DE2132158B2 - Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter - Google Patents

Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter

Info

Publication number
DE2132158B2
DE2132158B2 DE19712132158 DE2132158A DE2132158B2 DE 2132158 B2 DE2132158 B2 DE 2132158B2 DE 19712132158 DE19712132158 DE 19712132158 DE 2132158 A DE2132158 A DE 2132158A DE 2132158 B2 DE2132158 B2 DE 2132158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact bridge
bridge
slide
fixed contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712132158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132158A1 (de
Inventor
Masao Tokio Ohkita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2132158A1 publication Critical patent/DE2132158A1/de
Publication of DE2132158B2 publication Critical patent/DE2132158B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

IO
15
Die Erfindung betrifft eine federnde Kontaktbrücke für Schiebeschalter, insbesondere Kleinschiebeschalter, zur Kontaktgabe mit einer Vielzahl von im Schaltergehäuse angeordneten Festkontakten, welche an einem Kontaktschieber befestigte Kontaktbrücke U-förmig ausgebildet und in Längsrichtung so geschlitzt ist, daß sie mindestens zwei Kontaktfinger aufweist.
Es besteht ein Bedürfnis, elektrische Bauteile, z. B. Schalter, recht klein auszubilden, da diese für miniaturisierte, integrierte, elektronische Geräte benötigt werden.
Es sind zwar bereits federnde Kontaktbrücken mit zweiseitiger Kontaktgabe für Tastenschalter od. dgl bekannt, bei denen jedoch Federn u.dgl. verwendet werden, um die elastische Wirkung des Schalters zu verbessern. Die Abmessungen der bekannten Vorrichtung sind jedoch noch relativ groß. Sollen aber Federn vermieden werden, wird die elastische Anpressung geringer und man muß Kunstgriffe wie Durchbrüche in besonderen Seitenteilen anwenden bzw. eine besondere Ausbildung von Kontaktlappen, Messerkontakten sowie eine Formgebung vorsehen, die die Bauhöhe vergrößert, die Kosten erhöht und die Zuverlässigkeit in Frage stellt.
Es ist bereits ein Installationsschalter bekannt, der eine federnde Kontaktbrücke mit einer Mehrzahl von rastartigen Vertiefungen aufweist. Hierbei stützt sich der andere Schenkel der U-Feder an der gegenüberliegenden Seite isolierend ab. Die Kontaktfinger sind durch eine Mehrzahl von Schlitzen voneinander getrennt. Allerdings ist die Kontaktbrücke im Gehäuse ortsfest, während Gegenkontakte in einem Schieber beweglich sind. Die Gegenkontakte bilden aber keine Kontaktbrücke mit einer U-Form und haben keine zugehörigen Schlitze. Die bekannte Ausbildung bezweckt, die tin Ausschaltung zuverlässiger zu machen, als auch die Einrastung durch Verwendung eines sphärischen Bauteiles zu verbessern (DT PS 9 39 760).
Es ist ebenfalls ein Kontaktschalter bekannt, bei dem unterschiedlich lange Kontaktfinger in einem Kontaktteil durch einen Schlitz gebildet sind. Allerdings ist dieser Kontaktteil keine bewegliche Kontaktbrücke, sondern die Kontaktfinger sind feststehend (US-PS 30 68 335).
Ferner ist ein elektrischer Wärmeschalter mit einer Mehrzahl von Kontakten bekannt, die vornehmlich für eine Druckdosenbetätigung vorgesehen sind. Hier weist ■ iiontaktblech eine Mehrzahl von Kontaktfingern
em Kontak^Cn Schütze voneinander getrennt sind. auf< die durch sSchtodiesesKontaktteiiaisauchd.e
Nieten starr in einem Gehäuse :ür ungeeignet, in einen it zu werden, erst recht nicht, wenn ein auswechselbar sein sollte. Die -(,nuns benötigt relativ viel Platr. da je r eine separate Schraube zur Justierung ;et niese Bauweise führt in Richtung ESrCnabeSr SSf 2 Wctauog miniaturisierte? SchaUer(DT-AS1183162). . . .
Qrhließlich ist es bereits bekannt, in einem KlemschiebeschS e^e Mehrzahl von federnden Kontaktbrük- Z „or7.isehen die mit einer Mehrzahl von FestkoniSJ^SSSnwüto. (US-PS 24 53 498) Die Konak brücke ist in Längsrichtung geschlitzt. Allerdings rinddfe Kontaktfeder alle gleich lang. Ferner sind sie auf gleicher Höhe sowie quer zur Verstellrichtung des Schiebers angeordnet Die Kontaktfinger haben eine übe wiegend glatte, wenn auch am Ende nach einwärts gekrümmte Ausbildung, die aber an der Kontaktbildung St teilnimmt. Der Kontaktteil des Kontaktf.ngers ist ÄÄScher Federschenkel ausgebildet, bei dem ac spezifische Flächenanpressung an den Festkontakt alein von der Größe und Härte der ganzen Kontaktbrücke bzw des Federschenkels, aber weniger von seiner Form abhängt. Um diesem Nachteil zu entgehen, sind beim bekannten Schalter die Festkontaktte.le mit vorspringenden Kontaktelementen versehen. Hier durch wird allerdings die Bauhöhe der Festkontakiteile und somit des Schalters in vertikaler Richtung vergrößert, wenn nicht der Nachteil in Kauf genommen werden muß. die bekannten vorspringenden Kontakt *s elemente wenig elastisch, ü h. mit nur kleinem Federweg auszubilden. Die bekannte Kontaktbrücke ist am Schieber angenietet, womit der Nachteil in Kauf genommen wid. ihn nicht auswechseln zu können. Eine auswechselbare Anordnung würde jedoch die Fertigung dieses Massenteils beschleunigen und verbilligen. Eine angenietete Kontaktbrücke ist auch später schwieriger zu entfernen bzw. nicht gut zugänglich, wenn bei dem Übergang auf einen angepaßten Schaltkreis die Kontaktbrücke geändert und hierzu ausgetauscht werden soll Die bekannte Kontaktanordnung läßt nur zu daß ζ B. alle drei Kontaktfinge.r gleichzeitig an den Festkontakten zugeschaltet sind; die Unabhängigkeit einzelner Kontaktstellen örtlich zueinander ist beschränkt und nur in Querrichtung gegeben. Die Schaltmftglichkeiten in Längsrichtung der Schieberbewegung werden nicht ausgenutzt.
Dc- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kontaktbrücke für einen Schiebeschalter anzugeben,
die trotz Einhaltung kleiner Abmessungen schnell und
billig als Massenartikel hergestellt werden kann. Auch
soll die Halterung der Kontaktbrücke einfach sein bzw.
ihre Montage eintach ausgeführt werden können. Die
Anordnung der Kontaktelemente der Kontaktfinger
soll zur Vergrößerung der Lebensdauer beitragen, und
schließlich soll die Möglichkeit weiterer Anwendungen vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Überbrückung der in Schieberrichtung hintereinander angeordneten Festkontakte die Kontaktfinger unterschiedlich lang bemessen sind, daß jeder Kontaktfinger an seinem freien Ende ein vorspringendes abgerundetes Kontaktclement aufweist, und deß die Kontaktbrücke am Kontaktschieber auswechselbar
befestigt ist
Hierdurch wird bei der Kontaktbrücke, die ein Massenartikel von kleinen Abmessungen ist, die Montage beschleunigt und verbilligt Gleiches gilt für einen nachträglichen Um- oder Ausbau der Kontaktbrücke. Die Anordnung der Festkontakte hintereinander sowie die Verwendung unterschiedlich langer Federschenkel bzw. Federanne der Kontaktbrücke gestatten eine universellere Anpassung an unterschiedliche Kontaktverhältnisse. Man kann z. B. grundsätzlich unterschiedliche Federanpreßkräfte im voraus vorsehen. Dieser Vorteil wird noch durch Anordnung eines abgerundeten Kontaktelementes an dem jeweiligen Federschenkel selbst verbessert. Diese Maßnahmen tragen insgesamt der Erhöhung der Lebensdauer und zur sichereren Kontaktgebung am Schiebeschalter bei. Die Anordnung von Festkontakten hintereinander sowie die Anordnung der abgerundeten Kontaktelemente, wenn auch mit geringer seitlicher Versetzung, ebenfalls hintereinander gestalten lußerdem eine verbesserte Schahtechnik, indem z. B. ein neuer Schaltkreis bei nur drei Kontaktfingern noch zugeschaltet wird, während ein bisheriger Schaltkreis noch in der eingeschalteten Stellung verbleiht Weitere Umschaltmöglichkeiten sind hierdurch aber nicht begrenzt.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise abgebrochene Schnittansicht eines Schalters einschließlich des Schiebers,
Fig 2A und 2B eine perspektivische b^w. eine Seitenansicht der Kontaktbrücke, die für den Schalter gemäß F i g. 1 bestimmt ist,
F i g. 3A, 3B und 3C Kontaktstellungen zwischen den beweglichen Kontaktelementen und den Festkontakten des in F; g. 1 gezeigten Schalters, wobei die Kontaktbrücke sich in unterschiedlichen Stellungen befindet,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Kontaktbrücke und
Fig.4A, 4B und 4C" die Kontaktstellungen der Kontaktbrücke in bezug auf die Festkontakte.
F i g. 1 zeigt einen SchiebeschaUer, der eine Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktteilen (Kontaktfingern) und ferner Festkontakten a, b, c aufweist, die an einem geeigneten Gehäuse, einem Rahmen od. dgl. des Schalterkörpers befestigt und in vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet sino, gemäß Zeichnungsbeispiel in zwei Reihen, nämlich einer oberen Reihe und einer unteren Reihe. Ein Schieber 2 ist so ausgebildet, daß, wenn er in der Längsrichtung gedruckt wird, er in dieser Richtung gleiten kann. Hierdurch gleitet die Kontaktbrücke 3 vorwärts und ihre Kontaktteile kommen in Berührung mit den Festkontakten und sie wird in einer vorbestimmten Stellung verrastet. Wird jetzt der Schieber nochmals niedergedrückt, kehrt er in seine Ruhestellung zurück. Die bewegliche Kontaktbrücke 3 ist mit einem Schlitz 4 versehen, die sich etwa in ihrer Mitte befindet, so daß ein Teil, z. B. etwa die Hälfte, in zwei Finger aufgeteilt ist, wie in Fig.2B dargestellt, die so ausgebildet sind, daß zwei getrennte Kontaktfinger der aus Metall bestehenden Kontaktbrücke nunmehr unterschiedliche Längen haben. Diese sind ferner an ihrer Wurzel, d. h. an der Übergangsstelle zu dem flachen nicht geschlitzten Kontaktbrückenteil, umgebogen, so daß eine U-Form gebildet ist. Ferner ist an vorbestimmten Stellen dieser Kontaktfinger, insbesondere an den freien Enden, ipwpik ein Kontaktelement 5 in Form einer Nase, Kuppe bzw. Zunge gebildet, dadurch daß die Finger hier gebogen bzw. gewölbt sind. Diese Teile der Kontaktbrücke bilden Berührungskontakte mit den Festkontakten, wenn der Schieber bewegt wird
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung gemäß F i g. 4 ist mit drei Kontaktfingern bestückt, die je ein zugehöriges Kontaktelemenv 5 od. dgl. aufweisen.
Wenn die Kontaktbrücke 3 zwei bzw. drei Finger aufweist so ist der Abstand zwischen den benachbarten Kontaktelementen in der Längsrichtung der Kontaktbrücke so bestimmt daß sie dem Abstand zwischen den Festkontakten a,b,c jeweils entspricht und ferner sind die Kuppen, Nasen od. dgl. der Kontaktelemente so bearbeitet z. B. abgerundet daß sie leicht über die Festkontakte a, b, cgleiten können.
Fig.3A —3C zeigen die relativen Stellungen zwischen den Kontaktelementen 5 der Kontaktbrücke 3 und den Festkontakten a, b, cwenn die Kontaktbrücke 3 zwei Kontaktelemente auf zwei unabhängigen Kontaktfingern hat. F i g. 3A zeigt die Stellung der zwei Kontaktfinger mit den zugehörigen Kontaktelementen 5, die Kontaktberührung mit den Festkontakten a und b haben. Von dieser Position, F i g. 3A, hinweg bewegt sich die Kontaktbrücke im Sinne der F i g. 3B nach rechts, wobei auf dem Wege längs der Schaltbewegung die beiden Kontaktelemente mit dem Festkontakt b in Berührung kommen. In dieser Stellung sind die Festkontakte a und c von der beweglichen Kontaktbrücke isoliert; die Kontaktbrücke befindet sich nunmehr in der kurzschlußfreien Ruhestellung.
Wird nunmehr die bewegliche Kontaktbrücke 3 rechts verschoben, erhalten die Festkontakte b und c Spannung d/w. sind eingeschaltet (F i g. 3C).
F i g. 3A— iC zeigen eine bewegliche Kontaktbrücke 3 gemäß F i g. 4 mit den drei Kontaktfingern. In F i g. 4A ist die Kontaktbrücke in der Stellung »eingeschaltet« zwischen den Festkontakten a und b, während in der F i g. 4B die Kontaktbrücke sich in der mittleren Schaltstellung befindet, wobei drei Kontaktelemente 5 mit den zugehörigen Festkontakten a, b, c in Kontaktberührung sind; somit sind alle Festkontakte in der kurzgeschlossenen Stellung. Wird die Kontaktbrükke weiter nach rechts verschoben, wird ein Übergang vom a-b-Stromkreis zu dem Z>-c-Stromkreis (Fig.4C) erreicht.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die Kontaktfinger elastisch und unabhängig voneinander die jeweiligen Festkontakte a, b, c berühren, derart, daß, selbst wenn eine Maßungenauigkeit in der Stellung der Festkontakte a, b, c vorliegt oder diese Teile Grate, Vorsprünge od. dgl. besitzen, doch eine sichere Kontaktgebung zwischen ihnen gewährleistet wird. Ferner kann der Schalter, der die erfindungsgemäßc Kontaktbrücke aufnimmt, leicht von einer Kurzschlußstellung /u einer kurzschlußfreien Stellung und/oder umgekehrt durch einfaches Auswechseln der Kontaktbrücke 3 gebracht werden, indem ein solcher mit zwei Kontaklfingern und zugehörigen Kontaktelementen 5 gegen einen solchen mit drei dieser Bauteile ausgewechselt wird. Deshalb ermöglicht der Erfindungsgegenstand eine ausgedehnte Anpassung an Schaltertypen.
Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich, hat die Kontaktbrücke 3 für einen Schieberschalter einfache Gestalt und kann durch Stanzen einer Metallplatte in die aus F i g. 2A und 2B ersichtliche Form gebracht werden, indem ein einfacher Biegevorgang ihm folgt und somit die U-Form sowie die Abrundungen bzw. Wölbungen der Kontaktelemente 5 gebildet werden.
Ferner kann die Kontaktbrücke leicht bearbeitet werden, so daß für die Serienproduktion nur geringer Materialabfall bei niedrigen Kosten entsteht.
Die Kontaktbrücke kann auch in anderen Schaltern als in Schiebeschaltcrn Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Federnde Kontaktbrücke für Schiebeschalter, insbesondere Kleinschiebeschalter, zur Kontaktgabe mit einer Vielzahl von im Schaltergehäuse angeordneten Festkontakten, welche an einem Kontaktschieber befestigte Kontaktbrücke U-förmig ausgebildet und in Längsrichtung so geschlitzt ist, daß sie mindestens zwei Kontaktfinger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Oberbrückung der in Schieberichtung hintereinander angeordneten Festkontakte (a, b, c) die Kontaktfinger unterschiedlich lang bemessen sind, daß jeder Kontaktfinger an seinem freien Ende ein vorspringendes abgerundetes Kontaktelement (5) aufweist, und daß die Kontaktbrücke (3) am Kontaktschieber (2) auswechselbar befestigt ist
    Kontaktfmger
    festgelegt undI aes
    SSSS A
DE19712132158 1970-07-03 1971-06-29 Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter Ceased DE2132158B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6653370 1970-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132158A1 DE2132158A1 (de) 1972-04-27
DE2132158B2 true DE2132158B2 (de) 1977-03-17

Family

ID=13318607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132158 Ceased DE2132158B2 (de) 1970-07-03 1971-06-29 Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3699292A (de)
DE (1) DE2132158B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934372A1 (de) * 1979-08-24 1981-06-04 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Elektrische mehrfach-kontaktvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818169A (en) * 1973-03-12 1974-06-18 Grayhill Push button switch
JPS5014571U (de) * 1973-06-04 1975-02-15
JPS52670U (de) * 1975-06-20 1977-01-06
DE2705756C2 (de) * 1977-02-11 1982-09-02 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
US4163135A (en) * 1978-01-30 1979-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High current switches using multi-louvered contact strips
US5473809A (en) * 1992-11-06 1995-12-12 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
DE10008256A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Schaltkontakt für einen Startermotor
US7148433B1 (en) * 2006-01-12 2006-12-12 Tyco Electronics Corporation Reversing switch mechanism
JP5614800B2 (ja) 2010-07-02 2014-10-29 矢崎総業株式会社 スイッチ装置
JP6455464B2 (ja) * 2016-02-29 2019-01-23 オムロン株式会社 スイッチ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453498A (en) * 1947-04-15 1948-11-09 Gen Electric Electric switch
FR82334E (fr) * 1962-09-13 1964-01-24 Busch Jaeger Duerener Metall Appareil électrique destiné à la signalisation de températures combiné avec un dispositif de commande hydraulique
GB1139756A (en) * 1965-04-28 1969-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Electric contact mechanism
US3308250A (en) * 1966-02-15 1967-03-07 Bell Telephone Labor Inc Slide selector switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934372A1 (de) * 1979-08-24 1981-06-04 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Elektrische mehrfach-kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3699292A (en) 1972-10-17
DE2132158A1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE69601885T2 (de) Verriegelbarer Tastschalter
DE2132158B2 (de) Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter
DE1230879B (de) Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2162460C3 (de)
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE102013000904B4 (de) Schaltkontaktfeder für einen elektrischen Schalter sowie entsprechender Schalter
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1588167C3 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2313042C3 (de) Druckknopfbetätigter Schiebeschalter
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE3516858A1 (de) Hf-steckverbinder mit schaltfunktion
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
DE2462035C3 (de) Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused