DE2137699A1 - Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl - Google Patents

Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl

Info

Publication number
DE2137699A1
DE2137699A1 DE19712137699 DE2137699A DE2137699A1 DE 2137699 A1 DE2137699 A1 DE 2137699A1 DE 19712137699 DE19712137699 DE 19712137699 DE 2137699 A DE2137699 A DE 2137699A DE 2137699 A1 DE2137699 A1 DE 2137699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline according
pipe
insulating material
sliding
outer jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137699
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE19712137699 priority Critical patent/DE2137699A1/de
Priority to IT26403/72A priority patent/IT956949B/it
Priority to US275336A priority patent/US3864909A/en
Priority to FR7227207A priority patent/FR2147726A5/fr
Priority to GB3535072A priority patent/GB1367181A/en
Priority to JP47075807A priority patent/JPS4885920A/ja
Publication of DE2137699A1 publication Critical patent/DE2137699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/022Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • "Mit einem Isoliermantel versehene Rohrleitung für heiße Medien, insbesondere thermischer Reaktor in Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen od. dgl. ? Die Erfindung betrifft eine mit einem Isoliermantel versehene Rohrleitung für heiße Medien mit einem inneren Rohr und einem zu diesem wärmeisolierten Außenmantel, insbesondere thermischer Reaktor in Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen od. dgl.
  • Derartige Reaktoren haben vor allem die Aufgabe, noch unverbrannte Bestandteile der Abgase in Verbrennungsprodukte überzuführen, so daß vor allem die schädlichen Bestandteile der nach außen ab strömenden Abgase herabgesetzt werden. Eine starke Wärmedämmung durch die Isolierung ist hierbei erforderlich, um die notwendige hohe Temperatur der Innenteile zu erreichen und damit die Funktion der Vorrichtung als Reaktor zu gewährleisten.
  • Da bei derartigen Rohrleitungen sehr hohe Temperaturen im Innern auftreten, können infolge der unterschiedlichen Wärmedehnungen sehr starke Spannungen zwischen den Innen- und Außenteilen der Rohrleitung bzw. des Mantels auftreten, die zu einem Reißen und Undichtwerden der Leitung führen können. Diese Differenzen in der Wärmedehnung werden u. U. noch dadurch vergrößert, daß für die Innen- und Außenteile Materialien unterschiedlicher Wärmedehnung verwendet werden. So bestehen beispielsweise die Innenteile vorzugsweise aus hochwarmfesten metallischen Legierungen, insbesondere Nickellegierungen, die einerXhen Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, während für die Außenteile aus Kostengründen weniger dehpungshochwertiges Material mit geringerem Wärmelkoeffizienten verwendet wird.
  • Um die unterschiedlichen Wärmedehnungen aufzunehmen, ist es bekannt, den Außenmantel nur an einer Stelle mit. dem Innenrohr zu verbinden und im übrigen gleitend auf dem Innenrohr zu lagern. Eine solche Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß an den Rohren auftretende mechanische Kräfte, die von außen eingeleitet werden, die heißen inneren Rohrteile auf Zug, Druck oder Biegung beanspruchen, während der verschiebbar gelagerte, von den Innenteilen im wesentlichen wärmeisolierte kühlere Außenmantel unbelastet bleibt. Da die Festigkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt, ist eine solche Beanspruchung unvorteilhaft.
  • Die Erfindung beruht demgemäß auf dem Gedanken, daß die auftretenden mechanischen Kräfte diejenigen Teile der Rohrleitung beanspruchen sollen, die sich in einem wärmetechnisch weniger belasteten, kühleren Zustand befinden, während die thermisch hochbelasteten Innenteile von den mechanischen Beanspruchungen entlastet werden.
  • Demgemäß besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die innere Rohrwand in auf- - bzw. ineinandergleitende Leitungsabschnitte unterteilt und der mechanisch feste Außenmantel unter Einschluß des zwischengefügten Isoliermantels ungeteilt mit den Endabschnitten der Rohrleitung mediumdicht verbunden, insbesondere verschweißt ist. Dadurch können die thermisch hochbelasteten, heißen Innenteile der Rohrleitung aufeinandergleiten und werden bei auftretenden mechanischen Beanspruchungen nicht belastet, während der kühlere Außenmantel als tragendes Teil die Kräfte von dem einen auf den anderen Endabschnitt überträgt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die heißen Teile trotz der hohen Temperaturen dünnwandig ausgeführt werden können, da sie keine mechanischen Beanspruchungen zu übernehmen haben. Es kann daher das für diese Teile erforderliche teure Material auf ein Minimum verringert werden. Außerdem bewirkt die geringe Masse und die geringere Wärmekapazität der dünnwandigen inneren Teile, daß eine rasche Reaktion stattfindet und die noch unverbrannten Bestandteile des Mediums schnell in einen @@@@@ @@en Zustand überführt weiden, Der Außenmantel kann dagegen aus relativ geringwertigem Material hergestellt werden und braucht in der Regel nur ausreichende Zunderbeständigkeit aufzuweisen, gegebenenfalls mit Ausnahme der mit den heißen Innenteilen gasdicht verbundenen Endkappen, die zweckmäßig aus relativ hochwertigem, warmfesteniund zunderb eständige@@Material bestehen.
  • Vorzugsweise ist bei einer Strömung des Mediums in einer Richtung oder hauptsächlich in einer Richtung der stromaufwärts angeordnete Innenrohrabschnitt in dem benachbarten stromabwärts angeordneten Innenrohrabschnitt gleitend gelagert. Hierdurch wird erreicht, daß das strömende Medium zunächst eine Richtungsumkehr vollziehen muß, bevor es in die Fuge zwischen den beiden Innenrohrabschnitten eintreten könnte. Es wird daher eine zusätzliche Dichtwirkung zwischen den beiden Innenrohrabschnitten erzielt.
  • Zur zusätzlichen wirksamen Abdichtung umschließt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Isoliermaterial mindestens im Bereiche der Überschneidung zweier benachbarter Innenrohrabschnitte diese derart, daß es in heißem Zustande das Ende der Gleitfuge durch dichtes Anliegen am inneren der beiden überschneidenden Rohrabschnitte in Richtung der Gleitfuge abschließt und über den äußeren der beiden Leitungswandteile gleitfähig übergreift.
  • Die Gleitfuge soll hierbei möglichst so gestaltet #ein, d aß das strömende Medium auf die Gleitfuge einen Sog ausübt, aber keine Druckwellen in der Glettfuge erzeugt. Sofern dieses nicht vermieden werden kann, soll das Leckgas auf alle Fälle auf gasfestes Isoliermaterial blasen, d.h. auf ein Isoliermaterial, das dem anströmenden Gas einen so hohen Widerstand entgegensetzt, daß es von dem Gas nicht mechanisch zerstört wird.
  • Der Hohlraum zwischen den Innenrohrabschnitten unt dem Außenmantel kann durch ein Isoliermaterial gleichmäßigen Zustandes ausge füllt sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform kann jedoch darin bestehen, daß nur ein Teil dieses; Hohlraumes, insbesondere im Bereiche der Dichtfugen oder in einer das heiße Innenrohr umgebenden Schicht aus einem Isoliermaterial festeren Zustandes gebildet wird, während der übrige Hohlraum ganz oder teilweise durch ein Isoliermaterial lockereren Zustandes gefüllt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausfilhrungsform der Erfindung ist das einede r beiden inelnandergleitenden Rohrabschnitte derart doppelwandig ausgebildet und das Rohrende des benachbarten Rohrabschnittes in den Spaltraum zwischen den beiden Rohrwandungen derart eingesteckt, daß zwischen den drei zueinander konzentrischen Wandungen ringspaltartige Gleitfugen gebildet werden, die nach Art einer Labyrinthdichtung miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist ferner zwischen Innenrohr und Außenmantel ein Druckausgleichraum vorgesehen, in den die Gleitfuge bzw.
  • Gleitfugen münden und im Isolierraum auftretende Über- oder Unterdecke ausgleichen.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen sowiefür Mehrscheiben-Kreiskolbenmotoren geeignet. Unter dem Ausdruck "Innenrohr" soll jeweils sinngemäß die von dem heißen Medium beheizte Leitung verstanden werden, auch wenn z B. das Rohr von einem zylindrischen oder sonstigen geschlossenen Querschnitt abweicht oder in mehrere Leitungen aufgeteilt ist bzw. der IsolierillaSel nur e°nseitig oder in sonstiger Lage zu dem oder den vom heißen Medium durchströmten Leitungsteilen angeordnet ist Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen, wobei sich die Erfindung insbesondere auch auf die Anwendung bei besonders gestalteten Rohrleitungen bezieht.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen halben Längsschnitt durch eine als thermischer Reaktor ausgebildete Leitung in geradliniger Ausführung, Fig. 2 bis 5 alternative Ausführungsformen zu Fig Fig. 6 eine Anwendung der Erfindung auf ein S-förmig gekrümmtes Rohr, Fig. 7 eine Anwendung der Erfindung auf ein unsymmetrisches Hos enrohr, Fig. 8 eine Ausführungsform für eine Verbindung eines erfindungsgemäßen Rohres mit einem Flansch zum Anschluß an einen Motor od. dgl., Fig. 9 eine Anwendung der Erfindung auf eine mit Abzweigungen versehene Leitung, insbesondere einen Auspuffkrümmer einer Brennkraftmaschine, Fig. 10 eine weitere Ausführungsform für eine solche Anwendung mit längsunterteiltem Innenrohr, Fig. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 10, Fig. 12 eineDraufsicht auf einen Einsatzteil der Fig. 10, Fig. 13 eine Variante zu Fig. 11 und Fig. 14 eine weitere Ausführungsform mit Druckausgleichraum.
  • In Fig. 1 besteht die Leitung beispielsweise aus drei Innenrohrabschnitten 20, 21 und 22 und einem Außenmantel 23, der gegebenenfalls einteilig ausgebildet sein kann. Vorzugsweise besteht dieser jedoch aus einem Mittelteil aus verhältnismäßig einfachem, billigem Material sowie aus zwei mit dem Mittelteil verschweißten, die heißen gasführenden Rohrabschnitte 20 bzw. 22 berührenden Kappen 24, 25, die aus zunderbeständigem, relativ teurem Material hergestellt sind.
  • Der Außenmantel 23 bzw. dessen Kappen 24, 25 sind mit den Wandungen 20a und 22a der beiden Endrohrabschnitte 20 bzw. 22 an den Stellen 24a und 25a mediumdicht verschweißt, so daß er zusammen mit den Endrohrabschnitten 20 und 22 ein nach außen mediumdichtes Rohrsystem bildet.
  • Die Rohrabschnitte 20, 21 und 22 sind mit Längsspiel 26 und 27 axial zueinander angeordnet, wobei jeweils der eine von zwei benachbarten Rohrabschnitten einen etwas aufgeweiteten Wandteil 28 bzw. 29 aufweist, der auf dem Ende des anderen Rohrabschnittes, z.B. 20a und 21a, gleitend gelagert ist. Die in der Zeichnung übertrieben dargestellten Gleitfugen 30 bzw. 31 weisen hierbei nur ein solches Passungsspiel auf, als es für das erforderliche Gleiten der Rohrabschnitte in- bzw. aufeinander erforderlich ist. Die Gleitfugen 30 und 31 sind ferner zweckmäßig so angeordnet, daß bei einer Hauptströmung des Mediums in Pfeilrichtung x die Gleitfuge rückkehrend angeordnet ist, so daß das Medium, um in die Gleitfuge zu gelangen, eine Strömungsumkehr in der das Längsspiel zulassenden Umfangsfuge 26 bzw. 27 ausführen müßte.
  • Der im allgemeinen ringförmige Hohlraum zwischen den inneren Rohrabschnitten 20,21,22 und dem Außenmantel 23 ist mit einem Isoliermaterial 32 gefüllt. Dieses besteht beispielsweise aus einem mehr oder weniger festen thermisch isolierenden Material, z. B.
  • in bekannter Weise auf Aluminium- oder Siliziumbasis. Das Isoliermaterial ist hierbei - z. B. in gleichmäßiger Verteilung - zweckmäßig so eingefüllt, daß es die Gleitfugen 30 und 31 an ihren nach dem Hohlraum geöffneten Enden möglichst dicht abschließt, andererseits jedoch die Gleitbewegungen der Innenrohrabschnitte bei Wärmedehnungen nicht behindert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß anschließend an die heißen inneren Rohrwandteile 20a, 21a usw. ein Isoliermaterial 32a festeren Zustandes verwendet ist, während die äußeren, dem Außenmantel 23 benachbarten Teile des Hohlraumes mit einem Isoliermaterial 32b lockereren Zustandes gefüllt sind.
  • Das Isoliermaterial kann in allen Fällen elastisch ausgebildet sein, so daß es den radialen Wärmedehnungen der inneren Rohrwandungen nachgeben kann. Bei unelastischem Isoliermaterial ist dagegen die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß in kaltem Zustande ein gewisses Spiel zwischen dem Isoliermaterial und der Rohrwandung besteht, in heißem Zustande derselben jedoch das Isoliermaterial dicht an der Rohrwandung anliegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist lediglich der der Gleitfuge 30 benachbarte Teil des Hohlraumes mit einem Isoliermaterial 32a festeren Zustandes umschlossen, während der übrige Hohlraum mit einem Isoliermaterial 32b lockereren Zustandes gefüllt ist.
  • Im Falle der Fig. 4 erstreckt sich das Isoliermaterial 32a festeren Zustandes von dem Bereich der Gleitfuge 30 radial bis zum Außenmantel 23.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht prinzipiell demjenigen nach Fig. 1, indem z.B. der Hohlraum mit einem Isoliermaterial 32 gleichmäßigen Zustandes gefüllt ist. Doch berührt das Isoliermaterial nicht unmittelbar die heißen Wandteile 20a, 21a bzw. 28, sondern ist gegenüber den heißen Wandteilen durch eine mechanisch und thermisch widerstandsfähige Folie 33, z.B aus einer Nickellegierung, isoliert. Diese liegt z. B. dicht an den heißen Wandteilen an, so daß auch dann, wenn das Isoliermaterial 32 relativ lockeren Zustand aufweist, Medium nicht beliebig in die Poren oder Zwischenräume des Isoliermaterials 32 übertreten und in noch heißem Zustande bis zum Außenmantel 23 gelangen kann. Die Folie 33 kann gegebenenfalls das gesamte Isoliermaterial 32 als Paket umschließen, so daß dieses als Ganzes zwischen Innen- und Außenteilen eingelegt werden kann und das Isoliermaterial gegen mechanische Zerstörung durch das durch die Ringspalte durchtretende Gas geschützt ist.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein S-förmig gebogenes Rohr. Der mittlere Rohrabschnitt 121 umfaßt hierbei den S-förmigen Teil der Rohrleitung, wobei die Trennfugen 26 und 27 zwischen dem Rohrabschnitt 121 und den Endrohrabschnitten 20 und 22 etwa an denjenigen Stellen vorgesehen sind, an denen die Leitungskrümmungen in geradlinige Rohre übergehen. Der Außenmantel 123 ist entsprechend S-förmig gebogen und umschließt einen mit Isoliermaterial 32 gefüllten Hohlraum. Durch die Unterteilung des heißen Innenrohres mit dem gegenüber Wärmedehnungen mit Spiel in den Gleitfugen 30 bzw. 31 gelagerten Wandungsteil 1 21a wird vermieden, daß bei einer Wärmedehnung der inneren Rohrwandteile die Innenrohrwand gestaucht und verbogen wird, wie dieses bei ungeteilt durchgehender Innenwand der Fall sein würde.
  • Gleiches wie für S-förmig gebogene Rohre gilt auch prinzipiell für anders, z. B. kreisbogenförmig gebogene Rohre. Im übrigen ist das für die vorhergehenden Ausführungsbeispiele Erläuterte sinngemäß auch auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 anwendbar.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt die Anwendung auf ein sogenanntes Hosenrohr, dessen beide Zweigleitungen 220, 221 z.B.
  • fest am Gehäuse einer Brennkraftmaschine, etwa mittels Flansche 233, angeflanscht sind und dessen Rohrwandungen 220a bzw. 221a mit den Flanschen 233 verschweißt sind.
  • Um die aus den unterschiedlichen Wärmedehnungen entstehenden Kräfte zu vermeiden und die inneren Wandteile des Hosenrohres auch von mechanischen Beanspruchungen zu entlasten bzw. diese durch den Außenmantel aufzunehmen, ist erfindungsgemäß auch in diesem Falle der Außenmantel 223 gasdicht und mechanisch fest aüsgebildet. Die inneren Rohrwandteile 220a, 221a sind dagegen wieder zur Aufnahme von Wärmedehnungen durch eine Trennfuge 226 und eine Gleitfuge 230 entsprechend den vorher erläuterten Fugen 26,30 voneinander getrennt. Das Einsetzen und Verschweißen der inneren Wandteile 220a bzw. 221a mit dem:FIansch 233 kann hierbei nach oder zugleich mit den Einbringen des Isoliermaterials 232 erfolgen.
  • Fig. 8 zeigt eine Alternative zu Fig. 7, etwa in einem zu Fig. 7 senkrechten Schnitt. Die inneren Wandteile, z. B. 220a sind bis zur vorderen Fläche der Anschlußflansche 233 vorgezogen und dort mit diesen verschweißt, während die Wandungen des Außenmantels 223 auf die Flansche 233 geschweißt sind. Bohrungen 234 liegen außerhalb des mit dem Isoliermaterial 232 gefüllten Mantels 223 und dienen zur Aufnahme von Schrauben, z. B. zum Anschluß an den Auslaßstutzen einer Brennkraftmaschine.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist die innere Rohrleitung, z.B. in Leitungsrohrabschnitte 320, 321, 321x und 322, unterteilt.
  • An die Leitungsrohrabschnitte 321 und 321x schließen sich Zweigleitungen 337 und 338 an, die z. B. an die Auslaßöffnungen oder an Auslaßrohrteile einer Brennkraftmaschine angeschlossen sind. Der Außenmantel 323 ist ungeteilt bzw. weist eine mit ihm gasdicht verschweißte Endkappe 325 auf, die ihrerseits an einen Endabschnitt der Leitungsrohre, z. B. bei 325a an die Wandung 322a des Leitungsrohrabschnittes 322, gasdicht angeschweißt ist. Die Leitungsrohrabschnitte 320# 321, 321x und 322 sind wieder durch Fugen 326, 327x und 327 unterteilt und unter Bildung von Gleitfugen 330, 331x und 331 in- bzw. aufeinander gelagert.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 dadurch, daß die Innenrohrleitung durch eine Längsrand 439 unterteilt ist, so daß zwei Längskanäle 440 und 441 entstehen, wobei der Längskanal 441 an Zweigkanäle 437 und 438 angeschlossen ist, die ihrerseits z.B mit Auslaßkanälen der Zylinder einer Brennkraftmaschine, den "Scheiben" einer Kreiskolbenmaschine od. dgl. verbunden sein können. Die Leitung 440 steht ebenfalls, z.B. mittels eines gekrümmten Rohrabschnitt4s 440a, mit Zylindern oder "Scheiben" von Brennkraftmaschien in Verbindung und kann sich am entgegengesetzten (rechten) Ende mit der Leitung 441 vereinigen.
  • Die Trennwand 439 ist zwischen zwei schalenförmigen Wandungsteilen der Innenrohrwand eingespannt. Die mit den Zweigleitungen 437 und 438 verbundene Innenwandung ist ihrerseits in die Wandungen 441a, 441b unterteilt und durch Trennfugen 426,427x und 427 von den jeweils anschließenden Wandungsteilen einschließlich der Endwandungsteile 420a und 422a getrennt bzw. mittels der Gleitfugen 430, 431# und 431 in- bzw. aufeinander gelagert.
  • Der andere Längskanal 440 kann in ähnlicher oder anderer Weise unterteilt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine die Leitung etwa halbkreisförmig umschließende Schale 442 vorgesehen, die an ihrem einen Ende 428 etwas aufgeweitet ist und mit einer Gleitfuge 430 über die Innenrohrwand 442a des benachbarten gekrümmten R ohrleitungsab schnittes 440a übergreift, wobei zwischen beiden Rohrabschnitten wieder ein Längsspalt durch eine Umfangsfuge 426a gebildet wird. Die Trennwand 439 ist zwischen die Flansche 443 und 444 der schalenförmigen Wandungsteile 441a und 442 zwischengelegt, wobei sie mit dem einen Flansch, z.B.443, durch Bördelung 445 verfalzt ist. Die Schale 442 kann hierbei, etwa durch Halterung mittels des Isoliermaterials 432, in ihrer Lage gehalten werden. Zur festeren Halterung kann, wie die Variante nach Fig. 13 zeigt, das Isoliermaterial rings um die Flansche 443 und 444 aus einem festeren Isoliermaterial 432a bestehen, während im übrigen lockereres Isoliermaterial 43 2b verwendet sein kann.
  • Der Außenmantel 423 ist zweckmäßig - was auch für alle anderen Ausführungsbeispiele gilt - aus zwei Schalen 423a und 423b (Fig.10 und 12) zusammengesetzt, die bei 446 miteinander verflanscht und gasdicht miteinander verschweißt sind. Gegebenenfalls kann der Außenmantel auch aus mehr als zwei Schalen bestehen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 weist der Innenrohrabschnitt 521 zwei zueinander konzentrische Rohrwände 521a, 521b auf, die bei 521c miteinander verschweißt sind und einen ringförmigen Spaltraum bilden, in den das Ende der Rohrwandung 522a des Rohrabschnittes 522 entgegen der Stromrichtung x der Gase hineinragt. Hierdurch werden zwei zueinander konzentrische ringspaltartige Gleitfugen 531a, 531b gebildet, von denen die innere Gleitfuge 531a an ihrem einen Ende entgegen der Stromrichtung x mit dem Innern der Rohrleitung 52pa 522 und an ihrem entgegengesetzten Ende mit dem taschenförmigen Hohlraum 547 des zwischen den beiden Wandungen 521a, 521b gebildeten Ringraumes verbunden ist. Die äußere Gleitfuge 531b ist einerseits mit diesem Hohlraum 547 und andererseits mit einem Druckausgleichraum 549 verbunden, der radial zwischen der Innenrohrwand 522a und dem Außenmantel 523 gebildet wird und axial einerseits von einer die Isoliermasse 532 der Reaktorzone abschließenden, mit dem Außenmantel 523 verbundenen Wand 548 und andererseits durch einen den Außenmantel 523 gasdicht mit der Wandung 522a des Innenrohrabschnittes 522 fest verbindenden Wandungsteil 525 begrenzt ist.
  • Bei Wärmedehnungen des Innenrohrabschnittes 521 kann dieser mittels seiner zueinander konzentrischen Wandungen 521a, 521b auf der Wandung 522a gleiten. Gase, die zwischen den Rohrwandungen durch die nach Art einer Labyrinthdichtung angeordneten Gleitfugen 531a, 531b hindurchtreten, können nur nach zweimaliger Umlenkung in den Druckausgleichraum 549 gelangen, durch den Druckschwankungen in der Reaktorzone, etwa infolge von Wärmedehnungen, ausgeglichen werden.

Claims (21)

Ansprüche:
1. Miteinem Isoliermantel versehene Rohrleitung für heiße Medien mit einem inneren Rohr und einem zu diesem wärmeisolierten Außenmantel, insbesondere thermischer Reaktor in Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die innere Leitungsrohrwand in auf- bzw.
ineinandergleitende Innenrohrwandabschnitte (z. B . 20a, 21a, 22a) unterteilt und der mechanisch feste Außenmantel (z. B. 23) unter Einschluß des zwischengefügten Isoliermaterials (z. B . 32) ungeteilt mit den Wandungen (20a, 22a) von Endrohrwandabschnitten (20a, 22a) od. dgl. mediumdicht verbunden, insbesondere verschweißt ist.
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Strömung des Mediums in einer Richtung (x) oder hauptsächlich in einer Richtung-der stromaufwärts angeordnete Rohr wandabschnitt (z. B. 20a) in dem benachbarten stromabwärts angeordneten Rohrwandabschnitt (z. B. 21a) in einer Gleitfuge (z. B. 30) gleitend gelagert ist.
3. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial mindestens im Bereiche der Überschneidung von Teilen zweier benachbarter innerer Rohrabschnitte (z.B. bei 28) diese derart umschließt, daß es das Ende der Gleitfuge (z. B. 30) in warmem Zustande der Rohrleitung durch dichtes Anliegen an der Innenrohrwand (20a) der beiden Rohrabschnitte in Richtung der Gleitfuge (30) abschließt und über den äußeren der beiden Rohrwandteile (28) gleitfähig übergreift.
4. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennr zeichnet, daß als Isoliermaterial zur Aufnahme der Wärmedehnungen elastisches Material verwendet ist.
5. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial unelastisch oder im wesentlichen unelastisch ist und in kaltem Zustande der Rohrleitung gegenüber den Leitungswandungen zum Ausgleich der Wärmedehnungen in warmem Zustande Spiel aufweist.
6. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen den inneren Rohrwänden (20a, 21a, 22a) und dem Außenmantel (23) teilweise mit einem Isoliermaterial in festeren Zustande (32a) und teilweise mit einem Isoliermaterial in lockererem Zustande (32b) gefüllt ist.
7. Rohrleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial festeren Zustandes (32a) an den he ißen Innenrohrwänden (20a, 21a, 22a) und das Isoliermaterial lockereren Zustandes (32b) am Außenmantel (32) anliegt.
8. Rohrleitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial festeren Zustandes (3 2a) haiuptsächlich die sich überschneidenden Wandungsteile der Innenrohrabschnitte#(20a, 21a, 22a) umschließt.
9. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (32), insbesondere bei Verwendung in verhältnismäßig lockerem Zustande (32b) desselben, gegen die heißen Innenrohrwandungen durch eine an diesen anliegende wärmebeständige Folie (33) ganz oder teilweise abgeschirmt ist.
10. Rohrleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (33) das Isoliermaterial (32) nachArt eines Paketes ganz umschließt.
11. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohrteile aus einem hochwarmfesten Material, z. B. einer Nickellegierung, der Außenmantel (23) ganz oder teilweise aus einem weniger hochwertigen Material besteht.
12. Rohrleitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (23) nur in seinem von den Innenrohrwänden entfernten Teil aus einem weniger hochwertigen Material, in seinen z. B. Kappen bildenden, mit den heißen Innenrohrwänden (20a, 22a) in Berührung stehenden Endteilen (24, 25) jedoch aus hochwertigem, warmfesten Material besteht.
13. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei gebogenen Leitungen unterteilende Gleitfugen (30, 31) je am Anfang und am Ende der Biegung vorgesehen sind (Fig.6).
14. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung auf Leitungen mit Zweigleitungen, insbesondere auf Auspuffkrümmer mehrzylindrischer einschließlich Mehrscheiben-Brennkraftmaschinen, die inneren -Rohrwände zwischen den einzelnen Zweigleitungen (220, 221; 337, 338;437, 438,440) unterteilt sind.
15. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Rohrwände (220a, 221a) und der Außenmantel (223) durch Flanschstücke (233), die z. B. zum Anschluß an die Auspuffstutzen einer Brennkraftmaschine dienen, mediumdicht, insbesondere durch Verschweißen, miteinander verbunden sind.
16. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterteilung der Leitung durch eine Längstrennwand (439) jede durch diese unterteilte Leitungshälfte (440,441) oder Teilleitung durch eine oder mehrere Rohrschalen (z.B. 441a,441b,442) gebildet wird, die Trennwand (439) zwischen Flansche (443, 444) der die beiden Leitungshälften bildenden Rohr schalen eingespannt ist und die Fugen zwischen den Leitungshälften durch das Isoliermaterial (432;432a) dicht umschlossen sind.
17. Rohrleitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohrwand jeder Leitungshälfte (440,441) oder Teilleitung gesondert in einzelne in- bzw. aufeinandergleitende Innenrohrwandabschnitte (420a, 441a, 441b, 422a;442a, 442, 422a) unterteilt ist.
18. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (522a) des einen der ineinandergleitenden Innenrohre (522) in einen Ringraum zwischen einer innenliegenen und einer außenliegenden Wandung (521a, 521b) des benachbarten anderen Innenrohres (521) eingeschoben ist, derart, daß zwischen den drei zueinander konzentrischen Wandungen (521a, 522a, 521b} ringspaltartige Gleitfugen (531a, 531b) gebildet werden, die nach Art einer Labyrinthdichtung miteinander verbunden sind.
19. Rohrleitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Gleitfuge (531a) entgegen der Stromrichtung (x) mit dem Innern der Rohrleitung (521, 522) und die äußere Gleitfuge (531b) über einen nach vorn geschlossenen vorderen taschenförmigen Raum (547) mit der inneren Gleitfuge (531a) verbunden ist.
20. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfuge bzw. Gleitfugen (531a, 531b) in einen gasdicht nach außen abgeschlossenen, zwischen Innenrohr (521,522) und Außenmantel (523) angeordneten Druckausgleichraum (549) münden.
21. Rohrleitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgleichraum (549) am Ausgangsende der Reaktorzone, insbesondere unmittelbar anschließend an den Isolierraum (532) derselben, angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19712137699 1971-07-28 1971-07-28 Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl Pending DE2137699A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137699 DE2137699A1 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl
IT26403/72A IT956949B (it) 1971-07-28 1972-06-30 Condotta tubolare per mezzi caldi munita di involucro termicamente isolante in particolare reattore termico inserito nelle condotte dei gas di scarico di motori a combustione interna o similari
US275336A US3864909A (en) 1971-07-28 1972-07-26 Thermal reactor with relatively movable internal pipe sections
FR7227207A FR2147726A5 (de) 1971-07-28 1972-07-28
GB3535072A GB1367181A (en) 1971-07-28 1972-07-28 Pipe duct for hot media
JP47075807A JPS4885920A (de) 1971-07-28 1972-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137699 DE2137699A1 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137699A1 true DE2137699A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=5815051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137699 Pending DE2137699A1 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137699A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406650A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Alfa Romeo Spa Innenwaermegeschuetzte auspuffrohre fuer verbrennungsmotoren sowie technologisches verfahren zu deren herstellung
DE2552647A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur waermeisolierung von auspuffrohren bei verbrennungskraftmaschinen
DE3326260A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Auspuffleitung
DE3521467A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rohr zur leitung von heissgasen mit einer waermedaemmenden ummantelung
DE3534757A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Didier Werke Ag Heissgasfuehrungsbauteil, insbesondere abgasfuehrungsbauteil fuer verbrennungsmotore, und verfahren zu dessen herstellung
DE3540231A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombinierter schall- und schwingungsdaempfer
US4746147A (en) * 1987-04-09 1988-05-24 Ecw, Inc. Pipe joint
DE3843663A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Gruenzweig & Hartmann Montage Waermedaemmung fuer heisse gase fuehrende gussbauteile
DE3926919A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Motoren Werke Mannheim Ag Gasfuehrungskanal mit isolierender einlage
DE4100935A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelwandiges abgasrohr mit zwischenliegender isolationsschicht, insbesondere katalysatorgehaeuse
US5183299A (en) * 1991-10-24 1993-02-02 Robert Hallerstrom Insulated pipe with end protection
DE4226715A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Eberspaecher J Abgaskrümmer
DE4426313A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Toyota Motor Co Ltd Doppelwandiges Auspuffrohr für einen Motor
FR2858654A1 (fr) 2003-07-28 2005-02-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Tuyauterie d'echappement isolee et son procede de fabrication

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406650A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Alfa Romeo Spa Innenwaermegeschuetzte auspuffrohre fuer verbrennungsmotoren sowie technologisches verfahren zu deren herstellung
DE2552647A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur waermeisolierung von auspuffrohren bei verbrennungskraftmaschinen
DE2560475C2 (de) * 1974-11-26 1986-05-15 Fuji Heavy Industries Ltd., Tokio/Tokyo Auspuffanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE3326260A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Auspuffleitung
DE3521467A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rohr zur leitung von heissgasen mit einer waermedaemmenden ummantelung
DE3534757A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Didier Werke Ag Heissgasfuehrungsbauteil, insbesondere abgasfuehrungsbauteil fuer verbrennungsmotore, und verfahren zu dessen herstellung
DE3540231A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombinierter schall- und schwingungsdaempfer
US4746147A (en) * 1987-04-09 1988-05-24 Ecw, Inc. Pipe joint
DE3843663A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Gruenzweig & Hartmann Montage Waermedaemmung fuer heisse gase fuehrende gussbauteile
DE3926919A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Motoren Werke Mannheim Ag Gasfuehrungskanal mit isolierender einlage
DE3926919C2 (de) * 1989-08-16 1998-02-05 Motoren Werke Mannheim Ag Abgaskanal mit isolierendem Leitungselement
DE4100935A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelwandiges abgasrohr mit zwischenliegender isolationsschicht, insbesondere katalysatorgehaeuse
US5183299A (en) * 1991-10-24 1993-02-02 Robert Hallerstrom Insulated pipe with end protection
DE4226715A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Eberspaecher J Abgaskrümmer
DE4426313A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Toyota Motor Co Ltd Doppelwandiges Auspuffrohr für einen Motor
DE4426313C2 (de) * 1993-07-27 2001-10-04 Toyota Motor Co Ltd Doppelwandiges Abgasrohr für einen Motor
FR2858654A1 (fr) 2003-07-28 2005-02-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Tuyauterie d'echappement isolee et son procede de fabrication
DE10334307B4 (de) * 2003-07-28 2008-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Isolierte Abgasleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137699A1 (de) Mit einem isoliermantel versehene rohrleitung fuer heisse medien, insbesondere thermischer reaktor in abgasleitungen von brennkraftmaschinen od.dgl
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
EP1429058B1 (de) Flachdichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
DE3910630C2 (de)
DE2222264C3 (de) Bewegliches Verbindungselement für aus einzelnen Leitungsabschnitten gebildete rechteckige Leitungen
DE2653263B2 (de) Abgasleitung
DE3326260C2 (de)
DE10334307B4 (de) Isolierte Abgasleitung
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE3721608A1 (de) Auspuff-sammelrohr
DE3926919C2 (de) Abgaskanal mit isolierendem Leitungselement
DE2609088A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer eine heissgehende rohrleitung, insbesondere eine linerdurchfuehrung
DE2156713A1 (de) Elastische rohrverbindung, insbesondere fuer abgasrohre von brennkraftmaschinen
DE2337479A1 (de) Mehrteilige auspuffleitung fuer brennkraftmaschinen
DE1901926B2 (de) Waermeisolierendes und luftdichtes gehaeuse fuer waermespeicherkoerper
EP2848785A1 (de) Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE202005014562U1 (de) Steckverbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Anschlussstück
DE4224499C2 (de) Flanschverbindung zwischen zwei abgasführenden Teilen
DE102013110155A1 (de) Dichtung
DE2200815A1 (de) Rohrleitung, insbesondere fuer thermische reaktoren
DE10337274A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
EP1134478A2 (de) Isoliervorrichutng
DE1190749B (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen und Kanaele, in denen Medien hoher Temperaturgeleitet werden
DE3718975A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum anschluss eines mantelleitungsabschnittes an einen gegenflansch
DD260976A1 (de) Bewegliche rohrverbindung, insbesondere fuer abgasrohre an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination