DE2141045B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen

Info

Publication number
DE2141045B2
DE2141045B2 DE2141045A DE2141045A DE2141045B2 DE 2141045 B2 DE2141045 B2 DE 2141045B2 DE 2141045 A DE2141045 A DE 2141045A DE 2141045 A DE2141045 A DE 2141045A DE 2141045 B2 DE2141045 B2 DE 2141045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bags
bag
bar
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2141045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141045A1 (de
Inventor
Hans 5216 Niederkassel Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2141045A priority Critical patent/DE2141045B2/de
Priority to DE2204638A priority patent/DE2204638B2/de
Priority to JP8244072A priority patent/JPS5520856B2/ja
Priority to CA149,658A priority patent/CA976397A/en
Priority to GB3833372A priority patent/GB1359777A/en
Priority to FR7229467A priority patent/FR2150165A5/fr
Priority to US05/282,193 priority patent/US3966524A/en
Priority to BR005644/72A priority patent/BR7205644D0/pt
Publication of DE2141045A1 publication Critical patent/DE2141045A1/de
Publication of DE2141045B2 publication Critical patent/DE2141045B2/de
Priority to US05/567,073 priority patent/US4046257A/en
Priority to US05/632,141 priority patent/US4128049A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/001Blocks, stacks or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/988Assembling or block-forming of bags; Loading bags on a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich 6S miteinander verbundener Beutel oder dergleichen Verpackungen, auch als Tragetaschen, aus thermoplastischer Kunststoffolie, insbesondere mit Aufhängelöch-jrn in einem Aufhängeteil.
3 4
Z m Hersteilen von Verpackungen der vurbe- reich ihrer oberen Kamen untereimtndi'r versehweißt
schriebenen Art aus thermoplastischer Kunststoff- werden, so daß die Verschweißung der Beutel unier-
toiie, insbesondere Beutel, ist es bekannt, die Beutel einander nur einen sehr geringen Mehrverbrauch an
bei ihrer Herstellung mit Stapelöffnungen zu vtrsc- Folie erfordert. Es braucht dabei nicht eine Ver-
hen und im unmittelbaren Anschluß an die Herste!- s sclnveißung an den oberen Kanten oder im nahen
lung die Beutel auf an der Verarbeitungsmasehine Bereich der oberen Kanten zu erfolgen, vielmehr ist
vorhandenen Stifte aufzuschlagen, um so einen Stapel es auch möglich, die Beutel an einer sonstigen Kante
von Beuteln zu bilden. Nachdem auf ein Stiftstapel- zu verschweißen.
paar eine ausreichende Menge von Beuteln aufgesta- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorpelt wurden, wird das an einer Kette befestigte Stift- io geschlagen, daß der zu verarbeitende Folienschlauch stapeipaar weiterbewegt, damit auf dem nachfolgen- in an sich bekannter Weise der in horizontaler Ebene den Stifstapelpaar von neuem aufgeschlagen werden bewegbaren Schweißeinrichtung vertikal zugeführt kann. Das Entnehmen der auf Stiftstapelpaaren ge- wird und die Stapelung und zugleich damit Verstapelten Beutelstapel erfolgt bisher von Hand. Da- schweißung der Beutel zu dem Stapelblock bei in bei ergibt sich meistens eine Verschiebung der zu 15 vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Ausricheinem Stapel aufeinandergelegten Beutel. Um nach tung der Beutei vorgenommen wird. Die Herstellung der Abnahme der Stapel von den Stiften eine weitere der Beutel bei vertikaler Erstreckung des Ausgangs-Verschiebung der einzelnen Beutel zu vermeiden. Schlauches und die Stapelung hängender Beutel hat wurde schon vorgeschlagen, die Beutelstapel mit den Vorteil, daß mit diesen tVf -.ßnahmen Beutel mit einem Gummiband zu umgeben. Ein weiterer Vor- 20 geringsten Wandungsdicken verarbeitet werden körtschlag ging dahin, die von den Stiftpaaren entnomme- nen, weil die vertikale Ausrichtung die Bildung von nen Beutelstapel in eine SchweißvorrichtUiig zu brin- Falten oder dergleichen Verwölbungen verhindert gen, um in einem Arbeitsgang alle Beutel miteinan- oder weitgehend verhindert. Um eine Verwerfung bei der zu verschweißen, um so deren Zusammenhalt zu sehi dünner Folie weiterhin zu verhindern, wird in sichern. Um dies zu erreichen, wurden Glühdorne 25 weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, verwendet, die durch den Beutelstapel durchgedrückt daß die einzelnen Beutel während ihres Vorschubes werden. Diese Arbeit, die im wesentlichen von Hand nach unten in vertikaler oder annähernd vertikaler erfolgte, ist sehr lohnintensiv und führt auch zu einer Ebene voii etwa in gleicher Bewegungsrichtung gestarken Geruchsbelästigung, weil die Glühdorne, 'im richteten Luftströmen unterstützt werden. Diese den Stapel besser durchdringen zu können, hoch er- 30 Luftströme zu beiden Seiten des Beutels richten diehitzt sind. Bei dieser hohen Erhitzung findet teilweise sen zusätzlich aus und beschleunigen auch bei sehr eine Verbrennung oder Vergasung des Kunststoffes dünnen Folien dessen Transport. Die vertikale Zustatt. führung des zu verarbeitenden Schlauches oder
Es ist bekannt, einen zu Beutel zu verarbeitenden Halbschlauches und die Stapelung der Beute! in de-
Folienschlauch einer in horizontaler Ebene angeord- 35 ren Erstreckung in vertikaler Ebene ist auch für Beu-
neten Schweißeinrichtung vertikal zuzuführen (deut- tel aus mittlerem oder stärkerem Folienmaterial von
sehe Aus'igeschrift 1 175 539). Vorteil.
Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von zu Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist gekenn-
einem Block gestapelter Beutel aus thermoplastischer zeichnet durch zwei in horizontaler Ebene entgegen
Kunststoffolie bekanntgeworden (USA.-Patentschrift *o dem Druck von Federn zueinander bewegbaren,
3 587 410), bei welchem mit dem Stapeln der Beutel durch Nocken gesteuerten Schweißeiririchtungen, ins-
jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorher- besondere in Gestalt von Schweißbalken. Die
gehenden Beutel des Stapels an dem die Boden- Schweißeinrichtung, vorzugsweise als Trenn-Schweiß-
schweißnaht aufweisenden Kantenbereich ausgerich- einrichtung, kann nach verschiedenen Systemen
tet, aufeinandergepreßt wird. Ein Verbinden der ein- 45 ausgebildet sein. So kann eine Schweißwalze in Ver-
zelnen Beutel des Blocks erfolgt jedoch nicht. bindung mit einem Heizkeil Anwendung finden.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe Es ist auch möglich, zwei erhitzte Schweißbalken aus, das Stapeln von Beuteln zu einem Block und die zu verwenden, wobei die beiden Schweißbalken an Sicherung der aufgestapelten Beutel durch Ver- ihren einander zugekehrten Schweißflächen mit einer schweißung zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Auf- so Nut versehen sind, in der ein erhitztes oder ein kaltes gäbe wird bei einem Verfahren zum Herstellen von Messer Anwendung findet. Es ist auch möglich, zwei zu einem Block gestapelter und durch Schweißung erhitzte Schwsißbalken zu verwenden, wobei die beiim Kantenbereich miteinander verbundener Beutel den Schweißbalken an ihren einandsr zugekehrten oder dergleichen Verpackungen, auch als Trageta- Schweißflächen mit einer Nut versehen sind, in dei sehen, aus thermoplastischer Kunststoffolie, insbe- 55 ein erhitztes oder ein kaltes Messer Anwendung finsondere mit Aufhängelöchern in einem Aufhängeteil det. Es ist auch möglich, daß die beiden Schweißbaierfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mit dem Stapel ken der vorbeschriebenen Art kalt bleiben, ah der Beutel jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit Klemmleisten dienen und ein erhitztes Messer als dem vorhergehenden Beutel des Stapels an einer Schweiß- und zugleich Trenneinrichtung Anwendung Kante bzw. im Bereich einer Kante verschweißt wird. 60 findet. Der erfindungsgemäße Grundvorschlag läßi Durch diesen Vorschlag läßt sich erreichen, daß alle diese Lösungen zu und ermöglicht auch, daß eir durch Verschweißung der einzelnen Beutel unterein- Schweißbalken ortsfest angewendet und der andere ander nur geringe Wärmeenergien benötigt werden zu diesem bewegbar ist. Es können auch beide und das Stapeln ur.d Verschweißen der einzelnen Schweißbalken bewegt sein.
Beutel zu einem Block in einem Arbeitsgang vorge- 65 In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung nach
nommen wird. der Erfindung sind die Nocken an Antriebsweller
Die Lösung nach der Erfindung läßt zu. daß die vorhanden, die sich in der Ebene der Schweißbalker
Beutel an ihren oberen Kanten oder im nahen Be- und parallel zu diesen erstrecken, weiterhin einer je·
den Antriebswelle zugeordnet zwei Nockenscheiben vorhanden sind, die jeweils Tragbalken entgegen dem Druck von Federn bewegen, an denen die Schwcißbalkcn befestigt sind. Die Maßnahme, die Antriebswellen in sehr nahem Bereich der Schweißbalken und in deren Ebene anzuordnen sowie die entgegen dem Druck von Federn bewegten Tragbalken ergeben eine besonders vorteilhafte Lösung mit vergleichsweise geringem baulichem Aufwand.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß in an sich bekannter Weise einer der beiden Schweißbalken einen nach unten weisenden vorstehenden Teil aufweist, dessen der Schweißflache abgekehrte Rückseite mit einer Beutelklemmleiste zusammenwirkt und der Beutelstapel zwischen Schweißbalken und Beutelklemmlciste gehalten ist und der Schweißbalken an der Seite, die der Beutelklemmleiste zugekehrt ist. eine Schweißeinrichtung zum Verbiocken der Beute! aufweist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß in unmittelbarem Anschluß an die Fertigstellung eines Beutels dieser zwischen Schweißbalken und einer dem Schweißbalken zugeordneten Klemmleiste gehalten und zugleich mit der Stapelung der Beutel die nacheinander erfolgende Verschweißung der dem Stapel zugeführten Beutel vorgenommen wird. Die Schweißeinrichtung kann punktförmig vorhanden sein. Besonders vorteilhaft besteht die Schweißeinrichtung aus einem elektrisch erhitzten Draht oder Band, wobei Draht oder Band von einem hitzebeständigen Gewebe, insbesondere aus Polytetrafluorethylen abgedeckt ist. Das hitzebeständige Gewebe ist dann in vorteilhafter Weise um den Schweißbalken herumgeführt nachstellbar und von einer Vorratsrolle abwickelbar, über eine an der Rückseite des Schweißbalkens geführten Umlenkrolle geführt auf eine weitere Rolle aufwickelbar. In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die BeuielklcmmTeiste an der dem Beutelstapel zugekclmen Seite mit einer Gummiauflage versehen ist.
Die Beutelklemmleiste wird bewegt von einer gegenüberliegenden Andrückleiste, die entgegen dem Druck einer Schraubenlinienfeder durch einen Exzenter bewegt ist.
Weiter wird vorgeschlagen, daß an der Beute!- kleminleiste ein sich im wesentlichen in vertikaler Ft-ene erstreckender Ablagetisch befestigt ist. der zur vertikalen Ebene geneigt angeordnet vorteilhaft mit einer Gummiauflage versehen ist. In vorteilhafter Weise ist der Ablagetisch an seinem unteren Ende drehbar gelagert und durch einen Antrieb zusammen mit der Klemmleiste um die Drehachse um einen Betrag, der das Loslassen des Beutelstapels zwischen Beutelklemmleiste und Schweißbalken zuläßt, schwenkbar.
Um den Luftstrom zu bewirken, der bei vertikaler Zuführung des zu verarbeitenden Schlauches diesen und auch die hergestellten Beutel »beruhigt«, wird in weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung vorgeschlaten, daß zwischen den beiden Vorzugswalzen ein vorzugsweise in vertikalter Ebene auf- und abbewegbares Einführkaminpaar angeordnet ist, das aus Röhrchen besteht, die an eine Luftleitung angeschlossen sind. Urn dieses Einführkammpaar über die ganze Länge des Vorrugswalzenpaars erstrecken zu können, ist es vorteilhaft, daß die Vorzugswalzen im Bereich der einzelnen Röhrchen des Einführkammpaares mit in radialer Ebene umlaufenden Nuten versehen sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. I einen herzustellenden beispielhaften Beutelstapel in perspektivischer Darstellung.
F i g. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in Stirnansicht.
F i g. 2 a in größerer Darstellung einen Teil der Schweiß- und Stapelvorrichtung im vertikalen
ίο Schnitt.
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 2 in der Ansicht von oben unter Weglassung der Vorzugswalzen mit dem Einführkamm.
F i g. 4 die Seitenansicht einer Vorzugswalze mit einem Einführkamm entsprechend der Linie III-III nach F i g. 2.
Die zu verarbeitende Folie in Gestalt eines Schlauches aus thermoplastischer Kunststoffolie 10 wird über eine Umlenkrolle der Schweiß- und Trennvorrichtung sowie Stapelvorrichtung in vertikaler Ebene zugeführt. Die Folie 10 wird vorgezogen durch ein Vorzugswalzenpaar, bestehend aus den Walzen 11 und 12. die absatzweise bewegt werden und den jeweiligen Vorschub bestimmen, der der Länge der herzustellenden Beutel entspricht bei der Herstellung von Bodcnnahtbeutcln oder der Breite von Seitennahtbcuteln.
Durch den Vorschub der beiden Vorzugswalzen 11 und 12 gelangt die zu verarbeitende Folie in den Wirkungsbereich der beiden Schweißbalken 13 und 14. die in horizontaler Ebene angeordnet gegeneinander bewegbar sind. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Schweißbalken 14 erhitzt und hat die Heizpatronen 15 und 16. Es sei verstanden, daß auch der Gegenschweißbalken 13 erhitzt sein kann und die Heizpatronen 17 und 18 in Gestalt von Glühstäben hat. die ihre Hitze auf den Schweißbalken übertragen. Der Schweißbalken 14 hat, wie insbesondere aus F i g. 2 a hervorgeht, an seinem vorderen Ende einen erhitzten keilartigen Teil 19, der mit einer Gummiauflage 20 des Gegenbalkens 13 zusammenwirkt, die in einer Nut des Balkens 13 angeordnet ist. Die beiden Schweißbalken 13 und 14 werden angetrieben durch Nocken. Dazu ist zur Bewegung des Schweißbalkens 33 die Welle 21 und zum Antrieb des Schweißbalkens 14 die Welle 22 vorhanden. Die rotierende Welle 2:1 hat den Nocken 23, der an einer Roile 24 anliegt, die an dem Tragbalken 25 als Träger des Schweißbalkens 13 befestigt ist. Durch die Nockenscheibe 23 wird der Tragbalken 25 zugleich mit dem Schweißbalken 13 entgegen dem Druck von Federn bewegt, wie das im einzelnen in Verbindung mil F i g. 3 noch erläutert wird. Es sei aber hier bereit· dargelegt, daß die Federn den Tragbalken mit desser Rolle 24 in eine ständige Anlage an die Nockenscheibe 23 bringen und entgegen dem Druck der Federn der Tragbalken mit dem Schweißbalken 13 ir Arbeitsstellung in Richtung nach rechts gedriick wird. In prinzipiell gleicher Weise wird der Schweiß· balken 14 betätigt. Der Schweißbalken 13, der, so fern sr nicht erhitzt ist, auch als Gegenbalken zu be zeichnen wäre, hat nach dem Ausführungsbeispiel ii F i g. 2 einen schräg nach unten mit einem Winke von etwa 45° vorstehenden nasenartigen Teil, de mit einer Beutelklemmleiste 26 zusammenwirkt. Ai der der Beutelklemmleiste 26 zugerichteten Seite de vorstehenden nasenartigen Teils, der mit einer Beutel klemmleiste 26 zusammenwirkt. An der der Beutel
klemmleiste 26 zugerichteten Seite des vorstehenden «asenartigcn Teil des Schwcißbalkens 13 ist ein Gliihband 27 angeordnet. Um den Schweißbalken 13 ist ein Band 28 aus einem hitzebeständigen Gewebe 28 aus Polytetrafluoräthylen geführt, das von einer Vorratsrolle 29 abgewickelt, um die Schweißfläche des ^chweißbalkens 13 und über das elektrisch erhilzbare Band 27 geführt, über einen Umlenkstab 29 umgelenkt und auf der Rolle 30 aufgewickelt wird.
Die Beutelklemmleistc 26 ist von einer Schraubenlinicnfeder 31 unterstützt, die sich in einem Gehäuse 32 befindet, das an dem Tragbalken 35 befestigt sein kann und vorzugsweise dort befestigt ist. Die Beutelklcmmleiste 26 ist an der Stirnfläche mit einer Gummiauflage 33 versehen. An der Beutelklemmleiste 26 ist über eine Schraube 34 ein Stapeltisch 35 befestigt, der aus einem U-förmig abgebogenen Blech besteht und dessen Tischfläche mit einer Gummiauflage 36 versehen ist. Der Stapeltisch ist um eine Achse 37 schwenkbar, und zwar durch einen Kolbenzylinderantrieb 38, wobei die Kolbenstange 39 an dem Stapeltisch angelenkt ist und der Zylinder 38 am Maschinenrahmen oder mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten, nach oben geführten Halterung an dem Tragbalken befestigt ist.
Die Andrückleiste 40, die der Beutelklemmleiste 26 gegenüberliegt, wird in horizontaler Ebene bewegt dur *h den Antriebsnocken 41 über die Übertragungsrolle 42. Die Andrückleiste 40 ist getragen an einer Haltestange 43, die in einer Gleitbüchse 44 geführt ist. Ar. der Haltestange 43 ist ein nach unten abstehender Arm 45 befestigt, an dem sich die Schraubenlinienfeder 46 abstützt, die in dem Gehäuse 47 gelagert ist, wobei die Spannung dieser Feder über eine Einstellschraube 48 regulierbar ist. Die Feder 46 hat die Aufgabe, die Rolle 42 ständig an dem Nocken 41 zur Anlage zu bringen und zugleich den Vorschub der Andrückleiste 40 entgegen dem Druck der Feder vorzunehmen.
Fig. 3 zeigt die Antriebswelle 21, die dem Tragbalken 25 und die Antriebswelle 22, die dem Tragbalken 49 zugeordnet ist. Die Tragbalken 25 und 49 haben im Bereich ihrer Enden Aufnahmeöffnungen, in denen Gleitbuchsen 50 und 51 angeordnet sind. Die Tragbalken 25 und 49 sind verschiebbar auf Säulen 52 und 53, und zwar in der Weise, daß die vorgenannten Tragsäulen 52 und 53 beiden Tragbalken gemeinsam sind. Die Tragsäulen sind in Halterungen 54 und 54' gelagert. Zwischen den vorgenannten Halterungen und den zugeordneten Tragbaiken sind die Tragbalken umgebenden Schraubenlinienfedern 55, 56, 57 und 58 angeordnet. Die Tragbalken werden gegen den Druck der vorgenannten Federn bewegt. Zur Bewegung der Tragbalken weist die Antriebswelle 21, die über das Zahnrad 59 angetrieben wird, an ihren beiden Enden die Nocken 23 und 23 α auf, die an den zugeordneten Rollen 24 und 24 α des Tragbalkens 25 anliegen. Die Antriebswelle 22 hat gegenüberliegend gleiche Nocken. Die Rollen 24 und 24 α sind an einem Schieber 60 befestigt, der in einer Nut des Tragbalkens 25 angeordnet, über einen Drehmagneten 61 so bewegt wird, daß die Rolle 24 aus dem Wirkungsbereich des Nockens 23 gelangen kann. Eine gleiche Lösung ist bei der Rolle 24 α und auch bei den Rollen zum gleichen Zweck an der gegenüberliegenden Antriebswelle 22 vorhanden. An den Tragbalken 25 und 49 sind jeweils zugeordnet die Schweißbalken 13 und 14 befestigt, und zwar, beschrieben im Hi*.blick auf den Schweißbai ken 13, über Haltestangen 62 und 63, die in Öffnungen des Tragbalkens 25 geführt und durch Schrauber 64 und 65 gesichert sind. Zwischen Tragbalken Ii und Schweißbalken 13 sind zylindrische, aus Metal bestehende Zwischenstücke 66 und 67, 68 und 6i vorhanden.
Nach F i g. 2 ist weiterhin zwischen den beider Vorzugswalzen 11 und 12 ein Einführungskammpaai vorhanden, bestehend aus Röhrchen 70 und 71 ir Gestalt eines Rechens. Die Rechen sind an einen" U-förmig abgewinkelten Träger 72 angeordnet, dei mit Luftzuführungskanälen 73 und 74 versehen ist Dieser Hohlträger 72 hat an seinen beiden Enden nach unten abgewinkelte Verlängerungen 75 und 76. die zugeordnete Rollen 77 und 78 aufweisen und vor Nocken angetrieben sind, die in F i g. 3 mit den Bezugszeichen 79 und 80 angegeben sind. Da zwei solcher Träger 72 vorhanden sind, sind an den Antriebswellen 21 und 22 weitere gleichartige Nocken 81 und 82 vorhanden.
Die Vorzugswalzen 11 und 12 haben im Bereich der Pöhrchen radial umlaufende Vertiefungen, wie das auch aus F i g. 4 hervorgeht. F i g. 4 zeigt den Rechen aus den einzelnen Röhrchen 71, 71 α und 71 b, die an dem hohl ausgebildeten Querträger 72 befestigt ist.
Die Andrückleiste 40 nach Fig.2 hat an ihrem der zu verarbeitenden Folie zugerichteten Kopfende einen längsverlaufenden Kanal 83 mit in Richtung zur ankommenden Folie weisenden Luftauslaßöffnungen 84, die in Gestalt einzelner Bohrungen, aber auch in Gestalt eines sich über die Länge der Andrückleiste erstreckenden Schlitzes vorhanden sein können.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Folienschlauch 10 wird durch die Vorzugs'-valzen 11 und 12 absatzweise vorbewegt. Mit dem Vorschub der Folie wird das Einführkammpaar 70, 71 nach unten bewegt durch die vorbeschriebene Nokkensteuerung. Zugleich wird aus den Röhrchen Luft herausgeblasen, die die Aufgabe hat. die Folie zu beruhigen und durch das beiderseits vorhandene Luftpolster eine Faltenbildung zu vermeiden. Bei diesem Vorschub des Folienschlauches sind die beiden Schweißbalken 13 und 14 sowie auch die Beutelklemmleiste 26 und die Andrückleiste 40 voneinander wegbewegt. Sobald der zu verarbeitende Schlauch um das Maß der Beutellänge vorgeschoben ist, werden die beiden Schweißbalken 13 und 14 einander zubewegt und es findet die Schweißung statt, die nach dem Ausführungsbeispiel zugleich mit einer Trennung des fertigen Beutels vom Schlauch verbunden ist. Zugleich mit der Bewegung der Schweißbalken 13 und 14 erfolgt eine Bewegung der Beutelklemmleiste 26, weil diese mit der Bewegung des Schweißbalkens 13 gekuppelt ist und eine Bewegung der Andrückleiste 40 in Richtung zur Beutelklemmleiste 26. Die Andrückleiste 40 klemmt den ersten, fertigen, vom Folienschlauch abgetrennten Beutel an die Andrückleiste 26 und hält diesen im Bereich seines oberen Endes. Das Heruntergehen des Kammpaares hat den wesentlichen Zweck, daß der untere Teil des Schlauches, sofern er an der Schweißeinrichtung anhaften sollte, durch das Kammpaar von der Schweißeinrichtung gelöst wird. Durch eine Weiterbewegung der Andrückleiste 40 nach F i g. 2 wird dann die Beutelklemmleiste 26 bei bleibender Fest-
309 586/62
klemmung des Beutels zwischen Andrückleiste 40 und Beutelklemmleistc 26 gegen den Druck der Schraubenlinienfeder 31 nach links verschoben, so daß sich die Beutelklemmleiste 26 von der schräg nach unten vorsehenden Nase des Schweißbalkens 13 abhebt und ? wischen beiden ein Spalt vorhanden ist. Bei Vorhandensein eines ausreichend bemessenen Spaltes wird aus dem Kanal 83 über die Düse 84 der Andrückleiste 40 Luft herausgeblasen, die den Bereich des Beutels oberhalb der Klemmung zwischen Andrückleiste 40 und Beutelklemmlciste und Nase des Schweißbalkens verschiebt. Sobald dies erreicht und somit der obere Bereich des Beutels zwischen Beutelklemmleiste 26 und Nase des Schweißbalkens 13 angeordnet ist, erfolgt die Rückbewegung der Andrückleiste 40 nach rechts und somit ein Nachfolgen der Seutelklemmleiste nach rechts zur Wiederanlage an d'ir Nase des Schweißbalkens 13 unter Zwischenschaltung des oberen Bereiches des Beutels. Zugleich wurde der Schweißbalken 14 nach rechts und der Schweißbalken 13 nach links bewegt, der bei seiner Bewegung dann auch die Beutelandrückleiste 26 nach links entgegen dem Druck der Feder 31 mitnimmt. Dann erfolgt ein erneuter Vorschub des Folienschlauches mit einem Heruntergehen des Einführkammpaares und während des Folienvorschubes der Luftauslaß aus dem Röhrchen des Kammpaares. Das Heruntergehen des Kammpaares hat den wesentlichen Zweck, daß der untere Teil des Schlauches, sofern er an der Schweißeinrichtung angehaftet sein sollte, durch das Kammpaar von der Schweißeinrichtung gelöst wird. Sobald dieser Vorschub beendet ist, erfolgt ein Abschalten der Luft aus den Röhrchen und ein Anheben des Kammes für die Bereitstellung zum nächsten Arbeitsgang. Die Andrückleiste 40 ist zu diesem Zeitpunkt nach rechts zurückgezogen. Mit der dann erfolgenden erneuten Annäherung der Schweißbalken 13 und 14 erfolgt dann die Querabschweißung und zugleich Trennung des Beutels vom Schlauch. Während dieses Trennschweißvorganges ist die Andrückleiste 40 wieder nach links bewegt, so daß sie den fertig gebildeten Beutel durch Einklemmung zwischen Andrückleiste und Beutelklemmleiste festhält. Dann erfolgt nach vorhergehendem oder bei gleichzeitigem Rückgehen des Schweißbalkens 14 eine erneute Bewegung der Andrückleiste 40 nach links. Dadurch wird die Beutelklemmleiste 26 entgegen dem Druck der Feder 31 erneut ebenfalls nach links bewegt. Der obere Teil des zweiten Beutels wird durch Blasen von Luft aus der Düse 84 nach links hinter die Nase des Schweißbalkens 13 verschoben. Mit dem dann erfolgenden Rückgehen der Andrückleiste 40 wandert die Beutelklemmleiste 26 wieder nach rechts und klemmt die beiden vorhandenen Beutel an ihren oberen Enden zwischen der Nase des Schweißbalkens 13 fest. Dann erfolgt ein Impuls auf die nach Ausführungsbeispiel bandförmige Schweißeinrichtung 27, die den zweiten Beutel mit dem ersten Beutel verschweißt. Der vorgenannte Zyklus wiederholt sich vielfach, so daß der dritte mit dem zweiten, der vierte mit dem dritten usw. Beutel durch die vorgenannte Schweißeinrichtung 27 verschweißt wird.
Nachdem ein ausreichend bemessener Beutelstapel einander durch Schweißung verbundener Beutel vorhanden ist, wird über den Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder dergleichen Antrieb 38 der Tisch 35 um die Achse 37 nach links gezogen und damit die Beutelklemmleiste 26 von der Nase des Schweißbalkens 13 entfernt. Da zugleich die Andrückleiste 40 nicht an der Beutelklemmleiste 26 anliegt, kann der Stapel aus der vorherigen Klemmung zwischen Beutelklemmleiste 26 und Schweißbalken 13 herunterfallen. Nachdem dieser Stapel heruntergefallen oder in sonstiger Weise wegbewegt ist, erfolgt von neuem das Bilden eines Stapels mit der Verschweißung der einzelnen Beutel untereinander beim Stapeln.
Es sei verstanden, daß die Erfindung auf Grund eines Ausführungsbeispiels erläutert wurde. So ist es
ao zwar vorteilhaft, aber nicht notwendig, daß der Schweißbalken 13 bewegt wird. Dieser kann auch still stehen, weil eine Bewegung des Schweißbalkens 14 relativ zum Schweißbalken 13 als ausreichend anzusehen ist. Durch die Maßnahme, den Schweißbal-
J5 ken 13 feststehend anzuordnen, kann der in der Beschreibung zu dem Schweißbalken 13 erwähnte Antrieb wegfallen.
Schließlich ist es möglich, das Einführkammpaar auch feststehend anzuordnen. Somit kann auch der Antrieb über Nockenscheiben dieses Einführkammpaares entfallen, sofern gewährleistet ist, daß aus den Röhrchen des Einführkammpaares während des Vorschubes des Folienschlauches Luft austritt. Die Luft braucht nicht lediglich am unteren Ende der Röhrchen auszutreten, sondern es empfiehlt sich, über die Länge der Röhrchen Luftauslässe anzuordnen, wobei die Röhrchen Gitter oder dergleichen Leitflächen für Luft aufweisen, die diese in eine Strörrung bringen, die schräg oder im wesentlichen parallel zur Folie ge-
richtet ist.
Schließlich sei bemerkt, daß es nicht notwendig ist, an der Antriebswelle zwei gleichartige Nockenwellen vorzusehen, sondern daß auch eine mittlere Nockenwelle genügen kann, sofern gewährleistet ist, daß die Schweißbalken oder deren Träger an ihren Enden ausreichend geführt sind.
Die Lösung nach der Erfindung ist auch anwendbar in einer Ausführung, bei der nebeneinander zwei oder drei Folienschläuche verarbeitet werden. Sie ist anwendbar, wie bereits dargelegt, bei Anwendung verschiedenartig ausgebildeter Schweißeinrichtungec mit Schweißkeil und Schweißgegenbalken odei Schweißkeil mit einer Gummiwalze.
F i g. 1 zeigt einen fertigen Beutelstapel 85, be:
dem die einzelnen Beutel durch eine jedem Beute zugeordnete Schweißnaht 86 miteinander verbündet sind, die durch das Schweißband 27 an der Riickseit< des Schweißbalkens 13 erhalten wurden. In den Beu teln sind zugleich Stapelöffnungen 87, 87 α und dar unter eine Querperforation 88 vorhanden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Herstellen von ^u einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oder dergleichen Verpackungen, auch als Tragetaschen, aus thermoplastischer Kunststoffolie, insbesondere mit Aufhängelöchern in einem Aufhängeteü, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stapeln der Beutel jeder dem Stapel zugeführte Beutel mit dem vorhergehenden Beutel des Stapels an einer Kante bzw. im Bereich einer Kante verschweißt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel an ihren oberen Kanten oder im nahen Bereich dieser Kanten der Beutelöffnung verschweißt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verarbeitende Folienschlauch in an sich bekannter Weise der in horizontaler Ebene bewegbaren Schweißeinrichtung vertikal zugeführt wird und die Stapelung und Verschweißung der Beutel zu dem Stapelblock bei in vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Ausrichtung der Beutel vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, JaR die einzelnen Beutel während ihres Vorschubes nach unten in vertikaler oder annähernd vertikaler Ebene vg-.i etwa in gleicher Bewegungsrichtung gerichteten "Luftströmen unterstützt werden.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in horizontaler Ebene entgegen dem Druck von Federn (55, 56, 57, 58) durch Nocken (23) gesteuerten zueinander bewegbaren Schweißeinrichtungen (13, 14), insbesondere in Gestalt von Schweißbalken (13, 14).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (23) an Antriebswellen (21, 22) vorhanden sind, die sich in der Ebene der Schweißbalken (13, 14) und parallel zu diesen erstrecken, weiterhin einer jeden Antriebswelle zugeordnet zwei Nockenscheiben vorhanden sind, die jeweils Tragbalken (25, 49) der Schweißbalken (13, 14) entgegen dem Druck von Federn bewegen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schweißbalken (13) einen nach unten weisenden vorstehenden Teil aufweist, dessen der Schweißfläche abgekehrte Rückseite mit einer Beutelklemmleiste (26) zusammenwirkt und der Beutelstapel zwischen Schweißbalken (13) und Beulelklemmleiste gehalten ist und cter Schweißbalken (13) an der Seite, die der Beutelklemmleiste zugekehrt ist, eine Schweißeinrichtung (27) zum Verblocken der Beutel aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (27) zum Verblocken der Beutel aus einem elektrisch erhitzten Draht oder Band besteht.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Draht oder das erhitzte Band (27) von einem hitzebeständigen Gewebe (28) insbesondere aus Polytetrafluoräthylen abgedeckt ist.
    !0. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge-
    55
    kennzeichnet, daß das hitzebeständige Geweht, um den Schweilibalken (13) herumgeführt, nachstellbar ist und von einer Vorratsrolle abgeivikkek über eine an der Rückseite des Schweißbalkens (13) geführte Umlenkrolle C29) geführt auf eine andere Rolle (30) aufwickelbar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelkiemmleiste (26) an der dem Beutelstapel zugekehrten Seite mit einer Gummiauflage (33) versehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückleiste (40) entgegen dem Druck einer Schraubenlinienfeder (46) durch einen Exzenter bewegt ist.
    13. Verrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beutelklemmleiste (26) ein sich im wesentlichen in vertikaler Ebene erstreckender Ablagetisch (35) befestigt ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagetisch (35) mit einer Gummiauflage (36) versehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagetisch (35) an seinem unteren Ende drehbar gelagert ist und durch einen Antrieb (38) zusammen mit der Klemmleiste (26) um die Drehachse um einen Betrag, der das Loslösen des Beutelstapels zwischen Klemmleiste (26) und Schweißbalken (13) zuläßt, schwenkbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruchs und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Vorzugswalzen ein in vertikaler Ebene auf- und abbewegbares Einf;ihrkai;.impaar (70, 71) angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführkammpaar (70, 71) aus Röhrchen besteht, die an eine Luftleitung angeschlossen sind.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzugswalzen (11, 12) im Bereich der einzelnen Röhrchen des Einführkammpaares (70, 71) mit in radialer Ebene umlaufenden Nuten versehen sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführkammpaar (70, 71) an einem Träger (72) befestigt ist, der durch Nocken an- und absenkbar ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 5 und einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken zur Betätigung der Schweißbalken (13,14), die Nocken zur Betätigung der Andrückleiste (40) und die Nocken zum Anheben des Einführkammpaares (70, 71) an einer gemeinsamen Antriebswelle (21, 22) angeordnet sind.
DE2141045A 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen Pending DE2141045B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141045A DE2141045B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2204638A DE2204638B2 (de) 1971-08-17 1972-02-01 Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
FR7229467A FR2150165A5 (de) 1971-08-17 1972-08-17
CA149,658A CA976397A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and device for manufacturing bags or similar packaging means as well as carrying bags stacked in a block
GB3833372A GB1359777A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and device for production of bags or analogous packaging stacked into a block
JP8244072A JPS5520856B2 (de) 1971-08-17 1972-08-17
US05/282,193 US3966524A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and apparatus for manufacture of pad-stacked bags
BR005644/72A BR7205644D0 (pt) 1971-08-17 1972-08-18 Processo e instalacao paraproduzir bolsas ou embalagens similares empilhadas em um so bloco
US05/567,073 US4046257A (en) 1971-08-17 1975-04-10 Pad-stacked bags or similar packaging, and apparatus and method for fabricating the same from plastic film
US05/632,141 US4128049A (en) 1971-08-17 1975-11-14 Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141045A DE2141045B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2204638A DE2204638B2 (de) 1971-08-17 1972-02-01 Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141045A1 DE2141045A1 (de) 1973-03-01
DE2141045B2 true DE2141045B2 (de) 1974-02-07

Family

ID=32714324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141045A Pending DE2141045B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2204638A Withdrawn DE2204638B2 (de) 1971-08-17 1972-02-01 Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204638A Withdrawn DE2204638B2 (de) 1971-08-17 1972-02-01 Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2141045B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE3211217A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Franz Bendig Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0133286A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Johannes Bendig Folienverarbeitungsmaschine
DE3424748A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3704663A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Stiegler Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln von aus kunststoffolien hergestellten beuteln mit bodennaht
DE3249893C2 (en) * 1982-03-26 1989-10-05 Franz Bendig Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1528451A (en) * 1974-10-03 1978-10-11 Atomic Energy Authority Uk Manufacture of bags
DE2833232C2 (de) * 1978-07-28 1983-09-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE2937570C2 (de) * 1979-09-17 1983-08-11 wentus kunststoff GmbH, 3470 Höxter Block aus Beuteln zur Verpackung von Kopfsalat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3420620C1 (de) * 1984-06-02 1985-11-07 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Stapel aus Tragetaschen
DE3543727A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Lehmacher & Sohn Masch Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE9211463U1 (de) * 1992-08-26 1992-11-05 Lemo Maschinenbau GmbH, 5216 Niederkassel Stapel aus einer Vielzahl von Beuteln, Säcken o.dgl. aus Kunststoffolie
FR2738225B1 (fr) * 1995-08-29 1997-10-17 Alplast Liasse de sacs a bretelles en matiere plastique, sac a bretelles, procede de preparation de la liasse et outil pour la mise en oeuvre du procede
DE10151576B4 (de) * 2001-10-23 2010-04-15 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffolien
DE102008012943B4 (de) 2008-03-04 2018-03-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Heftvorrichtung zum Heften von Folien in einem Folienstapel sowie Zusammentragmaschine für Folien
FR3093084B1 (fr) * 2019-02-21 2021-07-30 Aprico Ensemble comportant un sac relie de facon detachable a un talon, et liasse comportant une pluralite de tels ensembles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302477A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Stiegler Karl Heinz Vorrichtung zum stapeln und foerdern von folienfoermigen abschnitten
DE3211217A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Franz Bendig Verfahren und vorrichtung zum herstellen und stapeln von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3249893C2 (en) * 1982-03-26 1989-10-05 Franz Bendig Process and device for producing bags or similar packages from thermoplastic film
EP0133286A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Johannes Bendig Folienverarbeitungsmaschine
DE3424748A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE3704663A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Stiegler Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum stapeln von aus kunststoffolien hergestellten beuteln mit bodennaht

Also Published As

Publication number Publication date
DE2204638A1 (de) 1973-08-16
DE2141045A1 (de) 1973-03-01
DE2204638B2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2141045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
CH622462A5 (de)
DE1511649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefuellter Beutelpackungen aus einer Schlauchbahn
DE2236524A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder dergleichen verpackungen aus thermoplastischer kunststoffolie und deren stapelung
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE2354974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und ablegen von beuteln
DE3838985C1 (de)
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
DE2254527C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen zweier übereinander liegender Materialbahnabschnitte unterschiedlicher Länge
DE2824381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln, banderolieren oder verpacken von packgut
DE215478C (de)
DE2015874C (de) Vorrichtung zum Schrumpfen einer Folienhulle durch Warme
DE7325589U (de) Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung verbundener Beutel
DE2559592C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl
DE2260800C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Bündels langgestreckter Gegenstände, insbesondere eines Blumenstraußes mit Hilfe von Folien od. dgl.
DE1486110C (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegen standen mit einer Hullfohe