AT333292B - Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Info

Publication number
AT333292B
AT333292B AT904075A AT904075A AT333292B AT 333292 B AT333292 B AT 333292B AT 904075 A AT904075 A AT 904075A AT 904075 A AT904075 A AT 904075A AT 333292 B AT333292 B AT 333292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compounds
pyridazinium
animals
phenyl
Prior art date
Application number
AT904075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA904075A (de
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2245248A external-priority patent/DE2245248C2/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Priority to AT904075A priority Critical patent/AT333292B/de
Publication of ATA904075A publication Critical patent/ATA904075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333292B publication Critical patent/AT333292B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridaziniumverbindungen. Diese Verbindungen sind pharmakologisch bedeutungsvoll. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 1912941 werden 6-Alkoxypyridaziniumverbindungen als Verbindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften beschrieben. Weiterhin sind beispielsweise Pyridaziniumverbindungen als Ausgangsstoffe für   Schädlingsbekämpfungsmittel   und Farbstoffe aus der deutschen Of-   fen1egtmgsschrift   2003461 oder der USA-Patentschrift Nr.   3, 510, 488   bekannt. 



   In einer Veröffentlichung in   der Acta Chemica Scandinavica, Bd. 21 [1967], S, 1067   bis 1080, wird die   QuarternierungvonPyridazinenzu Pyridaziniumverbindungen und in Bd. 23 [1969], S, 2534   bis 2536, wird die Umsetzung von   6-Chlorpyridaziniumverbindungen   mit Aminen beschrieben. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridaziniumverbindungen der allgemeinen Formel   (1)   gefunden 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, bedeutet, und R5 für einen gegebenenfalls durch Chlor, niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl, oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest steht und Y ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einer Ausgangsverbindung der Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grundeliegenden Basen übergeführt werden. 



   Die neuen Pyridaziniumverbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Am Versuchstier bewirken sie bei peroraler und intravenöser Verabreichung eine langdauernde Blutdrucksteigerung, sie zeigen einen Reserpin-Antagonismus und antidepressive oder Anti-Parkinson-Wirkungen und sind im Stande, die Harnausscheidung bei Ratten zu vermehren. Die antidepressive Wirkung kann im Experiment durch Aufhebung der durch Tetrabenazin und Serpasil bewirkten Lidlähmung bei Ratten oder Mäusen Verstärkung der Noradrenalinwirkung bei Spinaltieren, Senkung der Körpertemperatur u. a. m. gezeigt werden. Einige Vertreter der obigen Verbindungsklasse wirken im Experiment ausserdem schmerzstillend, entzündungshemmend und können die durch Tremorin und Physostigmin erzeugten Zitterkrämpfe aufheben. 



   Die neuen Pyridaziniumverbindungen bewirken bei intravenöser Verabreichung an der narkotisierten Ratte und Katze eine kräftige und langdauernde Blutdrucksteigerung in Dosen von   0, 1   bis 1 mg/kg. An der despinalisierten Ratte wird durch diese Dosen die   pressorlsche     Noradrenalinwirkung   erheblich verstärkt. Diese Kreislaufwirkungen können besonders deutlich bei   1-Phenyl-4-amino-6-methyl- (und äthyl)-mercapto-   pyridazinium-methosulfat (bzw. hydrogensulfat) nachgewiesen werden. Bei diesen Verbindungen tritt nach 50 mg/kg p. o. auch eine gesteigerte Diurese auf. 



   Bei den neuen Pyridaziniumverbindungen lässt sich an Mäusen bei einer Dosierung bis zu 10 mg/kg p. o. eine   Antireserpin- oder   Antitetrabenazinwirkung demonstrieren, da sowohl die Ptosis als auch die Motili tätshemmung aufgehoben werden. Bei einigen der Pyridaziniumverbindungen zeigen sich auch analgetische und entzündungshemmende Effekte. 



   Im folgenden sind für   I-Phenyl-4-amino-6-methylmercapto-pyridazinium-methosulfat   Kreislaufwirkungen an der Katze (Tabelle   1)   Wirkungen auf die Reserpinptosis an der Maus (Tabelle 2) und neuropharmako- 
 EMI2.1 
 



  Die Druckmessung erfolgt blutig über Statham   P23Db-Druckaufnehmer   in der A. femoralis. 



   Daneben wird die Pulsfrequenz mit Hilfe eines Ratemeters   (Eka-Puls.   Fa. HSE, Hugstetten) als SpitzeSpitze-Integration aus der R-Zacke des Ekg bestimmt. Der periphere Flow wird unblutig elektromagnetisch (Statham, Multiflow, m 4000) an der femoralis in Nähe des Leistenbandes bestimmt. 



   Die Injektionen der Substanz erfolgen in aufsteigender Dosierung (3 Dosen pro Tier) in eine V. saphena. 



   Lösungsmittel : Physiologische Kochsalzlösung   Konzentration : 10- 3    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 1 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Tabelle 2 Reserpinantagonismus an der Reserpinptosis der Maus 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Teststation <SEP> Dosis <SEP> Ergebnis <SEP> Bemerkungen
<tb> (mg/kg)
<tb> Drehstab <SEP> Falltiere
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> trotz <SEP> Erregung <SEP> mit <SEP> 46, <SEP> 4 <SEP> mg/kg
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> und <SEP> Sedation <SEP> mit <SEP> 100 <SEP> mg/kg
<tb> keine <SEP> Minderung <SEP> der <SEP> Koordination <SEP> 
<tb> Elektroschock <SEP> Kampfschutz <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 0 <SEP> 0/10 <SEP> 2/10 <SEP> keine <SEP> Krampfhemmung, <SEP> ab <SEP> 21,

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 0/10 <SEP> 3/10 <SEP> mg/kg <SEP> verstärkte <SEP> Letalität <SEP> im
<tb> 21,5 <SEP> 0/10 <SEP> 5/10 <SEP> Schock.
<tb> 



  46, <SEP> 4 <SEP> 0/10 <SEP> 9/10
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> 9/10
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> 9/10
<tb> Barbiturat- <SEP> Schlafzeit <SEP> Schlafzeitverlängerung <SEP> 
<tb> Schlafzeit <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 37 <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 0/8-bis <SEP> 215 <SEP> mg/kg <SEP> keine <SEP> Schlaf-
<tb> 46, <SEP> 4 <SEP> 17, <SEP> 07 <SEP> 3, <SEP> 15 <SEP> 0/8 <SEP> zeitverlängerung.
<tb> 



  100 <SEP> 16, <SEP> 14 <SEP> 2, <SEP> 52 <SEP> 0/8
<tb> 215 <SEP> 21, <SEP> 18*1, <SEP> 12 <SEP> 0/8
<tb> Toxizität <SEP> 215 <SEP> 0/10
<tb> 
 
Erläuterungen zu Tabelle 3 : Material :
Die Untersuchungen wurden an weiblichen NMRI-Mäusen Im Körpergewicht von 17 bis 25 g durchgeführt. 



  Die Prüfsubstanz wurde oral appliziert ; das Applikationsvolumen betrug 10 ml/kg KG. Die Substanz war je-   weils   gelöst in Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Methoden : a) Koordinationsprüfung am Drehstab
30, 60, 120 und 240 min post applicationem (p. a.) wurden die Tiere registriert, die sich nicht 2 min auf dem rotierenden Stab (10 Umdr/min) halten konnten (Falltiere). b) Maximaler Elektroschock
Die Tiere wurden 30 und 120 min p. a. über   Ohrelektroden geschockt. Schockdauer : 0, 2 sec, Frequenz :   50 I/sec,   Schockstärke :   20 mA, Sinusimpuls. 



   Ermittelt wurde die Anzahl der nicht mit einem tonischen Streckkrampf reagierenden Tiere, sowie die Letalität im Schock.   c)   Pentetrazolkrampf
30 min nach der Applikation der Prüfsubstanz erhielten die Tiere 82, 5 mg/kg Pentetrazol s. c. 



   Ermittelt wurde die Zahl der innerhalb 60 min nicht mit Krämpfen reagierenden Tiere (Krampfschutz), sowie die Letalität im Schock in diesem Zentrum. d) Barbiturat-Schlafzeit
30 min nach der Applikation der Prüfsubstanz erhielten die Tiere eine 1. v. Injektion von Hexobarbital   (82, 5 mg/kg). Als Schlaf zeit ermittelt wurde   die Zeitspanne bis zum Wiedereintritt des Aufstehreflexes sowie unter   Schlafzeitverlängerung die Anzahl   der Tiere mit einer verdoppelten Schlafzeit gegenüber der Kontrolle. e) Toxizität
ErmitteltwurdedieAnzahl derbis 24h p. a. gestorbenen Tierebei Haltung in Gruppen zu 10 Tieren/Käfig und in einem Fall auch bei Einzelhaltung. 



   Auswertung :
In der Tabelle 3 sind angegeben die Anzahl der Reagenten und die Grösse der Tiergruppen oder, soweit möglich, die Mittelwerte und mittleren Fehler   (x     L     six).   



   Weiterhin sind die neuen Verbindungen wichtige Zwischenprodukte für Farbstoffe, Photosensibilisatoren, für Wachstumsregulatoren, für Schädlingsbekämpfungsmittel und für Pharmaka. 



   Als Beispiele für Pyridaziniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) seien genannt : 
 EMI5.1 
 aus Acetonitril). 



   Beispiel 2: 10 Teile 1-Phenyl-4-amino-pyridazinthio- (6) werden in 200 Teilen Toluol mit 8 Teilen Diäthylsulfat 4h bei   800C   gerührt. Man erhält 15 Teile eines Rohproduktes, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton 7, 5 Teile   (= 46, 3%   der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-äthylmercapto-pyridazinium-hydrogen-sul- 
 EMI5.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI5.3 EMI5.4 Fp.pen, insbesondere Methyl, oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest steht und Y ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Aus- gangsverbindung der Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 in der R1, R2, RI und R5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, den Schwefel entsprechend der Bedeutung des Substituenten R6 alkyliert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von I-Phenyl-4-amino-6-methylmercapto-pyridazinium- - methosulfat, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-4-amino-pyridazinthio-(6) mit Dimethylsulfat alkyliert.
AT904075A 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen AT333292B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT904075A AT333292B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245248A DE2245248C2 (de) 1972-09-15 1972-09-15 1-Phenyl-4-aminopyridaziniumsalze
AT796473A AT333291B (de) 1972-09-15 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT904075A AT333292B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904075A ATA904075A (de) 1976-03-15
AT333292B true AT333292B (de) 1976-11-10

Family

ID=27150909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT904075A AT333292B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333292B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA904075A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N&#39;-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
DE2433837C3 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT333293B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE1670143C3 (de)
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
AT276392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
CH677669A5 (de)
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT338265B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenylaminopyridinderivaten und deren salzen
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT345838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT262273B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE1545844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Aminobenzisothiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee