DE2122856C3 - Schleudermühle - Google Patents

Schleudermühle

Info

Publication number
DE2122856C3
DE2122856C3 DE19712122856 DE2122856A DE2122856C3 DE 2122856 C3 DE2122856 C3 DE 2122856C3 DE 19712122856 DE19712122856 DE 19712122856 DE 2122856 A DE2122856 A DE 2122856A DE 2122856 C3 DE2122856 C3 DE 2122856C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
centrifugal mill
rotor
mill according
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712122856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122856B2 (de
DE2122856A1 (de
Inventor
Peter 6550 Bad Kreuznach Schafer Karl 6551 Neu-Bamberg Pestre Jacques Labruguiere Tarn Voelskow (Frankreich)
Original Assignee
Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH733570A external-priority patent/CH523094A/de
Application filed by Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach filed Critical Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach
Publication of DE2122856A1 publication Critical patent/DE2122856A1/de
Publication of DE2122856B2 publication Critical patent/DE2122856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122856C3 publication Critical patent/DE2122856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die P.rfindung betrifft eine Schleudermühle mit einem Mahlrotor, dessen an seinem Umfang angeordnete Mahlflügel innerhalb eines im Mühlengehäuse feststehenden Mahlringes umlaufen, mit auf der (iut-l-ünlaufseitc des Mahlrotors angeordneten Gebläse· und Vorbrecliflügeln sowie mit stationären Leitblechen zwischen dem Gehäuse und dem Rotor.
Derartige Schleudermühle!! werden eingesetzt zur Zerkleinerung von schüttfähigem Mahlgut. Der Zentrifugalsiehter hat dabei die Aufgabe, ungenügend zerkleinertes Mahlgut wieder in den Mahlraum zurückxuschlcudcm.
Bei einer bekannten Mühle der beschriebenen Bauart sind die stationären I .eilbleche derart angeordnet, daß Stromwirbel entstehen, welche zum Zurückfordern des nicht vollständig gemahlenen Gutes beitragen sollen (USA.-Palentsehiil't 3 173 618). Bei der Rückführung des gesichteten groben Mahlgutcs in den Mahlraum ergeben sich jedoch Schwierigkeiten. Vor allem aber sind die zur Lösung dieses Problems gewählten Konstruktionen zu aufwendig.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Schleudermühle der oben beschriebenen Bauart dadurch gelöst, daß der Mahlrotor zwischen Rotorwelle und Mahlflügeln Durchbrechungen aufweist und die Leitbleche radial außerhalb der Durchbrechungen derart angeordnet sind, daß sie das Mahlgut-Luftgemisch radial nach innen ablenken.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Leitbleche an einem das Mühlengehäuse zur Gut-Austrittsseite abschließenden Gehäusedeckel befestigt sind. Außerdem können in vorteilhafter Weise an dem innerhalb der Durchbrechungen liegenden Rotorteil zur Gut-Austrittsseite gerichtete an sich bekannte Sichtflügel befestigt sein
Um eine Regelbarkeit oder Einstellbarkeit der Mahldauer zwischen Mahlflügeln und Mahlring zu erzielen, sind die Mahlflügel hinsichtlich ihres Winkels zur Achse des Mahlrotors vorzugsweise einstellbar.
Zur Verminderung des Verschleißes am feststehenden Mahlring besteht dieser in einer bevorzugten Ausführungsform aus verschleißfesten Stahlscgmen-Un, die angenähert axial verlaufende Rillen aufweisen. Letztere können dabei entweder kalt eingesenkt oder aber durch eingeklebte Stege aus Hartmetall oder hochlegiertem Werkzeugstahl gebildet sein.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Iu einem Mühlengehäuse 1 mit einem Einfülltrichter 2 für das zu zerkleinernde Mahlgut und einem Gut-Auslaiif 3 läuft um eine horizontal gelagerte Welle 4 ein Mahlrotor 5 um. Dieser weist einen Mahlflügel 6 tragenden Ring 7 auf, der über Speichen 8 mit einer Nabe 9 des Rotors in Verbindung steht. An der Gut-Hinlaufseite 10 ist tier Ring 7 des Mahlrotors 5 und gegebenenfalls auch dessen Nabe 9 mit Gebläse- und Vorbrecliflügeln 11 versehen. Auf der Gut-Auslaufseite3 trägt der Mahlrotor 5 Sichtfiiigel 12, die zwischen tier Rotorwelle 4 und den RolorspiMchcn 8 angeordnet und zum Ciut-Auslauf 3 gerichtet sind.
Das Mühlengehäuse 1 wird zur Gut-Austrittsscitc3 hin durch einen Gehäusedeekel 13 abgeschlossen, der Leitbleche 14 trägt, die dem Rotoriing7 sowie den Mahlflügoln 6 unmittelbar benachbart sind und das Mahlgut I Liftgemisch radial nach innen gegen die Sichtflügel 12 ablenken.
Die Mahll'Higel 6 wirken mit einem stationär im Mühlengehäuse 1 festgelegten Mahlring 15 zusammen, der angenähert axial verlaufende Rillen 16 aufweist. Dabei sind die Mahlflügcl 6 in nicht dargestell-
lcr, im Maschinenbau üblicher Weise verstellbar am King 7 angeordnet, so daß sie aehsparaliel oder in einem spitzen Winkel /ur Rotoraehse stehen können. Der Mahlring IS besteht aus verschleRWesten Stahlscgmcnlcn mit angenähert axial verlaufenden Killen 16, die kalt eingesenkt sind, oiler aber durch eingeklebte Stege aus Hartmetall oder hoehlegiertcm Werkzeugstahl gebildet sein können.
Das über den i:.infülllrichter2 in tlie Mühle gelangende Mahlgut wird von den Gebläse- und Vorbreehriügeln 11 vorzerkleinert und dann zwischen den Mahlflügeln 6 und dem Mahlring IS aulbciciicl, Dieses Mahlgut-I.urigemisch »viril dann über die l.eilbleche 14 radial nach innen abgelenkt und trifft auf die umlaufenden Siehtflügel 12, die je nach Drehzahl und Strömungsgeschwindigkeit einen Teil des feingemahlenen (iiiles mit der Luftströmung /um (iut-Auslauf 3 hindurchhissen, die gröberen Teile jedoch /urückschleudern. Letztere gelangen /wischen den Speichen 8 hindurch wieder auf die Gul-lünlaufseile IO des Mahli'olors S und durchlaufen >omit den Aul'bereitungsprozeU ein zweites Mal,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schleudermühle mit einem Mahlrolor, dessen «η seinem Umfang angeordnete Mahll'lüge! D innerhalb eines im Mühlengehüuse reslsteheiulen Mahlringcs umlaufen, mit auf tier Clat-Hinlaufseilc des Mahlrotors ungeordneten Gebiiise- und Vorbrcchriügeln sowie mit stationären Leilblechen zwischen dem Gehäuse und dem Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlrotor (S) zwischen Rotorwelle (4) und Mahlflügcln (6) Durchbrechungen (8) aufweist und die Leitbleche (14) radial außerhalb der Durchbrechungen (8) derart angeordnet sind, daß sie das Mahlgut-Luftgemisch radial nach innen ablenken.
2. Schleudermühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitblcchc (14) an einem das Mühlcngehüuse (1) zur Gut-Auslrittsseitc (3) an abschließenden Gehäusedeckel (13) befestigt sind.
3. Schleudermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem innerhalb der Durchbrechungen (8) liegenden Rotorteil zur Gut-Austrittsseite gerichtete an sich bekannte Sichtflügcl (12) befestigt sind.
4. Schleudermühle nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlflügel (6) hinsichtlich ihres Winkels /ur Achse des Mahlrotors (5) einstellbar sind.
5. Schleudermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring (15) aus verschleißfesten Stahlsegmcntcn besteht, die angenähert axial verlaufende RiI-len (16) aufweisen.
6. Schleudermühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (16) kalt eingesenkt sind.
7. Schleudermühle nach Anspruch 5, dadurch 4" gekennzeichnet, daß die Rillen (16) durch eingeklebte Stege aus Hartmetall oder hoehlegiertein Werkzeugstahl gebildet sind.
Ein wesentlicher Nachteil der vorbekanuten Ausfiilirungsformen ist atiüerdem darin zu sehen, dall die M'ahldauer, also die Verweilzeit des zu zerkleinernden Mahlgutes zwischen Mahll'lügeln und Mahlring, nicht regelbar bzw. einstellbar ist. Außerdem hat sich in der Praxis der außerordentlich große Verschleiß des feststehenden Mahlringes als niichleilig erwiesen, der bei den bekannten Konstruktionen aus gegossenen Segmenten hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine Schleudermühle geschaffen werden, bei der das ulisgesichtete grobe Mahlgut problemlos und vollständig in den Mahlraum zurückgelangt. Dabei soll die neue Schleudermühle eine möglichst einfache Konstruktion aufweisen, die nicht nur in der Herstellung billig, .sondern auch im Betrieb weitgehend störumanfällin ist.
DE19712122856 1970-05-15 1971-05-08 Schleudermühle Expired DE2122856C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH733570 1970-05-15
CH733570A CH523094A (de) 1970-05-15 1970-05-15 Schleudermühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122856A1 DE2122856A1 (de) 1971-11-18
DE2122856B2 DE2122856B2 (de) 1973-09-27
DE2122856C3 true DE2122856C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515435U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-23 Mahltechnik Görgens GmbH, 41541 Dormagen Micro-Wirbel-Mühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515435U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-23 Mahltechnik Görgens GmbH, 41541 Dormagen Micro-Wirbel-Mühle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895692C (de) Kombinierte Schleuderkugelmuehle
DE2431387A1 (de) Desintegrator
DE457997C (de) Schleudermuehle
EP0200003A2 (de) Mischer mit einer Stiftmühle
DE1183343B (de) Schlaegermuehle
DE2122856C3 (de) Schleudermühle
DE19723705C1 (de) Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE1187112B (de) Wirbelmuehle
DE1149229B (de) Vorrichtung zum Brechen fester Stoffe
DE1195581B (de) Sichtmuehle
DE369950C (de) Staubmuehle
DE863284C (de) Mahlsichtaggregat
DE7118013U (de) Schleudermuehle
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE935225C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2505379A1 (de) Kombinierter fluegel-/rotorsichter, insbesondere fuer waelzmuehlen
DE2926042A1 (de) Vorrichtung fuer die zerkleinernde aufbereitung von kohle fuer vergasungs- und hydrierungszwecke
DE509865C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit entgegengesetzt umlaufenden, mit Schlagfluegeln versehenen schalenfoermig gewoelbten Mahlscheiben
DE671594C (de) Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
DE549632C (de) Muehle mit an einer umlaufenden Schlagscheibe befestigten Schlagstiften und geblaesefluegelartigen Zerkleinerungsmitteln
DE448608C (de) Wirbelmuehle
CH318551A (de) Mühle, insbesondere Granulier- und Kolloidmühle
DE1034463B (de) Kolloidmuehle
DE603720C (de) Maschine zum Zerkleinern von Stoffen beliebiger Haerte und Struktur