DE2140829A1 - Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport - Google Patents

Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport

Info

Publication number
DE2140829A1
DE2140829A1 DE2140829A DE2140829A DE2140829A1 DE 2140829 A1 DE2140829 A1 DE 2140829A1 DE 2140829 A DE2140829 A DE 2140829A DE 2140829 A DE2140829 A DE 2140829A DE 2140829 A1 DE2140829 A1 DE 2140829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
track
girders
tape
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2140829A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING
Original Assignee
SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING filed Critical SCHAEFFER WERNER DIPL BERGING
Priority to DE2140829A priority Critical patent/DE2140829A1/de
Publication of DE2140829A1 publication Critical patent/DE2140829A1/de
Priority to DE19742455627 priority patent/DE2455627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Schwebebahnsystem für Bandzüge zum Schüttguttransport.
  • Die Erfindung betrifft Schwebebahnen für Badzüge zum Schüttguttransport, die auf speziell für dieses Fördermittel angepaßten Schwebe bahnkörpern laufen, von Linearmotoren angetrieben werden mit ihren Be- und Entlade- sowie Zugsicherungsvorrichtungen, Es sind Hängebahnzüge mit einem an den Bandkanten aufgehängten9 tiefgemuldeten oder schlauchförmig geschlossenen rUragband bekannt, desser Kanten mittels eines Seilzuges zugleich mit dem Hochdrücken des Bandbodens absenkbar sind. bei dieser und anderen bekannten Hängebahnen laufen die Trieb- und Laufwerke auf den Obergurten der auf gleicher Höhe angeordneten Fahrbahnträger mit diese umfasenden, die Last tragenden Traghörnern. Die Fahrbahnträger der Bandzug-Hängenbahnen oder einer ähnlich ausgebildeten Personen-Schwebebahn sind an ? Stützen oder in Rahmenstützen mit nebeneinanderliegenden Fahrtrumen angeordnet Die Hauptnachteile solcher Hängebahnen mit ihren die bauhöhe vergrößernden Traghörnern bestehen darin daß sie an den bahnenden Wendeschleifen oder dreiecke benötigen und auf der Fahrtstrecke keine Abzweigungen normaler Bauart ermöglichen. Es sind aber auch Hängebahnen vorgeschlagen, bei denen die Bandzüge auf einem Fahrbahnbett unter einem I-Fahrbahnträger oder auf dessen Außenflan schen laufen sollen Dabei bereitet die Spurführung durch Losräder und die Beeinträchtigung des getriebes durch Schnee, Eisbildung odgl Schwierigkeiten. Die bekannten Bandzug-Hängebahnen werden üblicher Weise durch #### elektrische Lokomotiven mit Stromzuführung über Stromabnehmer angetrieben; diese bestimmen mit ihrem hohen Lastenzug und Totgewicht die Höhe der Infrastrukturkosten. Es ist aber auch schon vorgeschalgen worden, bei solchen Schwebebahnen mit Bandzügen den neuzeitlichen Linearmotorantrieb anzuwenden, und zwar sowonl in der Form des mit den gleichen Nachteilen wie beim E-Lok-Antrieb behafteten Kurzstator-Linsarmator-Antriebs als auch mit dem Antrieb durch Kurzläufer-Linearmotoren. Solche Hängebahnen erfordern eine zentrale Leitstandssteuerung über Computer0 Die Erfindung bezweckt eine die Anlage- und Betriebskosten senkende und die betrieblichen Nutzungsmöglichkeiten erweiternde Fortentwicklung dieser Systeme.
  • Die erfindungsgemäße Schwebebahn vorzugswiese mit Bandzügen für den Schüttguttransport ist durch folgende, auch je für sich neuartige und fortschrittliche Merkmale gekennzeichnet: Der Schwebebahnkörper besteht aus Rahmenstützen mit übereinander liegenden 'ahrbahntrumen, die an den Bahnenden in Auszügen durch in vertikaler Ebene verschwenkbare Klappbrücken zwischen dem Volltrum, einem dazwischen liegenden Zwischentrum für den Fahrtrichtungswechsel und dem Leere ru verbunden sind, und oben und unten geschlitzten Hohlraum-Fahrbahnträgern, vorzugsweise aus zwei II- oder U-Stahlträgern, die z.B. jeweils auf Konsolen an den Stützenstielen ruhen, die zur Weichenbildung verschwenkbar sein können, und die die die Laufwerke des Zuges mit den bandtraggerüstrahmen aufnehmen und unten den Durchlaß für die Bandtraggerüstau£-hängung, oben den Durchlaß für die Sekundärteile des Kurzläufer-Linearmotor-Antriebssystems enthalten, auf denen die' Laufwerke vorzugsweise auf Rundkopfschienen laufen mit einseitig konkaven Laufflächen der Laufräder mit gegenüber dem Schienenkopf vergrößertem Radius, die dadurch in bekannter Weise selbsttätig spurführend wirken, während das andere Laufrad nur eine einseitige Hohlkehle hat, um bei Sprungschwankungen eine Überbestimmung der Spurführung zu vermeiden, die achsgelagerte Bändtraggerüstrahmen tragen, an denen die Bandtraggerüste in an sich bekannter Welse als auseinander-spreizende Tragbügel ausgebildet sind, über die das Tragband im Förderzustand bis nahezu zum Zusammenschluß der Band kanten zusammengezogen ist, wobei eine Bandkante am Drehpunkt der Tragbügel fest, die andere Bandkante durch Seilzug zur Bildung eines Beladeschlitzes bis an den Tragbügelrand, zum Entleeren des Bandzuges vollständig, z.B. auf einen schrägen Stütztisch über einem Bunker odgl. ,absenk und aufholbar ist, und wobei diese Absenkseile über Motor-Seilwinden, die in den Bandtraggerüstrahmen gelagert sind, in den Be- und Entladestationen ab- und aufgespult werden, deren Motoren in den Be- und Entladestationen von außen über Schleifleitungen am Fahrbahnträger und Stromabnehmer an den Bandtraggerüstrahmen stromversorgt, geschaltet und gesteuert werden.
  • Die Antriebs-Kurzläufer-Linearmotoren sind vorzugsweise in in der Grundform an sich bekanter, jedoch der Aufgabenstellung angepaßter Weise sternförmig ausgebildet mit einem Durchlaß im Gehäuse für eine vertikale Ankerplatte zur Herstellung der Verbindung mit dem Bandtraggerüstrahmen über ein gelenkiges, laschenartiges Zwischenglied, das vorzugsweise aus einer warmedstandigen Gummi Profilleiste mit einem Hohlraum und Ansätzen zum Verkleben und/oder Vernieten mit den zu verbindenden Teilen besteht und dessen sternförmiger Anker mit einem vorzugsweise als Durchlüftungerohr ausgebildetem Kern in bekannter Weise in dem'Motorgehäuse vor und hinter den Induktoren in den z,B. 6 Sektorendurch Spurführungsrollen zentral starr spurgeführt wird, während die Eauptquer- und Verwindungskräfte von einem Paar horizontaler, auf den Fahrbahnträ gern sitzender -Spurführungsrollen aufgenommen werden, die auf die Durchiaß-Ankerplatte oder deren Verbindungsorgan wirken.
  • Die korrespondierenden einzelnen Induktoren können dabei zur Zug kraft- undXoder Geschwindigkeitsbegrenzung auf bestimmten Streckenabschnitten, z,B. im Leertrum, in GeSällo-unE Steigungsstrecken, ab- oder zugeschaltet werden.
  • Bei Stromausfall können bekannte elektrohydraulische Bremslüfter eine Art Gummi-Gleisbremse betätigen, die z.B. auf die Bandtraggerüstrahmen unter den Fahrbahnträgern wirken, und die gleichpoliggegenüberliegende Dauermagnete tragen, die bis zur Durchfahrt eines Bandzuges ein Zusammenfallen der Bremsen verhindern, also einen Schlitz offen halten, wobei der durchfahrende Zug den Stromlinienfluß zwischen den Magneten unterbricht und die vom Bremslüfter ausgelöste Bremswirkung wiederherstellt.
  • Die Vorteile dieses das System kennzeichnenden Merkmale vornehmlich in ihrer Kombination sind folgende: Die erfindungsgemäße Ubertragung der bei öffentlichen Verkehrsmitteln verschiedener oder gleicher Art bekannten Ubereinanderanordnung von Fahrbahnen auf die andersartige und andere Anforderungen stellende Ausbildung des Schwebebahnkörpers bietet für diesen besonders komtensparende und die betriebliche Nutzung fortentwickelnde Vorteile: Die Rahmenstützen mit übereinanderliegenden i?ahrtrumen sind reinvertikal beansprucht; es entfallen die besonders bei T-Stützen mit ihrer unleichseitige Beanspruchung zu berübksichtigenden Torsionsmomente. Dies ermöglicht im Ganzen eine leichtere Bauweise. Die Halterung der Fahrbahnträger wird konstruktiv vereinfacht. Die Bodenbeanspruchung wird vermindert, die Grunderwerbskosten und die verbleibende Bodennutzung werden günstig beeinflußt. Bei hoher Förderkapazitätsanforderung können aber auch äe zwei Fördertrume nebeneinander angeordnet werden. Die vertikal verschwenkbare Klappbrücke leitet die Bandleerzüge vorteilhaft vom Volltrum auf das ggf. leichter auszubildende Leertrum über ohne den HaumauSwand für Bahnschleifen.
  • Abzweigungen, die für Abstell- und viartungsgleise oder in mehrbahnigen Be- und Entladestationen oder zur Bedienung mehrerer solcher Stationen erforderlich sein können, werden bei der Weichenausbildung nicht durch den zu querenden Nebenfahrbahnträger behindert. Es entfällt der Stauwindeinfluß beim Gegenzugverkehr, der bei Bandzüge andernfalls Gegenmaßnahmen wie z.B. Schutzzäune oder größere Ausladungen und damit höhere Kosten der Infrastruktur erfordert.
  • DerFahrbahn-II-Trägerabstand soll im'Interesse der Weichenausbildung und der Vermeidung größerer Radiendifferenzen in Kurven aus Spurführungsgründen möglichst gering gehalten werden.
  • Für die Laufwerke sind hier vorzugsweise Räder mit einseitig-konkaven Laufflächen, die selbsttätig spurführen, vorgeschlagen. Da die Schienen dazu auf durchgehend-starrer Unterlagen ggf. unter Zwischenschaltung von Gummi-Unterlagen, ruhen, ist eine steglose Rundkopf-Sonderkonstruktion angebrpht; es können aber auch die bekannten Doppelkop-Hängenbahnschienen angewandt werden. Konstruktive Entscheidungen erfordert.die Frage, ob die LauSwerke als Drehgestelle ausgebildet werden sollen, oder ob die spurkranzlosen Laufräder eine Vollgummibereifung und ebensolche Spurführungsrollen erhalten sollen.
  • Zu der hier vorgeschlagenen Ausbildung der Bandtraggerüste mit einseither Absenkung und Anhebung einer Bandkante über in den Bandtraggerüstrahmen parallel zur Fahrbahn angeordnete Motor-deilwinden ist der vorteilhafte, erfindungsgemäße Umstand hervorzuheben, daß diese kleinen Motoren in den Be- und Entladestationen ortsfest stromversorgt und geschaltet werden können, so daß sich das dem Kurz läufer-Linearmotor-Prinzip zuwiderlaufende Mitführen der'sonst hiefür erforderlichen Einrichtungen erübrigt. Bei einer hier möglichen gruppenartigen Unterteilung des Bandzuges durch scheidenartig ausgebildete Trennwänden können die Motorseilwinden entsprechend gruppenweise, aber auch zugweise geschaltet werden. Es können auch benachbarte Seile winden mechanisch über einen gemeinsamen Motor verbunden sein.
  • Das Beladen des Zuges ist bei langsamer Durchfahrt des Zuges durch die Beladestation sowohl gruppen- als auch zugweise über ein Stetigfördermittel - ggf. mit Speicherwirkung - ebenso wie über auf da Bandfassungsvermögen abgestimmte Zwischenbunker möglich Auch die Zugenden können in diese einfachen eise scheidenartig abgeschlossen sein, unbeschadet einer Ausbildung mit stromlinienförmigen Blindköpfen. Die Gruppenunterteilung, die diese Art des einseitigen Absenkens der Bendkanten erlaubt, ermöglicht eine getrennte Förderungver schiedenartiger Schüttgüter oder Qualitäten sowie eine verkürzung der Be- und Entladestationen durch ein Rangieren der Bandzüge. Dies spielt eine ggf. kostensparende Rolle, weil die Bandzüge grundsätzlich einmal im Interesse der Niedrighaltung des Lastenzuges und damit des Infrastruktü?'aufwandes, zum anderen unter dem Gesichtspunkt der Aufteilung der ortsfesten Induktorgehäuse des Kurzläufer-Linearmotor-Antriebssystems auf die Zuglänge im Verhältnis zum spezifischen Faszungsvermögen lang gehalten werden sollen, Weiterhin ist hervorzuheben, daß das erfindungagemäße Seilzugsystem um Be- und Entladen des Zuges auch den sowohl für den Kurvenlauf wie für den schutz des Fördergutes gegen Witterungseinflüsse wichtigen schlauchartigen Zusammenschluß der Bandkanten während der Fahrt mit sich bringt, ohne daß für den Kurvenlauf - wie bei anderen Systemen - komplizierte Faltenbildungen zwischen den Traggerüsten, für den Witterungsschutz sJsörerlde Maßnahmen wie durchgehende Planen erforderlich sind.
  • Das Tragband wird je nach den Anforderungen des Fördergutes dünnwandig gehalten mit einer verstärkten bandkante und verstarktem Boden zur aufnahme der Aufsclagsbeanspruchung - ggf, über einem Stütztisch - und zur Stabilisierung des LeerzugesO Diese kann erforderlichenfalle dadurch unterstützt werden , daß außen um das Tragband herum beile gelegt sind, die in loser Verbindung mit den Absenkseilen nach dem entleeren und Wiederaufholen der bandkante über besondere Seilwinden weiter aufgeholt werden Dadurch wird gleichzeitig die Durchgangshöhe des Leerbandes vermindert.
  • Zu der vorgeschlagenen Anwendung des nach der OS 1 955 '8 bekannten, hier anwendungsbedingt abgewandelten sternfürmigen Linearmotors, der sich besonders durch Itonstanthaltung eines engen Laufspaltes zwischen den Induktoren und Ankerflächen auszeichnet , kann hinsichtlich seiner Ausbildung; und seiner sonst-igen bedeutenden Vorteile auf diese Offenlegungsschrift verwiesen werden Beim vorliegenden Verwendungszweck ist ein Gehäusedurchbruch zur Durchführung einer vertikalen ankerplatte zu deren kniegelenkigen Verbindung mit dem Bandtraggerüstrahmen sowie eine zusätzliche horizontale Spurführung durch ein Rollenpaar zur Aufnahme der Quer- und Verwindungskräfte erforderlich, wie denn überhaupt die getrennte Spurführung der Anker an der neutralen Mittellinie und der mit einer gewissen unvermeidbaren Lose.
  • behafteten Laufwerke zum Wesen der Erfindung gehört.
  • Die Anordnung der Linearmotoren außerhalb der Hohlraum-Fahrbahnträger begünstigt einerseits die Installation und Wartung dieser Teile, auch den Wärmeabfluß, der besonders in Steigungsstrecken, in denen die Linearmotorgehäuse uSU. dichter zur Aufnahme der Hundarbeit gesetzt werden, kritisch werden kann. Darauf wirkt sich auch die sternförmige Ausbildung des Linearmotors mit seinen kleinen Induktor- und großen Ankerflächen günstig aus. In solchen kritischen strecken können z.B. bei der Anfahrt in den Stationen diese in einem leichten Gefälle verlegt oder sonstige Maßnahmen, z. b. Gebläsekühlung, getroffen werden. Der sternförmige Linearmotor ermöglicht gegenüber den bekannten Mitteln der Zugkraft- und/oder Geschwindigkeitsbeeinflussung wie Frequenzänderung des .Stromes, Veränderung der Spannung oder des Luftspaltes auch eine besonders einfache Beeinflussung dieser Werte durch Zu- und Abschalten der korrespondierenden magnetischen Kreise bzw. der in ihnen enthaltenen Induktionselemente. Man kann z.B. in der Ebene oder auf leicht geneigten Strecken samtliche oder mehrere Induktoren abschalten bzw. nur einen Teil derselben mit strom beaufschlagen, in Steigungen dagegen sämtliche Induktoren einsetzen.
  • Eine GeschwindigReiJbsminderung ist meist auch in Kurven erwünscht; se ergibt sich systembedingt automatisch dadurch, daß in Kurven ole Induktorgehäuse ausgespart werden, wobei ggf. auf längere Kurvenstrecken polygonartige Unterbrechungen durch gerade Strecken den ungehinderten Durchgang der Anker durch die Motorgehäuse ermöglichen.
  • Mit dem Kurzläufer-Linearmotor-System soll erreicht werden, daß im tandzug weder die den Lastenzug (und damit den Infrastrukturaufwand) bestimmenden E-Lokomotiven noch sonstige vermeidbare mechanische oder elektrische Elemente mitgeführt werden üssen, die Züge also sehr leicht und einfach ausgebildet sein können. Dies wird für den Normalbetrieb durch die vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht. Eine Ausnahme bildet das Problem des Stromausfalls, der normaler kreise das Mitführen eines Notstromaggregates und mechanischer bremsen im Zuge notwendig macht Zur Vermeidung dieser systemwidriger Erschwernis wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die bekannten eRektrohydraulisehen Bremalüfter an den erforderlichen stellen der Xlahrbahn einzusetzen, die beim Stromausfall Bremsen einfallen lassen. Für den vorliegenden bedarfsfall müssen diese Geräte so ausgebildet sein, daß sie nicht sich drehende Elemente abbremsen, sondern eine Art Gummi-Gleisbremse, die hier vorzugsweise auf horizontale Anlagenteile des Bandzuges einwirken sollen,.
  • Da die Bremsen aber hier nur zur Wirkung kommen dürfen, wenn ein Bandzug vorbeifährt, sonst aber nicht zusammenfallen dürfen, werden erfindungsgemäß in diese Bremsen gleichpolig gegenüberliegende, auf die erforderliche Koerzitivkraft zur Aufrechterhaltung eines.
  • Spaltes abgestimmte Dauermagnete eingebaut, die bei Unterbrechung des magnetischen Stromlinienflusses durch den durchfahrenden Zug die vom Bremelüfter ausgehende Wirkung wiederherstellenO Die Grundelemente der Erfindung sind auch auf den Wranport von Behälterzügen (Containern, Paletten udgl.) übertragbar0 Das Wesen der Erfindung wird im übrigen auch dadurch nicht beeinträchtigt, daß statt der sternförmigen Linearmotoren solche anderer bekannter Bauart angewandt werden.
  • Das Kurzläufer-Lineermotorsystem setzt gegenüber dem hier vergleich baren Kurzstator-Linearmotor-Antriebssystem eine gewisse Mindestkapazität an Transportvolumen voraus, um den Investitionsaufwand für die Installation der Linearmotor-Primärteile auf der gesamten Förderstrecke zu rechtfertigen. Abgesehen aber davon, daß auch die Ausrüstung dergesamtem Bahrstrecken mit durchgehenden Sekundärteilen (Ankern) einen nicht eben geringen Aufwand erfordert, wird die Wirtschaftlichkeitsentscheidung in den meisten Fällen angesichts des geringen Aufwandes für das rollende Material und damit für die Betriebskosten zugunsten dieses Systems ausfallen, zumal auch beim, Kurzstator-Linearmotor-Antriebssystem aus Gründen der Erzielung eines gleichmäßigen Lastenzuges und gleichmäßiger Beaufschlagung des Bnndzuges vorzugsweise sämtliche Bandtraggerüste mit den entsprechend klein zu haltenden Induktoren ausgerüstet werden müßten.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch den Schwebebahnkörper.
  • Fig. 2 den zugehörigen Linearmotor in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 3 einen Traggerüstrahmen für sich in Seitenansicht bzw.Schnitt.
  • Fig. 4 eine Überleiteinrichtung für einen Zug aus einem Fahrbahntrum in das andere.
  • Gemäß Fig. 1 ist über der Rahmenstütze 1 für das Volltrum 29 dieAufbaustütze 1' für das Leertrum 30 angeordnet. An den Innenseiten der Stützen tragen Konsolen 2, 2' die beiden Fahrbahnträger 3 mit den Rundkopfschienen 3' auf deren Innenfianschen. In den Hohlraumfahrbandträgern 3 laufen die Laufwerke mit den Laufrädern 6, 6', deren eines eine konkave Lauffläche mit einem gegenüber dem Schienenkopf vergrößertem Radius hat, während das andere nur einseitig eine entsprechende Hohlkehle aufweist, um bei Spurweite-chwankungen eine Überbestimmung der Spurführung zu vermeiden. Die Laufwerk können auch als Drehgestelle ausgebildet sein, die Laufräder können normale Spurkränze haben oder - spurkranzlos - eine Bereifung aus Vollgummi hoher Shorehärte mit entsprechendeepurführungsrollen erhalten. Auf den Achsen der Laufwerke sind die Bandtraggerüstrahmen 4 mit den Bandtraggerüsten 4 gelagert. In den Bandtraggerüstrahmen 4' sind auf einer Traverse 20 die Motor-Seilwinden 21, 22, 23 gelagert, über die die Seile 10, 10' zum Absenken und Aufholen der Bandkante 9 ab- bzw.
  • aufgespult werden. Die Bandtraggerüste 4' sind mit einer vertikalen Ankerplatte des Ankers 13 kniegelenkig über das Verbindungsstück 5 derart verbunden, daß geringe vertikale oder horizontale Bewegungen der Bandtraggerüstrahmen nicht auf den Anker 13 übertragen werden, der seinerseits mittels der Spurführungsrollen 15 in den Sektoren des sternförmigen Ankers und des Spurführungsrollenpaares 7 starr spurgeführt ist. Die Linearmotorgehäuse 12 sind in einem der Zugkraftanforderung entsprechendem Abstand auf den Hohlraum-Fahrbahnträgern3 verteilt.
  • Die bandtrqggerüste haben in bekannter Weise auseinander-spreizende Tragbügel'4, über die auf der einen Seite die durch Seile 10, 10' absenkbare Bandkante 9 des Tragbandes 8 zur Bildung eines Beladeschlitzes 16 bzw. zum Entleeren des Bandes vollständig abgleitet, während die andere Kante am Ende der Bundseite 8' am'Drehpunkt des Bandgerüstes befestigt ist. A-uf diese Weise erhält der-Bandzug während der Fahrt die im Interesse der Kurvenläufigkeit und des Schutzes gegen Witterungseinflüsse erwünschte schlauchbandartige Form. Die Banizüge.sind- hier nicht dargestellt - an den Enden vertikal-scheidenartig ausgebildet. In gleicher Veise können Unterteilungen des Bandzuges in verschiedene Sektionen zur Aufnahme verschiedenartiger Schüttgutqualitäten oder zur Verkürzung der Be- und Entladestationen vorgenommen werden.
  • Eine hier angedeutete Art Gummi-Gleisbremse 17, in deren Köpfen Dauermagnete eingebaut sind, die die Bremsen spaltbreit offen halten, solange der Magnetfluß nicht durch den vorbeifahrenden Bndtrqggerüstrahmen 4' unterbrochen ist, sichern bei -Stromausfall in Verbindung mit einem - hier ebenfalls nicht dargestellten - bekannten Bremslüftergerät und hier nur schematisch angedeutet das Zufallen der Bremse ohne die Gegenwart des zu bremsenden Zuges. Daß im übrigen das betriebsmäßige Abbremsen des Zuges computergesteuert durch Schaltungsmaßnahmen auf die Linearmotoren erfolgt, ist Stand der Technik.
  • Die vergrößerte Darstellung des sternförmigen Linearmotors (Fig. 2) entspricht in dessen Grundform der OS 1 955 829, auf die bezüglich der Beschreibung des Motortyps und seiner Vorteile verwiesen werden kann-. Abweichend ist hier dem speziellen Anwendungszweck entsprechend die Durchführung der vertikalen Platte des Ankers 13/das Motorgehäuse sowie die zusätzliche Spurführung durch die Spurführungsrollenpaare 7 auf diese Ankerplatte gezeigt. Auch ist der Ankerkern als Rohr ausgebildet, um eine zusätzliche Wärmeabfuhr durch den Fahrtwind zu erreichen. die Ankerplatten können aus auf dem Markt befindlichen hochfesten Al-Legierungen stahlartiger Qualität-bestehen. In der linken hälfte der Figur 2 sind die magnetischen Kreise 18 mit den Induktoren 14 in den ggf. 6 Sektoren gezeigt, die paarweise den der linearen Fortbewegung dienenden Strom in die anliegenden Ankerplatte ten 13 induzieren. Rechts sind die in den z.B. 6 Sektoren vor und hinter den Induktoren 14 sternförmig im Motorgehäuse 12 auf den ßnkerkern einwirkenden Spurführungsrollen 15 dargestellt. Die Induktoren können je nach Zugkraftanforderung oder ilahrgeschwindigkeitswechsel paarweise, gruppenweise oder insgesamt geschaltet werden. Die gelenkige Verbindung 5 zwischen der vertikalen, im Verbindungsbereich verdickten Ankerplatte 13 und dem Bandtraggerüstrahmen 4' besteht vorzugsweise aus einer Gummi-Profilleiste mit einem die erforderliche vertikale und horizontale Beweglichkeit ermöglichenden Hohlraum und laschenartigen Ansätzen mit waagerechten Seitenrillen zur Kleb- und/oder Hietverbindung mit Ankerplatte und raggeriistrahmen. Die Gummi-Profilleiste und der Kleber müssen aus wärmebeständigem Material bestehen, um der in der Ankerplatte induzierten Wärme standhalten zu können.
  • Fig. 3 zeigt einen Bandtraggerüstrahmen 4' in Seitenansicht bzw.Schnitt.
  • Dieser ist auf den Achsen,der Laufwerke mit den Laufrädern 6, 6' mft vorzugsweise zwei Kugellagern 19 gelagert. Auf einer Längstraverse 20 ist die Seilwinde 21 mit zwei nebeneinanderliegenden Seilscheiben mit der Achse 22 und dem angedeuteten Motor 23 gelagert. Auf die beilscheiben 21 werden die Absenk- und Hubseile 10, 10' gMleichsinnig ab- und aufgespult, zur bildung des Beladeschlitzes 16 und zur vollständigen Entleerung. Die Bandtraggerüste 4' können untereinander z-.B.
  • durch Kuppelstanden 24 mit silentblockartiger Umfassung des Verbindungskopfes 25 verbunden sein, wobei die Gummizwischenlage 26 die Raumbeweglichkeit ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt die Klappbrücke 32 zwischen den beiden Fahrbahntrumen 29. 30 und einem Zwischentrum 31; die Klappbrücke 32 zwischen der zweitümigen Stütze 27 und der eintrümigen Stütze 28 wird in der flegel nur von Leerzügen nach dem Entleeren bzw. vor dem Beladen des Bandzuges befahren; diese Anlagenteile können daher leichter ausgebildet sein als das Volltrum mit den Stützen 1. Die Klappbrücke 32 kann hydraulisch, durch Seilzug oder Zahnstangen betätigt werden.

Claims (3)

  1. P A T E.N T A N 5' P R Ü C H H E
    9 chwebebahn mit Bandzügen mit Antrieb durch Linearmotoren, mit Laufwerken,- Bandtragerüsten mit Tragbügeln und durch Seilzug zum Be- und Entladen zu öffnendem und wiederverschließendem Tragband, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende, auch je für sich neue und fortschrittliche Merkmal: Der Schwebebahnkörper besteht aus Rahmenstützen (1, 1') mit übereinanderliegenden 8ahrtrumen (29. 30), die an den bahnenden durch in vertikaler Ebene schwenkbare Klappbrücken (32) zwischen dem Volltrum (29), einem dazwischen liegendem Fahrbahnwechseltrum (31) und dem Leertrum (30) verbunden sind, und aus-unten und oben geschlitzten Hohlraum-Fahrbahnträgern (3), vorzugsweise aus zwei II- oder U-Stahlträgern, die jeweils außenseitig an den Stütze stielen befestigt sind, und die die Laufwerke (6, 6') des Bandzuges mit den Bandtraggerüstrahmen (4') und den Motor-Seilwinden (21, 22, 23) aufnehmen.
  2. 2. Schwebebahs mit Bandzüge nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n''e t, daß an den Bandtraggerüsten (4') mit den Tragbügeln (4) an deren Drehpunkt die Bandkante des Bandendes 8' fest, die andere Bandkante (9) durch die Motor-eilwinden (21, 22, 23) im Bandtraggerustrahmen (4') zur Bildung eines Beladeschlitzes (16) teilweise, bzw. zum Entleeren vollständig absenk- und aufholbar ist und deren Motor-Seilwinden (21, 22, 23) in den Be- und Entladestationen von außen über Schleifleitungen an der Innenseite der Fahrbahnträger stromversorgt, geschaltet und gesteuert werden.
  3. 3. Schwebebahn mit Bandzügen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb durch Kurzläufer-Linearmotoren (12, 13, 14) vorzugsweise in der an sich bekannten Ausbildung als sternförmiger Linearmotor erfolgt, diedoch in einer der Aufgabenstellung angepaßten Weise einen Durchlaß im Gehäuse (12) für die vertikale der Ankerplatten (13) zur Herstellung der Verbindung mit den Bandtraggerüstrahmen (4'-) haben, wobei diese zu verbindenden Teile mit einem kniegelenkigen Verbindungsgleid (5) verbunden sind, das vorzugsweise aus einer Hohlraum-Gummiprofilleiste mit laschenartigen Ansätzen zum Verkleben und/oder Vernieten der zu verbindenden Teile besteht, und deren Ankerkern als Durchlüftungsrohr ausgebildet sein kann, der in an sich bekannter Weise durch Spurführungsrollen (15) in den Motorgehäusen (12) vor und hinter den Induktoren (14) in den z.B. 6 Sektoren zentral starr spurgeführt wird, wobei die Hauptquer- und Verwindungskräfte von horizontalen, auf den Fahrbabnträgern sitzenden Spurführungsrollenpaaren (17) aufgenommen werden, die auf die vertikale Durchlaß-Ankerplatte (13) oder dgl. wirken, und deren magnetische Kreise (18) mit den korrespondierenden Induktoren (14) zur Zugkraft- und/oder geschwindigkeitsregulierung auf bestimmten Streckenabschnitten ab- oder zugeschaltet werden können.
    Schwebebahn mit Bandzügen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k-e n n z e i c h n e t, daß bei Stromausfall: bekannte elektrohydraulishce Bremslüfter eine Art Gummi-Gleisbremse (17) betätigen die vorzugsweise auf horizontale Flä chen der Bandtraggerüste (4.V) wirken und gleitchpolig ender gegenüberliegende Dauermagnete enthalten, die ein Zusammenfallen der Bremse verhindern, also einen Schlitz offen halten bis zur Durchfahrt des zu bremsenden Zuges, der dann den Stromlinienfluß zwischen den Dauermagneten unterbricht und damit die vom Bremslüfter ausgelöste Bremswirkung wiederherstellt.
DE2140829A 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport Pending DE2140829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140829A DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE19742455627 DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140829A DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE19742455627 DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140829A1 true DE2140829A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=25761601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140829A Pending DE2140829A1 (de) 1971-08-14 1971-08-14 Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE19742455627 Pending DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455627 Pending DE2455627A1 (de) 1971-08-14 1974-11-25 Schwebebahn fuer bandzuege zum schuettguttransport

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2140829A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9346371B2 (en) 2009-01-23 2016-05-24 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US9771000B2 (en) 2009-01-23 2017-09-26 Magnemotion, Inc. Short block linear synchronous motors and switching mechanisms
US9802507B2 (en) 2013-09-21 2017-10-31 Magnemotion, Inc. Linear motor transport for packaging and other uses
CN109736148A (zh) * 2019-02-27 2019-05-10 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于非对称悬挂式单轨的钢箱梁支撑***

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9346371B2 (en) 2009-01-23 2016-05-24 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US9771000B2 (en) 2009-01-23 2017-09-26 Magnemotion, Inc. Short block linear synchronous motors and switching mechanisms
US10112777B2 (en) 2009-01-23 2018-10-30 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
US9802507B2 (en) 2013-09-21 2017-10-31 Magnemotion, Inc. Linear motor transport for packaging and other uses
CN109736148A (zh) * 2019-02-27 2019-05-10 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于非对称悬挂式单轨的钢箱梁支撑***
CN109736148B (zh) * 2019-02-27 2023-12-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种适用于非对称悬挂式单轨的钢箱梁支撑***

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455627A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803465C2 (de) Anlage für Vergnügungsbootsfahrten
DE69932847T2 (de) Einschienenbahnsystem
DE60201341T2 (de) Hochbahn
EP2479079B1 (de) Stadtschwebebahn
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
DE2411241C3 (de) Bahnanlage
DE2107152A1 (de) Schienen und Weichensystem fur Balken standbahnen
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
AT409252B (de) Transporteinrichtung für seilgezogene fahrzeuge
DE2140829A1 (de) Schwebebahnsystem fuer bandzuege zum schuettguttransport
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
WO2005032900A1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
DE19804424A1 (de) Lokomotive für Luftkissenbahnen auf Betonbahnkörper
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
DE19723768C2 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
DE2225778A1 (de) Einschienenhängebahn fur den Stadt und Vorortsverkehr
EP1817219B1 (de) Liftanlage
DE2810964A1 (de) Sammelschienenbahn fuer den personen- und warentransport
DE4447437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrsführung von Hochgeschwindigkeitsbahnen
DE23839C (de) Neuerung an Drahtseilbahne*1
DE1807014A1 (de) Schwebebahn fuer Tragband- und Gueterzuege