DE2426653C3 - Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins - Google Patents

Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins

Info

Publication number
DE2426653C3
DE2426653C3 DE2426653A DE2426653A DE2426653C3 DE 2426653 C3 DE2426653 C3 DE 2426653C3 DE 2426653 A DE2426653 A DE 2426653A DE 2426653 A DE2426653 A DE 2426653A DE 2426653 C3 DE2426653 C3 DE 2426653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazine
amino
phenyl
methylphenyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426653B2 (de
DE2426653A1 (de
Inventor
Hans Dr. 5090 Leverkusen Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2426653A priority Critical patent/DE2426653C3/de
Priority to GB1962675A priority patent/GB1452448A/en
Priority to NO751760A priority patent/NO751760L/no
Priority to IL47373A priority patent/IL47373A/en
Priority to US05/581,526 priority patent/US4049807A/en
Priority to BE156844A priority patent/BE829654A/xx
Priority to JP50063556A priority patent/JPS5913516B2/ja
Priority to SE7506150A priority patent/SE7506150L/xx
Priority to FI751581A priority patent/FI751581A/fi
Priority to LU72620A priority patent/LU72620A1/xx
Priority to BR4366/75D priority patent/BR7503410A/pt
Priority to AT411875A priority patent/AT344447B/de
Priority to CH700775A priority patent/CH576968A5/xx
Priority to IT49840/75A priority patent/IT1040613B/it
Priority to ES438044A priority patent/ES438044A1/es
Priority to DK244775A priority patent/DK244775A/da
Priority to IE1208/75A priority patent/IE41151B1/xx
Priority to FR7516899A priority patent/FR2275466A1/fr
Priority to NL7506472.A priority patent/NL163511C/xx
Publication of DE2426653A1 publication Critical patent/DE2426653A1/de
Publication of DE2426653B2 publication Critical patent/DE2426653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426653C3 publication Critical patent/DE2426653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/041,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines
    • C07D279/061,3-Thiazines; Hydrogenated 1,3-thiazines not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/86Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics

Description

R1 —CO—CH2-CH2-Hai
in der
Hai für Halogen steht und Ri die oben angegebene Bedeutung besitzt,
mit Thioharnstoff der allgemeinen Formel
in der
Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
zur Bekämpfung von Mikroorganismen.
Die Erfindung betrifft neue Derivate des 2-Amino-13-thiazins sowie ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen.
Die neuen 2-Amino-l 3-thiazine entsprechen der allgemeinen Formel
15
20
NHR2
N S
R1
in der
R1 ein gegebenenfalls durch ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Nitro- oder Hydroxygruppe substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Thisnylrest und
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl- oder Naphthylrest
ist
Es wurde außerdem ein Verfahren zur Herstellung
der neuen 2-Amino-l 3-thiazine der Formel I gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein ß-Halogen keton der allgemeinen Formel
35
R1 —CO-CH2-CH2-HaI
in der
Hai für Halogen steht und R< die oben angegebene Bedeutung besitzt mit Thioharnstoff der allgemeinen Formel
NR2
S = C
(III)
NH2
H NR2
S = C
NH2
in der
R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt
umsetzt
14. Verwendung der 2-Amino-l 3-thiazine allgemeinen Formel
NMR2
N S
R1
in der
R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt umsetzt
Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung im Temperaturbereich von 15—150, vorzugsweise von 40— 110°C.
Als Alkyl- und Alkenylgruppen kommen geradkettige
oder verzweigte Alkyl- und Alkenylreste mit bis zu 6
C-Atomen in Frage: beispielsweise seien genannt: Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tsobutyl-,
tert.-Butylamyl-, Isoamyl-, Hexylreste; als Alkenylreste seien beispielsweise genannt: Vinyl-, Allyl-, Isoprope-
der 60 nyl-, Butenyl-, Isobutenyl-, Pentenyl- und Hexenyl.
Besonders bevorzugt sind Alkyl- und Alkenylreste mit
bis zu 3 C-Atomen, nämlich Methyl, Äthyl, Propyl,
Isopropyl, Vinyl, Allyl.
Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom, Iod, bevorzugt Chlor genannt.
Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt; als solche kommen niedere aliphatische Alkohole, wie
Äthanol, Methanol, Propanol, Isopropanol infrage.
Als 0-Halogenäthyl-ketone, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, kommen beispielsweise infrage:
jJ-Halogenäthyl-phenyl-keton
^-Halogenäthyl-(p-chlor-phenyl)-keton
^-Halogenäthyl-(p-methyl-phenyl)-keton
/J-HalogenäthyHp-isopropyl-phenylJ-keton
/?-Halogenäthyl-(p-oxy-phenyl)-keton ι ο
/?-Halogenäthyl-(p-nitro-phenyl)-keton
/J-Halogenäthyl-(2,4-dichlor-phenyl)-keton
/J-Halogenäthyl-naphthyl-keton
0-Halogenäthyl-thienyl-keton
Als Thioharnstoffe, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, kommen beispielsweise infrage:
Thioharnstoffe, wie N-Methyl-thioharnstoff N-Äthyl-thioharnstoff N-Phenyl-thioharnstoff N-Naphthyl-thioharnstoff N-Allyl-thioharnstoff
Am Beispiel der Umsetzung von ji-Chloräthyl-phenylketon sei das erfindungsgemäße Verfahren durch nachstehendes Formelschema erläutert
NH2 O C
Ii / \
C H2C- C!+H2N S
/ \ / C6H5 CH2
-HCl -H2O NH2
N S
H5C6
Es wird angenommen, daß d<e erfindungsgemäße Reaktion über nicht isolierte Zwischenstufen verläuft. Dabei kann in erster Stufe unter Abspaltung von Chlorwasserstoff die Bildung eines Isothiuroniumsalzes J0 erfolgen, das in einem zweiten Reaktionsschritt Ringschluß zum entsprechenden Hydroxy-dihydro-1,3-thiazin erfährt, aus dem ochließl'.h unter Bildung des 13-Thiazins der allgemeinen Formel I Wasserabspaltung erfolgt
Im allgemeinen ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von der Art des Verwendung findenden 0-Halogenäthyl-ketons der allgemeinen Formel II abhängig.
Man kann z. B. das gewählte jJ-Halogenäthyl-phenylketon der allgemeinen Formel H mit dem Thioharnstoff der allgemeinen Formel IH im gewählten Lösungsmittel unter Rückfluß erhitzen, bis sich nach üblichem analytischen Methoden, beispielsweise dünnschichtchromatographisch keine Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II oder III mehr nachweisen lassen. Dabei kann das Reaktionsprodukt bereits in Form seines halogenwasserstoffsauren Salzes ausfallen und anschließend in üblicher Weise zum Beispiel durch Filtration isoliert werden. Man kann jedoch auch, sa vorzugsweise wenn das Reaktionsprodukt im gewählten Lösungsmittel löslich ist, anschließend das Lösungsmittel abdestilüeren und erhält das Reaktionsprodukt im allgemeinen wegen der Basizität der Aminogruppe in Form seines chlorwasserstoffsauren Salzes als Rückstand, aus dem sich nach üblichen Methoden das 2-Amino-lr3-thiazin-derivat leicht als freie Base erhalten Isßt Beispielsweise kann man die freie Base aus der wäßrigen Lösung des halogenwasserstoffsauren Salzes mit verdünnter wäßriger Alkalilauge ausfällen und anschließend abfiltrieren. Selbstverständlich kann man sowohl die freie Base als auch das halogenwasserstoffsaure Salz nach üblichen Methoden beispielsweise durch Umkristallisieren reinigen. Art und Weise der Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen h-5 Verbindungen sind nicht erfindungswesentlich und können nach allen üblichen Methoden entsprechend dem Stand der Technik erfolgen.
Es kann jedoch je nach Reaktionsfähigkeit des gewählten /J-Halogenäthyl-ketons der allgemeinen Formel II vorteilhaft sein, in dem Verwendung findenden Lösungsmittel Chlorwasserstoff zu lösen. Dabei ist die Menge des gelösten Chlorwasserstoffs nicht erfindungswesentlich; rweckmäßigerweise wird sie nicht höher gewählt, als der Löslichkeit des Chlorwasserstoffs im Lösungsmittel bei Siedetemperatur entspricht
Es wird angenommen, daß je nach Reaktivität der Ausgangs- und Zwischenverbindungen eine höhere Halogenwasserstoff-Konzentration im Reaktionsgemisch vorhanden sein muß, als sich durch Abspaltung von Halogenwasserstoff während ucr Reaktion ergibt, um das Reaktionsgleichgewicht nach der gewünschten Seite hin zu beeinflussen.
In vielen Fällen erfolgt die Wasserabspaltung aus der hypothetischen Hydroxy-dihydro-1,3-thiazin-Zwischenstufe anscheinend nur bis zu einem Gleichgewichtszustand, wenn das Reaktionsmedium noch Wasser enthält Daher kann es auch vorteilhaft sein, zur Vervollständigung der Reaktion Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Dabei kann man vorteilhaft so vorgehen, daß man Wasser und gegebenenfalls auch das verwendete Lösungsmittel wie einen niederen aliphatischen Alkohol durch Azeotropdestillation mit einem geeigneten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol entfernt.
Die neuen Derivate des 2-Amino-l,3-thiazins sind je nach Art ihrer Substitution Verbindungen unterschiedlicher Stabilität Im allgemeinen lassen sie sich aus ihren chlorwasserstoffsauren Salzen in üblicher Weise als freie Basen erhalten; jedoch fallen sie häufig in öliger Form an und können wegen thermischer Instabilität nur sehr verlustreich destillativ gereinigt werden. Auch Extraktion der aus wäßriger Lösung in öliger Form abgeschiedenen freien Base mit einem organischen Lösungsmittel ergibt in vielen Fällen kein reines Produkt, da anscheinend je nach Art der Substituenten auch eine Instabilität gegenüber wäßrigen alkalischen Lösungen besteht.
Dagegen besitzen die halogenwasserstoffsauren Salze in allen Fällen eine für die erfindungsgemäße Verwendung ausreichende Stabilität und Wirksamkeit
Die neuen Derivate des 2-Amino-U-thiazins weisen eine starke fungitoxische und bakteriotoxische Wirkung auf. Sie haben jedoch nur eine geringe Warmblütertoxizität und schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht Aus diesen Gründen sind sie für den Gebt auch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet
Im Pflanzenschutz werden fungitoxische Mittel eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Asomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die neuen Verbindungen haben ein breites Wirkungsspektrum und können gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie samenübertragbare Krankheitserreger mit Vorteil verwendet werden. Vor allem haben sich die neuen Verbindungen zur Bekämpfung von Bakterienkrankheiten oder von Bakterien, die Pflanzenkrankheiten verursachen, bewährt So zeigen sie eine Wirkung gegen. Xanthomonas oryzae an Reis. Neben einer Wirkung nach Applikation der Präparate auf das Blatt haben die neuen Verbindungen auch eine deutliche systemische Wirkung, die nach Applikation zum Bewässerungswasser oder auf den Boden deutlich zu erkennen ist Außer Xanthomonas oryzae zeigen die neuen Verbindungen Wirkung gegen bakterielle Krankheitserreger aus der Gattung Xanthomonas, Pseudomonas, Erwinia und Corynebakterium, z. B. sind zu nennen:
Xanthomonas vesicatoria / Tomaten
Xanthomonas malvacearum / Baumwolle
Pseudomonas lachrymans / Gurken
Pseudomonas morsprunorum / Steinobst
Erwinia amylovora / Birnen und anderen
Wirtspflanzen
Erwinia carotovora / an verschiedenen
Wirtspflanzen
Corynebakterium michiganense / Tomaten.
Die neuen Verbindungen wirken auch gegen verschiedene Pilzarten, die Pflanzenkrankheiten auf Kulturpflanzen verursachen, z. B.:
Pyricularia oryzae,
Peilicularia sasakii,
Mycosphaereila musicola,
Colletotrichum coffeanum,
Rhizoctonia soiani,
Phytophthora cactorum,
Phytophthora infestans,
Pythium ultimum,
Helminthosporium gramineum,
Fusarium culmorum,
Venturia inaequalis,
Puccinia recondita.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Verbindungen in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese können in bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Es kommen beispielsweise infrage: Als flüssige Lösungsmittel Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark
ίο polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; als feste Trägerstoffe natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tqnerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-FettalkohoI-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen in Mischung mit andere- bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,1 bis 10 g je kg Saatgut, vorzugsweise 0,5 bis 5 g, benötigt. Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 —500 g je cmb Boden, vorzugsweise 10—200 g, erforderlich.
Die Wirkstoffe können auch mit. gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Infolge ihrer guten Wirksamkeit gegen Mikroorganismen, wie Schimmelpilzen, Hefen, Bakterien, Schleim-Organismen und Algen können die neuen Verbindungen auch im Rahmen des Materialschutzes Verwendung finden. Sie sind in allen Bereichen, wo mit unerwünschtem Mikrobenbefall zu rechnen ist vielseitig verwendbar, beispielsweise in industriellen Wasch- und Kühlwässern, Kühlschmiermittel!!, Stofführungskanälen von Papierfabriken, in Spinnbädern der Kunstfaserproduktion, in Elektrophorese-Bädern bei der Tauchbadlackierung, in Polymerdispersionen, Papierstreichmassen, Leimen, Wachsemulsionen, Farbstoffsuspensionen, pflanzliche- Gerbflüssigkeiten, Farbformulierungen auf Öl- oder Leimbasis, auf Oberflächen von Häuten, Leder und Textil.
Durch Vorversuche lassen sich die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Substanzen zur Bekämpfung der Mikroorganismen leicht bestimmen. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,0001 und 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,01 und 03 Gewichtsprozent, bei der Verwendung als Gebindekonservierungsmittel
oder bei der Verwendung als Konservierungsmittel für Kühlschmierstoffe, Spinnpräparationen, Wachsemulsionen, Füllstoffsuspensionen und Streichmassen, bei 0,0001 bis 0,01 Gewichtsprozent bei der Verwendung als Algen- und Schleimbekämpfungsmiitcl z. B. in industriellen Wasch- und Kühlwässern und wäßrigen Suspensionen von Papierstoff.
Die neuen Verbindungen können auch im Gemisch mit als Mikrobizide bekannten Verbindungen verwendet werden. Ebenso wie für den Pflanzenschutz können auch für den Materialschutz mikrobizide Mittel auf Basis der neuen Verbindungen in Form von Lösungen, Suspensionen. Pasten, Stäuben oder Granulaten hergestellt und neben dem Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch jeweils geeignete Lösungs· oder Verdünnungsmittel, Streckmittel, Kmulsionshilfsmittei und andere Zusätze enthalten
Die überlegene Wirksamkeit der neuen Verbindun-
gen wiltl LUIi <_ ι ■ [ UIi-Ii ItL in. ι
Beispiel Λ
Mveelw.ichstnmsteM
Eis wurde Nährboden folgender Zusammensetzung
20 Gewichtsteile Agar .Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeldekukt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Fepion
2 Gewichtsteile NaHPO.
0.3 Gewichtsteiie Ca(NO-);
und ein Lösungsmittelgemisch folgender Zusammensetzung
0.19 Gewichtsteile DMF oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator/Alkylarylpoly-
glykoläther
1,80 Gewichtsteile Wasser
2,00 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
verwendet.
Es wurden Lösungsmittel mit einem Gehalt von jeweils 10 ppm Wirkstoff in den oben angegebenen Lösungsmittelgemisch hergestellt und jeweils 2 Gewichtsteile dieser Lösungen mit 100 Gewichtsteile flüssigem, auf 42"C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen.
Ist der Nährboden erkaltet unf fest, werden die Platten mit den in der Tabelle I angegebenen Pil/arten '«!er U-.l/tAripn Kpimnft unri H*»i ptwa 9 1 ~ (^ Inloihiprt
Ferner werden Kontrollplattcn mit Lösungsmittel ohne Wirkstoffgehalt hergestellt und anschließend in gleicher Weise inkubiert.
Die Auswertung erfolgt ie nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4—10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontroilnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwac? "turns geschieht mi: folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mitelstarke Hemmung de«. Wachsttims
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe. Wirkstc-ffkon/entrationen und P.es'iltate gehen aus der nachfolgenden Tabelle I hervor:
V.; ι -ksi- p pm ! -'.,s ,! IJP - ( ι-, i! c ι ι' - Kh ι hi um !*> ricu-
lli"!!' Γ .J'Π !!"'I hi. ;:i !. ι: ! mil m i-,r ;.i
:r,!i ion. 'ΜΠ1ΙΤ. sill. or1 . / ic
!/.IC- P*
ι.· nil
uv
(H; -NH (S
r H- -NH-CS-
lS-.-k inn: i
Ml-
/:■
HC!
10
/
Ci
Ci
' - HCi
10
(■■(Htsct/iing
ίο
WirkslolT
WirkslolT- liisarium Colleto- Rhi/oc-
kon/en- culmoruni tricliiini Ionia
lriilion. ppm cnlTe;inuni solani
I'ythiiim I'yricuullnmim lan,ι orv/iie
• HCI
CII;
NH,
N S
HCI
Nil,
Jl'
N S
CH-. CH,
H Ο
CII,
HCI
CH3
NHR2
S HCI
HN
N S
HCl
HCl
CH3
Il
Fortsetzung
Wirkstoff
CH,
Wirkstoff- l'usarium Collet»- Khi/oc-
kon/en- culmorum trichum tonia
trillion, ppm coffeaniim solani
UN-CM2-CH = CH2
N S
HCI
l'ylhium Pyricuullinium laria orv/ae
Fortsol/uni! ( Tabelle Wirkslollc
llelminllio- Mycos- l'nyto- l'Clll- A:intno
spnriiini phacrella phthora cularia niiinas
aram incum nmsicola Ciicloriim ^a^akii or\/iic
CH2-NH-CS-S
CH2-NH-CS-S
(bekannt)
Zn
NH2
N S
CH3
HCI
NH,
1"
N S
Cl
NH,
N S
HCl
HCI
HCl
24 26
13
i-Oriselzung
(II. CfI. ll.'lmintlio-
sp'rrium
NH; ) HN-CH2-CH = CH2
I
653
14
X.iiltho-
(TV AH.1
Wirkstoffe λ
N S
A
N S
vAy ■ hci i
Mu.'- PhVK!- PeIIi-
ph.'.crjlki nhihor.i tul.iriii
nii'.MCol.i ciutiiruni Siisükii
-''' Y >/X HCl 1 I
r- · -- N Beispiel B
Bakterien-Test / Xanthomonas oryzae / systemisch
65
Je 2-5 g eines 3- oder 6-Gewichtsprozent-Wirkstoff
enthaltenden Bimsgranulates von 0,5 bis 1 cm Durch
messer werden in das Bewässerungswasser von 6
1
CW. v S Nil.· — I 1
ϊ ' Ϊ ■ "c,
NHK'
cn S HCl ! i 1
I
HN — ,. 1 i
^ ΐ HCi .;
A/
CH;
--
HN-CH.; 1 1
/V
CH,
/\ /' · HCl 1
1
i 1
5 3 1
Wochen alten Reispflanzen, die in einem Topf
angezogen wurden, eingebracht In jedem Topf
befinden sich 1500 cm3 Erde und 1500 cm3 Bewässe
rungswasser. Pro Versuchseinheit werden 2 bis 3 Töpfe
verwendet
Die Aufnahme der Versuchspräparate erfolgt über
16
die Wurzel. Zwei Tage nach der Applikation des Präparates werden die Pflanzen durch Anstechen der Blätter mit Nadeln, die zuvor in einer wäßrigen Bakteriensuspension von Xanthomonas oryzae getaucht werden, inokuliert. Die Pflanzen stehen nach der Inokulation in einem Raum bei 26—28°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen durch Stich verletzten und dadurch inokulierten Blättern von vorher mit Wirkstoff behandelten Pflanzen in % unbehandelter, aber ebenfalls inokulierter Kontrollpflanzen, bestimmt 0% bedeutet kein Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle II hervor:
Tabelle U
Bakterien-Test/Xanthomonas on zae/sy stern isch Wirkstoff
Befall in % des BcIuIIs der unbehandelien Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzeniration (in % von
Granulat)
Wirkstoff
Befall in V« des Befahl der ,.
unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkon^entration (in c« von
Granulan
NH;
N S
L I
HCi
CH,
NH,
HCI
13
25 —
HCl
38
NH2
JL
HCl
25
Cl
Cl
HCl
HCI
HCI
50
Beispiel C
In Reihenversuchen wurden zu jeweils 100 ml Allen's Nährlösung, die zusätzlich 1 Gewichtsprozent Caprolactam als organische Kohlenstoff- und Stickstoffquelle enthielt, entsprechende Mengen der in nachstehender Tabelle III genannten Verbindungen in Form ihrer Hydrochloride, gelöst in wäßrigem Äthanol, zugesetzt, daß Konzentrationsreihen zwischen 1 und 100 mg je Liter erhalten wurden.
230 218/219
Kurze Zeit vor dem Zusatz der neuen Verbindungen waren die Proben mit aus bei der Polyamid-Herstellung verwendeten Spinnwasser-Kreisläufen isolierten Schleimorganismen (etwa 106 Keime/ml) infiziert worden.
Die nachstehende Tabelle III gibt für die Hydrochloride der verwendeten neuen Verbindungen die mikrostatische Minimal-Konzentration (MMK) an.
Dabei sind Lösungen, die die mikrostatische Minimal-Konzentration (MMK) oder größere Wirkstoffkonze,n- ίο trationen aufweisen, definitionsgemäß auch nach dreiwöchtiger Kultur bei Raumtemperatur noch völlig klar, d. h, die in wirkstofffreien Nährlösungen nach 3 bis 4 Tagen bemerkbare starke Vermehrung der Mikroorganismen und die Schleimbildung unterbleibt; das gleiche gilt auch für Lösungen, die eine höhere als die MMK an Wirkstoff besitzen. Lösungen mit geringerer Wirkstoffkonzentration als der MMK zeigen eine geringere Vermehrung der Mikroorganismen als wirkstofffreie Nährlösungen, bleiben jedoch nicht völlig klar.
In der nachstehenden Tabelle III sind die so bestimmten MMK-Werte für die angegebenen Verbindungen zusammengestellt
Tabelle III
Testorganismen: Schleimbildende Caprolactam-Verwerter
Verbindung
MMK (mg/1)
2-Amino-4-phenyl-l,3-thiazin 7
2-Amino-4-(p-chlorphenyl)-l,3-thiazin 7
Verbindung
MMK (mg/1)
35
2-Amino-4-{2,4-dichlorphenyl)-l,3-thiazin 50
2-Amino-4-(p-methyIphenyI)-l,3-thiazin 15
2-Amino-4-(p-isopropylphenyl)-l,3-thiazin 30
2-Amino-4-naphthyl-l,3-thiazin 50
2-Amino-4-thienyI-l,3-thiazin 2
2-Methylamino-4-(p-methyIphenyl)-l,3-thiazin 3
2-Allylamino-4-(p-methylphenyl)-l13-thiazin 3
2-PhenyIamino-4-(p-methy!phenyl)-l,3-thiazin 5
Tetramethyl-thiuramdisulfid 50 Beispiel D
In einen Agar, der aus Bierwürze und Pepton hergestellt wurde, wurden die in nachstehender Tabelle IV genannten Verbindungen jeweils in abgestuften Konzentrationen zwischen 0,005 und 04 Gewichtsprozent je Versuchsprobe eingearbeitet. Nach dem Erstarren des Agars erfolgte die Kontamination der so hergestellten Agarproben mit jeweils verschiedenen Wirkstoffen in jeweils verschiedener Konzentration mit Reinkulturen von Penicillium glaucum, Chaetomium globosum und Aspergillus niger.
Nach zweiwöchiger Lagerung bei 28CC und 60—70% relativer Luftfeuchtigkeit wurde ausgewertet In der nachstehenden Tabelle IV ist als MMK die geringste in einer Agarprobe enthaltene Konzentration der jeweiligen Verbindung angegeben, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Art erfolgte.
Tabelle IV Verbindung
MMK (Gew.-%)
Penicillium Chaetomium Aspergillus
glaucum globosum niger
2-Amino-4-phenyl-l,3-thiazin
2-Amino-4-ip-chlorphenyl)-l,3-thiazin
2-Amino-4-(2,4-dichlorphenyI)-l,3-thiazin
2-Amino-4-{p-methylphenyl)-l,3-thiazin
2-Amino-4-(p-isopropylphenyl)-l,3;thiazin
2-Amino-4-naphthyl-l,3-thiazin
2-Amino-4-thienyl-1.3-thiazin
2-Methylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin
2-Allylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin
2-Phenylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin
0,05 Beispiel E 0,01 0,05
0,05 0,02 0,05
0,2 0,1 0,2
0,05 0,02 0,05
0,1 0,05 0,2
0,5 0.05 0,5
0,02 0,005 0,02
0.05 0,01 0,03
0,05 0,01 0,05
0,5 0,05 0,5
In der in Beispiel D beschriebenen Weise werden Proben mit abgestuften Gehalten der in Beispiel D angegebenen Verbindungen eines Bouillon-Agars hergestellt und mit Bacterium colt und Bacterium pyocyaneum kontaminiert, bebrütet und nach zwei
Wochen ausgewertet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in gleicher Weise wie in Beispiel D in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V MMK (Gew.-%) Bacterium
Testorganismen: Bakterien Bacterium pyocyaneum
Verbindung coli 0,1
0,05 0,2
0,07 0,5
2-Amino-4-phenyl-l,3-
thiazin
0,07 0,1
2-Amino-4-(p-chlorphenyl)-
1,3-thiazin
0,05 0,5
2-Amino-4-{2,4-dichlor-
phenyl)-l,3-thiazin
0,05 0,1
2-Amino-4-(p-methyI-
phenyl)-i,3-thiazin
0,05 0,2
2-Amino-4-naphthyI-l ,3-
thiazin
0,05 0,2
2-Amino-4-thienyI-l,3-
thiazin
0,05 >0,5
2-MethyIamino-4-{p-methyl-
phenyl)-l,3-thiazin
0,05
2-AHylamino-4-(p-methyl-
phenyl)-l,3-thiazin
Beispiel F
Tetramethylthiuramdisulfid
Beispiel G
In einer Siebwasserprobe einer Papierfabrik, die 1,5 · 107 Keime pro ml (vorwiegend Schleimbildner) enthielt, reduzierte ein Zusatz von 80 ppm 2-Amino-4-(p-chlorphenyl)-13-thiazin innerhalb von etwa 5 Stunden die Keimzahl um mehr als 99%. 80 ppm Tetramethyl-thiuramdisulfid ergaben nach 5 Stunden eine Keimreduktion von 30%.
Eine Mischkultur von Grün- Blau-, Braun- und Kieselalgen wird in belüftete 100-ml-Proben von Allen's Nährlösung (Arch. Mikrobiol. 17, Srien 34-53 [1952]) gegeben. Nach zwei Wochen ist die Nährlösung durch intensives Algenwachstum tief grün-blau gefärbt
In der nachstehenden Tabelle VI sind die Mindestkonzentrationen angegeben, die durch Zugabe der angegebenen Verbindungen in der Lösung erreicht werden müssen, um abtötend auf diese Algenmischkultur zu wirken; die Wirkung ist dabei an dem Farbloswerden der Lösung zu erkennen.
Tabelle VI
Konzentrationen in % von erfindungsgemäßen Verbindungen und einer Vergleichsverbindung, die abtötend auf eine Algen-Mischkultur wirken
Verbindung Konzentration
2-Amino-4-phenyl-l,3-thiii7.in 0,01
2-Amino-4-(p-chlorphenyl)-l,3-thiazin 0,007
2-Aniino-4-(2,4-dichlorphenyI)-l,3-
thiazin
0,01
2-Amino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin 0,007
2-Amino-4-thienyI-l,3-thiazin 0,005
2-Methyläfninö-4-(p-methylphenyl)-
1,3-thiazin
0,007
2-Allylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-
thiazin
0,005
2-Phenylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-
thiazin
0,01
Tetramethyl- thiummdisulfid 0,02
Betspiel H
Die Konservierung weichmacherhaltiger Dispersionsfarben ist besonders schwierig. Zur Erreichung ausreichender Lagerstabilität sind relativ hohe Konzentrationen der bekannten Konservierungsmittel erforderlich.
Proben einer derartigen Dispersionsfarbe mit einem Gehalt von 0,15 und 0,2 Gewichtsprozent 2-Amino-4-thienyI-13-thiazin wurden mit aus einer verdorbenen Dispersionsfarbe isolierten Mikroorganismen infiziert Es unterblieb jede mikrobielle Zersetzung; Keimzahlbestimniungen zeigten, daß die eingebrachten Keime abgetötet wurden.
Beispiel 1
203 g (0,1 Mol) 0-Chloräthyl-phenylketon werden mit 7,6 g (0,1 Mol) Thioharnstoff in 100 ml Äthanol, das 0,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff gelöst enthält, so lange zum Sieden erhitzt (etwa 3—4 Stunden), bis sich die Ausgangsverbindungen dünnschicht-chromatographisch in einer Probe nicht mehr nachweisen lassen. Anschließend wird unter gleichmäßiger Zugabe von Toluol in dem Maße, als Äthanol abdestilliert, das Äthanol azeotrop abdestilliert und die resultierende Toluol-Reaktionsmischung noch >/2 Stunde am Wasserabscheider gekocht Dabei scheiden sich 23 g (ca. 88% der Theorie) rohes 2-Amino-4-phenyl-13-thiazin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 204° C als schwach gelb gefärbte Kristalle aus und werden abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man reines 2-Amino-4-phenyl-13-thiazin-hydro<:hlorid vom
Schmelzpunkt 210° C.
Analyse:C,oH„ClN2S (Mol 226,7) % berechnet:
C53.0, H 4,82, N 12,35, CI 15,65, S 14,18; % gefunden: C 53,0, H 432, N 123, Cl 15,7, S 143.
Aus der wäßrigen Lösung des Hydrochlorids wird durch Zusatz von verdünnter wäßriger Natronlauge die freie Base ausgefällt und abfiltriert Durch Umkristallisieren aus einer Mischung gleicher Volumenteile Benzol uiid Cyclohexan erhält man reines 2-Amino-4-phenyl-13-thiazin vom Schmelzpunkt 1370C.
Analyse: Ci0H10N2S (Mol 190,27) % berechnet: C 63.1, H 5,25, N 14,7, S 16,85; % gefunden: C 63,0, H 536, N 14,4, S 16,5.
Beispiele 2—6
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden jeweils 0,1 Mo. Thioharnstoff mit 0,1 MoI eines jJ-Chloräthyl-ketons der allgemeinen Formel
K' —CO —CH2-CH3-Cl
(ID
in der R1 die jeweils in nachstehender Tabelle VII angegebene Bedeutung hat,
in 10OmI Äthanol, das 0,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff gelöst enthielt, umgesetzt
Die erhaltenen Verbindungen und ihre Schmelzpunk-Tabelle VII
te sind in der nachstehenden Tabelle VII zusammengestellt.
Beispiel R1
Nr.
Neue Verbindung
Schmelzpunkt
Hydrochloric! Ausbeule
2 p-Chlorphenyl
3 p-Methylphenyl
4 p-Isopropylphenyl
5 Thienyl
6 Naphthyl-(2)
2-Amino-4-(p-ch!orphenyI)-l,3-thiazin 223 C 88,5% d.Th.
2-Amino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin 211 C 98,5% d.Th.
2-Amino-4-(p-isopropylphenyl)-l,3-thiazin 213 C" 98% d.Th.
2-Amino-4-thienyl-l,3-thiazin 192 C 98% d.Th.
2-Amino-4-naphthyl-(2)-l,3-thiazin 210 C 73,5% d.Th.
Der Schmelzpunkt der freien Base der in Beispiel 2 genannten Verbindung liegt bei 127" C.
Beispiel 7
23 g (0,025 Mol) N-AUylthioharnstoff und 4,7 g (0,025 MoI) p-Methyiphenyi-p-chioräthyikeion werden in 100 ml Äthanol, das 0,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff gelöst enthält während einer halbei. Stunde unter Rückfluß erhitzt Anschließend wird unter wiederholter Zugabe von Toluol im Wasserstrahlvakuum bei etwa 45°C Badtemperatur im Wasserbad zur Trockene eingedampft Der Rückstand wird in ca. 30 ml Aceton aufgenommen. Nach Anreiben mit wenig Äther scheiden sich aus der acetonischen Lösung 6,3 g (ca. 90% der Theorie) 2-Allylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin-hydrochlorid in kristalliner Form ab. Durch Umkristallisieren aus Aceton wird die Verbindung rein erhalten; Schmelzpunkt 133° C.
Analyse: C14H17ClN2 (Mol 280,81)
% berechnet:
C 59,90, H 6,09, N 9,96, S 11,40, Cl 12,65;
% gefunden:
C 60,0, H 6,06, N 939, S 11,3, Cl 12,6.
Beispiel 8
3,8 g (0,025 Mol) N-Phenylthioharnstoff und 4,7 g (0,025 Mol) p-Methylphenyl-ja-chlorathyl-keton werden in 100 ml Äthanol, das 0,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff gelöst enthält während etwa 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Anschließen! wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 2 beschrieben aufgearbeitet. Es werden 5,7 g (ca. 71 % der Theorie) 2-Phenylamino-4-(pmethylphenyl)-l,3-thiazin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 1790C (nach Umkristallisieren aus einem Gemich gleicher Volumenteile Aceton und Methanol) erhalten.
Beispiel 9
24,9 g (0,1 Mol) 2,4-Dichlorphenyl-p-chloräthyl-keton (95%ig) weiden mit 7,6 g (0,1 Mol) Thioharnstoff in 100 ml Äthanol unter Rückfluß erhitzt Nach ca. 3,5 Stunden hat sich das Reaktionsprodukt als farbloses Kristallisat abgeschieden; es werden 23,7 g (ca. 85% der Theorie) 2-Amino-4-(2,4-dichlorphenyl)- 1,3-thiazin-hydrochlorid als farbloses Kristallisat vom Schmelzpunkt 2368C erhalten.
Analyse: Ci0H9Cl3N2S (Mol 295,62)
berechnet:
C 40,64, H 3,08, N 9,43, S 10,8, Cl 36,05;
gefunden:
C 40,7, H 3,08, N 9,29, S 11,0, Cl 36,1.
Auf Zusatz von verdünnter wäßriger Natronlauge zu einer wäßrigen Lösung des Hydrochlorids fällt die Base als weißer Niederschlag; durch Umkristallisieren aus Benzol wird 2-Amino-4-(2,4-dichIorphenyI)-l,3-ihiazin vom Schmelzpunkt 166°C erhf !>;n.
Analyse: C10H8Cl2N2S (MoI 259,17)
berechnet:
C 46,60, H 3,15, N 10,81, S 11,94, Cl 27,5,
gefunden:
C 46,3, H 3,28, N 10,9, S 11,6, Cl 273.
Beispiel ;0
4,7 g (0,25 Mol) 0-Chloräthyl-(p-methylphenyl)-keton werden mit 2,25 g (0,25 Mol) N-Methyl-thioharnstoff in
100 ml Äthanol, das 0,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff enthält so lange zum Sieden erhitzt (etwa 30 ■ Minuten), bis sich in einer Probe des Reaktionsgemisches die Ausgangsverbindungen dünnschicht-chromatographisch nicht mehr nachweisen lassen. Anschließend wird aus der Reaktionslösung das Äthanol unter gleichzeitigem Ersatz durch Toluol abdestilliert und die resultierende Toluol-Lösung noch etwa >/2 Stunde am Wasserabscheider gekocht. Dabei scheiden sich 5,6 g (ca. 86% der Theorie) 2-Methylamino-4-(p-methylphenyl)-l,3-thiazin-hydrochlorid als braune, klebrige Kristalle aus. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Methanol (2:1) beträgt der Schmelzpunkt der reinen Verbindung 162° C.
Beispiel 11
4,7 g (0,025 Mol) 0-Chloräthyl-(p-methylphenyl)-keton werden mit 5,05 g (0,025 Mol) N-Naphthyl-(2)-thio-
harnstoff in 100 ml Äthanol, das 0,5 Gewichtsprozent Chlorwasserstoff enthält so lange zum Sieden erhitzt (etwa 1 Stunde), bis sich in einer Probe des Reaktionsgemisches die Ausgangsverbindungen dünnschichtchromatographisch nicht mehr nachweisen lassen. Anschließend wird unter gleichmäßigem Ersatz durch ToIljI das Äthanol abdestilliert und die resultierende Toluol-Lösung noch etwa '/2 Stunde am Wasserabscheider gekocht. Es scheiden stoh so 63 g (ca. 72,7% der Theorie) 2-Naphthyl-(2) amino-4-(p-methylphenyl)-1,3-thiazin-hydrochIorid als hellgraue Kristalle vom Schmelzpunkt 210°C ab. Durch Umkristallisieren aus Methanol wird die reine Verbindung vom Schmelzpunkt 212° C erhalten.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. 2-Amino-l ,3-thiazine der allgemeinen Formel NHR2
N S
R1
in der
R1 ein gegebenenfalls durch ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Nitro- oder Hydroxygruppe substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder Thienylrest oder der 2,4-Dichlorphenylrest und
R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl- oder Naphthylrest ist
2. 2-Amino-4-phenyl-l 3-thiazin
3. 2-Amino-4-(2,4-dichlorphenyl)-13-thiazin
4. 2-Amino-4-(4-chlorphenyl)-l 3-thiazin
5. 2-Amino-4-(4-isopropylphenyl)-13-thiazin
6. 2-Amino-4-naphthyl-13-thiazin
7. 2-Amino-4-thienyl-(2)-l 3-thiazin
8. 2-Amino-4-(4-methylphenyl)-13-thiazin
9. 2-Phenylamino-4-(4-methylphenyI)-
13-thiazin
10. 2-Naphthy!amino-4-(4-methylphenyi)-
13-thiazin
11. 2-Methylamino-4-(4-methylphenyl)-
13-thiazin 1Z 2-Allylamino-4-(4-methylphenyl)- 13-thiazin
13. Verfahren zur Herstellung der 2-Amino-l 3-thiazine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein 0-Halogenethyl-keton der allgemeinen Formel
DE2426653A 1974-06-01 1974-06-01 Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins Expired DE2426653C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426653A DE2426653C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
GB1962675A GB1452448A (en) 1974-06-01 1975-05-09 Derivatives of 2-amino-1,3-thiazine
NO751760A NO751760L (de) 1974-06-01 1975-05-16
IL47373A IL47373A (en) 1974-06-01 1975-05-28 Derivatives of 4-substituted 2-amino-6h-1,3-thiazine their preparation and fungicidal or bactericidal compositions containing them
US05/581,526 US4049807A (en) 1974-06-01 1975-05-28 2-Amino-1,3-thiazines their use and preparation
JP50063556A JPS5913516B2 (ja) 1974-06-01 1975-05-29 新規2−アミノ−1,3−チアジン類の製造方法
SE7506150A SE7506150L (sv) 1974-06-01 1975-05-29 Nya derivat av 2-amino-1,3-tiazin till anvendning som fungicider och baktericider inom vextskydd
FI751581A FI751581A (de) 1974-06-01 1975-05-29
BE156844A BE829654A (fr) 1974-06-01 1975-05-29 Nouveaux derives de la 2-amino-1,3-thiazine
IE1208/75A IE41151B1 (en) 1974-06-01 1975-05-30 New derivatives of 2-amino-1,3-thiazine
LU72620A LU72620A1 (de) 1974-06-01 1975-05-30
CH700775A CH576968A5 (de) 1974-06-01 1975-05-30
IT49840/75A IT1040613B (it) 1974-06-01 1975-05-30 Derivati di 2 ammino 1 3 tiazina e procedimento per la loro produzione
ES438044A ES438044A1 (es) 1974-06-01 1975-05-30 Procedimiento para preparar 2-amino-1, 3-tiazinas.
DK244775A DK244775A (da) 1974-06-01 1975-05-30 Derivater af 2-amino-1,3-thiazin, deres fremstilling og anvendelse
BR4366/75D BR7503410A (pt) 1974-06-01 1975-05-30 Processo para a preparacao de novos derivados da 2-amino-1,3-tiazina
FR7516899A FR2275466A1 (fr) 1974-06-01 1975-05-30 Nouveaux derives de la 2-amino-1,3-thiazine et leur utilisation comme antifongicides et bactericides pour la protection des plantes et des materiaux
NL7506472.A NL163511C (nl) 1974-06-01 1975-05-30 Werkwijze voor het bereiden van 2-amino-1,3- -thiazinen, werkwijze voor het bereiden van tegen micro-organismen werkzame preparaten, alsmede werkwijze voor het beschermen van plantaardig, levenloos dierlijk en industrieel materiaal.
AT411875A AT344447B (de) 1974-06-01 1975-05-30 Mittel fuer den pflanzenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426653A DE2426653C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426653A1 DE2426653A1 (de) 1975-12-04
DE2426653B2 DE2426653B2 (de) 1981-07-02
DE2426653C3 true DE2426653C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5917110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426653A Expired DE2426653C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4049807A (de)
JP (1) JPS5913516B2 (de)
AT (1) AT344447B (de)
BE (1) BE829654A (de)
BR (1) BR7503410A (de)
CH (1) CH576968A5 (de)
DE (1) DE2426653C3 (de)
DK (1) DK244775A (de)
ES (1) ES438044A1 (de)
FI (1) FI751581A (de)
FR (1) FR2275466A1 (de)
GB (1) GB1452448A (de)
IE (1) IE41151B1 (de)
IL (1) IL47373A (de)
IT (1) IT1040613B (de)
LU (1) LU72620A1 (de)
NL (1) NL163511C (de)
NO (1) NO751760L (de)
SE (1) SE7506150L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210545A (en) * 1979-03-30 1980-07-01 Standard Oil Company (Indiana) Oxidation resistant lubricant composition
ES2537898T3 (es) 2005-10-25 2015-06-15 Shionogi & Co., Ltd. Derivados de aminotiazolidina y aminotetrahidrotiazepina como inhibidores de BACE 1
JP5383484B2 (ja) 2007-04-24 2014-01-08 塩野義製薬株式会社 環式基で置換されたアミノジヒドロチアジン誘導体
JP5383483B2 (ja) 2007-04-24 2014-01-08 塩野義製薬株式会社 アルツハイマー症治療用医薬組成物
US8637504B2 (en) 2008-06-13 2014-01-28 Shionogi & Co., Ltd. Sulfur-containing heterocyclic derivative having beta secretase inhibitory activity
BR112012013854A2 (pt) 2009-12-11 2019-09-24 Shionogi & Co derivados de oxazina.
JP5816630B2 (ja) 2010-10-29 2015-11-18 塩野義製薬株式会社 ナフチリジン誘導体
WO2012057247A1 (ja) 2010-10-29 2012-05-03 塩野義製薬株式会社 縮合アミノジヒドロピリミジン誘導体
WO2012147763A1 (ja) 2011-04-26 2012-11-01 塩野義製薬株式会社 オキサジン誘導体およびそれを含有するbace1阻害剤
WO2014065434A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Shionogi & Co., Ltd. Dihydrooxazine or oxazepine derivatives having bace1 inhibitory activity

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228935A (en) * 1966-01-11 Novel z-phenylamino-xh-s,g-dihydro-i,j- thiazine derivatives
DE1159953B (de) * 1960-07-23 1963-12-27 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 2-Imino-1, 2, 3, 6-tetrahydro-1, 3-thiazinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275466A1 (fr) 1976-01-16
NO751760L (de) 1975-12-02
JPS511482A (en) 1976-01-08
CH576968A5 (de) 1976-06-30
IE41151B1 (en) 1979-10-24
IT1040613B (it) 1979-12-20
NL7506472A (nl) 1975-12-03
FI751581A (de) 1975-12-02
JPS5913516B2 (ja) 1984-03-30
SE7506150L (sv) 1975-12-02
NL163511B (nl) 1980-04-15
FR2275466B1 (de) 1979-01-19
IL47373A0 (en) 1975-07-28
GB1452448A (en) 1976-10-13
DE2426653B2 (de) 1981-07-02
AT344447B (de) 1978-07-25
IL47373A (en) 1977-11-30
LU72620A1 (de) 1976-03-17
BR7503410A (pt) 1976-05-25
ES438044A1 (es) 1977-01-16
BE829654A (fr) 1975-12-01
IE41151L (en) 1975-12-01
ATA411875A (de) 1977-11-15
US4049807A (en) 1977-09-20
DK244775A (da) 1975-12-02
NL163511C (nl) 1980-09-15
DE2426653A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298338B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2538179C2 (de) 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0121054B1 (de) N-sulfenylierte Hydantoine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0106093B1 (de) Jodpropargylsulfamide
EP0045907A1 (de) Verwendung von N-alkyl-2,3-dichloro-maleinimiden als mikrobizides Mittel
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
CH640844A5 (de) Isothiazole, deren herstellung und verwendung.
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE3343091A1 (de) Verwendung von 3-amino-1,2-benzisothiazolen als mikrobizide zum schutz technischer materialien
EP0244509B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroben
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DE2543241C2 (de) Triazolidino-pyridazin-dione
DE3237074A1 (de) Neue polymer-biguanide, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen
DE2026807A1 (de) l,2,l(-Tricyan-3,5,6-trihalogenbenzole und ihre Verwendung als Biozide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee