered over an anomaly
US3484667A (en) * 1965-07-28 1969-12-16 Martin Marietta Corp Eddy current seam tracker and servo control responsive thereto

Also Published As

Publication number Publication date
BE772669A (de) 1972-01-17
CH551841A (fr) 1974-07-31
CA934449A (en) 1973-09-25
NL7112471A (de) 1972-03-21
FR2107758A5 (de) 1972-05-05
ES395553A1 (es) 1974-11-01
DE2146422C3 (de) 1975-07-24
US3767882A (en) 1973-10-23
NL167471B (nl) 1981-07-16
IL37716A (en) 1974-11-29
FR2107757A5 (de) 1972-05-05
DE2146423B2 (de) 1973-04-26
JPS5216051B1 (de) 1977-05-06
IT940356B (it) 1973-02-10
ZA716202B (en) 1972-06-28
NL167471C (nl) 1981-12-16
LU61704A1 (de) 1972-06-27
IL37716A0 (en) 1971-11-29
AU463646B2 (en) 1975-07-31
DE2146423A1 (de) 1972-03-23
BR7106146D0 (pt) 1973-04-10
GB1368981A (en) 1974-10-02
DE2146422B2 (de) 1974-12-12
IT940358B (it) 1973-02-10
AU3355271A (en) 1973-03-22
GB1331156A (en) 1973-09-26
AT321344B (de) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908337T2 (de) Drehmomentmessfühler.
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE69216489T2 (de) Verfahren zum Messen eines Drehmomentes und/oder axialer Spannungen
DE68907075T2 (de) Drehmomentdetektorapparat.
DE2335249C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material
DE2146422A1 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
DE2928899C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Größe und Richtung der seitlichen Abweichung eines Prüfkopfes von der Mittellinie einer Schweißnaht
DE4337852A1 (de) Drehmomentdetektor und Drehmomentdetektorelement
DE3432987A1 (de) Vorrichtung zum messen des pegels eines geschmolzenen metalls in der giessform einer stranggiessmaschine
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
DE1297755B (de) Magnetfeldmessgeraet mit einer Sonde mit magnetfeldabhaengigem Widerstand
DE2427959A1 (de) Anordnung zur pruefung von metallischen koerpern
DE3326477A1 (de) Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE2811202C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fadenspannung
DE2641798C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften
DE2558904C3 (de) Elektromagnetische Induktionsanzeigevorrichtung
DE2935887A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern
DE2617624A1 (de) Linearisierung fuer induktiven stellungsgeber
DE2445111C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flächenänderungen von Maschinenteilen auf induktivem Wege
DE19648942C2 (de) Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE2137631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen spurfuehrung von gleislosen fahrzeugen
DE3919749C2 (de)
DE904111C (de) Anordnung zur Messung der Dicke magnetisch leitender Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977