DE2127367A1 - Vorrichtung zum Tiefziehen - Google Patents

Vorrichtung zum Tiefziehen

Info

Publication number
DE2127367A1
DE2127367A1 DE19712127367 DE2127367A DE2127367A1 DE 2127367 A1 DE2127367 A1 DE 2127367A1 DE 19712127367 DE19712127367 DE 19712127367 DE 2127367 A DE2127367 A DE 2127367A DE 2127367 A1 DE2127367 A1 DE 2127367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
head
pressure
punch
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712127367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127367B2 (de
Inventor
Clifford Frank Banbury Oxfordshire Page (Großbritannien). B21d 28-34
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Research and Development Ltd
Original Assignee
Alcan Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Research and Development Ltd filed Critical Alcan Research and Development Ltd
Publication of DE2127367A1 publication Critical patent/DE2127367A1/de
Publication of DE2127367B2 publication Critical patent/DE2127367B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

DK. IKO. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. KER. JVaT. K. HOFFMAXK
PATENTANWÄLTE D-8000 MDNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Alean Research and Development Limited, Montreal,
Quebec / Kanada
Vorrichtung zum Tiefziehen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bestehend aus einer Form mit sich verjüngenden Seiten und einem Stempel zur Herstellung tiefgezogener Schalen aus dünnem Metall einschließlich Aluminium und Aluminiumlegierungen. Das Metall kann mit einer Kunststoffschicht z.B. aus Polyäthylen oder Polynopylen lackiert oder beschichtet sein.
109852/1255
Es ist bekannt, tiefgezogene Schalen mit sich nach innen verjüngenden Seiten zur Verwendung als Backformen oder für andere Küchenzwecke herzustellen, da durch dieses Hilfsmittel das gekochte Produkt ohne übermäßigen Schaden aus der Form gezogen werden kann. Die Verjüngung kann eine gerade Form haben, oder an den Seiten wie bei den üblichen Puddingformen eine Ausbauchung aufweisen.
Es ist bekannt, aus Aluminiumfolie Wegwerfbehälter mit sich verjüngenden Seitenwänden herzustellen, diese Behälter haben jedoch den Nachteil stark zerknitterter Seiten. Es ist gleichfalls bekannt, Aluminiumbackformen mit nicht zerknitterten, sich verjüngenden Seitenwänden herzustellen, dies jedoch nur in zwei Arbeitsgängen. Im ersten Arbeitsgang wird durch einen Tiefziehvorgang eine Schale mit senkrechten Seitenwänden hergestellt, die bei einem zweiten Arbeitsgang zu der gewünschten Verjüngung umgeformt werden.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung mit einem einzigen Arbeitsgang oder wenigen Arbeitsgängen zur Herstellung einer Behälterschale mit nicht zerknitterten sich verjüngenden Seitenwänden aus dünnem Metall zu schaffen. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzielen eines solchen Resultates beim Tiefziehen von Metallblech von sehr verschiedener Dicke, in der Regel zwischen 0,005 und 2, 5 mm, zu schaffen. Es ist bekannt, Metallblech von einer Dicke 0,01 und 0,9 mm zur Herstellung vieler Verpackungen und Küchengegenstände wie z.B. Flaschenverschlüsse, dünne Schachteln und Büchsen zu verwenden.
Damit der Inhalt leicht entnommen werden kann, die Behälter einfach zystapeli/sind und ein einsprechendes
109852/1255
Aussehen haben, ist es unnötig, den Seitenwänden einen großen Neigungswinkel zu geben, ein Winkel von 3 bis 5° genügt für obige Zwecke gewöhnlich vollkommen. Manchmal sind jedoch Winkel bis zu 13° erforderlich. Die Behältertiefe liegt gewöhnlich zwischen 2,5 und 7*5 cm, so daß der Großenunterschied zwischen Behälterboden und Behälteröffnung sehr gering ist.
Beim Ziehen von Leichtmetall-, z.B. Aluminiumblech der oben angegebenen Dicke ist es wesentlich, zur Vermeidung einer Zerknitterung die Schalenwand zwischen Stempel und Form zu begrenzen. Beim Ziehen von Schalen mit senkrechten Wänden besteht keine Schwierigkeit darin, eine etwa beginnende Zerknitterung durch Begrenzen des Spielraumes zwischen Stempel und Form auf eine der Dicke des Bleches angenäherte Entfernung auszubügeln. Bei einem Versuch, dünnes Metallblech mit einem Stempel zu ziehen, dessen Größe kleiner als die öffnung der Form ist, besteht bei den innen ungestützten Seitenwänden der Schale eine Zerknitterungsneigung, wenn der Zwischenraum zur Formwand bei einem weichen Metall wie z.B. Aluminium handelsüblicher Reinheit, die fünffache Dicke des Metalls, oder bei einem härteren Metall die doppelte Dicke desselben überschreitet.
Ein Verfahren zum Tiefziehen sich verjüngender Behälter aus dünnem Metallblech ist im Patent Nr. 3.344.646 der Vereinigten Staaten bereits vorgeschlagen worden. Dabei wird ein sich verjüngender Stempel in Verbindung mit einer Form verwendet, in deren Seitenwand ein flexibler Ring in Form eines U-Abschnitts enthalten ist. Der U-Ring ist aus Nylon oder Teflon hergestellt und schlägt beim Ziehen in die Form dicht an der Formöffnung gegen die Außenfläche des Zuschnitts. Es wurde beansprucht, daß diese Anordnung durch die Wirkung des Stempels beim Ziehen
109852/1255
dünnen Bleches entstandene Verknitterung beseitigt. Ferner wurde in dem obigen Patent der Vereinigten Staaten vorgeschlagen, daß der Ring im Stempel gehalten sein kann, ohne daß offenbart wurde, auf welche Weise er zur Erzielung der erwünschten, den Zuschnitt schlagendenWirkung angeordnet sein müßte.
Im Gegensatz zu dem oben erwähnten Verfahren gemäß Patent Nr. j5<-3^»646 der Vereinigten Staaten stützt sich die erfindungemäße Vorrichtung auf die Verwendung eines Stempels, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Stempels aus einem Stück hergestellt sind, das unter einem Druck nachzugeben vermag, in Reaktion auf Druck einen wesentlichen hydraulischen oder elastohydraulischen Druck ausübt und,, ohne peripherischen Druck zu empfangen, zumindest am Kopf, im_wesentlichen zwischen Stempelteil und hinterem Ende des Stempels, im wesentlichen die Abmessungen der Formöffnung aufweist.
Dabei wird das Metall durch Ausübung hydraulischen oder elastohydraulischen Druckes um die Peripherie des Stempelkopfes dicht an den Formwänden gehalten, so daß die arbeitswirksamen Abmessungen des Stempelkopfes beim Eindringen in die sich verjüngende Form allmählich abnehmen .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine tiefgezogene Schale mit sich verjüngenden Seitenwänden aus dünnem Metall dadurch herzustellen, daß die Form sich verjüngende Seitenwände aufweist und der Stempel Seitenwände besitzt,, welche beim Ziehen des Metallblechs in die Formöffnung in dichter Mähe der Seitenwände der Form bleiben können. Um dies bewirken, bestehen die Stempelwände aus einem Element dessen Kopfende ursprünglich im wesentlichen die gleichen
109852/125b - 5 -
Abmessungen wie die Formöffnung aufweist und das unter dem Druck nachzugeben vermag, der von den Stempelwänden in Form einer beträchtlichen Reaktionskraft auf hydraulischen oder elastohydraulischen Druck ausgeübt wird. Die Seitenwände des Stempels müssen so beschaffen sein, daß sie den auf sie ausgeübten Drücken nicht leicht nachgeben, da das Resultat der Ziehwirkung des Stempels auf das Metallblech und die geringste Kraft, der die Stempelseiten nachgeben können, in hohem Maße von der Dicke und den physikalischen Eigenschaften des vom Stempel zu ziehenden Bleches abhängt.
Gummi und andere gummiartige Materialien fließen bekanntermaßen bei Druck in ähnlicher Weise wie eine Hydraulik-Flüssigkeit und kehren bei Aufhebung des Druckes in die normale Gestalt zurück: Vorausgesetzt, daß ein Raum vorgesehen ist, in den das verschobene Material fließen kann, ist ein/eingesetzter gummiähnlicher Ring, ohne Falten zu werfen, radial zusammendrückbar und vermag dabei einen wesentlichen elastohydraulischen Druck auf die ihn zusammendrückende Oberfläche ausüben.
Folglich werden die Stempelwände vorteilhafterweise aus einem Gummielement hergestellt (wobei der Begriff Gummi auch andere gummiartige Materialien einschließt) , das in einer Ausnehmung des Stempels angeordnet ist und dessen Abmessungen an der Kopfseite anfangs den Abmessungen der Formöffnung entsprechen. Zum Beispiel kann der Stempel mit einem in einer entsprechend geformten Vertiefung angeordneten massiven Gummielement mit abgestumpft-V-förmigem Querschnitt versehen sein. Zwischen der Unterseite des Gummielementes und dem Boden der Vertiefung ist ein Raum vorgesehen,
109852/125& . 6 -
in den das Gummi bei Eindrücken der Außenfläche durch die sich verjüngende Matrizenwand fließen kann. Vorzugsweise bildet eine Kante des Gummielements die Peripherie des Kopfes des Stempelteils und entspricht die Tiefe des Elements ungefähr der Gesamttiefe der Form. Am hinteren Ende des Stempels ist der Durchmesser des Gummielements zuerst vorzugsweise etwas kleiner ,als am Kopfende, da der Gummi bei Verschiebung der Kopfseite durch Druck etwas dazu neigt, in Richtung des hinteren Endes zu drängen. Das Gummielement kann auch aus einer Reihe von*Teilen hergestellt sein, welche mit ihren Stirnseiten gegeneinander angeordnet und durch starre Metallringe etwas kleineren Durchmessers getrennt sind.
Bei einer anderen Anordnung ist ein"in geeigneter Weise gestaltetes Gummielement in der Vertiefung angeordnet und an seiner Rückseite mit elastischen Elementen wie z.B. einer Reihe von Federn oder einen Ringbeutel versehen, der mit unter hohem Druck stehenden Gas gefüllt ist, wobei -wie bei einem Hydraulikdruckspeiohereine Hydraulikflüssigkeit mit einer Gasmasse in Verbindung steht.
Bei einer weiteren Anordnung wird ein V-förmiger Gummiring durch Federn oder ähnliche Elemente einem axialen Druck unterworfen, die auf diese Weise eine Ausdehnung des Gummielements bewirken. Bei Eindringen des Stempelteils in die Form geben die Federn dem ihnen über das Gummi von den Formwänden übermittelten Druck nach. In diesem Falle wirkt das Gummi fast allein in der gleichen Weise wie eine Hydraulikflüssigkeit zum Übertragen von Druck. Bei Abwandlung dieser Anordnung kann
- 7 -109852/1255
der Ring in eine Reihe einzelner sich um die Stempelperipherie erstreckender Abschnitte geteilt sein, die für den vorliegenden Zweck als ein einziges Element betrachtet werden können.
Bei noch einer weiteren Anordnung ist der Kopf des Stempelteils als ausgenommenen Mantel gestaltet, der aus einem etwa elastischen Kunststoffma-terial wie z.B. Polyurethan hergestellt und mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, die mit einer eingeschlossenen Gasmasse in Verbindung steht, so daß etwas von der Hydraulikflüssigkeit gegen Gasdruck aus dem Marfcel verdrängt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Ausführungsform eines Stempels,
Fig. 2 ist ein Abschnitt einer anderen Stempelform,
Fig. 3 ist ein Abschnitt einer mit dem Stempel von Fig. 1 und 2 zu verwendenden Form,
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Tiefziehvorrichtung mit Stempel und Form,
Fig. 5 ist ein vertikaler Schnitt und zeigt zwei weitere Stempelformen,
Fig. 6 ist ein vertikaler Schnitt und zeigt eine weitere Stempelform, und
109852/1255
Pig. 7 ist ein vertikaler Schnitt und zeigt noch eine weitere Stempelform.
Die Bodenwand 2 der in Pig. 5 gezeigten Form 1 geht über eine abgerundete Ecke 3 in in einem Winkel von ungefähr 4° divergierende Seiten 4 Über. An der Formöffnung befindet sich eine in eine geneigte Fläche 6 übergehende Kantenoberfläche 5·
Am Kopf 11 des in Pig. I und 2 gezeigten Stempels ist eine ebene Fläche 12 vorgesehen, die über eine ab-." gerundete Ecke in eine sich schräg verlaufende Seitenwand 14 übergeht. Der Durchmesser der Fläche 12 ist etwas kleiner als das Ende 2 der Form und der Verjüngungswinkel der Seitenwand 14 des Stempels entspricht demjenigen der Seiten 4 der Form.
Eine V-Nut 15 ist in die Seitenwand 14 des Stempels eingeschnitten und nimmt im wesentlichen die ganze Länge der Seitenwand ein. Darin ist ein V-förmiges Gummielement 16 mit einer äußeren Oberfläche 17 angeordnet, die in normalem Zustand im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die öffnung der Form 1 hat. Ein Raum 18 zwischen der inneren Peripherie des Elements 16 und dem Boden der Nut steht dem Fließen des Gummis zur Verfügung, wenn letzterer durch die innere Gegeneinanderbewegung von Stempel und Form einem Druck ausgesetzt ist. Bei dieser Anordnung befindet sich die abgerundete Kante 17a des Gummielements 16 in nur kleinem Abstand hinter der Stirnfläche 12 des Stempelkopfes und bildet eigentlich zuerst die peripherische Kante des Stempelkopfes. An dieser Kante 17a beginnt das Ziehen des Blechmaterials. Das für das Gummielement 16 verwendete Material sollte abriebfest und soweit wie möglich selbstschmierend sein. Z.B. hat ein Material, das zur Herstellung von Gefäßen aus dem üblichen Aluminium verwendet
109852/12Sb
wird, die folgenden Eigenschaften:
Härtegrad 92
Zugfestigkeit 387 kg/cm2
Modul bei 200# 84,4 kg/cm2
Dehnungsgrenze 600 %
Polyurethanmaterial hat Eigenschaften innerhalb dieses Bereichs und wird unter dem Namen von Ävothane von der Avon Rubber Co. Ltd., Melksham, Wiltshire, England, vertrieben. Dieses Material wäre für weiche Aluminiumfolien zu hart und für härteres und zäheres Metall nicht hart genug. Das in der Form verwendete gummiartige Material muß je nach der von der Form durchzuführenden Aufgabe gewählt werden.
Bei dieser Anordnung ist zu sehen, daß das Gummielement 16 zwischen den Kopf 11 und einem mitwirkenden Ring 11a durch Einschrauben des Kopfes 11 in ein Grundteil 11b eingespannt ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Gummielement 16 durch Anziehen des Kopfes 11 vorzuspannen.
Bei der anderen Konstruktion gem. Fig. 2 ist das Element 16 durch einen mit einem Ölversorgungskanal 21 in Verbindung stehenden Einsatz 20 ersetzt. Mit dem Einsatz 20 ist ein elastischer Mantel 22 verbunden, dessen Peripherie sich zwischen der ungedrückten gestrichelten Stellung außerhalb der Form und der mit voller Linie gezeichneten Stellung hin und her bewegt. Das Öl wird unter Druck gehalten, der bei Ausstoßen des Öls durch den ölkanal allmählich zunimmt.
109852/1255
- ίο -
Die Form gemäß Pig. 3 und der Stempel gem. Pig. I sind in Pig. 4 zu einer sonst konventionellen Tiefziehvorrichtung zusammengebaut. Die Ziehvorrichtung gemäß dieser Pig. ist für die Herstellung von Behälterschalen aus fortlaufendem Streifenmaterial bei hoher Geschwindigkeit vorgesehen, wobei beim ersten Arbeitsgang ein ebener Zuschnitt aus den Streifen gestanzt, mit der
dargestellten Ziehvorrichtung beim zweiten Arbeitsgang gezogen und schließlich am Ende des Schlages abgegratet wird.
Rechts und links in Fig. 4 sind die Teile der Ziehvorrichtung jeweils in ihrer obersten und untersten Arbeitsstellung gezeigt.
Der Stempel 11, 11b ist an einer Bodenplatte 30 befestigt, an der auch eine Stanzform Jl angebracht ist. Zwischen Stempel 11, 11b und Stanzform 351 befindet sich ein Blechhalter "JTL, der durch gegen eine an ihm ausgebildete Schulter wirkende federbeaufschlagte Druckstifte 33 nach oben gedrückt wird, und ein Schneidwerkzeug 34. Die (im Vergleich zu Fig. 3 etwas abgeänderte) Form 1 ist innerhalb eines an einer oberen Platte 36 befestigten Stanzstempels 35 angebracht und von einer federnd zusammendrückbaren Scheibe 37 gestützt. Ein Auswerfen 38 ist innerhalb der Form 1, und ein federbeaufschlagtes Abstreifelement 39 um den Stanzstempel 35 angebracht. So ist die erste Wirkung der Abwärtsbewegung der Platte 36 eine Scheibe auszustanzen, deren Durchmesser dem Innen-
durchmesser der Stanzform 3I entspricht. Diese Scheibe wird dann zwischen Stanzstempel 35 und Blechhalter 32 festgehalten, wenn Form 1 und Stempel 11, 11b zur Durchführung des Tiefziehvorganges in im wesentlichen konventioneller Art und Weise, wie bereits oben beschrieben, zusammenwirken.
109852/1255
- 11 -
- li -
In dem Aufbau nach Pig. 5 weist der Stempel einen zentralen Schaft 40 mit einem Kopf 41 auf. Der Kopf 41 hat eine geneigte untere Oberfläche 42, welche auf einer entsprechenden Oberfläche 43 an einem ringförmigen Gummiteil 44 ruht. Das Gummiteil 44 hat eine weitere geneigte Oberfläche 45, welche auf einer Oberfläche 46 auf einem Gleiter 47 ruht, der durch Federn 48 axial nach oben gedrückt wird. Der Gleiter 47 wird dadurch konzentrisch um den Schaft 40 gehalten, daß sein hinteres Ende 49 mit einer stationären Führung 50 in Eingriff steht. Das Ende 49 des Gleiters 47 ist gemäß der rechten Seite von Fig. 5 an der Außenseite der Führung 50 verschiebbar. Wahlweise kann ein Gleiter 47' ein innerhalb einer Bohrung in einer Führung 50* geführtes Ende 49' haben, wobei ©maß der linken Seite von Fig. 5 die Federn 48 in der Führung 50' angeordnet sind.
Es versteht sich, daß der Gummi am oberen vorderen Ende des Gummiteils 44 progressiv in radialer Richtung in die radial zusammenlaufende Zone zwischen den Oberflächen 42 und 46 zusammengedrückt wird, wenn das Gummiteil 44 sich progressiv in eine abgeschrägte Form bewegt. Die so auftretende Keilwirkung führt zu einer axialen Verschiebung des Gleiters 47 gegen die vorspannende Kraft der Feder 48.
Bei allen Stempeln gemäß Fig. 1, 2, 4 und 5 kann das Ende des Stempelteils in bekannter Weise entlüftet werden, um die Trennung des Stempels von der Schale während des Rückzuges sicherzustellen.
Verglichen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vorrichtung nach dem Patent Nr. 5-344.646 der Vereinigten Staaten dem Nachteil ausgesetzt, daß bei Beginn des Stempelschlages der Raum zwischen Stempel und starrer 109852/125S
12 -
Formöffnung notwendigerweise groß ist, da der Ring in der Formwand bei Beginn des Stempelschlages keinen Einfluß ausübt. Die Kraft, die der Nylonring auf das Metall ausüben kann, ist verhältnismäßig gering, und es wäre unmöglich, ihn durch einen Ring aus hartem Gummi oder Polyurethan zu ersetzen, und zwar wegen deren fehlenden Selbstschmiereigenschaften und der sich ergebenden größeren Reibungskraft zwischen Metallblech und Ring, verglichen mit der vorliegenden Erfindung, bei der der Gummiring einen Teil des Stempels bildet.
Bei dem Stempel gemäß Fig. 6 ist das Ende des Stempelteils aus einem dickwandigen Polyurethanmantel 60 hergestellt«, Die Wanddicke kann z.B. ungefähr 0^63 cm betragen. Der Mantel 60 ist an der Grundplatte 61 des Stempels mittels eines Gewinderinges 63 befestigt, der von einem in Beziehung zur Grundplatte 61 drehbaren Hohlstift 6k gehalten ist ο
Der Mantel 60 ist mit einem zwischen dem Gewindering 63 und einer schalenförmigen Fläche 66 auf der Grundplatte 61 gehaltenen;, verdick ten a sich verjüngenden Bereich 65 versehen. Der Raum innerhalb des Mantels 60 ist mit einer Hydraulik-Flüssigkeit gefüllt,, welche über die Kanäle 67 in Stift 6k und dem Raum in der Grundplatte 61 mit einem (nicht gezeigten) -HydrauliioDruokspeicher in Verbindung steht.
Der Mantel 60 weist solche Abmessungen auf, daß der Durchmesser seiner Seitenwände durch die Druckwirkung des Hydraulik-Druckspeichers dem öffnungsdurehrnesser der Form ungefähr entspricht.
Da der unter Druckwirkung stehend© Mantel 60 einen 1Ö98S2/126B
- 13 -
ausgewölbten Stempelkopf aufweisen würde, wenn keine Verstärkung vorgesehen wäre, ist ein starres Stempelstück 68 im Stempelkopf des Mantels dadurch befestigt, daß ein Gewindebereich des letzteren mit einer Mutter 69 in Eingriff steht. Das Stempelstück 68 ist im Stift 64 verschiebbar angebracht und durch gegen einen Anschlagring 71 nach unten drückende Federteller 70 nach unten vorgespannt. Der Stempelkopf wird durch den Kanal 72 im Schaft des Stempelstücks 68 und ein im Schaft des Stempelstückes 68 befestigtes Entlüftungsrohr 75 entlüftet. Man wird bemerken, daß der peripherische Durchmesser des Stempelstückes beträchtlich kleiner als der Stempelkopf des Mantels 60 ist. Bei Eindringen des Stempelkopfes des Mantels in die Form und entsprechendem Abnehmen seines Durchmessers steigt das Stempelstück 68 in bezug auf die Grundplatte 61, drückt die Federteller 70 zusammen und ermöglicht auf diese Weise eine Dehnung der Seitenwände des Mantels, um Raum zu schaffen, in den verdrängtes Mantelmaterial fließen kann.
Noch eine weitere Stempelform ist in Fig. 7 dargestellt. In dieser Fig. ist der Stempel aus einem im wesentlichen zylindrischen Gummistück 80 hergestellt, dessen Wanddicke mindestens 1,25 om beträgt. Der Durchmesser des Stempelkopfes des Stückes 80 entspricht im wesentlichen der Formöffnung und ist etwas größer als der Durchmesser ihres Bodens.
Das Stück 80 ist mit einem verdickten Flansch 81 versehen, welcher mittels eines mit einem Entlüftungsgang 85 versehenen Stutzen 84 auf die schalenförmige Oberfläche 82 der Grundplatte 85 der Form gespannt ist. Die Peripherie des Stutzens 84 ist bei 86 etwas abgefaßt. Nur der Bereich des Stückes 80 an und oberhalb des abge-
109852/1255 - 14 -
-U-
faßten Bereiches 86 ist zum Eintritt in die Form vorgesehen.
Die Vertiefung im Stempelkopf des Stückes sieht Raum zum Aufnehmen von durch Druck verschobenes Material der dicken Gummiwand vor. Die Gummiwand kann, wie dargestellt, von zylindrischer oder von leicht konischer Form sein.
Der Stempel gemäß Fig. 7 arbeitet für einige Zwecke zufriedenstellend, hat jedoch den Nachteil, daß er keinerlei Einprägung im Boden der Schale herstellen kann.
Die in dieser Beschreibung erläuterten verschiedenen Ausführungsformen von Tiefziehvorrichtungen sind zum Tiefziehen von Behältern mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen; die erfindungsgemäßen Prinzipien sind jedoch in gleicher Weise für Vorrichtungen zum Tiefziehen länglicher und rechtwinkliger Schalen und Schalen mit mehreren Vertiefungen anwendbar.
109852/125 5 _ 15

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    il.i Vorrichtung zur Herstellung tiefgezogener Schalen mit sich verjüngenden Seitenwänden aus dünnem Metallblech oder dünner Metallfolie, mit einer Form mit sich verjüngenden Seitenwänden, und mit einem Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Stempels (11) aus einem Stück (16) hergestellt sind, das unter einem Druck nachzugeben vermag, in Reaktion auf Druck einen wesentlichen hydraulischen oder elastohydrau-Iisehen Druck ausübt und, ohne peripherischen Druck zu empfangen, zumindest am Kopf, im .wesentlichen zwischen Stempelteil und hinterem Ende des Stempels, Lm wesentlichen die Abmessungen der Formöffnung aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand© des Stempels (11) ein in einer Rille (15) in den Seitenwänden des Stempels (11) angeordnetes festes Gummistück (16) enthalten, wobei die Abmessungen des Kopfes des Stempelteils dem sich in einer Entfernung von der Formöffnung befindlichen Boden (2) der Form (1) entsprechen, der Endbereich des Stempels den Abmessungen der Formöffnung entspricht, und die peripherischen Abmessungen zumindest vom Kopf des Gummistückes ohne peripherischen Druck zu empfangen, den Abmessungen der Formöffnung entsprechen.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (11) ein von einem Kopf- und ein^m Unterteil begrenztes festes Gummistück (16) enthält, die Abmessungen des Kopfstückes kleiner als der sich in einer Entfernung von der Öffnung befindliche Boden (2)
    109852/1255
    - 16 -
    der Form (1) sind, und ein Bereich des Gummistückes um die Peripherie des Kopfstückes frei versteht und den Kopf des Stempelteils einfaßt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummistück (44) ohne peripherischen Druck zu empfangen mittels eines axial verschiebbaren, einer axialen Vorspannung unterworfenen Endteils (4?) einem vorbestimmten axialen Druck ausgesetzt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Stempelteils (61) aus einem dickwandigen elastischen Mantel (6o) besteht, der mit einer in Verbindung mit einer eingeschlossenen Gasmasse stehenden Hydraulik-Flüssigkeit gefüllt, am Ende (66) des Stempels (61) befestigt ist und Seitenwände besitzt, welche ohne Druck zu empfangen der Formöffnung entsprechende Abmessungen aufweisen.
    1 0 9 8 S 2 / Ί 2 5 b
    Leerseite
DE19712127367 1970-06-02 1971-06-02 Vorrichtungen zum tiefziehen von schalen mit sich verjuengenden seitenwaenden aus duennem metallblech oder folie Ceased DE2127367B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2666270 1970-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2127367A1 true DE2127367A1 (de) 1971-12-23
DE2127367B2 DE2127367B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=10247198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7030191U Expired DE7030191U (de) 1970-06-02 1970-08-11 Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse.
DE19712127367 Ceased DE2127367B2 (de) 1970-06-02 1971-06-02 Vorrichtungen zum tiefziehen von schalen mit sich verjuengenden seitenwaenden aus duennem metallblech oder folie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7030191U Expired DE7030191U (de) 1970-06-02 1970-08-11 Vorrichtung zur herstellung tiefgezogener gehaeuse.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3724247A (de)
JP (1) JPS5138674B1 (de)
AR (1) AR196059A1 (de)
CA (1) CA943013A (de)
CH (1) CH553601A (de)
DE (2) DE7030191U (de)
DK (1) DK148198C (de)
FR (1) FR2093984B1 (de)
GB (1) GB1349059A (de)
ZA (1) ZA713343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114603029A (zh) * 2022-03-03 2022-06-10 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种高性能混杂层板热-固一体化成形工艺

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181914C (nl) * 1977-07-05 1900-01-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd Inrichting voor het vervaardigen van getrokken voorwerpen.
ZA807387B (en) * 1979-12-08 1981-11-25 Metal Box Co Ltd Containers
JPS6030528A (ja) * 1983-07-28 1985-02-16 Toyo Kohan Co Ltd 絞り成形性に優れた金属箔容器成形工具
DE3609879A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-08 Hoerbiger & Co Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
EP0380662B1 (de) * 1988-06-04 1994-09-07 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren zur herstellung eines behälters durch ziehformung
GB9115717D0 (en) * 1991-07-20 1991-09-04 Lawson Mardon M I Ltd Sheet metal forming tool and method
US5315858A (en) * 1992-11-20 1994-05-31 Crown Cork & Seal Company, Inc. Methods and apparatus for redrawing thin-walled container bodies
DE19533598A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Alcan Gmbh Verfahren zum Ziehen eines Behälters aus flächigem Material
JP2002192250A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Inst Of Physical & Chemical Res しごき加工用金型
ES2242510B1 (es) * 2003-10-30 2006-07-16 Industrias Samar't, S.A. Disposicion para la embuticion de signos en relieve.
US8033202B2 (en) * 2003-12-09 2011-10-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for cutting electrode foil layers
US20080053185A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Cardiac Pacemakers Inc. System and method for die cutting manifold including a lubrication channel
USD742251S1 (en) 2014-07-16 2015-11-03 Ball Corporation Two-piece contoured metallic container
USD758207S1 (en) 2014-08-08 2016-06-07 Ball Corporation Two-piece contoured metallic container
MX2017004818A (es) 2014-10-15 2017-08-02 Ball Corp Aparato y metodo para formar hombro y cuello de recipiente metalico.
CN107073546A (zh) 2014-10-28 2017-08-18 鲍尔公司 用于形成具有再成形底部的杯体的装置和方法
USD804309S1 (en) 2016-02-17 2017-12-05 Ball Corporation Metal bottle
CN110216202B (zh) * 2019-07-15 2020-11-17 江苏永茂普隆汽车配件制造有限公司 一种冲切模具用的退料浸油式装夹装置
CN113510180B (zh) * 2020-04-10 2023-02-07 中国兵器工业第五九研究所 一种精冲成形装置及摩擦片精冲成形方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321612A (fr) * 1902-05-21 1903-01-15 B. H. Procédé et appareil pour la fabrication à la presse et au moyen de matelas d'eau, d'objets creux
US731367A (en) * 1902-08-11 1903-06-16 Huberpressung Ges Mit Beschraenkter Haftung Of Karlsruhe Ges Means and apparatus for molding hollow articles.
US946962A (en) * 1907-10-26 1910-01-18 William H Graham Dental-crown-swaging device.
FR659408A (fr) * 1928-08-22 1929-06-28 Roullier Ets Procédé permettant de façonner à froid des pièces métalliques
US2037795A (en) * 1933-08-17 1936-04-21 Gen Motors Corp Apparatus for expanding articles
US2326990A (en) * 1942-04-14 1943-08-17 Bell Aircraft Corp Hydraulic tube beader
US2354564A (en) * 1942-05-27 1944-07-25 Julian T Lett Sheet pulp container male die apparatus
US2606516A (en) * 1947-12-16 1952-08-12 Harbor Aircraft Corp Apparatus for forming sheet metal material
US2662499A (en) * 1949-06-21 1953-12-15 Lyon George Albert Apparatus for making wheel covers
US3344646A (en) * 1961-03-15 1967-10-03 Reynolds Metals Co Method for making thin metal sheet tapered receptacles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114603029A (zh) * 2022-03-03 2022-06-10 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种高性能混杂层板热-固一体化成形工艺
CN114603029B (zh) * 2022-03-03 2023-01-13 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种高性能混杂层板热-固一体化成形工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US3724247A (en) 1973-04-03
FR2093984B1 (de) 1974-08-19
ZA713343B (en) 1972-01-26
DK148198B (da) 1985-04-29
FR2093984A1 (de) 1972-02-04
AR196059A1 (es) 1973-11-30
CH553601A (de) 1974-09-13
DE2127367B2 (de) 1977-03-03
DK148198C (da) 1985-10-07
DE7030191U (de) 1971-02-18
CA943013A (en) 1974-03-05
JPS5138674B1 (de) 1976-10-22
GB1349059A (en) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127367A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen
DE3515465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Behälterendkappe
DE2456758B2 (de) Hydraulische Presse
DE3109510C2 (de)
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
DE69914788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosendeckeln
DE2421218A1 (de) Metallziehvorrichtung
DE2338110A1 (de) Brikettierpresse
DE1907077A1 (de) Presse und Verfahren zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
DE69420716T2 (de) Vorrichtung in einer hydraulischen presse
DE2008348B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines napfförmigen Werkstücks
EP1845033B1 (de) Kartusche für auspressbare Massen
DE2723109A1 (de) Abstreifverfahren und abstreifer
EP1509092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verzehrgütern
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE3342434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines konischen behaelterunterteils aus blech
DE1627836C3 (de) Kelterpresse, insbesondere Waagerecht-Kelterpresse
DE2002748B2 (de) Gesamtverbundwerkzeug zum Formen von Behältern aus dünner Folie
DE2925535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von runden Dosen
DE1604457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlbodenbechers
AT149515B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gelochten Luppen mit verjüngtem Boden für das Rohrstoßverfahren.
DE10207031B4 (de) Verfahren und Gesamtverbundwerkzeug zum Tiefziehen von Hohlkörpern
DE1452779C (de) Tiefziehpresse mit mehreren teleskop artig ineinanderschiebbaren Ziehstempeln
DE2125570C3 (de) Presse zum hydrostatischen Strangpressen
DE2702890A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkoerpern, insbesondere von blechbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused