DE2141487C3 - Mittel zum Nachweis von Nitrit - Google Patents

Mittel zum Nachweis von Nitrit

Info

Publication number
DE2141487C3
DE2141487C3 DE2141487A DE2141487A DE2141487C3 DE 2141487 C3 DE2141487 C3 DE 2141487C3 DE 2141487 A DE2141487 A DE 2141487A DE 2141487 A DE2141487 A DE 2141487A DE 2141487 C3 DE2141487 C3 DE 2141487C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
acid
paper
solution
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141487B2 (de
DE2141487A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.- Chem. Dr. 6101 Rossdorf Baeumer
Dieter Dipl.-Ing. Dr. 6103 Griesheim Schmitt
Alfred Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE787605D priority Critical patent/BE787605A/xx
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2141487A priority patent/DE2141487C3/de
Priority to NL7209979A priority patent/NL7209979A/xx
Priority to ZA725006A priority patent/ZA725006B/xx
Priority to GB3425972A priority patent/GB1361523A/en
Priority to IL40001A priority patent/IL40001A/xx
Priority to CS5368A priority patent/CS167357B2/cs
Priority to US00279340A priority patent/US3817705A/en
Priority to IT28099/72A priority patent/IT963941B/it
Priority to SE7210458A priority patent/SE380045B/xx
Priority to FR7229424A priority patent/FR2150156A5/fr
Priority to DD165112A priority patent/DD99009A5/xx
Priority to CH1231072A priority patent/CH578180A5/xx
Priority to JP8326872A priority patent/JPS5526426B2/ja
Publication of DE2141487A1 publication Critical patent/DE2141487A1/de
Publication of DE2141487B2 publication Critical patent/DE2141487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141487C3 publication Critical patent/DE2141487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • G01N33/523Single-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/12Nitrate to nitrite reducing bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173076Nitrite or nitrate

Description

NH,
10
15
ist, in der R1 Wasserstoff, eine Carboxyl- oder eine Sulfonsäuregruppe, R2 0-Hydroxyäthylsulfon oder der entsprechende Schwefelsäureester und R3 Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe bedeutet.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das diazotierbare Amin durch chemische Bindung auf dem Träger fixiert ist.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das diazotierbare Amin (3-Amino-4-carbonsäure-phenyl)-/Miydroxyäthylsu!fonsulfat und/oder (4-Amino-phenyl)-/S-hydroxyäthylsulfonsulfat ist.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskomponente ein N-( 1 -Naphthyl)-äthylen-diammoniumsalz ist.
5. Miitel nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure ist.
25
30
35 bei Serienanalysen. Um diese Nachteile zu umgehen, hat man Trcekenreagenzien und auch Testpapiere vorgeschlagen (D. K u 11 e r, Z. klin. Chem. 2, 63 [1964]). Die bekannten Testpapiere haben jedoch den Nachteil, daß die Reaktionszeit zum Erreichen der bei vorgegebener Nitritkonzentration maximalen Farbtiefe zu lang ist. Zur halbquantitativen Bestimmung von Nitrit mit Hilfe einer Farbskala sollte jedoch die maximale Farbtiefe möglichst rasch erreicht werden, um die Ablesegenauigkeit zu erhöhen. Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der Bildung des Azofarbstoffs ist die Umsetzung des aromatischen Amins mit Nitrit zum Diazoniumsalz. Zur halbquantitativen Bestimmung von geringen NitNtkonzentrationen mit einem Testpapier ist es daher notwendig, das Papier mit einer möglichst hohen Konzentration an gut löslichem Amin zu beladen, um in wenigen Sekunden möglichst viele Nitritionen zum Diazoniumsalz umsetzen zu können.
Als aromatische Amine kommen solche Verbindungen in Frage, bei denen die Nucleophilie des Stickstoffatoms ausreicht, um die Diazotierungsreaktion rasch ablaufen zu lassen, zum anderen aber eine hinreichend positive Ladung der Diazogruppierung erreicht wird, die eine schnell verlaufende Kupplungsreaktion sichert.
Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise stabile Testpapiere mit einer sehr hohen Empfindlichkeit und äußerst geringer Reaktionszeit herstellen kann, wenn man spezielle Amine verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Mittel der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das diazolierbare Amin eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH,
40
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Nachweis von Nitrit, bestehend aus einem saugfähigen Träger, einem diazotierbaren Amin, einer mit Diazoniumsalzen kuppelnden Komponente und einer Säure.
Die Nitritbestimmung im Urin dient zur Erkennung von Harnweginfektionen. Nitrit kann z. B. entstehen aus Nitrat durch die reduzierende Tätigkeit bestimmter Bakterien, wie z. B. CoIi-, Paracoli-, Typhus-, Paratyphusbakterien. Staphylokokken, Enterokokken u. a.
Auch um die Brauchbarkeit eines Trinkwassers oder anderer Lebensmittel zu prüfen, ist eine schnelle und zuverlässige Nitritbestimmung von großem Interesse. Ferner ist es im Interesse des Umweltschutzes besonders wichtig, ^in zuverlässiges Mittel für die Schnellbestimmung von Stickstoffoxiden in der Luft zu besitzen.
Es sind bereits Reagenzien und Testpapiere bekannt, mit denen Nitritionen nachgewiesen werden können. Das klassische Reagenz zur Bestimmung von Nitrit nach (,0 Griess-Ilosvay besteht aus einer Lösung von Oi-Naphthylamin, Sulfanilsäure und Essigsäure. Die Reaktion beruht darauf, daß das in der Probe vorhandene Nitrit die Sulfanilsäure diazotiert und das a-Naphthylamin mit dem Diazoniumsalz zu einem roten Farbstoff kuppelt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die geringe Stabilität der Reagenzlösung, die relativ hohen Säurekonzentrationen und die Schwerfälligkeit
ist, in der R1 Wasserstoff, eine Carboxyl- oder eine Sulfonsäuregruppe, R2 /?-Hydroxyäthylsulfon oder der entsprechende Schwefelsäureester und R3 Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe bedeutet.
Dabei ist besonders von Vorteil, daß schon wenige Sekunden nach dem Eintauchen des Testpapiers in die Probelösung die maximale Farbtiefe erreicht wird. Mit diesem neuen Mittel nach der Erfindung wird auch eine ausreichende und lineare Korrelation zwischen Nitritionenkonzentration und entstehender Farbtiefe erreicht. Damit ist das neue Mittel den bisher bekannten Nachweismethoden wesentlich überlegen.
Die bevorzugten diazotierbaren Amine für das Mittel nach der vorliegenden Erfindung sind die duah ß-Hydroxyäthylsulfon bzw. /J-Hydroxyäthylsulfonsulfat substituierten Aromaten, wie z. B. 4-Aminophenyl, S-Amino^-carbonsäurephenyl, S-Amino^-sulfonsäurephenyl und S-Amino^-sulfonsäure-S-methoxyphenyl, insbesondere das (3-Amino-4-carbonsäurephenyl)-/?-hydroxyäthylsulfonsulfat und das (4-Aminophenyl)-/?-hydroxyäthylsulfonsulfat.
Ersetzt man im erfindungsgemäßen Mittel diese Verbindungen durch die bisher für Nitritreagenzpapiere verwendete Sulfanilsäure, so zeigt ein solches Reagenzpapier überraschenderweise eine um den Faktor IO geringere Empfindlichkeit.
Es ist außerdem möglich, die Aminkomponenten, die am Benzolnng durch die jS-Hydroxyäthylsulfonsulfatgruppe substituiert sind, auf der Cellulosefaser durch eine chemische Bindung zu fixieren. Dazu schlägt man z. B. Papierfasern in Wasser auf und löst die Aminkomponente in diesem Faserbrei. Durch die Einwirkung von Alkali wird aus der /?-HydroxyäthylsuI-fonsulfat-Gruppierung Schwefelsäure abgespalten. An das entstehende Vinylsulfon addiert sich die 2-OH-Gruppe der Cellulose unter Bildung einer Ätherbindung. Überschüssige Aminkomponente, nicht umgesetztes Vinylsulfon und entstehende Nebenprodukte sind aufgrund der enthaltenen Carboxyl- und Sulfonsäure-Gruppen alkali- und wasserlöslich und lassen sich deshalb leicht auswaschen.
Die erhaltenen Fasern werden zu einem Papier verarbeitet, das in etwa 5 mm breite und 5- 10 cm lange Streifen geschnitten wird. Man hält den Streifen mit der Schmalseite etwas in die angesäuerte Probelösung. Nach dem Vollsaugen des Streifens wird dieser in einer Lösung der Kupplungskomponente gebadet. Die in die Probelösung eingetauchte Papierzone färbt sich bei Anwesenheit von Nitrit innerhalb von 2—10 Sekunden rot bis rotviolelt. Es lassen sich mit dieser Methode noch bis zu 0,01 mg/1 Nitritionen nachweisen. Statt Cellulosefasern kann auch Cellulosepulver als Träger verwendet werden.
Als Kupplungskomponenten für das Mittel nach der vorliegenden Erfindung kommen z.B. N-(I-Naphthyl)-äthylendiamin, a-Naphthylamin, N-Alkyl-a-naphthyl· amin, Ν,Ν-Dialkyl-a-naphthylamin sowie deren Salze und a-Naphthole in Frage, vorzugsweise das Dichlorid unddasOxalatdes N-(l-Naphthyl)-äthylendiamins.
Geeignete Säuren für das erfindungsgemäße Mittel sind feste organische Säuren wie z. B. Weinsäure. Citronensäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, vorzugsweise Weinsäure, Citronensäure und/oder Oxalsäure.
Als saugfähige Träger können alie verwendet werden, die üblicherweise für solche Nachweisreagenzien in Gebrauch sind. Am weitesten verbreitet ist die Verwendung von Filterpapier, jedoch können auch andere saugfähige Cellulose- oder Kunststoffprodukte eingesetzt werden.
Die saugfähigen Träger, vorzugsweise Filterpapier, werden in an sich bekannter Weise mit einer Tränklösung imprägniert, die z. B. in 100 ml Wasser, in 100 ml eines organischen Lösungsmittels oder in 100 ml eines Gemisches aus Wasser und organischem Lösungsmittel
1 — 2 g eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen aromatischen Amine,
0,1-0,5 g der Kupplungskomponente und 2-8 g der festen organischen Säure
enthält.
Als geeignete organische Lösungsmittel kommen vor allem niedere aliphalische Alkohole, insbesondere eo Methanol in Frage; es können selbstverständlich auch andere, leicht verdunstende organische Lösungsmittel eingesetzt werden, die die Komponenten zu lösen vermögen.
Die getränkten und in stickoxidfreier Luft getrockneten Papiere können entweder als solche in handliche Streifen geschnitten werden oder sie können zu vorzugsweise quadratischen Zonen verarbeitet werden, die ihrerseits in bekannter Weise auf Kunststoffolien, Papier- oder Metallstreifen aufgeklebt bzw. auf- oder eingesiegelt werden können.
Zum Nachweis von Nitritionen bzw. nitritbildenden Bakterien werden dann diese Teststreifen in die zu prüfende Lösung getaucht, bis die Testzone voll benetzt i5t. Bei Gegenwart von Nitritionen färbt sich die Testzone bereits nach 2—10 Sekunden rot bis rotviolett. Diese Färbung wird mit einer beigefügten Farbskala verglichen und die Nitritionenkonzentration der Lösung kann mit Leichtigkeit abgelesen werden. Bei diesem halbquantitativen Nachweis sind deutliche Abstufungen zwischen 0,0,1,0,2,0,5,1,2,5,10,25,50,100 und 200 mg/I Nitritionen wahrnehmbar.
Bei Nitritgehalten über 200 mg/1 wird die zu untersuchende Lösung bzw. ein Teil davon so weit verdünnt, daß eine innerhalb der Farbskala liegende Rotfärbung erzielt wird. Durch Multiplikation entsprechend der gewählten Verdünnung erhält man auf diese Weise eine halbquantitative Aussage über die Konzentration der Nitritionen bzw. können daraus Rückschlüsse auf die Keimzahl der nitritbildenden Biakterien gezogen werden.
Das Mittel nach der vorliegenden Erfindung eignet sich zur halbquantitativen Schnellbestimmuing von Nitritionen z. B. in Trinkwasser, Lebensmitteln, insnesondere Fleisch- und Wurstwaren, die zur Umrötung mit Nitrit versetzt wurden, in Körperflüssigkeilen, insbesondere Urin usw.
Ferner eignet sich das Mittel nach der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden, insbesondere Stickstoffdioxid, in der Luft. Dazu wird das mit nitritfreiem Wasser angefeuchtete Reagenzpapier etwa 2 Minuten der zu prüfenden Luft ausgesetzt und dann mit einer Farbskala verglichen. Überraschenderweise ergibt eine Konzentration von 1 ppm (crnVrn3) Stickstoffdioxid in der Luft den gleichen Farbton wie 1 mg/1 Nitrit, so daß die Farbskala sowohl für Nitrit- als auch für Stickstoffoxidbestimmungen geeignet ist. Setzt man das angefeuchtete Reagenzpapier 10 Minuten der zu prüfenden Luft aus, so lassen sich noch 0,1 ppm Stickstoffdioxid sicher nachweisen. Die Stickstoffoxide werden dabei auf dem feuchten Reagenzpapier zum Teil in Nitrit überführt.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Filterpapier (Nr. 2316 bzw. 1450 CV der Firma Schleicher und Schüll) wird mit einer Lösung getränkt, die in 100 ml Wasser
1,0 g (3,0 g) (3-Amino-4-carbonsäurephenyl)-
j9-hydroxyäthylsulfonsulfat,
0,2 g (0,5 g) N-(l-Naphthyl)-äthy!endiammonium-
dichlorid und
3,0 g (3,0 g) Weinsäure
gelöst enthält und anschließend in stickoxidfreier Luft getrocknet. Das so erhaltene imprägnierte Filterpapier wird in kleine Quadrate von etwa 6x6 mm geschnitten und auf Kunststoffstreifen von 6 χ 60 nan am unteren Ende aufgeklebt.
Beim Eintauchen des Teststreifens in eine nitrithaltige Urfaiprobe kann bereits nach einigen Sekunden an Hand einer beigefügten Farbskala der Nitritgehalt abgelesen werden.
10
15
20
Beispiel 2
Das (3-Amino-4-carbonsäurephenyl)-/i-hydroxyäthylsulfonsulfat in Beispiel 1 wird durch -tine der folgenden Verbindungen ersetzt:
(4-Aminophenyl)-j?-hydroxyäthylsu]fon
(3-Amino-4-carbonsäurephenyl)-/?-hydroxy-
äthylsulfon
(3-Amino-4-sulfonsäurephenyl)-/?-hydroxy-
äthylsulfon
(3-Amino-4-suIfonsäure-5-methoxyphenyl)-
/Miydroxyäthylsulfon
(4-Aminophenyl)-j9-hydroxyäthylsuIfonsulfat
(3-Amino-4-sulfonsäurephenyl)-j3-hydroxy-
äthylsulfonsulfat
(3-Amino-4-sulfonsäure-5-methoxyphenyI)-
/J-hydroxyäthylsuIfonsuIfat
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird ein Nachweisreagenz hergestellt, jedoch enthält die Tränklösung statt 3 g Weinsäure 5 g Weinsäure bzw. Citronensäure und/oder Oxalsäure.
Statt in Wasser werden die Reagenzien in Methanol bzw. in einem Gemisch Methanol/Wasser im Verhältnis 3 :1 gelöst.
Beispiel 4
Es wird ein Nachweispapier analog Beispiel 1 hergestellt, jedoch wird für die Tränklösung statt N-(l-Naphthyl)-äthylendiammoniumdichlorid das entsprechende Oxalat eingesetzt.
Beispiel 5
4 g (3-Amino-4-carbonsäurephenyl)-j3-hydroxyäthylsulfonsulfat werden in 300 ml Wasser gelöst und mit 10 g Cellulosefasern unter Rühren versetzt. Der Mischung werden 30 g Natriumchlorid und 4 g Natriumcarbonat zugesetzt. Nach 30 Minuten werden 50 ml 1 N Natronlauge unter Rühren zugetropft. Der Faser-
35 brei wird nach einer Stunde abgesaugt und mit 2 1 Wasser gewaschen. In bekannter Weise wird aus dem Faserbrei auf dem Blattbildner ein Papier hergestellt, das anschließend in etwa 5mm breite und 5—10cm lange Streifen geschnitten wird.
Man hält den Streifen mit der Schmalseite etwas in die angesäuerte nitrithaltige Probelösung. Nach dem Vollsaugen des Streifens wird dieser in einer l°/oigen wässerigen Lösung von N-(l-Naphthyl)-äthylendiammoniumdichlorid gebadet, wobei sich die zuvor in die Probelösung eingetauchte Papierzone innerhalb weniger Sekunden rot bis rotviolett färbt. Durch Vergleich mit einer Farbskala läßt sich der Nitritgehalt sofort ablesen.
Mit dieser Methode lassen sich noch 0,01 mg/I Nitrit sicher nachweisen. Anstelle von Cellulosefasern können mit gleichem Erfolg auch Cellulosepulver eingesetzt werden.
Beispiel 6
1 g Pökelfleisch wird mit 3,5 ml Wasser versetzt und mit 0,5 g Seesand in einer Reibschale zerrieben. Man läßt absitzen und bestimmt den Nitritgehalt der überstehenden Lösung durch Eintauchen eines nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Reagenzpapiers.
Bei einem Gehalt von 100 mg Nitrit/kg Pökelfleisch ergibt sich beim Vergleich der auf dem Reagenzpapier entstandenen Färbung mit der beigegebenen Farbskala ein Nitritgehalt von 25 ppm.
Beispiel 7
Ein nach Beispiel 1 hergestelltes Reagenzpapier wird mil nitritfreiem Wasser angefeuchtet und 2 Minuten einer stickstoffoxidhaltigen Luft ausgesetzt, die pro m3 1 cm3 Stickstoffdioxid enthält. Beim Vergleich der auf dem Reagenzpapier entstandenen Färbung mit der beigegebenen Farbskala ergibt sich ein Gehalt an Stickstoffdioxid, der einem ppm Nitrit entspricht. Setzt man das angefeuchtete Reagenzpapier etwa 10 Minuten einer zu prüfenden Luft aus, so lassen sich noch 0,1 ppm Stickstoffdioxid sicher nachweisen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Nachweis von Nitrit, bestehend aus einem saugfähigen Träger, einem diazotierbaren Amin, einer mit Liazoniumsalzen kuppelnden Komponente und einer Säure, dadurch gekennzeichnet, daß das diazotierbare Amin eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE2141487A 1971-08-19 1971-08-19 Mittel zum Nachweis von Nitrit Expired DE2141487C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE787605D BE787605A (fr) 1971-08-19 Agent de decelement de nitrites
DE2141487A DE2141487C3 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Mittel zum Nachweis von Nitrit
NL7209979A NL7209979A (de) 1971-08-19 1972-07-19
ZA725006A ZA725006B (en) 1971-08-19 1972-07-20 Agent for the detection of nitrite
GB3425972A GB1361523A (en) 1971-08-19 1972-07-21 Reagent composition for the detection of nitrite
IL40001A IL40001A (en) 1971-08-19 1972-07-26 Reagent for the detection of nitrite
CS5368A CS167357B2 (de) 1971-08-19 1972-08-01
US00279340A US3817705A (en) 1971-08-19 1972-08-10 Means for the indication of nitrite
IT28099/72A IT963941B (it) 1971-08-19 1972-08-11 Mezzo per la determinazione di nitrito
SE7210458A SE380045B (de) 1971-08-19 1972-08-11
FR7229424A FR2150156A5 (de) 1971-08-19 1972-08-17
DD165112A DD99009A5 (de) 1971-08-19 1972-08-17
CH1231072A CH578180A5 (de) 1971-08-19 1972-08-18
JP8326872A JPS5526426B2 (de) 1971-08-19 1972-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141487A DE2141487C3 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Mittel zum Nachweis von Nitrit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141487A1 DE2141487A1 (de) 1973-02-22
DE2141487B2 DE2141487B2 (de) 1979-06-21
DE2141487C3 true DE2141487C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5817128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141487A Expired DE2141487C3 (de) 1971-08-19 1971-08-19 Mittel zum Nachweis von Nitrit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3817705A (de)
JP (1) JPS5526426B2 (de)
BE (1) BE787605A (de)
CH (1) CH578180A5 (de)
CS (1) CS167357B2 (de)
DD (1) DD99009A5 (de)
DE (1) DE2141487C3 (de)
FR (1) FR2150156A5 (de)
GB (1) GB1361523A (de)
IL (1) IL40001A (de)
IT (1) IT963941B (de)
NL (1) NL7209979A (de)
SE (1) SE380045B (de)
ZA (1) ZA725006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434235A (en) 1981-01-21 1984-02-28 Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Method and apparatus for detecting nitrite ions in fluids

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229730A (en) * 1975-09-02 1977-03-05 Photo Composing Mach Mfg Co Ltd Photocomposing machine
US4288344A (en) * 1976-11-22 1981-09-08 Andre Reiss Stable diazonium salt generator for improved marijuana analysis
JPS55148935U (de) * 1980-04-21 1980-10-27
JPS6130768A (ja) * 1984-07-23 1986-02-13 Eiken Kagaku Kk 亜硝酸塩測定用組成物
FI860043A (fi) * 1986-01-06 1987-07-07 Orion Yhtymae Oy Peptidsubstrat samt foerfarande foer kvantitativ analys av endotoxin.
JP2965563B2 (ja) * 1987-03-25 1999-10-18 和光純薬工業株式会社 成分の分析方法
DE3735268A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoechst Ag Oxethylsulfonyl-nitro- bzw. -amino-benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
FR2653888B1 (fr) * 1989-10-27 1993-07-09 Nicoloff Thierry Procedes et reactifs colorimetriques pour detecter quantitativement des bacteries pathogenes dans l'eau.
US5296380A (en) * 1992-09-03 1994-03-22 Israel Institute For Biological Research Method and kit for detecting explosives
US6362005B1 (en) * 1997-08-29 2002-03-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Nitrogen dioxide gas sensing method, nitrogen dioxide gas sensor element, and nitrogen dioxide gas sensor using the same
DE19854808C2 (de) * 1998-11-27 2001-03-01 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Detektionsverfahren
DE60039505D1 (de) * 1999-03-04 2008-08-28 Quest Diagnostics Invest Inc Reagens und verfahren zum nachweis von verfälschungsmitteln in wässrigen proben
US6861262B2 (en) 2000-03-03 2005-03-01 Quest Diagnostics Investments Incorporated Composition and method for detecting an adulterant in an aqueous sample
SG120277A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-28 Zellweger Analytics Ag Extended life mineral acid detection tape
US7504235B2 (en) * 2005-08-31 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzyme detection technique
US8003399B2 (en) * 2005-08-31 2011-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nitrite detection technique
US20100290948A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Xuedong Song Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections
EP2462441B1 (de) * 2009-08-04 2016-11-23 3M Innovative Properties Company Verfahren für den nachweis von stickstoffoxiden
US8889421B1 (en) * 2011-08-24 2014-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bulk HME precursor detection kit
EP2893346B1 (de) 2012-09-06 2017-05-17 Berkeley Test LLC Zusammensetzungen, vorrichtungen und methoden zur überwachung von biomarkern
CN113804675A (zh) * 2021-07-02 2021-12-17 四川师范大学 一种亚硝酸盐的快速定性和半定量检测剂及其检测方法
CN113670902A (zh) * 2021-07-02 2021-11-19 四川师范大学 一种快速定量测定亚硝酸盐的检测剂及其检测方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434235A (en) 1981-01-21 1984-02-28 Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Method and apparatus for detecting nitrite ions in fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141487B2 (de) 1979-06-21
DD99009A5 (de) 1973-07-12
NL7209979A (de) 1973-02-21
DE2141487A1 (de) 1973-02-22
GB1361523A (en) 1974-07-24
ZA725006B (en) 1973-04-25
JPS4830486A (de) 1973-04-21
SE380045B (de) 1975-10-27
FR2150156A5 (de) 1973-03-30
JPS5526426B2 (de) 1980-07-12
CH578180A5 (de) 1976-07-30
BE787605A (fr) 1973-02-16
CS167357B2 (de) 1976-04-29
IL40001A (en) 1975-05-22
US3817705A (en) 1974-06-18
IL40001A0 (en) 1972-09-28
IT963941B (it) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141487C3 (de) Mittel zum Nachweis von Nitrit
DE2838675C3 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE2546252C3 (de) Diagnostischer Teststreifen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Blut und Hämoglobin in biologischen Materialien
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE2162122A1 (de) Indikator zum nachweis von metallionen
DE2130559C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis von Urobihnogen
DE2240471B2 (de) Testpapier zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten
DE2521402C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Urobilinogen
DE3427290C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Formaldehyd
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
CH510259A (de) Trockene, reaktionsfähige Testsubstanz und deren Verwendung
DD151820A5 (de) Schnelltest zum nachweis von ascorbinsaeure
EP0025889B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bilirubin in Körperflüssigkeiten und Verwendung eines dafür geeigneten Reagenzes
DE2605221B1 (de) Verfahren zur herstellung eines diagnostischen mittels zum nachweis von ketonen
DE2803955B2 (de) Prüfmittel zur Bestimmung einer peroxidativ wirkenden Substanz in einer Probe
EP0009164A1 (de) Diagnostisches Mittel und dessen Verwendung zum Nachweis von Urobilinogen
EP0206017B1 (de) Lösungsmittel für die Wasserbestimmung nach Karl-Fischer
DE2728236B2 (de) Stabilisierte diagnostische Zubereitung zum Nachweis von Urobilinogen
DE2043600C3 (de) Indikator zum Nachweis von Nickelionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1598083B1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis kupplungsfaehiger inhalts stoffe von koerperfluessigkeiten
DE2111366C3 (de) Indikator zum Nachweis von Mangan (IQ-Ionen
DE2044801A1 (de) Indikator zum Nachweis von Kobaltionen
DE660599C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
DE2809475C2 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Aldehyden
DE1230247B (de) Loesungen metallspezifischer Indikatorfarbstoffe vom Typ der Diarylazofarbstoffe fuer komplexometrische Bestimmungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee