DE1542790A1 - Mittel gegen phytopathogene Bakterien - Google Patents

Mittel gegen phytopathogene Bakterien

Info

Publication number
DE1542790A1
DE1542790A1 DE19651542790 DE1542790A DE1542790A1 DE 1542790 A1 DE1542790 A1 DE 1542790A1 DE 19651542790 DE19651542790 DE 19651542790 DE 1542790 A DE1542790 A DE 1542790A DE 1542790 A1 DE1542790 A1 DE 1542790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
carbon atoms
alkyl
formula
phytopathogenic bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651542790
Other languages
English (en)
Inventor
Scheinpflug Dr Hans
Daum Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1542790A1 publication Critical patent/DE1542790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/12Bis-chlorophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU SEN-Beyerwerk F»teni AbttUuni _
23, $ερ. 1965
Mittel gegen phytopathogene Bakterien
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen N-Pentahalogenphenylaminammonium-salzen als Wirkstoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien.
Bislang sind noch, keine organischen synthetischen Stoffe zur Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien bekannt geworden.
Es ist jedoch bekannt, daß man Kupferoxychlorid zur Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien im Pflanzenschutz verwenden kann. Dieaer Wirkstoff zeigt jedoch trotz seiner hohen fungiziden Wirksamkeit nur eine geringe bakterizide Wirkting. Da keine anderen Bakterizide gegen phytopathogene Bakterien zur Verfügung stehen, spielt davS Kupf eroxychlorid trotz seiner geringen Wirksamkeit in der Praxis eine gewisse Rolle.
EfJ wurde ,Je fund en, dab die neuen N-Pentahalogenphenylaminammonium-saLze der allgemeinen Formel
X -
.X R1 R"
Λ -N-A-N-R'
R"
X X
(I)
Le A 9635
009819/1789
BAD
-2-
15A2790
in welcher
A für eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Arylen oder Heteroatome unterbrochen sein kann,
R1 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R" für einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkoxy und/oder Alkyl substituierten Arylmethylrest und/oder einen gegebenenfalls durch
Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest steht, wobei jedoch nur ein R" für einen Arylmethylrest Btehen darf, X für Chlor oder Brom steht und
Z für ein Anion steht,
starke bakterizide Eigenschaften gegen phytopathogene Bakterien aufweisen.
In der oben angegebenen Formel (I) steht RH sowohl für gleiche als auch für unter sich verschiedene Reste.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine stärkere bakterizide Wirksamkeit gegen phytopathogene Bakterien als das aus dem Stand der Technik bekannte Kupferoxychlorid.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind durch die obige Formel (E) eindeutig definiert, In dieser Formel steht A vorzugsweise für eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkylen und Alkenylen mit jeweils 2 bis 6
9655 009819/178«
KohlenBtoffatomen. Diese aliphatischen Ketten können unterbrochen sein durch Phenylen, Sauerstoff oder Schwefel.
R1 eteht vorzugsweise für Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. R" steht vorzugsweise für Arylmethyl, -in welchem der Arylrest Phenyl oder Naphtyl ist. Diese Reste sind vorzugsweise substituiert durch Chlor, Brom, Nitro, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und/oder Alkyl mit 1 bie 12 Kohlenstoffatomen. R" steht weiterhin für aliphatieche Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl und Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Diese Reste sind voreugeweise substituiert durch Chlor und Brom.
X steht in der Formel (I) für Chlor und Brom und Z steht vorzugsweise für Anionen, die mit dem Pentahalogenphenylaminammoniumkation ein in Wasser zumindestens etwa 0,01 lösliches Salz bilden wie Chlor, Brom, Jod, Alkyleulfat und Toluolsul fönet. Die chemische Konstitution dee Anione ist dabei ohne Bedeutung.
Die neuen Pentahalogenphenylaminammonium-salze erhält,man, wenn man N-Pentahalogenphenylamine der Formel
R"
X X
(II)
Le A ?6?5
BAD Cr^iAL4. 009819/17 89
in welcher
A R1 R" und X die gleiche Bedeutung haben wie oben angegeben
«it Alley] ierun«e«itt«lii, die ale alkyl!β-
renden ReBt einen Rpßt R* enthalten, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
1 12?
Verwendet man N ~Pentachlorphenyl-N ,N ,N"-trimethyl-hexamethylendiamin und 5,4-Diisopropyl-benzylchlorid als Auaganga« etoffe, no knnn der Reaktioneablauf durch das folgende Formelechema wiedergegeben werden:
Cl Cl CH
CH,
CH(CH3)2
Cl/ )-N(CHg)6N
.Cl Cl
CH7
01 C1
CH3 CH3 -N(CH2J6N-CH2-
Cl
Ale Beispiel für die umzusetzenden Penta halog«nplWM(|rl*iaIsine seien im einzelnen genannt:
Ϊ -Pentachlorphenyl-N ,N -dimethyl-äthylendiamin « -N2-allyl-N2-methyl-ethylendiamin " -N1,N2,H2-trimethyl-trimethylendiamin » -N2 tH2-diäthyl-trimethylendiamin " -H1,N2,N2-trimethyl-tetramethylendiamin
A 9633
009819/1789
1 2 2
N -Pentachlorphenyl-N ,N -dimethyl-hexamethylendiamin
12 2
" -N ,N ,N-trimethyl-hexamethylendiamin
12 2
" -N ,N -dimethyl-N -benzyl-hexamethylendiamin
2 2
" -N -N -diallylhexamethylendiamin 1 2 2
N -Pentabromphenyl-N ,N -dimethyl-hexamethylendiamin
(N1-Pentachlorphenyl)-aminoäthyl-2,4-dimethyl-5-'N2,N2-dlmethylaminoäthy1-benzol.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten, teilweise alkylierten N -Pentahalogenphenyldiamine sind bislang noch nicht bekannt geworden. Sie können Jedoch nach verschiedene Verfahren erhalten werden.
So kann man sie herstellen, indem man entsprechende N-Pentahalogenphenyldiamine mit einer Mischung aus Ameisensäure und Formaldehyd methyliert.
Sie können jedoch auch erhalten werden, indem man nach bekannten Verfahren N2,N2-disubstituierte bezw. N1,N2,N2-trisubstituierte Alkylendiamine mit Hexachlorbenzol in bekannter Weise umsetzt (vergl. US-Patent-Schrift 2 829 164).
Zur Herstellung der N-Pentanalogen phenylaminammonium-salze aus den N -Pentachlorphenyldiaminen können alle üblichen Alkylierungsmittel verwendet werden, die einen alkylierenden Rest R" enthalten. Im einzelnen seien folgende Alkylierungsmittel genannt:
BAD Cn.'GW'AL Le A 9655 009819/178· -6-
Allylchlorid . 1-Chlorinethylnaphtalin
A'thylbromid Diäthyleulfat
Bensyl;) od id 2,5-Diieopropylbenzylehlorid
Butyljodid 3,4-Dichlorbenzylchlorid
3-Chlorallylchlorid 2,4-Dimethylbenzylchlorid 2,5-Dimethylbenzylchlorid
4-Ieododecylbenzylchlorid
Methanphoephonsäuredipropyleeter
Mtthylchlorid
3-Iitrobtnzylehlorid
Propargylchlorid
Toluoleulfoneäureaethyleeter
Trimethylphoephat
Ale Verdünnungsmittel kommen für die Alkylierung in Frage: Alkohole, wie Butanol, Nitrile, wie Acetonitril, Äther, wie Dioxan und Dibuthyläther, sowie aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol, Cyclohexan und Methylcyclohexan. In aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen sind die N-Pentahmlogenphenylamin-ammonium-salze meist unlöslich, so daß sie leicht abgetrennt werden können.
Bei der Durchführung des erfg. Verfahrens setzt man 1 Mol
dta I-Pentahftlog«ndiaaiii0 «it «twa 1 bis 3 Mol rorzu«·- weise 0,95 bis 1,1 Mol des Alkylierungsmittels um. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20° und 130°, vorzugsweise zwischen 70° und 110°. In besonderen
009819/1780 Le A 9635
1542780
Fällen, beispielsweise bei Umsetzungen mit leichtaiedenden Alkylierungsmitteln, wie Methylchlorid, Allylchlorid, Propargylchlorid, kann es von Vorteil sein, die Reaktion unter Druck vorzunehmen. Der Druckbereich wjrd dann dur^h den Partialdruck dee Alkylierungemittela bestimmt.
Um Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der Reaktionsprodukte zu vermeiden, ist Feuchtigkeit streng auezusch]ießen. Die Mehrzahl der Verbindungen ist äußerst hygroskopisch.
Nachfolgend ist die Herstellung einiger erfindungsgemäüer Wirkstoffe näher beschrieben ι
Wirkstoffherateilung 1
Cl
6N-CH2CH=CHC1
Cl Cl CH2C6H5
121 g N1-iientachlorphenyl-N1,N2-dimethyl-N2-benzyl-hexamethylendiamin (0,251 Mol) und 56 g eis,trans-1,3-Dichlorpropen (0,505 Mol) werden vermischt und 18 Stunden auf 80° gehalten. Die zähflüssige Masse kristallisiert auf Zugabe von 200 ml Leichtbenzin. Nach 2 Stunden werden die Kristalle abgetrennt und mit 300 ml Leichtbenzin gewaschen. Nach dem Trocknen im Hochvakuum bei 70° beträgt die Ausbeute an N2-6 -(N1-Pentachlorphenyl-N1-methyl)-aminohexyl-N2-methyl-N2-benzyl-N2-3-chlorallylammonium-chlorid 144,2 g (97 £ d.Th., bezogen auf das ein-
·■ 963* 009819/1789
BAD O.V.-«- -8-
θ -
gesetzt« ])1hid1ii). linn Ammoniumon! ζ !fann aus wenig Toluol urnkristalH nit"! t werden. Stickstof! !gefunden 4,91 $» belehnet-4,7? #| Ch 1 οι ·, refund on 42,0 Jt1 berechnet 41,96 #.
Das benötigte Ausgan^nprodukt wird wie folgt hergestellt?
2 1
165,5 g N' -lifiiizyl-N -pentachlorphenyl-hexamethyl .endiamin (0,364 Mol) werden im Verlauf von 9 Minuten in eine auf HO0O erwärmte Miorhun/; am? B5,5 g yo^iger AmeinonHäure (1,8? Mo]) und 69 g Vrii ρ,ο.τ Formal deJiydi cieung (0,8 Mol) eingetropft, Danacli wird d«o Reaktionegemi ach noch 4 Stunden auf 880C geholten. Bei der Aufarbeitung erhält man 165,5 g rohes
ρ Pi 1
N ~Benzyl-N",N -dimethyl-N -pentachlorphenyl-hexamethylendimnin.
Wirkstoffherstellung 2
Cl Cl CH, CH,
\ ^ ι 3 ,3
Cl ^l CH3
34,1 g MethylJodid (0,24 Mol) werden im Verlauf von 10 Min. in eine auf 50° gehaltene Lösung von 98 g N -Pentachlorphenyl-K ,H2,N2-trimethyl-hexamethyleridiaiBin (0,242 Mol) in 500 ml Cyclohexan eingetropft. Die BeaktionsmiBchung wird noch 8 Stunden auf 50° gehalten, die gebildeten Kristalle werden abgetrennt, mit Cyclohexan gewaschen und aus Wasser oder Chlorbenzol umkristallieiert. Die Ausbeute an N -6-(N1-Pentachlorphenyl~
1 2 2 2
N -methyl)-aminohexyl-N ,N*,N -trimethy1-ammonium-jodid vom
9631
—9-
BAD ολ ^ ' ö 09819/1789 ";G%u
542790
Fp ^Oί° beträgt 120 g (96,5 '$> d.Th. f bezogen auf due eingesetzte Dlamin). Kohlenßtoffί gefunden 34,97 #, berechnet 35,03 #5 Stickstoff: gefunden 4,89 #, berechnet 5,11 #.
WLrkatoffherateilung 3
Cl Gl CIU CIU OL/ \ -N(GH2)^N-C Cl Cl
CiU
270 g N1-Pentacb.lorphenyl-N1,N2,N2-trimethyl-tetramethylendiamln (0,713 Mol), 111g 2,5-Dimethylbenzylchlorid (0,718 Mol) und 100 ml MethyIcyclohexan werden vermischt und 40 Stunden auf 82° gehalten. Während der Reaktionszeit wird die Mischung mit weiteren 600 ml Methylcyclohexan verdünnt. Die Kristalle werden bei Raumtemperatur abgetrennt, zweimal mit 200 ml Methylcyclohexan, einmal mit 300 ml Aceton gewaschen und im Vakuum bei 60 getrocknet. Die Ausbeute an N -4-(N -Penta-
chlorphenyl-N -methyl)-aminobutyl-N ,N -dimethyl-N -2,5-dimethylbenzyl-ammonium-chlorid vom Schmelzpunkt 183° beträgt 356,5 g (93,5 % d.Th., bezogen auf das eingesetzte Diamin).
Wirkstoffhersteilung 4
Cl Cl
Cl
cTci
CH, ι J
.NHO9H-S-CH9CH-OH9 CH,
Cl
009819/1786
Le A 9635
■f\L·
-10-
108 g N1-Pentaohlorph8nyl-N2,N2-dimethyl-äthylendiamin (0,321 Mol), 100 ml Xylol, 25 g Allylchlorid (0,326 Mol) werden vermischt, 1 Stunde auf 60° gehalten und dann im Verlauf von 5 Stunden auf 100° aufgeheizt. Man hält die Mieohung 48 Stunden auf 100°. Danach werden die Kristalle abgetrennt, mit Leichtbenzin gewaschen und in Vakuum bei 70° getrocknet. Die Ausbeute an N2-2-(N1-Pentachlorphenyl)-aminoäthyl-N2,N2-dimethyl-N -allylammonium-chlorid beträgt 95 g (71 f 5 Ί» d.Th., bezogen auf das eingesetzte Diamin). Aus Diäthylketon-Äthanol (8:1) umkriBtallisiert hat die Verbindung einen Pp 175-181°. Kohlenstoff: gefunden 37,47 #, berechnet 37,81 i»\ Stickstoff: gefunden 6,72 #, berechnet 6,78 #.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke bakterizide Wirkung gegen phytopathogene Bakterien auf . Wegen ihrer geringen Warmblütertoxizität und ihrer geringen Phytotoxizität können sie mit gutem Erfolg im Pflanzenschutz gegen bakterielle Krankheiten verwendet werden.
Bakterizide Mittel im Pflanzenschutz werden vor allem gegen Xanthomonae-Arten, Pseudomonas-Arten und Erwinia-Arten eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben sich ganz besonders für die Bekämpfung von Xanthomonas malvacearum an Baumwolle und Pseudomonas vesicatoria an Tomaten bewährt.
Le a 9635 009819/178·
-11-
Die erfindungisgerräßen Wirkstoffe können in die übljnben Formulierungen übergeführt werden, wie LiJeungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden iu bekannter Weine hergestellt, ä.B, durch Verstrecken der Wirkstoffe· nd 1 Lösungami tteln und/oder Trägerstoffen, negebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Diepergiermi tteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung v.-ji Waseer als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als HilfslöBungstnittel verwendet werden können (vergl , Agricultural Chemicals, März I960, Seite 35-38). Als ITJlfnstoffe kommen im wesentlichen in Frageί Lösungsmittel, wie Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten {z.B. Oh]orbenzole), Paraffine (z.B. Erdo'lfrakt ionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z.B. Äthanolamin, Dimethylformamid) und Wasser} Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Krelde) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdifsperse Kieselsäure, SJlikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren, (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Pettalkohol-Ätlier, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel i wie Lignin, SuIfitablaupen und Methylcellulose.
Die erfinaungi->-emäß( η Virkstoffe kcnnen in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkatoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgeireinen zwischen G, ^ und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
009819/1783
Die Wirkstoffe können als solche in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Bespritzen, Zerstäuben, Besprühen und Vernebeln. Die Wirkstoffe können jedoch nicht nur zur Bekämpfung von Bakterien auf Blättern und anderen oberirdischen Pflanzenteilen verwendet werden, sondern auch zur Saatgutbeizung.
Bei der Verwendung zur Behandlung der oberirdischen Pflanzenteile kann die Wirkstoffkonzentration in einem größeren Konzentrationsbereich schwanken. Im allgemeinen arbeitet man mit Konzentrationen zwischen 0,2 und 0,005 Gewichtsprozent. Dieser Bereich kann jedoch in besonderen Fällen nach oben oder unten überschritten werden.
Bei der Verwendung als Saatgutbeizmittel kann der Wirkstoff im Beizmittel in einer Menge von 5-100 #,vorzugs- weiee von 10 - 80 # enthalten sein. Von den Beizmitteln werden 1 - 50 g / kg Saatgut, vorzugsweise 2-15 gAg Saatgut verwendet.
- 13 -
le A 9635 009819/1789
Beispiel 1
Bakterien-Test/Xanthomonas malvacearum
Lösungsmittel: 0,9 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,1 Gewichtsteile Nonylphenol-
polyglykoläther Wässr. Bakterien-Suspension: 99 Gewichtsteile
Die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration benötigte Wirkstoffmenge wird mit der angegebenen Menge des Lösungs- und Dispergiermittels vermischt und das Konzentrat mit einer wässrigen Bakteriensuspension der angegebenen Menge verdünnt.
Zur Herstellung der Bakteriensuspension werden 60 cm total mit Xanthomonas malvacearum befallene Baumwollblätter gemörsert, in einem Liter Wasser aufgeschwemmt und durch Gaze filtriert.
An den ersten beiden voll entwickelten Blättern von 2 Baumwoll-
Sämlingen werden je drei 4 cm große ^teilen mit einem scharfen Wasserstrahl infiltriert.
Die Suspension wird innerhalb von 15 Minuten nach ihrer Herstellung auf die insgesamt 12 infiltrierten Blattstellen gespritzt.
7 Tage nach der Behandlung mit der Suspension wird der Btfall an den Blattstellen in Prozent des Befalls an inokulierten, aber nicht mit Wirkstoff behandelten Blattstellen von Kontrollpflanzen bestimmt. 0 a/o bedeutet keinen Befall. 100 $> bedeutet, daß der ^efall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
009819/1789 -H- ^ Le A 9635 . ''W w''''
Tabelle
Bakterien-Te8t/Xanthomonas malvacearum
Wirkstoff
Befall in 56 des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0,03 0,01
KupferoxyChlorid (bekannt}
Cl Cl
Cl-
CH,
Cl Cl
-N-CH2-CH2-N-CH2-CH,
Cl 65
22
100
Cl Cl CH,
ι -
CH I -
Cl-f VN-(CH2J6-N-CH2-/ \ -Cl
Cl Cl
I CH,
Cl-
15
Cl Cl CH5 CH5
Cl- (S-N-(CH0)C-N-CH0-
Ν,,ι, / ι
ClCl CH3
Cl Cl CH3 CH3
Gl-/~\-N-(CH2 J6-N-CH2-
Cl Cl CH,
-NO,
NO,
ei -
21
Le A 9635
009819/1789
Tabelle
154279(1
Bakterien-Teet/Xanthomonae malvacearum
Wirkstoff
Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei .einer Wirkstoffkonzentration (in i») von
0,03 0,01
Cl CH3 CH, Cl-f ^-N-(CHp)6-N-CI
ClCl (Pp 2o1)
Cl Cl H
CH,
-N-CH2-CH2-N-CH2-CH=CH2
Cl Cl
(Fp 175-189°)
CH3
Cl
Cl Cl η
CH, ι '
Cl Cl
-N-CH2-CH2-N-CH2-C«CH CH,
Cl'
31
Cl Cl CH3 - CH3 Cl-f VH(CH2J6-H-CH2
Cl
Cl Cl
ι CH,
Cl
Cl
Cl Cl CH,
CH, CH,
n-(ch2)6-n-ch2
Cl Cl
CH,
-Q
CH3
Le .·. 9635
009819/1789
Tabelle
Bakterien-Test/Xanthomonas malvacearum
Wirkstoff
Befall in dee Befalle der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in i») von
0,03 0,01
Cl ClCH3
Cl Cl
CH,
Cl ClCH,
Cl Cl
CH,
CH,
CH
3 CH,
Cl Cl CH, CH,
Cl Cl
N-(CH2J6-N-CH2- ·
CH,
87
Cl Cl CH, CH,
N-(CH2J6-N-CH2 Cl Cl CH,
CH(CH3)2
CH(CH Cl"
94
Cl Cl CH,
CH
i-(CH,
Cl C
CH, er
16
ΓΠ ΠΙ PW f1T«.CH
C 1-(Λ-ΝΗ-(CH?)6 N-CH,
Cl Cl CH2-CH-CH2
SO4CH3"
Le A 9635
009819/1788
- 17 -
Bakterien-Test/XanthomonaB malvacearum
Wirkstoff CH3
\ *Μ· /tlT
^ ^ I *
CH3 - -CH=CHCl +
Cl"
Befall in % des Befalls der
unbehandelten Kontrolle bei
einer Wirkstoffkonzentration
(in #) von
0,03 0,01
Cl Cl
C1-A~\-NH-(CH
CH, OH3
Cl Cl CH3
J4-N-CH2-
CH3
CH,
CH3
+
Cl"
Γ C1 C1rH
ei -Ay A- (CH2
ClCl
(Pp. 183°)
CH3
2)6-N-CH2 Cl"
Cl-/ A-N-(CH CH3
Cl Cl
0
13
2
Br Br
Br-
CH3 -NH-(CH0)C-N-CI
C D ι
er
Cl Cl
CH
CH-, ι j
Cl-f 1^ -N-(CH0 K-N-CH0
D \ ά
Cl Cl
GH9-CH=CHCl
ei c
CH1
C3H7
Cl'
Ie A 9635
009819/1789
- 18 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche ι
    1) Mittel gegen phytopathogene Bakterien, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Pentahalogenphenylaminammonium-salzen der Formel
    I I
    R"
    I_ f VN-A-4-R"
    OK1 K"
    -N-A-^-
    RH
    (D
    in welcher
    A für eine aliphatieche Kohlenwaaseretoffkette mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Arylen oder Heteroatome unterbrochen sein kann,
    Rf für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R" für einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkoxy und/oder Alkyl eubstituierten Arylmethylrest und/oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, wobei jedoch nur ein R" für einen Arylmethylrest stehen darf,
    für Chlor oder Brom steht und Z für ein Anion steht,
    starke bakterizide Eigenschaften gegen phytopathogene Bakterien aufweisen·
    StAJßi 009819Z1789 D
    Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Pentahalogenphenylaminammonium-ealze gemäß Anspruch i)ale Wirkstoff verwendet.
    3) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen phytopathogene Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Pentahalogenphenylaminammonium-salze als Wirkstoff verwendet,
    4) H-Pentahalogenphenylaminammonium-salze der Formel
    R"
    H-A-N-R" R"
    X_/ Vh-A-N-R" Z ~ (I)
    in welcher
    A, R1, R", X und Z dieselben Bedeutungen haben wie in Anspruch I angegeben.
    5) Verfahren zur Herstellung von N-Pentahalogenphenylaminammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
    Λ A ni
    R"
    (II)
    X X in welcher
    A für eine aliphntische Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenen-
    Le A 9655
    -20-
    BAO
    009819/1789
    '*"' 15A2790
    falls durch Arylen oder Heteroatome unterbrochen sein kann,
    R' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R" für einen gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Alkoxy und/oder Alkyl substituierten Arylmethylrest und/oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, wobei jedoch nur ein R" für einen Arylmethylrest stehen darf, und
    für Chlor oder Brom steht, mit Alkylierungsmitteln der Formel
    Z - R" (III)
    in welcher
    R' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis A Kohlenstoffatomen steht und
    Z für ein Anion steht, umsetzt.
    9/
DE19651542790 1965-09-27 1965-09-27 Mittel gegen phytopathogene Bakterien Pending DE1542790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047281 1965-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542790A1 true DE1542790A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7101536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542790 Pending DE1542790A1 (de) 1965-09-27 1965-09-27 Mittel gegen phytopathogene Bakterien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3518308A (de)
BE (1) BE687409A (de)
BR (1) BR6683229D0 (de)
CH (1) CH474951A (de)
DE (1) DE1542790A1 (de)
ES (1) ES331595A1 (de)
GB (1) GB1094882A (de)
IL (1) IL26366A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5836038B2 (ja) * 1980-12-01 1983-08-06 東邦化学工業株式会社 カチオン界面活性剤およびその製造方法
US5256823A (en) * 1989-12-29 1993-10-26 Clairol Incorporated Quarternized monoalkylenediamine nitrobenzene compounds and their use as dyes for keratinaceous fibers
US7094806B2 (en) 2000-07-07 2006-08-22 Trustees Of Tufts College 7, 8 and 9-substituted tetracycline compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087131A (en) * 1933-03-03 1937-07-13 Alba Pharmaceutical Company In Quaternary ammonium compounds
US2099525A (en) * 1935-02-19 1937-11-16 Gen Aniline Works Inc Production of water-soluble azo dyestuffs
GB824853A (en) * 1956-03-29 1959-12-09 Wellcome Found Improvements in and relating to quaternary ammonium compounds and the preparation thereof
DE1493584A1 (de) * 1963-12-14 1969-02-20 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3659018A (en) 1972-04-25
ES331595A1 (es) 1967-08-01
IL26366A (en) 1970-05-21
CH474951A (de) 1969-07-15
US3518308A (en) 1970-06-30
BE687409A (de) 1967-03-28
GB1094882A (en) 1967-12-13
BR6683229D0 (pt) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2510525B2 (de) Quartaere 2-alkylimidazoliumsalze
EP0243834A2 (de) Substituierte Oximether, ihre Verwendung als Bioregulatoren zur Senkung des endogenen Ethylenspiegels in Pflanzen
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
DE1793502C3 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1518692B2 (de) N-a-Methyl-4-bromphenyl)-N\ N'dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
EP0024016B1 (de) Tetrachlorphthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE2234817A1 (de) Cyanphenoxyacetonitrile
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2623847A1 (de) Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3220883C2 (de) Salze der N-(4-Trifluormethylphenyl)-tetrachlorphthalamidsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2750170A1 (de) 2-methyl-4-trifluormethyl-anilin, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
DE1162629B (de) Nematocide Mischungen
CH509970A (de) Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen