DE2143170B2 - Vorrichtung zur sicherung des freien schussfadenendes bei webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung des freien schussfadenendes bei webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen

Info

Publication number
DE2143170B2
DE2143170B2 DE19712143170 DE2143170A DE2143170B2 DE 2143170 B2 DE2143170 B2 DE 2143170B2 DE 19712143170 DE19712143170 DE 19712143170 DE 2143170 A DE2143170 A DE 2143170A DE 2143170 B2 DE2143170 B2 DE 2143170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cam
sley
clamping rod
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712143170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143170C3 (de
DE2143170A1 (de
Inventor
Peter 4060 Viersen Smeets
Original Assignee
Fa Jean Gusken, 4060 Viersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Jean Gusken, 4060 Viersen filed Critical Fa Jean Gusken, 4060 Viersen
Priority to DE2143170A priority Critical patent/DE2143170C3/de
Priority to FR7224580A priority patent/FR2150698A1/fr
Publication of DE2143170A1 publication Critical patent/DE2143170A1/de
Publication of DE2143170B2 publication Critical patent/DE2143170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143170C3 publication Critical patent/DE2143170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung des freien" Schußfadenendes durch vorübergehendes Zusammenpressen der Randkettfäden mittels zweier an der Weblade auf der Schaftseite des Webeblattes schwenkbar angeordneter und durch einen Kurventrieb gegeneinander bewegbarer Klemmstangen bei Webmaschinen mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Spulen.
Im Gegensatz zu Schützenwebmaschinen ist bei der Eintragung der Schußfäden von ortsfesten Spulen ein Ende des eingetragenen Schußfadens stets frei, bevor der Schuß vom Blatt an das Gewebe angeschlagen wird. Sofern das Webfach erst dann vollständig schließt, wenn das Schußeintragglied das Webfach verlassen hat, wird auch das Schußfadenende erst nach seiner Freigabe durch das Schußeintragglied von den Kettfaden erfaßt und festgehalten. Dadurch besteht bei elastischen Fadenmaterialien die Gefahr, daß das freie Schußfadenende in das Fach zurückspringt, so daß die Bindung der Kettfaden am Warenrand ausbleibt und in der Ware Gewebeschlingen und schlaffe Fäden entstehen.
Der einfachste Weg, ein solches Zurückspringen der Schußfäden zu vermeiden oder wenigstens zu vermindern, wäre, das Fach schon vor dem Austritt des Schußeintraggliedes und damit vor der Freigabe des Schußfadcr.endes zu schließen. Dadurch würde jedoch der Schußfaden von den Kettfaden eingeklemmt, bevor er in voller Länge eingetragen ist, und es könnten Fadenbrüche auftreten, wozu vor allem Errektgarne wie Boucle, Kammgarn und Noppenzwirne besonders rnfälHg sind.
Zur Lösung des vorstehenden Problems werden deshalb meist besondere Kantenschäfte vorgesehen, durch welche das Fach nur im Kantenbereich früher schließt. Die Randkettfäden verhindern auf diese Weise ein Zurückspringen des Schußfadens nach der Freigabe. Die Anordnung und Steuerung besonderer Kantenschäfte ist jedoch aufwendig und schwierig. Hinzu kommt ein erhöhter Schußgarnbedarf, weil das Schußeintragglied den Schußfaden erst freigeben kann, nachdem es das Fach bereits verlassen hat und somit übermäßig viel Schußgarn an der Gewebekante übersteht, das weggeschnitten werden muß und einen Verlust bedeutet.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, das freie Schußfadenende dadurch zu sichern, daß die Randkettfäden mittels einer besonderen Vorrichtung vor dem Schließen des Faches zusammengepreßt weiden. Eine erste bekannte Vorrichtung dieser Art arbeitet ir. der Nähe der Fachspitze und muß deshalb nach dem Schließen des Faches, bevor der Blattanschlag erfolgt, aus dem Weg des Blattes zurückgezogen wer-
den oder so ausgebildet sein, daß sie vom Blatt zurückgestoßen wird. Das Fach muß dadurch extrem lange geschlossen sein, was den für die Fachöffnung und den Schußeintrag zur Verfugung stehenden Drehwinkel der Maschinenhauptwelle mindert und eine Herabsetzung der Maschinendrehzahl mit sich bringt. Eine andere bekannte Vorrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 1 080 037) ist deshalb an der Rückseite des Blattes angeordnet und besteht aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Klemmstäben, deren erst weit hinter dem Blatt gelegene Schwenklager mit der Weblade mitschwingen und über je eine Steuerstange von einem dreiarmigen Rollenhebel betätigt werden, dessen Schwenkachse gleichfalls mit der Weblade mitschwingt und dessen Abgriffsrolle auf einer Kurvenscheibe abrollt, deren Welle die zu diesem Zwecke drehbar angetriebene Webladenachse ist.
Die Verwendung der Webladenachse als Kurvenscheibenwelle ist jedoch aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Da ferner die Weblade mit dem Blatt beim Zurückschwingen aus der Anschlagstellung einen Bogen nach unten beschreibt, das Webfach dabei aber symmetrisch zur Horizontalen öffnet, muß der obere Klemmstab eine beträchtliche Aufwärtsbewegung ausführen, während für den unteren Klemmstab eine vergleichsweise geringe Abwärtsbewegung genügt. Beim Klemmvorgang müssen diese Bewegungen in umgekehrter Richtung außerordentlich schnell erfolgen, da die Austrittsgeschwindigkeit des Cchußeintraggliedes aus dem Webfach /u diesem Zeitpunkt noch mehrere Meter pro Sekunde beträgt und die Klemmung nicht zu früh einsetzen darf. Die Beherrschung der hierbei auftretenden Beschleunigungskräfte würde bei der bekannten Vorrichtung zu Schwierigkeiten führen und die für den Ablauf des Klemmvorganges erforderliche Genauigkeit beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung dev letztgenannten Art dahingehend weiterzubilden, daß trotz des großen Hubes, den der obere Klemmstab zurücklegen muß, die Klemmung äußerst schnell und prä/ise erfolgt und zugleich die Verwendung der Webladcnaehse als Kurbelwelle vermieden wird. F.rfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der obere der beiden Klemmstäbe von einem auf der Gewebeseite des Blattes an der Weblade gelagerten Hebel getragen ist, der von einer Kurvenscheibe auf einer hinter der Weblade unterhalb der Kettfaden angeordneten Kurvenscheibenwelle über einen auf der ίο Ladenachse frei verschwenkbaren Zwischenhebel angetrieben wird, während der untere Klcmmstab von einem in Richtung der Blattstäbe an der Weblade verschieblich gelagerten Schieber getragen ist. der bei der Schwingbewegung der Weblade an einer am Maschinengestell angebrachten Steuerkurve entlangbewegbar ist. Durch die Anlenkung des den oberen Klemmstab tragenden Hebels an der Weblade auf der Gewebeseile des Blattes, d. h. also vor diesem, und den Antrieb dieses Hebels über einen auf der LadcnweHc frei verschwenkbaren Zwischenhebel wird die Anschlagbewegung der Weblade mit zur Verschwenkung dieses Hebels ausgenützt, so daß der Schwenkwinkel des Zwischenhebels kleiner gehalten werden kann und folglich auch alle massebchafteten Antriebsteile bis zu diesem Zwischenhebel eine geringere Bewegung ausführen müssen. Dadurch wird eine erhebliche Verkleinerung der Massenkräfte erreicht, und deren Einfluß auf den Bewegungsablauf wird vermindert. Die Entlangbewegung des den unteren Klemmstab tragenden Schiebers während der Webladenbewegung an einer am Maschinengestell angeordneten Steuerkurve löst dabei auf einfachste Weise das Problem der Bewegungsübertragung auf den mit der Weblade mitschwingenden unteren Klemmstab und sorgt auch hier für einen exakten Bewegungsablauf.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind ein die Kurvenscheibe abgreifender Rollenhebel und der den oberen Klemmstab tragende Hebel über Steuerstangen an dem auf der Webladenachse verschwenkbaren Verbindungshebel angelenkt. Dabei ist es zweckmäßig, die Anlenkradien am Verbindungshebel derart unterschiedlich zu bemessen, daß die Abgriffsbewegung der Kurvenscheibe zu dem den Klemmstab tragenden Hebel hin übersetzt wird. Hierzu ist der Zwischenhebel vorzugsweise als einarmiger Hobel ausgebildet i.r.d von der Webladenachse aus zur Gewebeseite der Maschine hin gerichtet und hat an diesem Arm zwei verschiedene Anlenkstellen.
Auf ein und derselben Webmaschine werden häufig unterschiedliche Gewebebreiten gearbeitet. Hierzu ist es dann auch erforderlich, die Klemmstäbe in Längsrichtung der Weblade verstellen zu können. Eine solche Verstellmöglichkeit läßt sich in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung für den oberen Klemmstab zweckmäßig dadurch schaffet1., daß die Schwenkachse des diesen Klemmstab tragenden Hebels von einer an der Weblade gelagerten Welle gebildet ist, auf der dieser Hebel zur Anpassung an unterschiedliche Gewebebreiten längsverstellbar befestigt ist, während das Verbindungsgestänge zum Zwischenhebel an einem ortsfest an der Welle befestigten weiteren Hebel angreift. In diesem Falle läßt man den den oberen Klemmstab tragenden Hebel einfach durch eine Lücke zwischen den Blattstäben hindurchgreifen, sofern nicht in Anpassung an die geringere Warenbreite auch mit einem entsprechend gekürzten Blatt gearbeitet wird.
Für den unteren Klemmstab muß natürlich auch eine entsprechende Verstellmöglichkeit vorgesehen sein, die nach einem anderen Ausbildungsmerkmal der Erfindung dadurch erhalten wird, daß die Führung des den unteren Klemmstab tragenden Schiebers an einer Profilschiene an der Weblade längsverstellba." angeordnet wird, wozu dann \elbst\erständiich auch die Steuerkurve am Mai':hinengestell mit verstellt werden muß.
Nach einem weiteren Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ;st die Steuerkurve als am Maschinengestell verschwenkbare Kurvenplatte ausgeb:ldet, deren Abgriffsrolle auf einer auf der Kiirvenscheibcnwellc angeordneten, wci'cren KurvenschciDe abrollt. Durch diese Anordnung ist die Abwärtsbewegung des unteren Klemmstabes nicht an die Rückschwingbewegung der Weblade gebunden, sondern kann so rechtzeitig erfolgen, daß das Webfach über seine gesamte Breite gleichmäßig öffnet und das Schußeintragglied unbehindert eintreten läßt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht einer Webmaschine mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen von der Bedienungsseite her im Bereich des linken
Endes der Weblade, an welcher eine Vorrichtung zur wird. Die Kurvenplatte 78 bildet einen zweiten RoI-
Sicherung des freien Schußfadenendes angeordnet ist, lcnhebel, der mit einer an ihrem unteren Ende gela-
F ig. 2 einen Vcrtikalschnitt durch die Maschine gerten AbgrifTsrolle 80 von einer gegen die Ladcnnach Linie II-II in Fig. 1. achse 12 abgespannten Zugfeder 82 in Anlage an
In der Zeichnung ist mit 10 die linke Seitenwand 5 die Kurvenscheibe 38 gehalten wird. Nicht dargeeiner Webmaschine bezeichnet, in welchem in be- stellte Klemmringe auf der Schwenkachse 40 beiderkannter Weise die Ladenachse 12 angeordnet und seits der Kurvenscheibe 78 ermöglichen eine Längsbefestigt ist. Um die Ladenachse 12 schwingen die verstellung der Kurvenscheibe 78 auf der Schwenk-Ladenstützen, von denen in der Zeichnung nur die achse 40.
linke Stütze 14 zu sehen ist. Die Ladenstützen bilden io Die Kurvenscheibe 36 ist derart ausgebildet und zusammen mit dem Ladenklotz 16 und dem Laden- auf der Kurvenscheibenwelle 34 befestigt, daß sie, deckel 18 die Weblade, an welcher zwischen dem bevor das Schußeintragglied das Webfach verläßt, Ladenklotz 16 und dem Ladendeckel 18 auf einem den Rollenhebel 42 anhebt und hierdurch über die Träger 20 das Blatt 22 sowie ein Führungswinkel 24 Steuerstange 46, den Zwischenhebel 48 und die Steufür ein einzelnes oder zwei gegenläufig bewegbare 15 erstange 50 die Hebel 52 und 58 dergestalt ver-Schußeintragglieder (nicht dargestellt) angeordnet ist, schwenkt, daß der obere Klemmstab 60 nach unten mit deren Hilfe der Schußfaden in das in F i g. 2 in gegen die oberen Randkettfäden des Webfaches 26 geöffneter Stellung strichpunktiert angedeutete Web- bewegt wird und diese niederdrückt. Da während fach 26 eingetragen wird. Die Weblade wird von der dieses Vorganges das Blatt 22 bereits nach vorn Kurbelwelle der Maschine, deren Kurbelkreis in ao schwingt, läuft zur gleichen Zeit die Abgriffsrolle 74 F i g. 2 mit 28 bezeichnet ist, über je einen an jeder am unteren Ende des Schiebers 66 auf die Steuer-Ladenstütze angreifenden Pleuel 30 angetrieben und kurve an der Kurvenplatte 78 auf, und der untere nimmt nach der Eintragung des Schusses die in Klemmstab 70 wird gegen die Wirkung der Federt F i g. 2 gezeigte Stellung ein, in welcher der Schußfa- 76 nach oben gegen die unteren Randkettfäden des den vom Blatt 22 an das Gewebe 32 angeschlagen »5 Webfaches 26 geführt, wodurch im Zusammenwirken ist. mit dem oberen Klemmstab sämtliche Randkettfädet
Im Maschinengestell ist ferner unterhalb der Web- zwischen den Klemmstäben 60 und 70 zusammenge-
lade hinter den Ladenstützen 18 eine Kurvenschei- preßt werden und der Schußfaden, noch bevor das
beiiwelle 34 gelagert, die mit gleicher Drehzahl wie Webfach selbst schließt, zwischen den RandRcitfkdcr
die Kurbelwelle für die Weblade angetrieben wird. 30 festgeklemmt und am Zurückspringen gehinderi
Auf der Kurvenscheibenwelle 34 sind zwei Kurven- wird.
scheiben 36 und 38 befestigt, von denen die Kurven- Nun schließt auch das Webfach selbst und dei
scheibe 38 in Längsrichtung der Kurvenscheiben- Schußfaden wird vom Blatt 22 an das Gewebe ange-
welle 34 verstellt werden kann. Ein auf einer im Ma- schlagen. Dabei ist eine besondere Klemmung durch
schinengcstell angeordneten langgestreckten Schwenk- 35 die Randkettfäden mit Hilfe der Klemmstäbe 60, 7(
achse 40 befestigter erster Rollenhebel 42 wird von nicht mehr erforderlich. Auf jeden Fall müssen abei
einer gegen die Ladenachse 12 abgespannten Zugfe- die Randkettfäden von den Klemmstäben 60. 7(
der 44 gegen die Kurvenscheibe 36 in Anlage gehal- dann freigegeben sein, wenn das Fach erneut öffnet
ten und ist über eine Steuerstange 46 gelenkig mit damit das Schußeintragglied beim Eintreten in da;
einem frei um die Ladenachse 12 verschwenkbaren 4° Webfach nicht behindert wird. Während diese Bedin
Zwischenhebel 48 gekoppelt, an welchem in einem gung für den oberen Klemmstab durch entspre
größeren Radialabstand vom Achszentrum als die chende Formgebung der weiterdrehenden Kurven
Steuerstange 46 eine weitere Steuerstange 50 ange- scheibe 36 ohne weiteres erfüllt werden kann, würd(
lenkt ist. Das obere Ende der Steuerstange 50 greift das Zurückrollen der AbgrifTsrolle 74 auf der Steuer
an einem Hebel 52 an, der an einer verhältnismäßig 45 kurve der Kurvenplatte 78 entsprechend dem frühe
langen Welle 54 befestigt ist, die in Halterungen 56 ren Auflaufen beim Schließen des Faches jetzt ers
und 57 an der Vorderseite des Blattes 22 etwas un- ein verzögertes Ablaufen und damit ein verzögerte:
terhalb des Ladenklotzes 18 drehbar gehalten ist. Absenken des unteren Klemmstabcs 70 nach den
Weiterhin ist auf die Welle 5& längsverstellbar ein öffnen des Webfaches zur Folge haben.
Hebel 58 aufgeklemmt, der r'urch eine (nicht darge- 50 Um dies zu vermeiden, ist die in ihrem Wirkungs
stellte) Lücke in den Blattstäben hindurchgreift und bereich beim Vorschwingen der Weblade kreisrundi
dahinter zu einem Klemmstab 60 abgewinkelt ist. Kurvenscheibe 38 im weiteren Bereich so ausgebil
An der Rückseite des Trägers 20 für das Blatt 22 det, daß die Kurvenplatte 78 beim Blattanschlaj
befindet sich eine T-Profilschiene i2, auf der eine nach unten kippt, so daß auch der Schieber 66 mi
Gleitführung 64 für einen in Richtung der Blattstäbe 55 dem Klemmstab 70 abgesenkt wird. Dadurch befin
beweglichen Schieber 66 verstellbar angeordnet ist det sich der Klemmstab 70 beim Zurückschwenkei
Die Führung 64 kann mittels einer nicht dargestell- der Weblade in genügend großem Abstand unterhall
ten Klemmvorrichtung, wie beispielsweise einer der Kettfaden und vermag die öffnung des Webfa
Klemmschraube, in beliebigen Stellungen auf der ches nicht zu behindern. Das erneute Anheben de
T-Profilschiene 62 festgeklemmt werden. In das 60 Kurvenplatte 78 erfolgt dann erst, wenn das Fad
obere Ende des Schiebers 66 ist ein aus Rundmate- voll geöffnet hat und die Weblade vollständig zu
rial bestehendes T-Stück 68 eingesetzt dessen Quer- rückgeschwungen ist
balken einen weiteren Klemmstab 70 bildet. Das un- Wie aus der Betrachtung der F i g. 2 ohne weitere
tere Ende des Schiebers 66 trägt eine Gabel 72 mit hervorgeht, unterstützt die Schwingbewegung de
einer Abgriffsrolle 74, die vor zwei Zugfedern 76,77 6s Weblade nach rechts in die Anschlagstellung de
beiderseits des Schiebers 66 in Anlage gegen die als Blattes 22 gegen das Gewebe 32 die Schwenkbewe
Steuerkurve ausgebildete obere Kaste einer xsn die gur.g der Itebsl 52 ssd 58, dsrch Tfdcfas der ober
Achse 46 verschwenkbaren Kurvenplatte 78 gehalten Klemmstab 60 nach unten gegen, die Randkettfädei
verschwenkt wird. Es leuchtet ein, daß hierdurch der für diese Bewegung erforderliche Schwenkwinkel des Zwischenhebels 48 verringert wird. Weiterhin ist wegen der unterschiedlichen Anlenkradien der Steuerstangen 46 und 50 am Zwischenhebel 48 auch der Absolutweg der Steuerstange 46 kleiner als der der Steuerstange 50, wodurch auch der Schwenkwinkel des Rollenlenkers 42 kleiner gehalten werden kann. Da die Massenkräfte geschwindigkeitsabhängig sind
und sich die Größe der Geschwindigkeit wiederum nach dem in einer bestimmten Zeiteinheit zurückzulegenden Weg richtet, wird verständlich, daß durch diese Geschwindigkeitsübersetzung zwischen den Steuerstangen 46 und 50 in Verbindung mit der die Anstellbewegung des oberen Klemmstabes 60 unterstützenden Schwingbewegung der Weblade eine er hebliche Verminderung der Massenkräfte erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes durch vorübergehendes Zusammenpressen der Randkettfäden mittels zweier an der Weblade auf der Schaftseite des Webeblattes schwenkbar angeordneter und durch einen Kurventrieb gegeneinander bewegbarer Klemmstangen bei Webmaschinen mit Entnahme der Schußfäden von ortsfesten Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere (60) der beiden Klemmstäbe (60, 70) von einem auf der Gewebeseite des Blattes (22) an der Weblade (14, 16, 18) gelagerten Hebel (58) getragen ist, der von einer Kurvenscheibe (36) auf einer hinter der Weblade unterhalb der Kettfaden angeordneten Kur\i'nscheibenw:'le (34) über einen auf der Ladcnachse (12) frei verschwenkbaren Zwischenhebel (48) angetrieben wird, während der untere Klemmstab (70) von einem in Richtung der Blattstäbe (22) an der Weblade verschieblicb eelagenen Schieber (66) getragen ist. der bei der Schwingbewegung der Weblade an einer am Maschinengestell (10) angebrachten Steuerkurve (Kurvenplatte 78) entlangbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kurvenscheibe (36) abgreifender Rollenhcbel (42) und der den oberen Klemmstab (60) tragende Hebel '58) über Steuerstangen (46. 50) an dem auf der Webladenachse (12) verschwenkbaren Ver! ndungshebel (48) angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkradien am Verbindungshebel (48) derart unterschiedlich bemessen sind, daß die Abgriffsbewegung der Kurvenscheibe (36) zu dem den Klemmstab (60) tragenden Hebel (58) hin übersetzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (48) als einarmiger Hebel ausgebildet und von der V'ebladenachse (12) aus zur Gewebeseite der Maschine hin gerichtet ist und an diesem Arm zwei verschiedene Anlenkstellen aufweist. 4S
5. Vorricht"ng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des den oberen Klemmstab (60)
tragenden Hebels (58) von einer an der Weblade
(14, 16, 18) gelagerten Welle (54) gebildet ist, auf der der den oberen Klemmstab (60) tragende Hebel (58) längsverstellbar befestigt ist, während das Verbindungsgestänge (50) zum Zwischenhebel (48) an einem ortsfest an der Welle (54) befestigten weiteren Hebel (52) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den oberen Klemmstab (60) tragende Hebel (58) durch eine Lücke zwischen den Blattstäben (52) hindurchgreift.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (64) des den unteren Klemmstab (70) tragenden Schiebers (66) an einer Profilleiste (62) an der Webhdc (14, 16, 18) längsverstellbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve für den unteren Klemmstab (70) als am Maschinengestell (10, 40) verschwenkbare Kurvenplatte 78 ausgebildet ist, deren Abgriffsrolle (80) auf einer auf der Kurvenscheibenwelle (34) angeordneten, weiteren Kurvenscheibe (38) abrollt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenplatte 78 und die mit dieser zusammenwirkende Kurvenscheibe (38) zusammen mit der Gleitführung (64) für den den unteren Klemmstab (70) tragenden Schieber (66) in Längsrichtung der Kurvenscheibenwelle (34) verstellbar sind.
DE2143170A 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen Expired DE2143170C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143170A DE2143170C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
FR7224580A FR2150698A1 (en) 1971-08-28 1972-07-03 Weft yarn clamping device - transient clamping of selvedge by cam controlled clamp plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143170A DE2143170C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143170A1 DE2143170A1 (de) 1973-03-15
DE2143170B2 true DE2143170B2 (de) 1973-06-28
DE2143170C3 DE2143170C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5818053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143170A Expired DE2143170C3 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2143170C3 (de)
FR (1) FR2150698A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000297A4 (nl) * 1987-02-09 1988-10-11 Wiele Michel Van De Nv Inslagvanginrichting voor grijperweefmachines en weefmachines voorzien van een dergelijke inslagvanginrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150698B1 (de) 1976-08-06
FR2150698A1 (en) 1973-04-13
DE2143170C3 (de) 1974-01-24
DE2143170A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884294T2 (de) Litzenmagazin.
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE2927533A1 (de) Vorrichtung zur kettfadensteuerung an webmaschinen
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1535651A1 (de) Webmaschine
DE2143170B2 (de) Vorrichtung zur sicherung des freien schussfadenendes bei webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE1294299B (de) Frottierstoffwebmaschine
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535696A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kettfadenbruechen in einem Webstuhl
CH360951A (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten
DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE1535323C (de) Nadelwebmaschine mit einer Fuhrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante
DE7132915U (de) Vorrichtung zur Sicherung des freien Schußfadenendes bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE677396C (de) Vorrichtung an Drahtwebstuehlen zum Spannen des Schussdrahtes
DE1535763C (de) Einrichtung zum Bewegen des Blattes eines Frottierwebstuhles
DE1710390C (de) Schußanschlageinrichtung an einer Frottier-Webmaschine
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE8116240U1 (de) Vorrichtung zur fachbildung an webmaschinen
AT200524B (de) Einrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee