DE2119918A1 - Fensterscheibenführung für eine heb- und senkbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterscheibenführung für eine heb- und senkbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2119918A1
DE2119918A1 DE19712119918 DE2119918A DE2119918A1 DE 2119918 A1 DE2119918 A1 DE 2119918A1 DE 19712119918 DE19712119918 DE 19712119918 DE 2119918 A DE2119918 A DE 2119918A DE 2119918 A1 DE2119918 A1 DE 2119918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
guide
guide rail
sliding shoes
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119918C3 (de
DE2119918B2 (de
Inventor
P Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG filed Critical Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority to DE19712119918 priority Critical patent/DE2119918C3/de
Priority to SE525672A priority patent/SE376874B/xx
Priority to FR7214343A priority patent/FR2136627A5/fr
Priority to IT6826372A priority patent/IT954745B/it
Publication of DE2119918A1 publication Critical patent/DE2119918A1/de
Publication of DE2119918B2 publication Critical patent/DE2119918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119918C3 publication Critical patent/DE2119918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickm/,νν,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.~Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DZMBM 8 MÜNCHEN 86, DEN .
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRA5SE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
Metallwerk Max Brose & Go., 8650 Coburg Ketschendorfer Straße 44
Fensterscheibenführung für eine heb- und senkbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Me Erfindung bezieht sich auf eine Fenoterscheibenführung für eine heb- und senkbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Scheibe in einer Halteruug eines Schlittens sitzt, der an einer Führungsschiene geführt ist und mit einem Fensterheber in Yerbindung steht, wobei die Scheibe im Bereich der Fensteröffnung durch seitliche Scheibenführungsprofile geführt ist.
Es sind Fensterscheibenführungen von Kraftfahrzeugscheiben bekannt, bei denen der Schlitten zur Scheibenaufnahme keine Freiheit zum Wageninneren und Viagenäußeren sowie in beiden Fahrtrichtungen hat. Daraus ergibt 3ich die Gefahr eines Yerkantens der Scheibe. Bei nichtparallelem Einbau der Scheibenführung zu dem in der I1Ur schon vorhandenen Führungsprofil ergibt sich eine Schwergängigkeit bei der Betätigung des Fensterhebers und ein Rattern der Scheibe.
209846 /C 339
" .. 21 13918
Bei Fertigung von zwaηgsgeführten Scheibenführungen treten häufig große Schwierigkeiten wegen, der"unterschiedlichen Materia!stärken des Ausgangsmaterial s auf. Dies kann entweder zu einer besonderen Schwergängigkeit oder zu einem besonders großen Spiel an der Führung führen.
Aufgäbe der Erfindung ist es, eine Fensterseheibenführung insbesondere für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der sich Fertigungstoleranzen und auch bis zu einem gewissen Grade Einbaufehler nicht auf die Scheibenführung auswirken können.
Diese Aufgäbe wird ausgehend von einer Fensterseheibenführung der eingangs-erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlitten in der Fensterebene entgegen der ¥irkung einer Feder gegenüber der Führungsschiene kippbar geführt ist und daß von den im Fensterrahmen vorgesehenen Scheiben— führungsprofilen nur eines in den unterhalb der Fensteröffnung vorgesehenen Kaum verlängert ist. Durch die in Richtung der Fensterebene kippbare Führung des Schlittens in Verbindung mit nur einem Scheibenführungsprofil können lingenauigkeiten hinsichtlich der Parallelführung des Scheibenführungsprofi les und der Führungsschiene innerhalb der Fensterebene weitgehend überbrückt werden, so daß e^ beim Bewegen der Fensterscheibe nicht zu der eingangs erläuterten Schwergängigkeit oder den sonstigen Mißständen kommt. Durch die erfindungsgemäße Fensterseheibenführung v/erden auch Unebenheiten in den mit einem Plüschbezug versehenen Scheibenführungsprofilen ausgeglichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus einem mit dem Fensterheber in Verbindung stehenden trägerteil und einem an dem l'rägerteil um eine senkrecht zur Scheibenebene stehende, die Längsachse der Führungsschiene schneidende Drehachse
2 0 9-8 46/"03 3 9
2119318
einstellbar gehaltenen Führungsteil besteht, das zwei in "bezug auf die Drehachse symmetrisch, jedoch höhenversetzt angeordnet? Gleitschuhe oder Rollen aufweist, die an verschiedenen l?üh-> rungsflächen der Führungsschiene anlegbar sind und daß zwei weitere, den ersten Gleitschuhen oder Hollen gegenüberliegende Gleitschuhe oder Bollen auf einem doppelarmigen Hebel angeordnet sind, der um die Drehachse des Führungsteiles an den Srägerteil oder am Führungsteil schwenkbar gelagert und einer Schwenlcrichtung mittels einer Feder vorbelastet ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das durch die Feder ausgeübte Moment sämtliche Gleitschuhe oder Rollen zur Anlage an der Führungsschiene bringt. Durch die drehbare Einstellmögliehkeit des Führungsteiles des Schlittens gegenüber dein Erägerteil kann die Scheibe so ein- bzw. nachgestellt werden, daß sie bei der Betätigung des Fensterhebers gleichmäßig an dem Scheibenführungsprofi 1 anliegt und daher in Verbindung mit dem federnden Ausgleich in gleichmäßiger Weise gehoben und abgesenkt werden kann.
Um eine satte Anlage der Gleitschuhe an der Führungsschiene zu ermöglichen, sind diese gemäß einer Weiterbildung der Erfindung am Schlitten schwenkbar gelagert.
Zur Verminderung der Reibung zwischen den Gleitschuhen und der Führungsschiene können die Gleitschuhe gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung Sßmierstoffetaschen aufweisen.
Eine weitere Maßnahme, die Reibung zwischen den Gleitschuhen und der Führungsschiene zu vermindern, besteht darin, daß die Gleitschuhe an den den Führungsflächeη zugewandten Seiten mit Gleitnoeken besetzt sind, wobei vorzugsweise drei Gleitnocken jedem Gleitschuh zugeordnet sind, um eine exakte Anlage der Gleitschuhe ohne die Möglichkeit eines Verkantens gegenüber dor Führungsschiene zu gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung öer Erfindung sind, die ^leitflächen
2 0 9 8 4 6/0339 „ 4 _
der am schwenkbaren Hebel sitzenden Gleitschuhe ballig ausgeführt, uin die Reibung möglichst gering zu halten und in jeder Schwenklage·des doppelarmigen Hebels stets die gleichen Anlagebedingungen, der Gleitschuhe an der Führungsschiene su schaffen.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich eines gleichbleibenden Reibwertes zwischen Gleitschuhen und Führungsschienen ist es, wenn die Gleitschuhe aus einem selbstschmierenden Kunststoff bestehen«,
Damit der doppelarmige Hebel mit seinen Gleitschuhen stete mit einer so großen Andruckkraft an der Führungsschiene anliegt, daß durch das Andrückmoment bei auftretenden Unebenheiten der Schlitten um die Schwenkachse des doppelarmigen Hebels zum Ausgleich dieser Unebenheiten bzw. Abweichungen von der parallelen Anordnung gekippt werden kann, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung mit dem doppelarmigen Hebel bzw. mit seinem Schwenkbolzen ein einarmiger Hebel verbunden, an dessen freiem Ende eine als Schraubenfeder ausgebildete und vorzugsweise an dem Irägerteil festgelegte Zugfeder angreift, deren Zugkraft durch den vorgesehenen Hebel um ein Vielfaches vergrößert wird.
Es ist aber auch »möglich, eine Spiralfeder auf dem Schwenkbolzen anzuordnen, deren eines Ende mit dem Schwenkbolzen und deren anderes Ende mit dem Schlitten verbunden ist. Diese Ausgestaltung ist wesentlich raumsparender und häufig auch leichter unterzubringen.
lin/weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann, die Führungsschiene als volles oder hohles Flachprofil ausgebildet sein? deren schmale Seitenflächen als Führungsflä- -Ohen dienen ο
= 5 209846/0339
Im Hinblick auf die Anordnung und Lagerung des doppelarmigen Hebels mit den daran befestigten Gleitschuhen ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Führungsschiene als ΪΓ-Profil ausgebildet ist, wobei die auf dem federbelasteten Hebel sitzenden Gleitschuhe an den Innenflächen der Schenkel und die unmittelbar am Schlitten gelagerten Gleitschuhe an den Außenflächen der Schenkel anliegen, woraus sich eine besonders raumsparende Anordnung und einfache Ausgestaltung des Schlittens ergibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Führungsteil im Querschnitt U-förmig mit an den Schenkeln rechtwinklig nach außen abstehend angeformten Befestigungsflanschen ausgebildet, in denen konzentrisch zur Drehachse ausgebildete langlöcher vorgesehen sind, die in einfacher Weise eine Verstellung des Führungsbeiles gegenüber dem Srägerteil zum Ausgleich von Abweichungen hinsichtlich der parallelein Anordnung von Scheibenführungsprofil und Führungsschiene gestatten.
Eine besonders gute Abstützung der am Führungsteil schwenkbar gelagerten Gleitschuhe ergibt sich, wenn gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung in den Schenkeln kreisbogenförmige Vertiefungen zur Aufnahme von entsprechend geformten ^leitschuhen ausgebildet sind. Diese Formgebung der Gleitschuhe hat obendrein noch den Vorteil einer günstigen Unterbringung von Sehmierstofftasfchen. Diese Art der lagerung der Gleitschuhe kann zusätzlich zu seitlich angeformten Schwenkzapfen vorgesehen sein, die in entsprechende Ausnehmungen im Führungsteil und im [Orägerteil eingreifen.
Anstelle der Vertiefungen in den Schenkeln können an diesen Lagerleisten aufgebracht aein, zwischen denen jeweils ein Gleitschuh mit angenähet'tsi' kreisbogenförmiger Gostalt abgeotützt ist.
■■ ""~ — 6 —
2098 4e v;^3
l)a ein Verklemmen des Fensters in den Scheibenführungsprofilen auch dadurch auftreten kann, daß diese nicht in der gleichen Ebene liegen, sind zur Vermeidung eines solchen Nachteils die Führungsschiene und/oder die Scheibenführungsprofile nur an ihren oberen Enden fest angeordnet, während sie an ihren un— terea Enden quer, zur Fenster ebene bewegbar gehalten sind.
Um diese bewegbare Halterung möglichst einfach zu gestalten, sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ^ die Führungsschiene und/ode.r die Scheibenführungsprofile an ihren unteren Enden quer zur Fensterebene durch gummielastisehe Körper abgestützt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Sür eines-Kraftfahrzeuges in-Sei tenansicbt, teilweise aufgebrochen, mit einem Fensterheber und einer Fensterscheibenführung, in einem gegenüber den nachfolgenden Figuren verkleinertem Maßstab;
P Fig. 2 einen an einer Führungsschiene geführten Schlitten der Fensterscheibenführung, nach der Linie IIf-II in Fig. 4 geschnitten;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4 eine Ansicht von oben auf den Schlitten gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Einzeldarstellung eines im Schlitten vorgesehenen Gleitschuhs, auf die Gleitfläche gesehen;
!ig» β bis 9 jeweils eine den Fig. 2 bis 5 entsprechende Darstellung einer abgeänderten·Ausführungsform 5
298841/033©
Pig.10 bis 12 jeweils eine den Pig. 2 bis 4 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform; und
Pig.13 bis 15 eine den Pig. 2 bis 4 entsprechende Darstellung einer abgeänderten Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung
In Pig. 1 ist eine unterhalb der Pensteröffnung aufgebrochene Tür eines Kraftfahrzeuges dargestellt, bei der eine Scraibe
1 in Scheibenführungsprofilen 2 und 3 mittels eines Einarmsentralfensterhebers 4 in der geschlossenen lage gehalten ist. Der Einarmzentra!fensterheber 4 greift dabei mit seinem Hebearm 5 an 'einen die Scheibe 1 von unten haltenden Schlitten 6 an, der an einer zwischen den Scheibenführungsprofilen
2 und 3 im Raum innerhalb der Pensteröffnung in der Tür . angeordneten Pührungsschiene 7 geführt ist. Die Führungsschiene 7 befindet sich mit größerem Abstand zum Scheibenführungsprofil 2 als zum Scheibenführungsprofil 3, das im wesentlichen nur im Bereich der Pensteröffnung vorgesehen ist und nicht, wie dies bei dem vorderen Scheibenführungsprofil der Pail ist, in den unterhalb der Pensteröffnung "befindlichen Türraum befestigt ist. In diesem Raum ist also die Scheibe 1 im wesentlichen durch das vordere Scheibenführungsprofil 2 und den an der Pührungsschiene 7 geführten Schlitten 6 geführt.
In den Pig. 2 bis 4 ist der in Pig. I allgemein mit 6 bezeichnete Schlitten in seinen Einzelheiten dargestellt. Dieser Schlitten besteht aus einem Trägerteil 8 und einem Pührungsteil 9, das mit dem Trägerteil 8 durch nicht dargestellte Schrauben verbunden i3t, welche durch im PUhrungsteil 9 vorgesehene Länglöcher 10 hindurchgreifen. Das Trägerteil O weist eine Ausnehmung 11 auf, in die der Arm 5 äes Einarmaentra!fensterheber 4 eingreift. Weiterhin ist em Trägerteil 8 sine Halterung 12 für die Scheibe 1 vorgesehen, die in eine U-förmige Scheibe 13 der Halterung eilige-
209846/0339
setst ist.
Das Führungsteil 9 ist im wesentlichen U-förmig mit an den · Schenkeln 14 rechtwinklig abstehend angeformten Befestigungsf!ansehen 15 ausgebildet. In diesen Befestigungsf!ansehen sind die langlöcher 10 zurBefestigung des Führungsteiles an dem Trägerteil vorgesehen, die konzentrisch zu einer Drehachse 16 angeordnet sind, so daß beim Verstellen des Führungsteiles 9 dieses gegenüber dem Trägerteil 8 um die Achse 16 verdreht werden kann. In den Schenkeln 14 ist jeweils eine kreisbogenförmige Vertiefung 17 vorgesehen, die aur Aufnahme' je eines Gleitschuhes 18 dienen und so weit wie möglich gegeneinander in der Höhe versetzt angeordnet sind. Die Gleitschuhe sind der Porin der Vertiefungen 17 angepaßt und greifen in diese Vertiefungen ein, die die Gleitschuhe zum Seil aufnehmen. Durch seitlich an den Gbitschuhen angeformte Schwenkzapfen 18, die in entsprechende Öffnungen im Führungsteil 9 und im Trägerteil 8 eingreifen, aind die Gleitschuhe zusätzlich gesichert. Die im wesentlichen muldenförmig ausgebildeten Schuhe 18 weisen an ihren den Schenkeln 14 abgewandten Seiten Gleitnocken 20 auf, von denen awei am oberen und einer am unteren Rand angeordnet sind. Zwischen den Gleitnocken 20 ist in jedem Gleitschuh 18 eine Schmierstofftasche 21 eingeformt.
Der aus Trägerteil 8 und Führungsteil 9 bestehende Schlitten umgibt die im Raum unterhalb der Fensteröffnung in der 5OUr angeordnete Führungsschiene 7 vollständig. Die Führungsschiene 7 ist als U-Profil ausgebildet und an ihrem unteren Ende in einer topfförmigen Halterung 22 aufgenommen, die die Führungsschiene in der Fensterebene starr und q.uer gur Fensterebene durch einen gummielastischen Körper 23 Bewegbar hält. Die Führungsschiene ist so angeordnet, daß Schenkel 24 senkrecht zur Fensterebene und in der -
- 9 " 10 8 8 48/0339-
gleichen Richtung wie die Schenkel 14 des Führungsteiles 9 stehen.
Die in unterschiedlichen Höhen einander gegenüberliegenden Gleitschuhe 18 werden durch entsprechende Einstellung des Führungsteiles 9 gegenüber dein Trägerteil 8 zur Anlage an die Außenflächen der Schenkel 24 der Führungsschiene 7 gebracht. Durch die Höhenversetzung der Gleitschuhe 18 und ihre gegeüberliegende Anordnung ist der .Schlitten gegenüber der Führungsschiene bei der Darstellung in Fig. 2 nur entgegen dem Uhrzeigersinn abgestützt. Um den Schlitten auch im Uhrzeigersinn abzustützen, sind.weitere Gleitschuhe
25 vorgesehen, die an den Enden eines doppelarmigen Hebels
26 sitzen, der am Trägerteil 8 mittels eines Schwenkbolzens
27 gelagert ist und sich in Längsrichtung der Führungsschiene erstreckend zwischen die Schenkel 24 eingreift. Die Gleitschuhe 25, die ebenso wie die Gleitschuhe 18 aus einem selbstschmierenden Kunststoff bestehen können, sind an ihren Gleitflächen ballig ausgeführt und weisen mit deü Gleitflächen in entgegengesetzte Richtungen. Der doppelarmige Hebel 26 ist solange ausgebildet, daß die Gleitschuhe 25 den Gleitschuhen 18 gegenüberliegend an den Innenflächen der Schenkel 24 der Führungsschiene 7 anliegen. Mit dem Schwenkbolzen 27 ist auf der Außenseite des Trägerteiles 8 ein einarmiger Hebel 28 fest verbunden, an dessen freiem Ende eine Zugfeder 29 angreift, die mittels eines Zapfens 30 am Trägerteil 8 festgelegt ist. Duch die Feder 29 wird der einarmige Hebel 28 so belastet, daß er den doppelarmigen Hebel 26 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht, wodurch die Gleitschuhe 25 gegen die Innenflächen der Schenkel 24 der Führungsschiene 7 gedrückt werden. Durch diese Ausgestaltung ist der Schlitten 8, 9 in Richtung der Fensterebene elastisch nachgiebig an der Führungsschiene geführt,
- 10 -
209846/0238
- ίο -
wodurch Unebenheiten an den Scheibenführungsprofilen und Abweichungen von der parallelen Anordnung von Scheibenführiingsprofil und führungsschiene ausgeglichen werden können.·
Bei der in den Pig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist bis auf die etwas andere Ausgestaltung der den Gleitschuhen 18 hinsichtlich ihrer Funktion entsprechenden Gleitschuhen 19 und der abgeänderten Halterung dieser Gleitschuhe die gleiche Anordnung vorgesehen, wie dies bei der Ausführungsform gemäß den Pig. 2 bis 4 der Pail ist.
Bei dieser" abgeändertenAusführungsform sind die Gleitschuhe 18· ebenso wie die Gleitschuhe 18 trogförmig ausgebildet, sind jedoch im Bereich der Schmierstofftaschen nicht mit Seitenwänden versehen und weisen auch keine Schwenkzapfen auf. Zur Halterung dieser Gleitschuhe 18' sind die Schenkel 24' des Pührungsteiles 91 im Bereich der Gleitschuhe nach außen versetzt und sind mit Lagerleisten 31 versehen, an · denen die Gleitschuhe 18* abgestützt sind. Im Gegensatz zu'den Gleitschuhen 18 sind die Gleitschuhe an ihren den Lagerleisten 31 zugewandten Seiten auch in Querrichtung gewölbt, so daß sie in Verbindung mit einer entsprechend gewölbten Ausbildung der Lagerleisten 21 nach Art eines Kugelgelenkes aufgenommen sind. Hierdurch ist es möglich, den Schlitten nicht nur in der Pensterebene, sondern auch quer hierzu gegenüber der Pührungsschiene zu verkanten, wodurch Pörtigungstoleranzen bzw. Einbaufehler auch in dieser Richtung ausgeglichen werden können. Die Lagerleisten 31 sind mit seitlichen Zapfen 32, die in entsprechende Öffnungen im Trägerteil 8 und im Pührungsteil 91 eingreifen, gesichert.
— 11 —
09846/0339
Die Ausfuhrungsform gernäß den Pig. IO bis 12 entspricht bis auf eine abgeänderte Ausbildung der Führungsschiene und des doppelärmigen, die schwenkbar gelagerten, Gleitschuhe tragenden Hebels der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 4. Bei dieser Ausführungsform ist die Führungsschiene 71 als flaches Kastenprofil ausgebildet. Der doppelarmige Hebel 26f ist aussen an dem Führungsteil 9 gelagert und die an seinen Enden angeordneten Schuhe 25 greifen durch Öffnungen in den Schenkeln 14 des Führungsteiles 9. Die Gleitschuhe 25 liegen somit ebenfalls an der Außenfläche der Führungsschiene an. Der einarmige Hebel 28' ist direkt mit dem doppelärmigen Hebel 26» verbunden.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 15 ist gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 4 eine andere Halterung des unteren Endes der Führungsschiene und eine andere Anordnung der den doppelarmigen Hebel belastenden Feder vorgesehen. Die Halterung der Führungsschiene 7 an ihrem unteren Ende ist insofern gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig* 2 bis 4 geändert, als zwischen die Schenkel 24 der Führungsschiene 7 ein gummielastischer Körper 33 eingesetzt ist, der mit einer Ausnehmung 34 auf einen an der Tür befestigten Steg 35 aufgesetzt ist.
Bei dieser abgeändertenAusführungsform ist auf den Schwenkbolzen 27 des doppelarmigen Hebels 26 eine Spiralfeder 36 aufgesetzt, die mit ihrem einen Ende 37 in einen Schlitz des Sehwenkbolzens 27 eingreift und mit ihrem anderen Ende 38 an einem Anschlag 39 des Führungsteiles 9 festgelegt ist. ■
Bei sämtlichen Ausführungsformen sind in dem Führungsteil 9 aus Kunststoff bestehende Knöpfe 40 eingesetzt, mittels derer sich der Schlitten an der Breitseite der
- 12 2Q9846/Q339
Pührungsschiene abstützt.
Als Gegenanoehlag dienen entweder am Trägerteil 8 einge-· setzte Knöpfe 41 oder der SchwenktοIzen 27 des die Gleitschuhe 25 tragenden doppelärmigeη Hebels 26. Zu diesem Zweck ist der Schwenkbolzen 27 an diesem Ende ballig ausgeführt.
- Patentansprüche -
209846/0339

Claims (15)

Patentansprüche
1. /Fensterscheibenführung für eine-heb- und senkbar'e Fenster- ^-S scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die .Scheibe in einer Halterung eines Schlittens sitzt, der an einer Führungsschiene geführt ist und mit einem Fensterheber in Verbindung steht, wobei die Scheibe im Bereich der Fensteröffnung durch seitliche Scheibenführungsprofile geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8,9) in der Fensterebene entgegen der Wirkung einer Feder (29) gegenüber der Führungsschiene (7) kippbar geführt ist, und daß von den im Fensterrahmen vorgesehenen Scheibenführungsprofilen (2, 3) nur eines (2) in den unterhalb der Fensteröffnung vorgesehenen Raum verlängert ist.
2» Fensterführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß der Schlitten aus einem mit dem Fensterheber (4»5) in Verbindung stehenden Trägerteil (8) und einem an den Trägerteil um eine senkrecht zur Scheibenebene stehende, die Längsachse der Führungsschiene (7) schneidende Drehachse (16) einstellbar gehaltenen Führungsteil (9) besteht, das zwei in bezug auf die Drehachse (16) symmetrisch, jedoch höhenversetzt angeordnete Gleitschuhe (18) oder Rollen aufweist, die an verschiedenen Führungsflächen der Führungsschiene (7)/ anlegbar sind, und daß zwei weitere, den ersten Gleitschuhen odier Rollen gegenüberliegende Gleitschuhe (25) oder Rollen auf einem doppelärmigen Hebel (26) angeordnet sind, der um die Drehachse des Fühxungsteiles an dem Trägerteil (8) oder am Führungsteil (9) schwenkbar gelagert und in einer S^chwenkrichtung mittels einer Feder (29) vorbelastet ist» wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das durch die Feder ausgeübte Moment sämtliche Gleitschuhe " oder Rollen zur Anlage an der Führungsschiene bringt.
- 14 -* 208848/0339
-H-
3. Fensterfüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (18, 18') am Schlitten schwenkbar gelagert sind.
4. lensterfiirung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, . daß die Gleitschuhe (χ8) Schmierstofftascheη (21) aufweisen.
5. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (18, 18') an den den Führungsflachen zugeordneten Seiten mit Gleitnocken (20) besetzt .sind.
6. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5»dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen der am schwenkbaren Hebel (26) sitzenden Gleitschuhe (25) ballig ausgeführt sind.
7. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (18, 25) aus einem selbstschmierenden Kunststoff bestehen.
8. Fenster führ u ng nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem doppelarmigen Hebel (26) bzw. mit seinem Schwenkbolzen (27) ein einarmiger Hebel (28) verbunden ist, an dessem freien Ende eine als Schrauben« feder ausgebildete und an dem Trägerteil festgelegte Feder (29) angreift.
9. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch, gekennzeichnet, daß auf dem Sehwenkbolzen (27) eine Spiralfeder (36) angeordnet ist, deren eines Ende (37) mit dem Schwenkbolsen und deren anderes Ende (39) mit dem Schlitten verbunden ist. ,
- 15 -% 209846/0339
10. I'e ns tea? für u ng nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (71) als volles oder hohles Plaehprofil ausgebildet ist, deren .schmale Seitenflächen als Führungsflachen dienen.
11. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) als U-Profil ausgebildet ist, wobei die auf dein federbelasteten Hebel (26) sitzenden Gleitschuhe (25) an den Innenflächen derSchenkel (24) und die unmittelbar am Schlitten gelagerten Gleitschuhe (18) an den Außenflächen der Schenkel anliegen.
12. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) im Querschnitt U-förmig mit den Schenkeln rechtwinklig nach außen angeformten Befestigungsflanschen (15) ausgebildet ist, in denen konzentrisch zur Drehachse (16) ausgebildete Langlöcher (10) vorgesehen sind.
13. Fensterführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in denSchenkeln (I4) kreisbogenförmige Vertiefungen
(17) zur Aufnahme von entsprechend geformten Gleitschuhen
(18) ausgebildet sind.
14-. Fensterführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (I41) lagerleisten (31) aufgebracht sind, zwischen denen jeweils einGleitschuh (I81) mit angenähert kugelförmiger Gestalt abgestützt sind.
15. Fensterführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) und/oder die Scheibenführungsprofile (2, 3) nur an ihrem oberen Enden fest angeordnet sind, während sie an ihten unteren Enden .quer zur Fensterebene "bewegbar gehalten sind.
- IG -"'209846/0339
-■16 -
16c. JTensterführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (7) und/oder die ScheibenflihrungE profile (2, 3) an ihren unteren Enden quer zur Pensterebene durch gurnmielastische Körper (2J) abgestützt sind.
209846/0339
DE19712119918 1971-04-23 1971-04-23 Fensterscheibenführung für Kraftfahrzeuge Expired DE2119918C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119918 DE2119918C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Fensterscheibenführung für Kraftfahrzeuge
SE525672A SE376874B (de) 1971-04-23 1972-04-21
FR7214343A FR2136627A5 (de) 1971-04-23 1972-04-21
IT6826372A IT954745B (it) 1971-04-23 1972-04-22 Dispositivo di guida del cristallo per finestrini a cristallo abbassa bile particolarmente per autovei coli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119918 DE2119918C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Fensterscheibenführung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119918A1 true DE2119918A1 (de) 1972-11-09
DE2119918B2 DE2119918B2 (de) 1979-04-26
DE2119918C3 DE2119918C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5805706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119918 Expired DE2119918C3 (de) 1971-04-23 1971-04-23 Fensterscheibenführung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2119918C3 (de)
FR (1) FR2136627A5 (de)
IT (1) IT954745B (de)
SE (1) SE376874B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021902A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-19 Nissan Motor Fuehrungsanordnung fuer ein heb- und senkbares fenster in einem fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849497A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Volkswagenwerk Ag Fensterheber
DE3242100A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Bowdenzug-fensterheber fuer fahrzeuge mit einseitiger scheibenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021902A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-19 Nissan Motor Fuehrungsanordnung fuer ein heb- und senkbares fenster in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT954745B (it) 1973-09-15
DE2119918C3 (de) 1979-12-20
FR2136627A5 (de) 1972-12-22
SE376874B (de) 1975-06-16
DE2119918B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443521C1 (de) Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
DE3445000C2 (de)
DE2634778C2 (de) Fensterführungsvorrichtung
EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE1285357B (de) Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fenster
EP0221241A2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE29713642U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
DE3422736A1 (de) Schiebedachvorrichtung
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
CH633852A5 (en) Slideable and pivotable roof window
DE2205147A1 (de) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster
DE1580603B2 (de) Bedienungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeugschiebedach
DE2119918A1 (de) Fensterscheibenführung für eine heb- und senkbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004050228A1 (de) Gelenkeinrichtung für Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit Gelenkeinrichtung
DE10239447B4 (de) Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
DE1911843C3 (de) Fensterfüllung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges
EP0968882A1 (de) Klappdeckelverschluss
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE3138114C2 (de)
DE2806172A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben von scheiben
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE2639925A1 (de) Moebelscharnier mit einer mit den seitenkanten einer gelenklasche zusammenwirkenden zuhaltevorrichtung
DE4134065C1 (en) Slide support for car sun roof - has slide guideway with slots along both long sides, coacting with associated guide rails

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee