DE2146372A1 - Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät - Google Patents

Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät

Info

Publication number
DE2146372A1
DE2146372A1 DE19712146372 DE2146372A DE2146372A1 DE 2146372 A1 DE2146372 A1 DE 2146372A1 DE 19712146372 DE19712146372 DE 19712146372 DE 2146372 A DE2146372 A DE 2146372A DE 2146372 A1 DE2146372 A1 DE 2146372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor head
head according
sensitive
sensitive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146372
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald John Walter Bromley Kent Appleton (Grossbritannien)
Original Assignee
Firemaster Extinguisher Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firemaster Extinguisher Ltd., London filed Critical Firemaster Extinguisher Ltd., London
Publication of DE2146372A1 publication Critical patent/DE2146372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Pu 1946
Firemaster Extinguisher Ltd., London / England
Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät
Die Erfindung befaßt sich mit einem B'ühlerkopf für ein Feuerlöschgerät der Art, die eine temperaturempfindliche Haltevorrichtung enthält, welche ein Entleeren des Gerätes nur nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur gestattet.
Dieses Gerät kann ein Sprinkler-System sein, das eine Vielzahl von Fühlerköpfen aufweist, wobei das benutzte Löschmittel gewöhnlich Wasser ist; es kann sich jedoch auch um eine solche Type handeln3 die einen Druckbehälter aufweist, der eine Charge einer Löschmittelflüssigkeit oder eines Löschmittelpulvers und/oder eines Treibmittels enthält, beispielsweise wird für einen automatisch entleerbaren Feuerlöscher Bromchlordifluormethan ("BCF") verwendet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät der genannten Art zu schaffen, der trotz seiner einfachen Konstruktion besonders zuverlässig ist und ein sichereres Ansprechen gegenüber einem Temperaturanstieg über eine vorbestimmte Höhe hinaus gewährleistet.
Die Erfindung geht aus von einem Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät, enthaltend eine Haltevorrichtung, die zwecks Verformung im Ansprechen auf ein Ansteigen der Umgebungstemperatur über eine vorbestimmte Höhe ausgebildet ist und wirksam ein Verschlußelement des Gerätes in einer geschlossenen Stellung sichert, damit ein Ausströmen des
209813/017$
2H6372
Löschmittels im unverformten Zustand verhindert, jedoch eine Bewegung dieses Elements aus der genannten Stellung erlaubt wird, wodurch Löschmittel nach der erwähnten Temperatur-Ansprech-Verformung ausströmt.
Bei einer derartigen Vorrichtung besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Haltevorrichtung eine Vielzahl von temperaturempfindlichen Elementen enthält, von denen jedes so ausgeführt ist, daß es sich unabhängig im Ansprechen auf den genannten Temperaturanstieg verformt, wobei eine wirksame Verformung irgendeines der genannten ψ Elemente eine Bewegung des Verschlußelenients aus der geschlossenen Stellung erlaubt.
Im folgenden sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Pig.l eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Pig.2 eine Schnittansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles;
. Fig.3 eine Aufsicht entlang der Linie 3-3 in Fig.2;
Fig.4 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig.l ist ein Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät veranschaulicht j der auf einem Druckbehälter 10 zum Halten bzw. Aufnehmen einer Charge eines Löschmittels und/oder Treibmittels angeordnet ist. Ein Halsteil dieses Behälters bildet eine Leitung 11, die mit dem Behälterinnern verbunden ist. Ein Dichtungselement in Form eines Stopfens ist in der Mündung der Leitung 11 aufgenommen und besitzt einen äußeren Flansch 13, der an einem "O"-Ring 14 aus
209813/0178
Elastomer anliegt, und zwar, in Anlage an dem Ende des
Halsteiles, der die Leitungsmündung bildet, so daß eine druckmitteldichte Dichtung erreicht wird.
An dem Halsteil 11 ist ein Anbauelement 15 befestigt, das vier parallele Stangen 16 trägt, die sich von dem Behälter hinweg erstrecken und an davon entfernt liegenden Enden einen Haltering 17 tragen, der eine zentrale öffnung aufweist.
Zwischen dem Stopfen 12 und dem Haltering 17 sind zwei temperaturempfindliche Elemente in Form von zwei flüssigkeitsgefüllten Glas-Kolben bzw. -Birnen 19
der bekannten Art angeordnet, in denen eine Ausdehnung der Flüssigkeit ein Zerbrechen und Zusammenfallen bewirkt, wenn die Umgebungstemperatur über eine vorbestimmte Höhe hinaus ansteigt. Die Birnen sind mit ihren Enden zueinander angeordnet, wobei diese benachbarten-Enden durch einen Lokalisierungsring 20 ausgerichtet sind; die anderen. Enden der Birnen sind in den entsprechenden öffnungen im Stopfen 12 und im Halterungsring 17 aufgenommen. Während ihrer Unversehrtheit halten die beiden Birnen 19 somit den Stopfen 12 gegenüber einer axialen Bewegung fest, so daß die Dichtung der Leitung 11 aufrechterhalten wird.
Ein Zerbrechen einer der beiden oder beider Birnen 19 wird es dem Stopfen 12 erlauben, durch den Druck innerhalb des Behälters 10 aus der Leitung 11 herausgetrieben zu werden, wodurch ein Herausfördern von Löschmittel durch die Leitung 11 gestattet wird. Der Haltering 17 unterstützt die Zerstreuung des Löschmittels, indem ein Teil des Stromes seitlich gerichtet wird. Selbst wenn eine Birne fehlerhaft ist und beim Zerbrechen versagt (beispielsweise wegen eines Flüssigkeitsverlustes, der von einem kleinen Riß herrührt), so wird ein Zerbrechen der anderen Birne das Ausströmen des Löschmittels einleiten.
209813/0178
2H6372
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (vgl. Fig.2 und 3) enthält ein Fühlerkopf 30 für ein Feuerlöschgerät einen Körper J>±3 der so ausgeführt ist, daß er für den Betrieb in Verbindung mit einer unter Druck stehenden Löschmittelquelle angeordnet ist, und zwar indem er entweder direkt auf einem Löschmittel-Behälterhals oder an einer mit einer Löschmittelquelle verbundenen Leitung gehaltert ist. Der Körper 31 formt eine Leitung 32, die an einem Ende durch einen Stopfen 33 verschlossen ist, welcher ein kreisringförmiges Dichtungselement 3^ aufweist (beispielsweise einen "O"-Ring aus Elastomer), um eine druckmitteldichte Dichtung aufrechtzuerhalten. Ein Verteilerkorb 35 ist an dem Körper 31 angebracht, damit er ein leistungsfähiges Zerstreuen des Löschmittels nach einem Ausstoßen aus einer Ausströmöffnung 36 unterstützt, die koaxial zur Leitung 32 liegt.
Der Fühlerkopf 30 enthält außerdem zwei längliche Tastelemente 37, die etwa in einer Ebene rechtwinklig zur Achse der öffnung 36 und an entsprechend gegenüberliegenden Seiten davon angeordnet sind. Die Wände des Körpers 31 enthalten einen Ansatz 38, um die genannten Elemente aufzunehmen. Jedes Element 37 besitzt einen Nasenteil 39, der seitlich von einem Zwischenab-schnitt des Elements durch eine entsprechende öffnung in den die Ausströmöffnung 36 bildenden Seitenwänden hindurchragt, um mit einem abgeschrägten bzw. ausgekehlten Randteil des Stopfens 33 in Eingriff zu kommen, so daß dieser Stopfen gegenüber einer axialen Bewegung aus der Mündung der Leitung 32 heraus festgehalten wird.
Die Tastelemente 37 werden durch zwei temperaturempfindliche Elemente hO in ihrer Lage gehalten, von denen jedes zwei Verbindungsglieder 4l und einen Wärmesammler k2 enthält, die alle aus einer flachen Metallplatte ge-
209813/0178
2H6372
bildet sind. Die Endbereiche der beiden Verbindungsglieder 41, die jedes Element bildet, sind durch ein Lötmittel, das einen vorbestimmten Schmelzpunkt besitzt, derart an entgegengesetzten Seiten eines Teiles des Wärmesammlers 42 befestigt, daß ein mittlerer Teil eines solchen Elements 40 eine "Sandwich"-Konstruktion besitzt.
Die Elemente 40 sind zwischen den entsprechenden Endbereichen der beiden Tastelemente 37 mittels Gelenkstifte verbunden; all diese Elemente bzw. Glieder sind somit etwa rechteckformig um die Leitung 32 innerhalb des Ansatzes 38 angeordnet. Die Wärmesammler 42 stehen seitlich nach außen vom Körper 31 vor und sind vorzugsweise aus Kupfer gebildet, so daß sie leicht auf Änderungen der Umgebungstemperatur ansprechen und Wärme zu den Lötverbindungen leiten.
Ein Ansteigen der Umgebungstemperatur oberhalb eines vorbestimmten Wertes wird ein Schmelzen einer oder mehrerer der genannten Lötverbindungen bewirken, so daß entweder eines der beiden oder beide temperaturempfindlichen Elemente 40 gelöst werden und es den Tastelementen 37 erlaubt wird, durch den ausgekehlten Rand des Stopfens 33 unter der Wirkung des unter Druck stehenden Löschmittels weggedrückt zu werden, was somit ein Ausstoßen des Stopfens und infolgedessen ein Ausströmen des Löschmittels ermöglicht.
Während jedes der hierin beschriebenen temperaturempfindlichen Elemente 40 ein Paar Verbindungsglieder 4l aufweist, die mit einem Lötmittel von vorbestimmtem Schmelzpunkt zusammengelötet sind, kann wahlweise jedes temperaturempfindliche Element in Form eines einstückigen Gliedes selbst aus einem Material ausgeführt sein, das einen derartigen vorbestimmten Schmelzpunkt aufweist, daß es sich verformt oder zerbricht, wenn die Umgebungstemperatur über eine vorbestimmte Höhe ansteigt.
209813/0178
2H6372
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.4 in Form eines Fühlerkopfes 50 veranschaulicht, der einen käfigartigen Körper 51 aufweist, welcher für die Anbringung 9n einen Hals 52 hergerichtet ist, der während des Betriebes mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Löschmittels in Verbindung steht. Der Hals 52 bildet eine Leitung 53, die durch einen Stopfen 5^ verschlossen ist, der ein kreisringförmiges Elastomer-Dichtungselement 55 aufweist.
Ein mit Gewinde versehener Kragen 56 ist mit einem Teil des Körpers 5I in Schraubeingriff und liegt konzentrisch zur Leitung 53, jedoch mit Abstand davon (durch Seitenglieder 59). Eine innere Haltehülse 57 ist in dem Kragen 56 durch Verlöten mit einem Lötmittel von vorbestimmtem, niedrigem Schmelzpunkt befestigt. Der Kragen 56 und die Hülse 57 bilden zusaoimen ein erstes temperaturempfindliches Element .
Ein zweites temperaturempfindliches Element in Form einer Quarz-Birne 58 (ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispieles) ist innerhalb des Körpers 51 zwischen dem Stopfen 51* und der Haltehülse 57 angeordnet und hält den Stopfen 54 in der Leitung 53 gegenüber dem Druck des Löschmittels fest.
Bei einer Betätigung wird ein Ansteigen der Umgebungstemperatur über eine vorbestimmte Höhe normalerweise ein Zerbrechen der Quarz-Birne und infolgedessen ein Ausströmen des Löschmittels in herkömmlicher Weise bewirken. Im Falle eines Fehlers der Quarz-Birne wird ein weiteres Ansteigen der Temperatur ein Schmelzen der Löthalterung bzw. Lötverbindung der inneren Haltehülse 57 bewirken, woraufhin die Haltehülse axial durch den Kragen 56 verschoben werden , kann; die Birne 58 gelangt dann in oder durch den Kragen 56,
209813/0178
wodurch eine axiale Bewegung des Stopfens 5^ und somit ein Ausströmen des Löschmittels gestattet wird.
Während bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich zwei temperaturempfindliche Elemente verwendet werden, kann auch eine größere Betriebssicherheit erreicht werden, indem drei oder mehr temperaturempfindliche Elemente in einer Anordnung als Stapel oder miteinander verbundener Glieder benutzt werden, wodurch sie in Serie (d.h. in einem Ende-zu-Ende-Verhältnis wie im ersten und dritten Aus führungsbej. spiel) oder parallel (d.h. in einem Seite-an-Seite-Verhältnis wie im zweiten Ausführungsbeispiel) oder aber in Kombination von Serie- und Farallel-Anordnungen wirken.
In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung gewährleistet die Anordnung von zwei oder mehr temperaturempfindlichen Elementen für die Steuerung einer Ausströmleitung (wobei eine Verformung irgendeines davon ein Ausströmen des Löschmittels einleitet) einen viel größeren Zuverlässigkeitsgrad, da die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers oder einer Pehlfunktion von beiden oder allen Elementen im selben Gerät sehr gering ist.
Auch kann unter bestimmten Umständen die Verwendung von mehreren Elementen ein schnelleres Ansprechen herbeiführen, da bei Feuerausbruch eine unregelmäßige Erwärmung des Fühlerkopfes auftreten kann, so daß ein Element vor dem bzw. den anderen deformiert wird.
209813/0178

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät, enthaltend eine Haltevorrichtung j die zwecks Ver-formung im Ansprechen auf ein Ansteigen der Umgebungstemperatur über eine vorbestimmte Höhe ausgebildet ist und wirksam ein Verschlußelement des Gerätes in einer geschlossenen Stellung sichert, damit ein Ausströmen des Löschmittels im unverformten Zustand verhindert, jedoch eine Bewegung dieses Elements aus der genannten Stellung erlaubt wird, wodurch Löschmittel nach der erwähnten Temperatur-Ansprech-Verformung ausströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Vielzahl von temperaturempfindlichen Elementen (19; 40; 56-57, 58) enthält, von denen jedes so ausgeführt ist, daß es sich unabhängig im Ansprechen auf den genannten Temperaturanstieg verformt, wobei eine wirksame Verformung irgendeines der genannten Elemente eine Bewegung des Verschlußelements (12; 33; 54) aus der geschlossenen Stellung erlaubt.
  2. 2.) Fühlerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß wenigstens zwei der genannten temperaturempfindlichen Elemente (19; 56-57, 58) so angeordnet sind, daß sie in Serie wirken.
  3. 3·) Fühlerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der genannten temperaturempfindlichen Elemente (40) so angeordnet sind, daß sie parallel wirken.
    209813/0178
    2H6372
  4. 4.) Fühlerkopf nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der temperaturempfindlichen Elemente eine mit einem flüssigen . Mittel gefüllte Birne (19; 58) ist, die so ausgeführt ist j daß sie zerbricht und zusammenfällt, wenn die genannte vorbestimmte Temperatur überstiegen ist.
  5. 5·) Fühlerkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit einem flüssigen Mittel gefüllte Birnen (19) vorgesehen sind, die betrieblich in Ende-zu-Ende-Verhältnis zwischen dem Verschlußelement (13) und einem Birnenhalteelement (17) angeordnet sind.
  6. 6.) Fühlerkopf nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der temperaturempfindlichen Elemente (40; 56-57) vollkommen oder teilweise aus schmelzbarem Material gebildet ist, so daß ein Ansteigen der Temperatur des oder eines jeden temperaturempfindlichen Elements über die genannte vorbestimmte Höhe dessen Verformung bewirkt oder ermöglicht.
  7. 7.) Fühlerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes temperaturempfindliche Element (40) zwei Verbindungsglieder (4l) enthält, die übereinanderliegende Teile aufweisen, welche mittels des genannten schmelzbaren Materiales zusammengelötet sind, so daß ein Ansteigen der Temperatur der Verbindungsglieder über die genannte vorbestimmte Höhe eine Trennung der beiden Verbindungsglieder (41) ermöglicht.
  8. 8.) Fühlerkopf nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte temperaturempfindliche Element einen Wärmesammler (42) aus Metall enthält.
    209813/0178
    2U6372
  9. 9.) Fühlerkopf nach den Ansprüchen 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vollkommen oder teilweise aus schmelzbarem Material gebildete, temperaturempfindliche Elemente (40) betrieblich mit .entsprechenden Enden von wenigstens einem Element (37) verbunden sind, das einen Teil aufweist, der wirksam in der Bewegungsbahn des Verschlußelements (33) in der geschlossenen Stellung nur dann gehalten wird, wenn beide temperaturempfindlichen Elemente (ho) sich in einem " unverformten Zustand befinden.
  10. 10.) Pühlerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes temperaturempfindliches Element einen festen Kragen (56) und ein inneres Halteglied (57) umfaßt, das innerhalb des Kragens (56) mittels des genannten schmelzbaren Materiales verlötet, jedoch nach einem Schmelzen des schmelzbaren Materiales relativ dazu bewegbar ist, wodurch eine Bewegung des Verschlußelements aus der geschlossenen Stellung ermöglicht wird.
  11. 11.) Fühlerkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweites temperaturempfindliches Element in Form einer mit einem flüssigen Mittel gefüllten Birne (58) betrieblich zwischen dem inneren Halteglied (57) des genannten ersten temperaturempfindlichen Elements und dem Verschlußelement (5*0 angeordnet ist.
  12. 12.) Fühlerkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Kragen (56) derart dimensioniert ist, daß er ein Passieren der Birne (58) dahinein nach einer Verschiebung des Haltegliedes (57) gestattet.
    209813/0178
    Al .
    Leerseite
DE19712146372 1970-09-16 1971-09-16 Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät Pending DE2146372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4416770 1970-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146372A1 true DE2146372A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=10432091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146372 Pending DE2146372A1 (de) 1970-09-16 1971-09-16 Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2146372A1 (de)
FR (1) FR2107674A5 (de)
GB (1) GB1349935A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217961A (en) * 1977-04-02 1980-08-19 Angus Fire Armour Limited Water sprinklers
DE4233043A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Total Feuerschutz Gmbh Temperaturfühler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539703C2 (de) * 1975-09-06 1982-07-29 Eduard J. Ing.(grad.) 2070 Ahrensberg Job Feuerlöschbrausekopf für selbsttätige Feuerlöschanlagen
DK148075C (da) * 1982-12-07 1985-07-29 Gw Sprinkler As Sprinklerenhed
JPS6266876A (ja) * 1985-09-09 1987-03-26 エドウアルド ヨツト・ イヨプ 散水器ヘツド用ガラスバルブ
US4739835A (en) * 1986-06-23 1988-04-26 Central Sprinkler Corp. Quick response glass bulb sprinkler
US4830115A (en) * 1986-10-28 1989-05-16 Central Sprinkler Corporation Valve assembly for sprinkler head
GB2270840A (en) * 1992-08-21 1994-03-30 Hunter International A triggering arrangement for a fire safety device
US9849320B2 (en) * 2013-03-13 2017-12-26 Tyco Fire Products Lp Fire protection sprinkler assembly
CN111589034B (zh) * 2020-05-31 2022-05-27 诸暨市海王消防设备有限公司 一种密封座、密封座加工方法以及消防喷头
CN112933465B (zh) * 2021-01-25 2022-03-08 金陵科技学院 一种汽车用自动灭火装置及其灭火方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217961A (en) * 1977-04-02 1980-08-19 Angus Fire Armour Limited Water sprinklers
DE4233043A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Total Feuerschutz Gmbh Temperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107674A5 (de) 1972-05-05
GB1349935A (en) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023626T2 (de) Eingekerbte Umkehrberstscheibe.
DE3514443A1 (de) Spruehkopf fuer sprinkleranlagen
DE2116046C3 (de) Sollbruchscheibe
DE2146372A1 (de) Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE1018688B (de) UEberdrucksicherung
DE2233876A1 (de) Feuerloeschgeraet
EP0350565B1 (de) Schmelz-Sicherheitseinrichtung für das Gassystem hydropneumatischer Druckspeicher
DE2335342A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen des druckes eines fluids
DE2220264A1 (de)
DE3634791C2 (de) Temperaturabhängig ansprechende Entlastungseinrichtung für ein Strömungsmedium
DE2612289A1 (de) Sprinklerkopf fuer eine feuerloeschanlage
DE2162307A1 (de) Druckbehälter
EP0948973B1 (de) Spritzdüse für Feuerlöschvorrichtungen
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE1177440B (de) Thermische Schmelzsicherung, die den Auslass aus einem unter Druck stehenden Gefaessfreigibt
DE3810777C2 (de)
DE2526075A1 (de) Tragrohr in der die brennelemente tragenden gitterplatte eines kernreaktors
DE9402661U1 (de) Glaskolben
DE3300328C2 (de)
DE1951835A1 (de) Atrittsduese fuer stationaere Feuerloeschanlagen
DE2336682C2 (de) Berstpatrone
DE3218337C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung einer Flüssigkeit in eine Rohrleitung
DE2716544C2 (de) Sprinkler
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen