DE1901926B2 - Waermeisolierendes und luftdichtes gehaeuse fuer waermespeicherkoerper - Google Patents

Waermeisolierendes und luftdichtes gehaeuse fuer waermespeicherkoerper

Info

Publication number
DE1901926B2
DE1901926B2 DE19691901926 DE1901926A DE1901926B2 DE 1901926 B2 DE1901926 B2 DE 1901926B2 DE 19691901926 DE19691901926 DE 19691901926 DE 1901926 A DE1901926 A DE 1901926A DE 1901926 B2 DE1901926 B2 DE 1901926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
bellows
housing
jacket
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901926
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901926C3 (de
DE1901926A1 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Original Assignee
Ausscheidung in: 19 67 095 Accessair SA, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 19 67 095 Accessair SA, Zug (Schweiz) filed Critical Ausscheidung in: 19 67 095 Accessair SA, Zug (Schweiz)
Publication of DE1901926A1 publication Critical patent/DE1901926A1/de
Publication of DE1901926B2 publication Critical patent/DE1901926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901926C3 publication Critical patent/DE1901926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeisolierendes und luftdichtes Gehäuse für einen Wärmespeicherkörper, der zur Entnahme von Wärme von einem Wärmeträger durchströmbar ist, wobei das Gehäuse von einem äußeren und einem inneren im Abstand von dem ersteren angeordneten Mantel gebildet wird und der Raum zwischen diesen Mänteln teilweise evakuiert und mit einem porösen Füllstoff angefüllt ist und wobei das Gehäuse Durchbruchstellen für den Durchtritt des Wärmeträgers aufweist.
Es sind Wärmespeicheröfen bekannt (DT-GM 19 36 666), deren Wärmedämmung nach außen durch einen Vakuummantel bewirkt wird. Der Nachteil dieser bekannten Isolierung ist ihre schlechte Wärmedämmwirkung an den Durchbruchstellen der Lufteintritts- und -austrittsöffnungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isoliergehäuse für Wärmespeicherkörper von Geräten, aus denen Wärme entnommen wird, zu schaffen, bei denen ein vakuumisolierter Mantel ohne die bekannten Wärmeverluste an den Durchbruchstellen verwendet werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verbindung der beiden Mantel an den Durchbruchstellen durch Faltenbälge gebildet wird.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Verwendung von Faltenbälgen an den Durchbruchstellen die Isolationseigenschaften von Doppelwandisolationen sehr stark verbessern. Diese Verbesserung beträgt bis zum Zehnfachen des Wertes, der mit Vorrichtungen erreicht werden kann, welche dem entgegengehaltenen deutschen Gebrauchsmuster entsprechen. Darüber hinaus ist mit den Faltenbälgen eine Kompensation der unterschiedlichen Dehnung zwischen Außenmantel und Innenmantel der Isolierschicht möglich.
Die bessere Wärmeisolierung kann damit erklärt werden, daß die gewellten Durchbruchstellen aus sehr dünnen und durch die Wellung steifen Balgen ausgebildet werden können, deren effektive, für die Wärmeübertragung maßgebende Länge ein Vielfaches von Rohrverbindungen ausmacht. Es wird also der schlechtere Wärmeübergang durch die Wandverbindung durch den kleineren Querschnitt und die größere Länge erreich!.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein wärmeisolierendes Gehäuse nach der Erfindung mit einseitigem Kompensationsbereich.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Gehäuses längs der Linie 11-11 in Fi g. 1.
Fig. J zeigt der· imiL-ren Zylinder eines wärmeisolierenden Gehäuses mit beidseitigem Kompensationsbereich in einem Teilschnitt, wobei die Wand in einem Ausschnitt vergrößert dargestellt ist.
Fig.4 veranschaulicht ein Verfahren der gleichzeitigen Tauchlötung des inneren und äußeren Gehäusemantils in einem Teilschnitt durch ein Gehäuse nach der Erfindung.
F i g. 5 zeigt ein Speichergerät im Schnitt mit zwei kreisförmigen Luftführungsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses.
Fig. 6 zeigt ein wärmeisolierendes Gehäuse im Schnitt,das als doppelwandige Haube ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein wärmeisolierendes Gehäuse gezeigt. Der äußere Mantel 1 des M Gehäuses besteht aus starkwandigem Blech und ist, wie in F i g. 2 im Schnitt sichtbar, als Rohr init rechteckigem Querschnitt ausgebildet, welches durch einen Boden 5 abgeschlossen ist. In diesen äußeren Mantel ist ein als dünneres Blechrohr 4 ausgebildeter innerer Mantel J5 eingeschoben. Auch dieses Rohr hat einen Boden 3. Der Querschnitt des Rohres 4 hat keine scharfen Ecken. Unter dem Begriff Rohr wird ein zylindrischer Mantel mit beliebigem längs seiner Achse im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt verstanden, . B. Rohre "to mit rechteckigen Querschnitten mit oder ohne abgerundete Ecken. Das zur offenen Seite hinweisende Ende des Innenrohres 4 ist mit einem Faltenbalg 6 versehen. Da das Innenrohr 4 keine scharfen achsenparallelen Kanten aufweist, lassen sich die Faltenbälge mit bekannten Maschinen herstellen, auch werden bei dieser Ausbildung nicht beherrschbare Spannungszustände vermieden.
Zweck des Faltenbalges 6 ist die Aufnahme von Längsdehnungen des inneren Rohres 4 relativ zu dem äußeren Rohr 1. Ein weiterer Zweck dieses Faltenbalges besteht darin, die axiale Länge des Abschnittes des Rohres 4, der sich außerhalb des Speicherkernbereiches 7 erstreckt, möglichst kurz zu halten und doch einen möglichst langen Wärmeleitungsweg zu bilden. Innerhalb der relativ kurzen axialen Länge des Faltenbalges 6 sinkt die Temperatur von der inneren Speichermassentemperatur auf eine Temperatur ab, die nahe der Außentemperatur liegt. Zwischen dem rechteckigen Außenrohr 1 und dem gesickten Bereich des Innenrohres 4 ist ein Übergangsrahmen 8 angeordnet, dessen inneres Ende 9 einen Querschnitt hat, der dem des Innenrohres 4 entspricht und mit diesem gasdicht, z. B. durch Rollnahtschweißung, verbunden ist, während der Querschnitt am äußeren Ende 10 des Ubergangsrahfi5 mens dem rechteckigen Querschnitt des Außenrohres entspricht. Der Endbereich 10 ist vorteilhaft um das äußere Rohr 1 herumgefalzt und wird durch Weichlötung mit dem äußeren Rohr gasdicht verbunden. Diese
19 Ol
Verbindung hai den Vorteil, daß sich das iiuüere Rohr nicht verwirft, was erfahrungsgemäß bei Anwendung von Sehweißiemperatiiren leicht ;(er Fall ist. Der Hohlraum /wischen dem Innenrohr 4 und dem AuBenrohr 1 ist mit einem Isoliermaterial, vorzugsweise einem rieselfähigen Schüttgut 11, gefüllt. Der Ro! rstut-/en 12 dient /um Evakuieren des Isolationsniumes.
F i g. 3 zeigt das Innenrohr 15 eines wärmeisolierendes Gehäuses, welches an beiden Enden offen ist. Derartige Gehäuse sind vorzugsweise als sehr langgestreckte Gehäuse ausgebildet, da die reinen Wärmeleitverluste durch die Wand hindurch im Verhältnis zu den L.eitverlusten der Feldbereiche außerordentlich klein gehalten werden können. Durch die oben beschriebenen Maßnahmen werden die sonst durch die Wärmeleitfähigkeit der Randstreifen bedingten Verluste auf einen oder maximal zwei Umfang.sbereicbe reduziert. Wenn das Gehäuse an beiden Enden offen ist, so ist es vorteilhaft, an beiden Eiiden des Innenrohres 15 Faltenbälge 30 und 31 zur Kompensation der Längsausdehnung und zur Verminderung der Wärmeleitung anzuordnen.
An die Stelle des weitgehenden Evakuierens des Isoliergehäuses kann auch eine Füllung mit einem Gas einer hochmolekularen Verbindung, z. B. Schwefeldioxid, Fluorkohlenwasserstoff, usw., treten.
Fig. 4 dient zur Erläuterung der vakuumdichten Lotung eines wärnieisolierenden Gehäuses, wobei der Abstand der die Mantel 1 und 4 bildenden Gehäusewände sowie die Dicke derselben zur klareren Darstellung vergrößert dargestellt sind. In das Ende des äußeren Gchäusemantels 1 ist der Übergangsrahmen 8 eingeschoben, so daß der äußere Rand 19 mit dem Ende des Außenrohres 1 abschneidet, während der Rand 20 mit dem Ende des inneren Rohres 4 abschneidet. Beide Ränder 19 und 20 werden gleichzeitig in eine Wanne 21 eingetaucht, in der sich auf zwei verschiedener, Niveaus gefülltes flüssiges Lot 22 und 24 befindet.
In F t g. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der von dem Isolationsmantel 80 eingeschlossene Speicherkern aus Zylindern 81 besieht, die aus der Speichermasse bestehen. Der Isolalionsmantei 80 hat eine Lul'teinirittsöffnung 82 und eine Luftaustrittsöffnung 81. Die Wärmedehnung ties inneren Mantelrohres
84 relativ /u dem äußeren Mantelrohr 85 wird durch die Faltenbiilge 86 und 87 ausgeglichen, die gasdicht mit dem inneren Mantelrohr 84 und dem äußeren Mantelrohr 85 verbunden sind. Die Isolation des Gebläsegehäuses 88 erfolgt durch übliche lsolütioiis-
i» materialien 89.
F i g. b zeigt ein wärmeisoliereiides Gehäuse, bei dem zwei an einer gemeinsamen Schmalseite offene und an der anderen Schmalseile geschlossene Blechrohre !70 und 171 ineinander geschachtelt sind, die den Außen-
)!> mantel und den Innenmantel der Vakuumisolaiion bilden. Der Rand des äußeren Rohres 170 ist nach innen abgesetzt und umgefal/t, was vorzugsweise durch ein eingeschweißtes Profil 171 erreicht wird. An den Falz dieses Profils ist ein gerollter, einen Faltenbalg 174
•20 bildender Blechstreifen von sehr geringer Stärke und aus einem schlecht wärmeleitenden Edelstahl angeschweißt. Der Rand des inneren Rohres 171 ist nach außen gezogen und wird ebenfalls mit dem Blechstreifen verschweißt. Dieser Blechstreifen bildet einen
2i umlaufenden faltenbalgariig wirkenden elastischen Rand, durch den kleine Verschiebungen der beiden ineinander geschachtelten Rohre relativ zueinander kompensiert werden, im übrigen ist der Raum 17S zwischen den beiden Rohren mit Distanzkörpern oder porösem Schüttgut gefüllt. Zur Erleichterung des Rollnahtschweißens oder Hartlötens werden die Ränder des extrem dünnen Faltenbalges 174 /weckmäßigerweise zwischen den Falzrändern und Auflagen 175 und 176 aus gleichstarkem Blech eingefaßt. Die gesamte
r' Haube wird von einem Sockel 177 getragen, der nur direkten Kontakt mit dem »kalten« äußeren Rohr 170 hat. Der heiße Speicherkern 178 wird von dünnwandigen Edelstahlrohren 70 getragen. Ein Vorteil dieser Isolationshaube liegt darin, daß sie direkt als äußeres Gehäuse des Ofens fungieren kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeisolierendes und luftdichtes Geh.· rür einen Wärmespeicherkörper der zur Eninah: . on Wärme von einem Wärmeträger durchströnuar ist, wobei das Gehäuse von einem äußeren und einem inneren im Abstand von dem ersteren angeordneten Mantel gebildet wird und der Raum zwischen diesen Mänteln teilweise evakuiert und mit einem porösen Füllstoff angefüllt ist und wobei das Gehäuse Durchbruchsteilen für den Durchtritt des Wärmeträgers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Mantel an den Durchbruchstellen durch Faltenbälge (6, 86, 8V, 174) gebildet wird.
2. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg aus sehr dünnem schlecht wärmeleitendem Metall, vorzugsweise Chromnickelstahl, besteht.
3. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Faltenbalg (6) und dem äußeren Mantel (1) ein Übergangsrahmen (8) eingesetzt ist, der mit dem Faltenbalg (6) durch eine hochtemperaturbeständige Verbindung wie Schweißen oder Hartlöten und mit dem Mantel (1) durch eine beliebige Verbindung, z. B. Weichlötung, verbunden ist.
DE1901926A 1968-01-22 1969-01-15 Wärmeisolierendes und luftdichtes Gehäuse für Wärmespeicherkörper Expired DE1901926C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61068A AT308921B (de) 1968-01-22 1968-01-22 Isoliergehäuse für Wärmespeichergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901926A1 DE1901926A1 (de) 1970-04-02
DE1901926B2 true DE1901926B2 (de) 1977-11-17
DE1901926C3 DE1901926C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=3495140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812747 Pending DE1812747A1 (de) 1968-01-22 1968-12-04 Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten
DE1901926A Expired DE1901926C3 (de) 1968-01-22 1969-01-15 Wärmeisolierendes und luftdichtes Gehäuse für Wärmespeicherkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812747 Pending DE1812747A1 (de) 1968-01-22 1968-12-04 Vorrichtung zum Laden und Entladen von Waermespeichergeraeten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS541045B1 (de)
AT (1) AT308921B (de)
BE (1) BE727187A (de)
DE (2) DE1812747A1 (de)
FR (1) FR2000566A1 (de)
GB (1) GB1262011A (de)
NL (1) NL6901048A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490800A1 (fr) * 1980-03-19 1982-03-26 Stocris Dispositif echangeur-stockeur de calories ou frigories par chaleur latente de fusion
JPS6148005U (ja) * 1984-08-30 1986-03-31 日東電工株式会社 濾過装置
JPS6257612A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Daicel Chem Ind Ltd 中空糸型膜1本のモジユ−ル製造方法
US5201024A (en) * 1990-11-26 1993-04-06 Steffes Paul J Double loop heat storage space heating furnace using an air-to-air heat exchanger
DE19507400C2 (de) * 1995-03-03 1998-04-09 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29513519U1 (de) * 1995-08-23 1995-11-30 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 95326 Kulmbach Wärmedämmung
CA2987273A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 University Of Maryland, College Park Comfort units and systems, methods, and devices for use thereof
CN114719318B (zh) * 2022-04-18 2024-02-09 亢天之 一种低温热水辐射采暖楼面

Also Published As

Publication number Publication date
DE1812747A1 (de) 1969-08-07
DE1901926C3 (de) 1978-06-29
JPS541045B1 (de) 1979-01-19
BE727187A (de) 1969-07-22
AT308921B (de) 1973-07-25
DE1901926A1 (de) 1970-04-02
NL6901048A (de) 1969-07-24
FR2000566A1 (de) 1969-09-12
GB1262011A (en) 1972-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901926C3 (de) Wärmeisolierendes und luftdichtes Gehäuse für Wärmespeicherkörper
EP1995530B1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE2613186C3 (de) Heizungskessel für flussige oder gasformige Brennstoffe
DE3877694T2 (de) Waermeaustauscher.
EP0553936B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
EP0356907A2 (de) Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE19935688A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE3440006C2 (de)
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE69208072T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE4324252A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE2161839A1 (de) Rohranordnung
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
DE3839754C2 (de)
AT395473B (de) Anordnung zur fuehrung von frischluft und abgas
DE29816479U1 (de) Zweiflutiges Rohr, insbesondere für Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102022130725A1 (de) Wärmeisoliertes Erzeugnis
DE2833787A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE1264460B (de) Kompensator zur UEberbrueckung von Trennfugen bei Roehrenwaermetauschern
DE25938C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee