DE2203794A1 - Hydraulischer Servomotor - Google Patents

Hydraulischer Servomotor

Info

Publication number
DE2203794A1
DE2203794A1 DE19722203794 DE2203794A DE2203794A1 DE 2203794 A1 DE2203794 A1 DE 2203794A1 DE 19722203794 DE19722203794 DE 19722203794 DE 2203794 A DE2203794 A DE 2203794A DE 2203794 A1 DE2203794 A1 DE 2203794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
piston
bore
opening
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203794C2 (de
Inventor
Jerome Theodore South Bend Ind. Ewald (V.StA.). F15b 15-18
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2203794A1 publication Critical patent/DE2203794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203794C2 publication Critical patent/DE2203794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/163Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Γ · t·:! '- r ■·. ■
The ijendix Corporation
executive Office
Jenuix Center 27. Januar 19 72
Southfield, Mien. 48o75, USA Anwaltsakte M-1896
Hydraulischer Servomotor
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Servomotor, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Bohrung, einem in dieser Bohrung hin- und hergehenden Kolben, der die Bohrung in zwei an den entsprechenden Enden des Kolbens angeordnet ten Kammern teilt, einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung, einer mit der Bohrung in Verbindung stehenden Arbeitsöffnung und einem im Kolben verschiebbar angeordneten Ventilraechanismus zum Steuern eines Druckmittelstroms zwischen den öffnungen und den Kammern.
Die Erfindung befaßt sich ferner mit einem druckmittelbeti;.tigten Servomotor mit einem innerhalb des Kolbens angeordneten Ventilmechanismus zum Umwandeln einer manuellen Ejrjgrjngskraft in eine verstärkte Ausgangskraft und befaßt n.ich insbesondere mit einem üervobremsgerät für Fahrzeuge, da3 mechanisch mit einem üblichen Hauptzylinderkolben verbunden jüt.
hei <\axi :jGrvomofcorerj der oben erwähnten Art muß der Hub den Seryomotorkoibena wenigstens so lang sein wie die
BAD 209833/0764
Länge des Hubs des Hauptzylinderkolbens mit dem er über eine kraft übertragende Stange verbunden ist. Das Erzielen des erforderlichen Kolbenhubs des Servomotors stellt kein Problem dar, mit der Ausnahme von den Fällen, in denen die Bohrung, in der der Kolben des Servomotors gleitet, mit einer Vielzahl von entlang der Bohrung angeordneten Öffnungen (wenigstens drei) in Verbindung steht. Mit den auf diese Weise axial angeordneten Öffnungen bestand die Praxis in der Vergangenheit darin, den Kolben mit einer Umfangsvertiefung oder Umfangsnut für jede Öffnung zu versehen, wobei die axiale Länge der Nut durch den vom Kolben verlangten Hub bestimmt wird. Da jede der Einlaß-, Auslaß- und ArbeitsÖffnungen während der Kolbenbewegung ununterbrochen mit ihrer benachbarten Nut in Verbindung bleiben muß, ist es offensichtlich, daß der Kolben eine Gesamtlänge haben muß, die z.B. für eine Verbindung von drei Öffnungen größer sein muß als für zwei Öffnungen. Offenbar benötigt eine größere Kolbenlänge ein längeres Gehäuse für den Kolben, um den Kolbenhub unterzubringen. In Anbetracht der bereits gedrängten Verhältnissen unter der Haube heutiger Fahrzeuge ist eine Verlängerung des Gehäuses unpraktisch.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, einen Servomotor zu schaffen, der die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kolben aua zwei teleskopartig in Beziehung stehenden Gliedern besteht, von denen jedes am Umfang abgesetzt ist zum Aufrechterhalten einer ununterbrochenen Verbindung mit einer dazugehörigen Öffnung, um hierdurch bei einer vorgegebenen Länge der Bohrung einen maximalen Hub zu erzielen.
Aus den obigen Merkmalen ergibt sich, daG der teleskopartig angeordnete Kolben des Servomotors bei gegebener Bohrungslänge einen längeren Hub zuläßt als die früheren Servomotoren.
209833/0764
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungs-"beispiels anhand der Zeichnung» Darin zeigt:
Mg. 1 teilweise eine Schnittansicht eines erfindungsgemässen hydraulischen Servomotors, der in Verbindung mit anderen Elementen eines schematisch dargestellten hydraulischen Systems eines Fahrzeugs offenbart ist,
Mg. 2 einen Querschnitt durch den Servomotor entlang der Linie 2-2 in Mg01.
In ^ig.1 ist ein hydraulischer Servomotor 10 in einem hydraulischen System eines Fahrzeugs angeordnet. Das hydraulische System besteht aus einer motorgetriebenen Pumpe 12 und einem Lenkgetriebe 14, das in einer für den Fachmann wohlbekannten Art wirksam mit Fahrzeugrädern verbunden ist. Der Servomotor 10, der speziell als Servobremsgerät bezeichnet werden kann, besteht aus einem mit einer Bohrung 18 versehenen Gehäuse Das Gehäuse 16 des Servobremsgeräts ist mit einer Einlaßöffnung 20 versehen, die über eine Leitung 22 in Druckmittelverbindung steht mit einer von der Pumpe 12 herführenden Hauptdruckmittelquelle. Eine Leitung 24 verbindet eine Arbeitsöffnung 26 im Gehäuse 16 mit der Vorrichtung 14, die in diesem besonderen System ein Lenkgetriebe istο Eine Rückführungsleitung 28 fördert zur Rückführung in den Kreislauf Druckmittel vom Lenkgetriebe 14 zur Pumpe 12«
Eine Kolbenanordnung 30 ist hin- und hergehend in der Bohrung 28 des Gehäuses 16 angeordnet und teilt sie in zwei Kammern 32 und 34 an den entsprechenden Enden der Kolbenanordnung. Die Kolbenanordnung 30 besteht aus einem Kolben und einer Hülse 36. Die Hülse 36 ist mit Umfangsnuten oder -aussparungen 38 und 40 versehen, die während der Bewegung der Kolbenanord-
209833/0764
nung 30 in der Bohrung 18 die Deckung mit der Arbeitsöffnung 26 bzw« der Einlaßöffnung 20 aufrechterhaltene Der Kolben 35 ist auch mit einer Umfangsnut oder -aussparung 42 versehen, die stets durch einen Kanal 44 in der Hülse 36 mit der Hut 38 in Verbindung steht« Ein in der Hülse 36 angeordneter Stift 46 ragt in die Nut 42 zum Zusammenarbeiten mit einem Bund 47 des Kolbens 35, um eine Trennung in Längsrichtung von Hülse 36 und Kolben 35 zu beschränken ο Das teleskopartige Verschieben des Kolbens 35 innerhalb der Hülse 36 wird durch Zusammenarbeiten eines Bunds 48 am Kolben 35 mit einem Ende 50 der Hülse 36 gesteuert« Es ist zu bemerken, daß während des teleskopartigen Verschiebevorgangs zwischen dem Kolben '35 und der Hülse 36 die Nut 42 mit dem Kanal 44 in Verbindung bleibt« Der Kolben 35 ist ferner zwischen dem Bund 48 und einem Bund 51 mit einer Umfangsnut 52 versehen, wobei der Bund 51 mit einer Leckverluste zwi- . *. sehen den Nuten 42 und 52 verhindernden Dichtung 54 versehen/. Wie dem Fachmann allgemein bekannt, sind die übrigen Bunde auf der Hülse und dem Kolben in ähnlicher Weise mit den nötigen Dichtungen to rsehen. Diese teleskopartig verschiebbare Anordnung des Kolbens 35 innerhalb der Hülse 36 gestattet größere Anpassungsfähigkeit im Entwerfen eines Servobremsgeräts, in dem die Bohrung 28 mit einer Vielzahl von axial verteilten Öffnungen, wie his r gezeigt, in "Verbindung steht, bestehend aus der Einlaßöffnung 20, der AuslaßÖffnung 78 und der Arbeitsöffnung 26« In Fig«i ist zu sehen, daß bei gegebenem Kolbenhubbedarf die hier im einzelnen beschriebene teleskopartig ineinander verschiebbare Auslegung die Verwendung eines Kolbens mit einer Gesamtlänge gestattet, die kleiner ist als eine solche, die benötigt würde.zum Anpassen des Kolbens an die axial angeordneten Öffnungen eines üblichen Servobremsgeräts, bei dem der Kolben an sich mit einer Umfangsnut für jede öffnung versehen ist. Bei der Verwendung
209833/0764
einer ineinander verschiebbaren Kolben-Hülsen-Anordnung kann die Kolbenlänge verhältnismäßig kurz gehalten werden, obwohl der Kolbenhub nicht beeinflußt wird, da die Hülse 36, die in Deckung mit den Öffnungen 26 bzw. 20 stehende axiale Nuten 38 und 40 aufweist, bei der ersten Druckbeaufschlagung der Kammer 34 stehenbleibt, d.h. daß der Kolben 35 in der Hülse 36 gleitet, bis der Bund 48 an das Ende 50 der Hülse 36 anstößt. Auf das Zusammenstoßen des Endes 50 mit dem Bund 48 hin bewegt sich die Kolbenanordnung 30 als eine Einheit nach links, vergl. lig.io
Innerhalb einer Aussparung oder eines zentralen Hohlraums 56 des Kolbens 35 befindet sich ein Ventilmechanismus 58 zur Steuerung der Hin- und Herbewegung dieses Kolbens 35 zum Betätigen eines nicht dargestellten Hauptbremszylinders mittels einer eine Kraft übertragenden Stange 60, in einer dem PaChmann wohlbekannten Art und Weiseo Eine Fgder 62 ist zwischen einem Endabschlußdeckel 64 und einem Ende des Kolbens 35 angeordnet, um normalerweise den Kolben zum rechten Ende der Bohrung hin zu drücken, vergl. Fig.i» Der Ventilmechanismus 58 ist vom Typ der sogenannten offenen Mitte (open-oenter type) der der Pumpe 12 gestattet, Druckmittel frei durch das Servobremsgerät 10 zum Lenkgetriebe 14 zirkulieren zu lassen, ohne daß eine Bremswirkung am !Fahrzeug auftritt. In dieser Stellung strömt das Druckmittel von der Einlaßöffnung 20 zur Arbeitsöffnung 26 durch die Nuten 40 und 52, durch einen radialen Kanal 53, zwischen einem Sitz 72 und einem Ventilelement 68, durch einen Kanal 55, durch eine Hut 42, duroh den Kanal 44 und durch die Nut 380 Der Ventilmechanismus besteht aus einem rohrförmigen Ventilglied 66, auf dessen einem Ende ein kugelförmiges Ventilelement 68 getragen wird für das Zusammenarbeiten mit Ventilsitzen 70 bzw. 72, abhängig: davon, ob das £ervGhrer/i£jgerät untetätigt, fde dargestellt, oder betätigt ist. Im letzteren Pail wird das Ventilelement 68 vom Sitz 70 abgehoben und in Eingriff mit dem Ventilsitz 72 gebraohto
209833/0764
Der Ventilsitz 72 ist auf einem Ringelement 79 ausgebildet, das axiale Kanäle 71 aufweist, um während der Betätigung des Servobremsgeräta einen Druckmittelstrom zum Lenkgetriebe 14 aufrechtzuerhalten, während das Ventilelement 68 auf dem Ventilsitz 72 aufsitzt. Diese Kanäle wirken als Nebenstrom für das Ventilglied 66, wenn dieses auf dem Ventilsitz 72 aufsitzt, um eine ausreichende Druckmittelversorgung für die Vorrichtung 14 sicherzustellen. In der Betätigungsstellung des Servobremsgeräts drückt ein Bedienungsmann auf das Schubglied 74 und treibt es zusammen mit einem Ventilglied 75 in Sitzstellung mit dem Ventilelement 68. Eine weitere Bewegung des Schubglieds 74 hebt das Ventilglied 68 vom Sitz ab, um die Kammer 34 mit dem Einlaß 20 zu verbinden Druckmittel von der Einlaßöffnung tritt in den Kanal 53 ein und strömt zwischen dem Ventilsitz 70 und dem Ventilelement des Ventilglieds 66 in die Kammer 34 > wo das Druckmittel auf das rechte Ende des Kolbens 35 wirkt und ihn nach links drückt, verglo Fig.io Durch Zurücknahme der auf das Schubglied 74 ausgeübten Kraft, hebt eine Feder 76 das Ventilglied 78 vom Ventilglied 68 ab, wodurch die Kammer 34 mit der Auslaßöffnung 78 verbunden wird, die die Kammer .32 mit dem Einlaß der motorgetriebenen Pumpe 12 verbindet. Zwischen den Kammern 32 und 34 besteht eine Verbindung über einen Kanal 80 des rohrförmigen Glieds 66 und über einen Kanal 82 in einem mittig angeordneten Vorsprung 83 des Kolbens 35· Im zentralen Hohlraum 56 des Kolbens 35 ist eine feder 84 angeordnet, um das Ventilglied 66 nach rechts zu drücken, verglo Pigoi, um ein Aufsitzen des Ventilelements 68 auf dem Ventilsitz 70 zu bewirken, wodurch die Verbindung zwischen der Kammer 34 und der Einlaßöffnung 20 unterbrochen wird.
Unter normalen Betriebsbedingungen liefert die als Hauptdruckmittelquelle anzusehende motorgetriebene Pumpe 12 ausreichend unter Druok stehendes Druckmittel zum erfolgreichen
209833/0764
Betätigen des Servobremsgeräts und des Lenlgetriebes 14» und zwar unabhängig voneinander oder gleichzeitig. Sollte jedoch die Pumpe 12 eine Störung aufweisen oder in dem Fall, wo sie benötigt wird, beim Liefern einer ausreichenden Druckmittelmenge für das hydraulische System des Fahrzeugs ausfallen, so würde eine extrem gefährliche lage entstehen» Es könnten entweder das Servobremsgerät 10 oder das Lenkgetriebe 14 oder beide hydraulisch unwirksam werden.. Selbstverständlich könnten beide von Hand betätigt werden, was aber für eine Frau manchmal schwierig ist. Um die Wahrscheinlichkeit eines Kraftverlustes zum Betätigen des Servobremsgeräts zu vermindern, wird eine hydraulische zweite Quelle oder Hilfsquelle verfügbar gemacht, wenn das Druckmittel aus der ersten oder Hauptquelle eine vorherbestimmte lindestströmung erreichte
Die hydraulische Hilfsquelle wird von einer elektrischen Pumpe 86 erhalten, deren Auslaß über eine Leitung 87 und ein Rückschlagventil 88 mit einer Einlaßöffnung 89 im Gehäuse 16 verbunden ist«, Die Einlaßöffnung 89 steht mit der Bohrung 18 sowie den Nuten 40 und 52 der Hülse 36 bzw. des Kolbens 35 in Verbindung. Eine Leitung 90 verbindet die Einlaßseite der Pumpe 86 mit der Kammer 32 des Servobremsgeräts 10« Da die Hilfsquelle oder Pumpe 86 nur in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die Hauptquelle auf einen niedrigen Strömungswert abfällt, ist ein strämungsempfindlicher Schalter 92 in der Leitung 28 angeordnet, um eine derartige niedrige Strömung abzufühlen und die elektrische Pumpe 78 zu betätigenο Da d ie elektrische Pumpe 86 nur im Notfall ersatz- oder aushilfsweise zur motorgetriebenen Pumpe 12 arbeitet, um Druckmittel nur zum Servobremsgerät zu liefern, ist die Fördermenge der Pumpe 86 klein, verglichen mit der Pumpe 12, und nioht so, daß sie auoh das Lenkgetriebe. 14 tnit Druckmittel versorgen kanne
209833/0764
In Pigol ist 2'u erkennen, daß das Gehäuse 16 mit einem £.etohrten Kanal SA versehen ist, der die Arbeitsöffnung 26 anschneidet. Ein auf das Wirksamwerden der genannten zweiten Quelle ansprechender Kolbenschieber 96 ist verschiebbar im Kanal °4 aufgenommen, um eine Ver! indiing zwischen dei.. Lenkgetriebe 14 und der Bohrung 18 zu unterbrechen« Eine Feder 98 drückt den Kolbenschieber 96 nach rechts, vergl. Fig·2, um einen freien Druckmittelstrom von der Bohrung zum Lenkgetriebe zuzulassen, solange die hydraulische erste Quelle oder Hauptquelle den Druckmittelbedarf des Systems deckt. Ein im Gehäuse 16 angeordneter Kanal 100 verbindet die Rückseite des Kolbenschiebers (Abschaltventils) y6 mit dem Auslaß der elektrischen Pumpe 86 über eine Leitung 102o Ein kugelförmiger Stopfen 104 verschließt das Ende des gebohrten Kanals 94. Wie in Figd gezeigt, stellen eine Nebenschlußverbindung 106 und ein Rückschlagventil eine Verbindung zwischen der Arbeitsöffnung 26 und dem Raum in der Bohrung anschließend an die Nuten 40 und 52 her, um einen Druckmittelkreislauf in einem sonst abgeschlossenen Druckmittelkreislauf zuzulassen, dank der Tätigkeit des das Lenkgetriebe 14 abschaltenden Kolbenschiebers (Abschaltventils) 96. Das Rückschlagventil 108 bewirkt einen Druckausgleich zwischen den durch die Nuten 38 und 40 sowie die Bohrung 18 gebildeten Räumen.. Die elektrische Pumpe 86 ist mit einer eigenen, vom Auslaß zum Einlaß führenden, nicht dargestellten Nebenstromeinrichtung versehen, um einen Rückstromkreislauf des Druckmittels zuzulassen, falls die Druckhöhe am Auslaß der Pumpe 86 einen vorherbestimmten hohen Wwert erreiohen sollte»
BAD ORIGINAL 209 833/0764
_ L-. —
Die Arbeitsweise der' oben beschriebenen Servoeinrichtung ist folgende:
In der Annahme, daß die Pumpe 12 zufriedenstellend arbeitet, d.h. daß die Hauptdruckmittelquelle ausreicht, zirkuliert Druckmittel frei durch die Einlaßöffnung 20, die .Muten 40 und 52, den Kanal 53, die Öffnung zwischen dem Ventilsitz 72 und dem kugelförmigen Ventilglied 68, den Kanal 55, die Mut 42, den Kanal 44, die Hut 38, die Arbeitsöffnung 26, das lenkgetriebe 14 und zurück zur Pumpe 12. Eine Betätigung des Servobremsgeräts zu dieser Zeit bewirkt ein Aufsitzen des Ventilglieds 75 auf dem kugelförmigen Ventilelement 68, um als erstes die Kammer 34 von der Auslaßöffnung 78 über das rohrförmige Glied 66 abzusperren» Eine !Fortsetzung der Bewegung der Glieder und 75 bewirkt ein Abheben des Ventilglieds 68 vom Ventilsitz 70, um so in Verbindung mit der Einlaßöffnung 20 die Kammer 34 mit der Hauptdruckmittelquelle zu verbindenο Eine weitergehende Bewegung der Glieder 74 und 75 läßt das Ventilelement 68 auf den Ventilsitz 72 aufsitzen.» In diesem Augenblick steht die Kammer 34 unter dem vollen Druck der Hauptdruckmittelquelle, mit Ausnahme dessen, was im Hebenstrom durch die axialen Kanäle 71 fließt, um Druckmittel für die Betätigung des Lenkgetriebes 14 bereitzustellen. Dies bewegt den Kolben 35 nach linka um hierdurch die kraftübertragende Stange 60 zu betätigen, zum Betätigen eines Hauptbremszylinder in einer wohlbekannten Art und Weise. Die Zurücknahme der Betätigungskraft vom Schubglied 74 bewirkt eine Rückwärtsbewegung der Kolbenanordnung 30 des Ventilmeohanismus* 68 in die vorliegende Stellung, vergl.
209833/0764
- ίο -
Für den Pall, daß zu einer Zeit, in der gerade das Servobremsgerät betätigt ist, ein ungenügender Druckmittelzufluß von der Hauptdruckmittelquelle eintritt, wird dieser Mangel von dem auf die Strömung ansprechenden Schalter 92 wahrgenommen, der die elektrische Pumpe 86 betätigt. Hierduroh wird eine Hilfsdruckmittelquelle eingeschaltet, die ausreicht, um das Servobremsgerät allein zu betätigen» Die mit der Einlaßöffnung 89 des Servobremsgeräts in Verbindung stehende Pumpe 86 steht in Verbindung mit den Nuten 40 und 52, dem Kanal 53, der Öffnung zwisohen dem Ventilsitz 72 und dem Ventilelement 68, dem Kanal 55, der Nut 42, dem Kanal 44, der Nut 38 und der Arbeitsöffnung Es sind dies die gleichen Nuten und Kanäle,. mit denen die Hauptdruckmittelquelle in Verbindung stehto Jedoch wirkt die Hilfsdruckmittelquelle von der Pumpe 86 über die Leitung 102 und den Kanal 100 auf den Kolbenschieber (Ventilglied) 96, um die Verbindung mit der Arbeitsöffnung 26 und dem Rest des hydraulischen System des Fahrzeugs abzusperren, einschließlich des Lenkgetriebes 14· Das bedeutet, daß eine Pumpe mit viel geringerer Förderleistung'für die Hilfsdruokmittelquelle verwendet werden kann, da nur das Servobremsgerät von der zweiten Druckmittelquelle gesteuert wird, während das Lenkgetriebe 14 vom hydraulischen Kreis abgeschaltet ist. Bei Betrieb mit der zweiten oder Hilfsdruckmittelquelle läuft die Zirkulation innerhalb der Kolben- und der Ventilanordnung über den Nebenstromweg 106, der die Nuten 38 und 40 der Hülse 36 verbindet. Die Handhabung des Servobremsgeräts ist die gleiche, unabhängig davon, welche der Druckmittelquellen verwendet wird.
Ob die Haupt- oder die Hilfsdruckmittelquelle ei.ie Bewegung der aus Kolben 35 und Hülse 36 bestehenden Kolbenanordnung
209833/0764
bewirken, ist doch in jedem Pail-darauf hinzuweisen, daß bei einer Beaufschlagung der Kammer 34 mit unter Druck stehendem Druckmittel der Kolben 35 sich dank der Punktion des Tentilmechanismus 58 nach links in die Hülse 36 bewegt, bis der Bund 48 das Ende 50 der Hülse 36 berührt, verglo Figd. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch nach wie vor die Verbindung mit den Öffnungen 20 und 26 über die Nuten 40, 52, die Kanäle 53, 71 und die Hüten 42 und 38 aufrecht erhalten. Es ist zu beachten, daß die But 42 des Kolbens sich nach links verschoben hat, aber noch immer über den Kanal 44 mit der Nut 38 in Verbindung stehtο Mit dem wie oben beschrieben nach links verschobenen Kolben, erteilt eine fortgesetzte Beaufschlagung der Kammer 34 mit Druckmitteldruck sowohl dem Kolben als auch der Hülse eine gemeinsame Bewegung« Während sich die Hülse zusammen mit dem Kolben nach links bewegt, bleiben die Nuten 38 und 40 in Eingriff mit den Öffnungen 26 bzwo 20, um die Strömung von der Hauptdruckmittelquelle zum Lenkgetriebe sicherzustellen, verglo
Patentansprüche:
209833/0764

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· !Hydraulischer Servomotor, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Bohrung, einem in dieser Bohrung hin- und hergehenden Kolben, der die Bohrung in zwei an den ■ entsprechenden Enden des Kolbens angeordnete Kammern teilt, einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung, einer mit der Bohrung in Verbindung stehenden Arbeitsöffnung und einem im Kolben verschiebbar angeordneten Ventilmechanismus zum Steuern eines Druckmittelstroms zwischen den Öffnungen und den Kammern, dadurch g ekennzeichnet, daß der Kolben (30) aus zwei teleskopartig in Beziehung stehenden Gliedern (35 > 36) besteht, von denen jedes am Umfang abgesetzt ist zum Aufrechterhalten einer ununterbrochenen Verbindung mit einer dazugehörigen Öffnung (44 )> um hierdurch bei einer vorgegebenen Länge der Bohrung (18) einen maximalen Kolbenhub zu erzieleno
    ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die beiden teleskopartig in Beziehung stehenden Glieder (35, 36) aus einem Glied (35) bestehen, das verschiebbar im anderen Glied (36) angeordnet ist, daß das eine Glied (35) gegenüber dem anderen Glied (36) um eine vorbestimmte Länge der Bohrung (18) verschiebbar ist und anschließend gemeinsam mit dem anderen Glied (36) verschiebbar ist»
    3·Anordnung nach Anspruch 2, daduroh gekennzei chn e t, daß der hydraulische Servomotor (1O) eine wirksam mit den beiden teleskopischen Gliedern (35, 36) verbundene Feder (62) aufweist, um die Glieder (35, 36) gegen ein Ende der Bohrung (18) zu drücken«,
    209833/0764
    4» Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glieder (35, 36) durch eine Bolzen-Hut-Anordnung (46; 42) miteinander verbunden sind, die ihre Trennung verhindern, um eine Verbindung zwischen benachbarten Hüten (38, 42) aufrechtzuerhalten.
    5. Anordnung na oh Anspruch 1, dadurch gekennzei ohn e t, daß der Ventilmechanismus (58) von eineni Bedienungsmann betätigt wird (64, 74) und konzentrisch innerhalb des Kolbens (30) angeordnet isto
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chn e t, daß die Bohrung (18) mit einer weiteren Einlaßöffnung (89) und einer weiteren Auslaßöffnung (90) in. Verbindung steht, daß die zuletzt genannten Öffnungen (89, 90) entsprechend mit solohen Nuten (38, 56) in Verbindung stehen, die mit der zuerst genannten Einlaßöffnung (20) und Auslaßöffnung (78) in Verbindung stehenο
    7« Anordnung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzei chn e t, daß die zuerst erwähnten Einlaß- und Auslaßöffnungen (20, 78) mit einer Hauptdruokmittelquelle (12) in Verbindung stehen, daß weitere Einlaß- und Auslaßöffnungen (89, 90) mit einer Hilfsdruckmittelquelle in Verbindung stehen, daß ein Fühler (92) im Druckmittelkreis der Hauptdruckmittelquelle (12) vorgesehen ist, um die Hilfsdruokmittelquelle einzuschalten, wenn die Druokhöhe des Druckmittels der Hauptdruckmittelquelle (12) unter einen vorbestimmten Wert fällt.
    209833/0764
    -H-
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Servomotor innerhalb der ArbeitsÖffnung (26) ein Ventil (98) enthält, daß das Ventil (98) vom Druckmitteldruck der Hilfsdruckmittelquelle betätigt wird, um bei Einschaltung der Hilfsdruckmittelquelle die Arbeitsöffnung (26) abzuschalten und daß der hydraulische Servomotor einen mit einem Rückschlagventil (1Ο8) versehenen Kanal (1O6) enthält, um die der Arbeitsöffnung (26) benachbarte Nut (38) mit der der Einlaßöffnung (20) benachbarten Hut (40) zu verbinden.
    209833/0764
DE2203794A 1971-01-28 1972-01-27 Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung Expired DE2203794C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11056871A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2203794A1 true DE2203794A1 (de) 1972-08-10
DE2203794C2 DE2203794C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=22333730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203794A Expired DE2203794C2 (de) 1971-01-28 1972-01-27 Hydraulischer Servomotor mit Nachlaufsteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3707112A (de)
JP (1) JPS5216192B1 (de)
AU (1) AU462373B2 (de)
CA (1) CA940174A (de)
DE (1) DE2203794C2 (de)
FR (1) FR2168841B1 (de)
GB (1) GB1309059A (de)
IT (1) IT946965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351600A (en) * 1989-10-27 1994-10-04 Nippon Air Brake Co., Ltd. Hydraulic booster for vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967536A (en) * 1975-05-29 1976-07-06 The Bendix Corporation Pneumatic and hydraulic power brake apparatus
JPS5599450A (en) * 1979-01-17 1980-07-29 Nissan Motor Co Ltd Hydraulic booster
JPS5671662A (en) * 1979-11-13 1981-06-15 Nissan Motor Co Ltd Working fluid feeder for power steering combined with hydraulic booster for braking
DE3438112A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3715569A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker
DE3715568A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Bremsventil mit bremskraftverstaerker
DE3715567A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker
JP2522487B2 (ja) * 1987-07-13 1996-08-07 株式会社 曙ブレ−キ中央技術研究所 液圧倍力装置
DE3728921A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Bremszylinder
IT1219376B (it) * 1988-06-14 1990-05-11 Fiat Auto Spa Servofreno idraulico a strizione

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908137A (en) * 1957-02-12 1959-10-13 Gen Motors Corp Hydraulic power brake unit
US2945352A (en) * 1957-07-03 1960-07-19 Kelsey Hayes Co Fluid pressure booster system
US3101742A (en) * 1961-08-23 1963-08-27 Gen Motors Corp Brake booster control valve mechanism
US3312148A (en) * 1965-03-10 1967-04-04 Hydrosteer Ltd Power operated steering gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351600A (en) * 1989-10-27 1994-10-04 Nippon Air Brake Co., Ltd. Hydraulic booster for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5216192B1 (de) 1977-05-07
FR2168841A1 (de) 1973-09-07
AU462373B2 (en) 1975-06-26
CA940174A (en) 1974-01-15
IT946965B (it) 1973-05-21
FR2168841B1 (de) 1974-07-26
GB1309059A (en) 1973-03-07
AU3820672A (en) 1973-07-26
US3707112A (en) 1972-12-26
DE2203794C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE2527928C3 (de)
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE3837525C2 (de)
DE2440320C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE2450178B2 (de)
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE3020720C2 (de)
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2434236A1 (de) Hydraulischer fluidkreis fuer kraftfahrzeuge
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE2737300C2 (de)
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee