DE2140840C3 - Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart - Google Patents

Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart

Info

Publication number
DE2140840C3
DE2140840C3 DE19712140840 DE2140840A DE2140840C3 DE 2140840 C3 DE2140840 C3 DE 2140840C3 DE 19712140840 DE19712140840 DE 19712140840 DE 2140840 A DE2140840 A DE 2140840A DE 2140840 C3 DE2140840 C3 DE 2140840C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
housing
shell
crankcase
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140840B2 (de
DE2140840A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Schittler
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Priority to DE19712140840 priority Critical patent/DE2140840C3/de
Publication of DE2140840A1 publication Critical patent/DE2140840A1/de
Publication of DE2140840B2 publication Critical patent/DE2140840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140840C3 publication Critical patent/DE2140840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für die ■Schmierung einer untenliegenden, insbesondere mit Pilzstößeln zusammenarbeitenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart, welches zur Tauchschmierung der Nocken teilweise mit Schmieröl gefüllt und zur Konstanthaltung des Ölspiegels mit seitlichen Überlaufbohrungen versehen äst.
Ein solches Gehäuse zur Tauchschmierung der Nocken einer Nockenwelle ohne den ausdrücklichen Hinweis auf eine mit Pilzstößeln zusammenarbeitende Nockenwelle ist aus der USA.-Patentschrift 2 619 189 bereiis bekannt. Das Gehäuse befindet sich im Winkel zwischen den V-förmig zueinander angeordneten Zylinderreihen, wo üblicherweise die für alle Zylinder gemeinsame Nockenwelle untergebracht wird und ist direkt an das Kurbelgehäuse angegossen, also starr mit diesem verbunden. Im Querschnitt gesehen weist das Gehäuse etwa die Form eines Dreieckes auf, wobei die obere ebene Abschlußwand mit verschließbaren öffnungen für die Montage und für Reparaturarbeiten vorgesehen ist. Auch die Überlaufbohrungen zum Konstanthalten des ölspiegels sind direkt in das Kurbelgehäuse eingearbeitet.
Tauchschmierungen für <iie Nocken von Nockenwellen haben sich Γη der Praxis gut bewährt, sie finden daher im zunehmenden Maße Anwendung. Dies hat zur Folue. daß man sich auch zunehmend Gedanken macht," wie man das Gehäuse für die Tauchschmierung einfacher und zweckdienlicher gestalten kann. So "ist beispielsweise bei dem beschriebenen Gehäuse nach der USA.-Patentschrift als nachteilig anzusehen, daß durch dieses das gesamte Kurbelgehäuse in seinem Aufbau wesentlich komplizierter und daher auch teurer wird. Insbesondere sind hierbei die komplizierte Gußform und die erschwerte Bearbeitungsmöglichkeii zu erwähnen. Ferner muß es als Nachteil gewertet werden, daß die Montage der Nockenwelle "und der Stößel — vor allem, wenn es sich um Pilzstößel handelt, die von der Nockenwellenseite her eingesetzt werden müssen — durch die erschwerte Zugängigkeit zeitraubend und umständlich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zucrunde, ein Gehäuse für die Tauchschmierung der Nocken einer Nockenwelle zu schaffen, welches einfach in sdncm Aufbau ist, einen leichten Einbau der Stößel auch von der Nockenwellenseite her ermöglicht und gegebenenfalls auch nachträglich und ohne zusätzliche Bearbeitung des Kurbelgehäuses auf einfache Weise am Motor montierbar bzw. demontierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in seinem oberen Teil durch die Wand des Kurbelgehäuses gebildete Gehäuse in seinem unteren Teil aus einer winkelförmigen Schale besteht, an deren parallel zur Nockenwelle sich erstreckenden, an der Wand des Kurbelgehäuses anliegenden freien Enden zu deren Abstützung an den Außenwänden der Zylinderrohrc längenverstellbare Schraubenbolzen, Klemmbügel oder Federbügel angeordnet sind, und daß die Überlaufbohrungen in den Seitenvvänden der Schale ausgebildet sind.
Durch einen derartigen Aufbau des Gehäuses wird das Kurbelgehäuse in gießtechnischer Hinsicht wesentlich vereinfacht. Die winkelförmig ausgebildete Schale ist billig und leicht herstellbar, vor allem aber durch die an ihr vorgesehenen Schraubenbolzen, Klemmbügel oder Federbügel jederzeit und ohne zusätzliche Bearbeitung des Kurbelgehäuses, schnell an diesem anbringbar. Die leichte Montage und Demontage der Schale ermöglicht auch eine leichte Montage bzw. ein leichtes Auswechseln der Stößel von der Nockenwellenseite her.
Schließlich ist es als ein wesentlicher Vorteil anzusehen, daß sich die Schale und damit das Nockenwelicngehäuse mit seinen Überlaufbohningen auch nachträglich noch an Kurbelgehäusen anbringen läßt, so daß auch Motoren, die ursprünglich eine andere oder gar keine Nockenschmierung hatten, auf die bewährte Tauchschmierung umgestellt werden können.
Aus der USA-Patentschrift 3 019 857 ist es zwar bereits bekannt, ein Nockenwellengehäuse dadurch zu bilden, daß in das Kurbelgehäuse im Winkel der V-förmig angeordneten Zylinder ober- und unterhalb der Nockenwelle zwei Schalen eingesetzt werden. Da das Gehäuse als Pumpenraum für einen separaten
Kreislauf in Verbindung mit hydraulischen Ventilstößeln dient, müssen die Schalen dicht mit dem Kurbelgehäuse verschweißt sein. Somit ergibt sich zwar eine einfachere Herstellung des Kurbelgehäuses, die Schweißarbeiten erfordern jedoch eine zusätzliche Arbeit, und eine spätere Demontage o'lt Schalen für Reparaturarbeilen ist nicht mehr möglich.
Im Hinblick auf die Teilung des Gehäuses in einen oberen und einen unteren Teil ist es aus der französischen Patentschrift 1 242 3S3 bekannt, die Nockenwelle in einem aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse anzuordnen. Diese Gehäusebauart gibt zwar eine leichte Montierbarkeit der Stößel sowie der obenliegenden Nockenwelle. Das Gehäuse besteht jedoch aus massiven, jedoch nicht nachträglich anbringbaren Gußteilen, die in üblicher Weise miteinander verschraubt sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zwischen den freien Enden der Schale und der Wand des Kurbelgehäuses Profildichtungen einzulegen, um auch das Spritzöl zur Erhaltung eines gleichmäßigen Ölspiegels im Gehäuse aufzufangen. Dadurch, daß die Schale, in Richtung der Nockenwelle gesehen, in mehrere, jeweils zwischen zwei Nockenwellenlagern angeordnete Einzelschalen unterteilt ist, die zu den Nockenwellenlagern hin duich einlegbare Profildichtungen abgedichtet sind, kann je nach Ausbildung des Kurbelgehäuses ein unnötig großes Gehäuse für die Nockenwelle in vorteilhafter Weise vermieden und zum Teil auch der Einbau erleichtert werden. Auch wenn die Nockenwellenlager in durchgehenden Schottwänden angeordnet sind, in denen sich die Kurbelwellenlager befinden, ist die Anbringung des Gehäuses mittels Einzclschaien möglich. Schließlich kann es zweckmäßig sein, am Kurbelgehäuse Anschläge zum Anlegen der Schale vorzusehen, die vorzugsweise durch die Naben der Stößelführungen gebildet werden.
Zwei Ausfü'.irungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die F i g. 1 und 2 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung und Befestigung des schalenförmigen unteren Teils des Gehäuses.
In den F i g. 1 und 2 sind die Nockenwelle mit 2, die Nocken mit 3, die Stößel mit 7, die Nockenwellcnlager mit 12. die Lagerbüchsen mit 10. das Kurbelgehäuse mit 16 und die V-förmig zueinander angeordneten Zylinderrohre mit 17 bezeichnet.
In Fig. 1 wird das Nockcnwellengehäuse von unten durch jeweils zwischen zwei Nockenwellenlagern
ίο 12 eingesetzte, winkelförmige Schalen 18 und von oben durch die Wand des Kurbelgehäuses 16 gebildet. In der bzw. den Schalen 18 befinden sich Überlaufbohrungen 5. durch die das Schmieröl immer auf gleicher Höhe gehalten wird. In axialer Richtung der Nockenwelle 2 gesehen werden zwischen jedem Nokkenwellenlager 12 und jeder Schale 18 hier nicht dargestellte Profildichtungen eingelegt. Die Befestigung der Schale bzw. Schalen 18 am Kurbelgehäuse \6 erfolgt durch mit einem Sechskantkopf 19« verseheue Schraubenbolzen 19.
Beim Einbau werden die Schraubenbolzen 19 in Muttern 21, welche durch Punktschweißung mit der Schale 18 fest verbunden sind, eingeschraubt und nach Einsetzen der Schale 18 wieder so weit herausgedreht, bis sie sich an der Außenseite der Zylinderrohre 17 abstützten. Muttern 20 dienen als Kontermuttern.
Fig. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung, lediglich sind hier Pilzstößel vorgesehen und die Schale 18 ist unterhalb der Nockenwellenlager 12 angeordnet, so daß sie aus einem Stück bestehen kann. An Stelle von Schraubenbolzen erfolgt die Befestigung der Schale 18 durch fest mit ihr verbundene Klemmbügel 22, die jedoch auch anders aufgebaut bzw. ausgebildet sein können. Maßgebend ist, daß der Einbau leicht erfolgen kann, daß die Schale 18, gegebenenfalls durch Anlage an einem Gegenanschlag 23, den in Fig. 2 die Naben 24 der Stößclfuhrungcn bilden, ausreichend fest sitzt, und daß eine Nachbearbeitung des Kurbelgehäuses 16 nicht erforderlich wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden, insbesondere mit Pilzstößeln zusammenarbeitenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart. welches zur Tauchschmierung der Nocken teilweise mit Schmieröl gefüllt und zur Konstanthaltung des Ölspiegels mit seitlichen überlaufbohningen versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß das in seinem oberen Teil durch die Wand des Kurbelgehäuses (16) gebildete Gehäuse in seinem unteren Teil aus einer winkelförmigen Schale (18) besteht, an deren parallel zur Nockenwelle (2) sich erstreckenden, an der Wand des Kurbelgehäuses (16) anliegenden freien Enden zu deren Abstützung an den Außemvänder. der Zylinderrolle (Π) längenverstellbar Schraubenbolzen (19), Klemmbügel (22) oder Federbügel angeordnet sind, und daß die Ü'oerlaufbohrungen (5) in den Seitenwänden der Schale (18) ausgebildet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien Enden der Schale (18) und der Wand des Kurbelgehäuses (16) Profildichtungen eingelegt sind.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (18), in Richtung der Nockenwelle (2) gesehen, in mehrere, jeweils zwischen zwei Nockenwellenlagern (12) angeordnete Einzelschalen unterteilt ist, die zu den Nockenwellenlagern (12) hin durch einlegbare Profildichtungen abgedichtet sind.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kurbelgehäuse (16) Anschläge (23) zum Anlegen der Schale (18) vorgesehen sind, die vorzugsweise durch die Naben (24) der Stößelführunger gebildet werden.
DE19712140840 1971-08-14 Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart Expired DE2140840C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140840 DE2140840C3 (de) 1971-08-14 Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140840 DE2140840C3 (de) 1971-08-14 Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140840A1 DE2140840A1 (de) 1973-02-22
DE2140840B2 DE2140840B2 (de) 1973-08-16
DE2140840C3 true DE2140840C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934533T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3641129C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von zwei Nockenwellen im Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Reihenbrennkraftmaschine
DE2221804C2 (de) Kurbelgehäuse für Mehrzylinder-Kolbenmaschinen
DE3240237C2 (de)
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE102007063254A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE69907786T2 (de) Brennkraftmaschine mit Anti-Schaumvorrichtung
WO1997046799A1 (de) Motorblock für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE60217064T2 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE4139446C2 (de)
DE2140840C3 (de) Gehäuse für die Schmierung einer untenliegenden Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine in V-Bauart
DE102011106565A1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung
DE19600441C2 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1674703B1 (de) Kurbelwellenlagerbrücke für eine Brennkraftmaschine
DE19621636C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken einer Nockenwelle
DE2943560C2 (de) Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2140840B2 (de) Gehaeuse fuer die schmierung einer untenliegenden nockenwelle bei einer brennkraftmaschine in v-bauart
DE102013114318A1 (de) Mehrteiliges Kurbelgehäuse und Montageverfahren
DE19754008C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2314596A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4230528A1 (de) Brennkraftmaschine
AT507015B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren in reihen angeordneten zylindern
AT381143B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE1268901B (de) Kurbelwellenlagerung fuer eine Hubkolbenbrennkraftmaschine