DE2119410A1 - Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2119410A1
DE2119410A1 DE19712119410 DE2119410A DE2119410A1 DE 2119410 A1 DE2119410 A1 DE 2119410A1 DE 19712119410 DE19712119410 DE 19712119410 DE 2119410 A DE2119410 A DE 2119410A DE 2119410 A1 DE2119410 A1 DE 2119410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
splice
cord
cord ends
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119410
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Edward Edgewood R.I.; Pisani James Michael San Francisco Calif. Benson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2119410A1 publication Critical patent/DE2119410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/068Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using a binding thread, e.g. sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/169Auxiliary apparatus for interconnecting two cable or rope ends, e.g. by splicing or sewing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/08Fastenings for securing ends of driving-cables to one another, the fastenings having approximately the same diameter as the cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

OIFL..PHVJ..C.R.
D(PU-PHV5.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE in STUTTGART A .
A 38 752 m
a - f 1
20. April 1971
Owens-Corning Fiberglas Corporation Toledo, Ohio/USA
Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spleißung- bzw. eine Verbindungsanordnung für Cordteile aus Glasfasern, insbesondere bei der Reifenherstellung, und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Spleißung.
Reifen für Kraftfahrzeuge bzw. Reifen auch für andere Zwecke werden heute hergestellt unter Verwendung von gewebter bzw. gewirkter Gürtel oder Einlagen aus Glasfasern (Glasfiber-Gürtelreifen) . Dabei besteht jeder Cord aus einer Vielzahl individueller Glasfasern, die ähnlich einem Garn miteinander verzwirnt sind. Es hat sich herausgestellt, daß solche Reifen
109850/1058
A 38 752 m
a - fl O
20.4.1971 \ - 2 -
beträchtlich größere Verschleißfestigkeiten als übliche Rayonbzw. Nylon-Cordreifen aufweisen. Der Glasfasercord wird üblicherweise an Reifenhersteller bzw. an ihre Zulieferer in Packungen verkauft, welche abgemessene Längestücke des Cords auf Spulen enthalten. Der Cord wird dann zu Gürteleinlagen u. dgl. verwebt bzw. gewirkt.
Bei der Herstellung und Verarbeitung des Cords tritt jedoch gelegentlich ein Reißen bzw. Brechen desselben auf. Damit Packungen mit Spulen hergestellt werden können, die Glasfasercord bzw. -fäden bzw. Glasfasergarne mit voller und gleichmäßiger Länge aufweisen, müssen die Garn- bzw. Cordenden an den Rißstellen wieder zusammengefügt bzw. verspleißt werden. Da die Corde zur Herstellung von Gürteln bzw. Einlagen mittels Webstuhl und Kalander in den nachfolgenden Wirk- bzw. Webverarbeitungsvorgängen weiter verarbeitet werden, muß eine gespleißte Verbindungsstelle hergestellt werden, die eine ausreichende Stärke und Widerstandskraft sowie Elastizität aufweist, um ohne nachfolgendes Wiederzerreißen weiterverarbeitet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Glasfaser-Reifencordenden anzugeben, die stark genug ist, um gegenüber nachfolgenden Bearbeitungsvorgängen einer Trennung zu widerstehen.
109850/ 1058
A 38 752 m
a - f 1
20.4.1971
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Spleißung bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile aus Glasfasern, insbesondere bei der Reifenherstellung und besteht darin, daß zwei sich in entgegengesetzter Richtung erstreckende Glasfaser-Cordteile Seite an Seite in überlappender, sich berührender Anordnung vorgesehen sind, daß entlang eines Teils der Überlappung mittels eines dehnbaren Fadens eine feste, die Enden umgebende Maschenanordnung genäht ist, daß die Maschen in Zick-Zack-Muster angeordnet und die Cordenden nicht durchstochen sind.
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung wird also unter Verwendung einer Zick-Zack-Nähmaschine hergestellt, wobei der Zick-Zack-Stich die Verbindungsstelle der beiden Cordteile mit dem Faden sozusagen umwickelt.
Zu diesem Zweck werden die nebeneinandergelegten und sich überlappenden Cordenden mit einem dehnbaren Faden so zusammengenäht, daß die Maschenbildung in Zick-Zack-Form über die beiden Cordendenteile verläuft, ohne daß jedoch ein Faden durch das Glasfasergarn selbst hindurchtritt, so daß dieses nicht durchstochen wird. Dabei muß weiterhin die Nähspannung des Fadens so eingestellt werden, daß während seines Aufbringens beim Nähvorgang eine Dehnung desselben erfolgt. Danach werden überschüssige Fadenlängen abgetrennt. Aufgrund des nach dem Aufbringen erfolgenden Zusammenziehens des Fadens über die sich überlappenden Cordenden ergibt sich eine sehr feste Umwicklung derselben und somit eine widerstandsfähige Verbindungsstelle.
109850/1058
A 38 752 m
20.4.1971 --*-
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung können den TJnteransprüchen entnommen werden. Im folgenden werden anhand der Zeichnungen das erfindungsgemäße Verfahren sowie Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt:
Pig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Spleißungsstelle, bestehend aus umwickelten, genähten Cordendenteilen, während
Pig. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung die andere Seite der in Pig. 1 gezeigten Spleißungsstelle darstellt.
Die zusammengenähte bzw. geheftete und überwickelte Spleißung bzw. Verbindung 10 eines Reifencords gemäß der Erfindung ist in den Pig. 1 und 2 dargestellt. Die Spleißung 10 besteht aus zwei Cordenden 12 und 14, die in einer sich berührenden, nebeneinander liegenden, überlappenden Anordnung zueinander angeordnet sind. Die Enden 12 und 14 erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung. Miteinander verbunden sind die Enden 12 und 14 mittels eines dehnbaren Padens 16, welcher in Porm von Zick-Zack-Maschen bzw. Stichen mit einer Zick-Zack-Nähmaschine aufgebracht ist. Dabei durchdringt der Paden 16 Reifencordenden 12 und 14 nicht, sondern ist lediglich um die Cordenden fest herum angenäht bzw. mit diesen verbunden und bindet diese damit zusammen. Der bei der Herstellung der Spleißung verwendete Paden ist dehnbar und besteht vorzugs-
109850/1058
A 38 752 m
a - f 1
20.4.1971
v/eise aus einem Nylonfaden mit relativ hohen Längsdehnungseigenschaften (zwischen 8 und 30 %)«
Die Fadenmittel 16 bestehen aus zwei Teilelementen, einem ersten Fadenelement 18, welches von der Nadel der Nähmaschine geliefert wird und sich in einer Zick-Zack-Anordnung bzw. in einem Zick-Zack-Muster über den oberen Teil der beiden Cordteile 12 und 14 erstreckt und aus einem zweiten Fadenelement 20, welches von der Spule der Nähmaschine geliefert wird und sich ebenfalls in einem Zick-Zack-Muster über das ' Unterteil der beiden Cordteile 12 und 14 erstreckt.
Wie am besten der Fig. 1 entnommen werden kann, ist das erste Fadenelement 18 schleifenförmig unter dem Fadenelement 20 hindurchgeführt, und zwar in gleichmäßigen Abständen entlang der einen Seite der Cordteile 12 und 14', während auf der gegenüberliegenden Seite der Cordteile 12 und 14» die in Fig. 2 dargestellt ist, das Element 20 eijie Reihe von umgekehrten Schleif e.i bzw. Schlingen 22 bildet, die ebenfalls zu einander in Abständen angeordnet sind und durch welche das Fadenelement 18 schlingenförmig hindurchgeführt ist. Auf diese Weise sind die beiden Fadenelemente 18 und 20 miteinander verbun- | den. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fadenverlauf bzw. die Maschenanordnung entspricht einem üblichen Zick-Zack-Stich.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt also das Aneinanderlegen von mindestens zwei, sich in entgegengesetzter Richtung
109850/1058
A 38 752 m
a - f 1
20.4.1971
erstreckender Glasfaser-Cordenden, die insbesondere für die Reifenherstellung bestimmt sind, und zwar in einer sich berührenden, nebeneinanderliegenden und überlappenden Verbindung, wobei dann diese beiden Enden unter Verwendung eines dehhüngsfähigen Fadens mit einer Zick-Zack-Nähmaschine zusammengenäht bzw. verheftet werden; schließlich werden die losen Fadenenden abgetrennt. Wichtig ist dabei, daß der Nähvorgang in der Weise durchgeführt wird, daß jedes Durchdringen der Cordenden selbst durch die Nadel ausgeschlossen ist.
Der Nadelausschlag bzw. die Zick-Zack-Führung wird so eingestellt, daß es dar Nadel ermöglicht wird, so nahe wie möglich zu jeder Seite der beiden Enden der Cordteile entlangzufahren; wie schon erwähnt, liegen die Cordteile unmittelbar aneinander und erstrecken sich.in entgegengesetzten Richtungen. Der durchschnittliche Durchmesser der Cordteilenden beläuft sich allgemein auf ca. 0,11 bis 0,12 cm.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Spleißungsstelle an jedem Ende noch mit mehreren Stichen bzw. Maschenlängen über die Grenzen der aneinanderliegenden Cordenden übernäht, d.h. da$ sich derFaden bzw. der Stichverlauf auf dem einzelnen Cordteil noch um eine bestimmte Länge über die Spleißungsstelle hinaus fortsetzt.
Zwar wird die Spleißung bzw. die Verbindung der beiden Cordteile bevorzugt so vorgenommen, daß mit den Nähen an einem Ende der beiden aneinanderliegenden Cordenden begonnen wird
109850/1058 ORDINAL INSPECTED
A 38 752 m
a - f 1
20.4·.1971
und dann die länge der Verbindungsstelle heruntergenäht wird; es ist jedoch ebenfalls möglich, in der Mitte der Spleißung mit dem Nähen zu beginnen, bis zu einem Endteil zu nähen, dann wieder über die gesamte Länge der Verbindungsstelle zurück und schließlich an dem anderen Ende der Spleißung den Nähvorgang wieder auf den Ausgangspunkt in der Mitte zurückzuführen.
Die endgültigen Eigenschaften der Verbindungsstelle bzw. der Spleißung 10 werden von mehreren Faktoren beeinflußt. Dabei hat sich zunächst herausgestellt, daß die Spannung des Nähfadens ' sehr hoch gehalten werden muß, um eine optimale Zerreißfestigkeit bzw. Dehnfestigkeit der Spleißung zu erhalten. Beste Ergebnisse werden dann gewonnen, wenn die Spannung des von der Nadel gelieferten Fadens zwischen 800 und 1300 g liegt. Die Spannung des von der Spule gelieferten Fadens sollte auf das überhaupt mögliche Maximum eingestellt werden. Theoretisch kann man davon ausgehen, daß die Nähfadenspannung eine Dehnung bzw. Längung des Fadens beim Aufbringen bewirkt. Sobald der Faden einmal um die beiden gespleißten Endteilte des Cordes fixiert bzw. festgelegt ist, zieht sich der Faden wieder zurück bzw. zusammen und gewinnt die ihm von der Nähspannung erteilte elastische Dehnungsfähigkeit mieder zurück. Aufgrund i dieser Endspannung bzw. Freigabe des Fadens, die ein Zurückgehen auf seinen ursprünglichen, vor der Dehnung vorliegenden Zustand bewirkt, wird eine außerordentlich feste Umwicklung der Cordenden erreicht, so daß ihre Trennung während nachfolgender Bearbeitungsvorgange verhindert wird.
109850/1058
A 38 752 m
a-fl
20.4.1971
Weiterhin wächst die Zerreißfestigkeit der Spleißüngsstelle mit einem entsprechenden Anwachsen der Länge der Verbindungsstelle. Als zufriedenstellend haben sich Längen von mindestens ca. 7»5 cm herausgestellt.- Bevorzugte Längen für die Spleißungsstellen liegen zwischen 7,5 und 12,5 cm.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß auch die Anzahl der Maschen bzw. Stiche pro Längeneinheit, die im Bereich des zu spleißenden Gebietes ausgeführt werden, einen Einfluß auf die Zerreißfestigkeit der Spleißung hat. Mit steigender Maschenzahl steigt auch die Zerreißfestigkeit bzw. Dehnungsfestigkeit der Spleißungsstelle. Dabei ergibt eine Anzahl zwischen 18 und 30 Maschen bzw. Stichen pro 2,5 cm eine optimale Zerreißfestigkeit sowie Flexibilität des gespleißten Gebietes und auch eine günstige Adhäsion der Spleißung zu dem Gummi des Reifens. Eine bevorzugte Anzahl von Stichen liegt bei 24.
Als bevorzugter Faden zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Spleißung hat sich ein Nylon-Nähfaden von annähernd 300 bis 420 denier herausgestellt. Wie weiter vorn schon festgestellt, muß der Paden außerdem dehnbar sein, wobei seine Dehnungseigenschaften zwischen 8 und 30 liegen müssen. Die auf die Fäden ausgeübte Nähspannung zur Bildung des Zick-Zack-Stiches bzw. der entsprechenden Masche muß ausreichend sein, um eine Längung zwischen 8 bis 30 $> der Nylonfäden zu erreichen. Lose Fadenenden müssen abgeschnitten werden, damit die losen Enden nicht mit einem
109850/1058
A 38 752 m
a - f 1
20.4-.1971
nachfolgenden Kalander-Bearbeitungsverfahren in Verbindung geraten bzw. sich dort störend auswirken können; bei dem Kalander-Bearbeitungsverfahren wird auf den gewebten Gürtel bzw. . Riemen Gummi aufgebracht.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die mit dem weiter vorn schon beschriebenen Zick-Zack-Stich zusammengebundene bzw. fixierte Spleißung noch einen oberen Überzug mit einem Latex- oder einem anderen Klebstoff I auf, der auf die Spleißung aufgebracht wird und mit dem Faden kompatibel ist. Der Latex-Klebstoff wird in üblicher Weise mit einer Bolle aufgebracht und bedeckt im allgemeinen das gesamte gespleißte Gebiet. Nachdem der Latex aufgebracht ist» wird er durch Einbringung der Spleißungsstelle in einem Härteofen auB-gehärtet. Dieser Überzug verbessert die Spleißung, da er die Neigung hat, die Adhäsion der Splei'ßung zu dem Gummi zu verbessern und außerdem die Enden des Nähfadens festlegt und sichert, welche eine Tendenz zum Loswickeln aufweisen. Wird beispielsweise Nylon als Nähfaden zum Zusammennähen der Spleißung verwendet, dann besteht ein in Verbindung damit bevorzugter Latex aus einem ftesarcinol-Formaldehydlatex. Dieser Latex hat die | folgende Formel:
ORIGINAL INSPECTED
109850/1058
A 38 752 m
a - f 1
AO - ~ >0 - Teile
20.4.1971 Teile
Bestandteile 32.7 Teile
Entionisiertes Wasser 0.06 Teile
Natriumhydroxyd 50 $ soln. 1.1 Teile
Hesorcinol-Harz 75 * 0.9 Teile
Formaldehyd 37 # 0.9
Anraioniuni-Hydroxyd 28 5.0
Vinyl-Pyridin Latex 41 *
Der Latex-Klebstoff wird durch Einschütten von zehn Teilen Wasser in einen Behälter und anschließendes Hinzufügen von 0,06 Teilen Natriumhydroxyd unter Rühren hergestellt. Bann wird das Resorcinol-Harz der Lösung zugeführt und so lange gerührt, bis es sich auflöst. Als nächstes gibt man unter Rühren das Formaldehyd der Lösung bei. Anschließend wird mit dem Rühren aufgehört und es der Lösung ermöglicht, für etwa eine Stunde und 45 Minuten zu altern.
In der Zwischenzeit schüttet man den Vinyl-Pyridin-Latex in einen Behälter. In einem getrennten Behälter werden 22,7 Teile entionisiertes Wasser und 0,9 Teile Ammoniumhydroxyd unter Rühren eingebracht. Das mit dem Ammonium versetzte Wasser wird dann dem Latex unter Rühren hinzugefügt. Am Ende des Alterungszeitraumes für das Harz wird die Harzlösung schließlich unter Rühren der Latexlösung langsam hinzugefügt. Ein auf diese Weiee hergestellter Klebstoff weist einen Feststoffgehalt von 7iS $> auf.
INSPECTED
109350/1058
A 38 752 ο
a - f 1 .
20.4.1971 - >1 -
Anstelle des soeben beschriebenen Latex-Klebstoffes können auch andere Klebstoffe, die mit dem Faden kompatibel sind, verwendet werden. Unter "mit dem Faden kompatibel" sind solche Mittel gemeint, die den Faden weder physisch noch chemisch beschädigen, wenn sie auf die genähte Spleißung aufgebracht werden» Hit ggeigneten Fäden kompatible Klebstoffe geben dem Spleißungsabschnitt eine bessere Kompatibilität gegenüber dem Gummi und wirken auch verbessernd in Richtung auf die Verarbeitungsfähigkeit der Spleißungsstelle.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der zur Zusaasennähung der SpleiQungsstelle verwendete Nylonfaden in situ, d.h. nachdem die Spleißung genäht worden ist, hitzegeschrumpft. Diese Hitzeschrumpfung verbindet die beiden Reifencordenden fest miteinander und bildet eine außerordentlich sichere Spleißung bzw. Verbindungsstelle. Es muß eine ausreichende Hitzemenge aufgebracht werden, um den Faden zur Schrumpfung zu veranlassen. Der Faden muß vor Verwendung nicht vorgeschrumpft sein.
Aufgrund der nachfolgenden Beispiele ergibt sich ein noch besseres Verständnis für die Erfindung. I
Beispiel I
Eine Spleißung eines Reifencords wurde in folgender Weise hergestellt:
109850/1058
A 38 752 m
a - f 1
20.4.1971
Zwei Glasfasercordenden, die sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckten, wurden überlappend nebeneinander angeordnet, wobei die Überlappung etwa 12,5 cm betrug. Der Durchmesser jeder der Reifencordenderi betrug ca. 0,11 cm. Danach wurden die beiden Enden unter Verwendung einer Zick-Zack-Nähmaschine der Firma Pfäff zusammengenäht. (Es wurde verwendet das Modell#238-0-6 χ 4-,6, ausgerüstet mit der Pfaff-Nadel 134 R-j^HO, ein "Amco"-Nadelhalter und Motor, eine !fußplatte und eine Nadelführungsanordnung (^ 17Q-108X), hergestellt von der Firma "Terrell Machine Company, Charlotte, North Carolina".) Es wurden Nylon-Nähfäden verwendet (BST-46 oder BST-33» hergestellt von der Firma "Threads, Inc., Gastonia, North Carolina"). Die obere Fadenspannung lag zwischen 800 und 1300 g, während die untere Fadenspannung auf die maximal mögliche eingestellt war.
Der Fadenausschlag bzw. der Zick-Zack-Weg war so eingestellt, daß die Nadel so nah wie möglich an den Seiten der aneinanderliegenden Cordenden entlangglitt, ohne daß jedoch eine tatsächliche Durchdringung der Cordenden auftrat. Die Spleißung wurde auf eine Weglänge von ca. 7,5 cm zusammengenäht bzw. geheftet, wobei 24 Stiche pro 2,5 cm verwendet wurden.
Der von den Maschen bzw. Stichen zwischen sich eingeschlossene Winkel- betrug 45 . Überschüssige Cordenden und überschüssige Fadenenden wurden abgeschnitten. Auf diese Weise ergab sich eine Spleißung mit einer hohen Dehnungsfestigkeit bzw.
10 9 850/10 58
A 38 752 m
a - f1 43
20.4.1971 - >5 -
Zerreißfestigkeit, guter Elastizität und der Fähigkeit, weiteren Bearbeitungsmaßnahmen zu widerstehen.
Beispiel II
Wie in Beispiel I beschrieben wurde eine Spleißung eines Reifencords hergestellt. Anschließend wurde ein Überzug eines Resorcinol-Formaldehyd-Latex mit einer Rolle auf die Spleißungsstelle aufgebracht. Das Latex wies die auf S. 6 beschriebene Zusammensetzung auf. Anschließend wurde das Latex durch Einlegen der Spleißungsstelle in einen Härteofen warm ausgehärtet. Die Temperatur des Härteofens betrug 204° C, die Spleißungsstelle wurde für ca. 9 Sekunden in dem Ofen belassen. Die auf diese Weise mit einem Überzug versehene Spleißungsstelle wies eine gute Kompatibilität mit Gummi auf und war in einem nachfolgenden Web- bzw. Wirkverarbeitungsvorgang leichter zu verarbeiten. Zwar wurde als bevorzugte Nähmaschine zur Herstelllung der erfindungsgemäßen Spleißungsstellen eine Pfaff-Zick-Zack-Nähmaschine verwendet, die gemäß Beispiel I ausgerüstet war, es können jedoch auch andere Zick-Zack-Nähmaschinen wie beispielsweise "Singer" oder "Necchi" verwendet werden. f
Wesentlich ist, daß der Nadelausschlag ausreichend groß ist, um an beiden Seiten der aneinanderliegenden Cordenden herabzugleiten udd daß der Ausschlag der Nadel einstellbar ist.
109850/1058 ORIGINAL INSPECTED

Claims (10)

  1. A 38 752 m
    a - f 1
    20. April 1971
    Patentansprüche
    Spleißungs- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile aus Glasfasern, insbesondere bei der Reifenherstellung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Glasfaser-Cordteile (12, 14) Seite an Seite in überlappender, sich berührender Anordnung vorgesehen sind, daß entlang eines Teils der Überlappung mittels eines dehnbaren Fadens (18S 20) eine feste, die Enden umgebende Maschenanordnung genäht ist, daß die Maschen im 2ick-Zack-Muster angeordnet und die Cordenden nicht durchstochen sind.
  2. 2. Spleißung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle mit einem aushärtbareu Klebemittel versehen ist.
  3. 3. Spleißung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden aus Nylon und das Klebemittel aus einem Resorcinol-Formaldehydlatex besteht.
  4. 4. Spleißung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Spleißung zwischen 7,5 und 12,5 cm besteht und zwischen 18 und 30 Maschen bzw. Stiche pro 2,5 cm vorgesehen sind·
    109850/1058 0WGW*AL
    A 38 752 m
    20.4.1971
  5. 5. Spleißung nach, einem der Ansprüche 1-4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Faden zwischen 300 und 420 denier aufweist.
  6. 6. Spleißung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden aus einem ersten sich in einem Zick-Zack-Muster über ein erstes Oberflächenteil der Cordenden erstreckendem Element (18) besteht, daß ein zweites, sich ebenfalls im Zick-Zack-Muster über einen zweiten und entgegengesetzten Oberflächenteil erstreckendes Fadenelement (20) vorgesehen ist, daß sich das erste Fadenelement (18) unter dem zweiten Fadenelement (20) entlang einer ersten Seite der Cordteile in zueinander im Abstand gehaltenen Abschnitten schlingenförmig unter dem zweiten Fadenelement erstreckt, daß das zweite 3?adenelement eine Reihe von zueinander im Abstand gehaltene umgekehrte Schlingen entlang einer zweiten und entgegengesetzten Seite der Cordteile ausbildet und daß durch die umgekehrten Schlingen das erste Fadenelement hindurchgezogen ist, so daß erstes und zweites Fadenelement zueinander fixiert und gesichert sind.
  7. 7. Verfahren zum Spleißen bzw. Verbinden von aus Glasfasern bestehenden Reifencordenden zur Herstellung einer Splei-
    -ßung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei sich in entgegengesetzte Richtung erstreckende Glasfaser-Reifencordenden in einer
    109850/1058
    A 38 752 m
    a - fx
    20.4.1971
    Seite an Seite liegenden, sich berührenden und überlappenden Anordnung angeordnet werden, daß die beiden Reifencordenden mittels eines dehnbaren Fadens im Zick-Zack-Stich so miteinander vernäht werden, daß ein Durchstoßen der Cordenden durch die Nadel ausgeschlossen ist, daß gleichzeitig die Fadenspannung auf einen solchen ausreichenden Wert eingestellt wird, daß während des Aufbringens eine längung des dehnbaren Fadens und in situ und nachfolgend eine Zusammenziehung erfolgt, um die Eeifencordenden zur Bildung einer fest zusammenhaltenden Verbindung zusammenzubinden und daß überschüssiger Faden abgeschnitten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zur Erzielung einer Schrumpfung des dehnbaren Fadens in situ erhitzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verbindungsstelle ein mit dem Faden kompatibles Klebemittel aufgebracht und das Klebemittel in situ ausgehärtet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-9» dadurch gekennzeichnet, daß als Faden ein Nylonfaden und als Klebemittel ein mit dem Nylon kompatibles Resorcinol-Formaldehyd-latex verwendet wird.
    109850/1058
DE19712119410 1970-04-27 1971-04-21 Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2119410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3189670A 1970-04-27 1970-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119410A1 true DE2119410A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21861988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119410 Pending DE2119410A1 (de) 1970-04-27 1971-04-21 Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3672148A (de)
BE (1) BE766304A (de)
CA (1) CA945352A (de)
DE (1) DE2119410A1 (de)
FR (1) FR2090750A5 (de)
GB (1) GB1285540A (de)
NL (1) NL7105726A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747810A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 Georg Sahm GmbH & Co. KG Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144813C2 (de) * 1981-11-11 1987-02-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hohlfadenbündel und Verfahren zur Herstellung
US4625664A (en) * 1983-07-21 1986-12-02 Duell Virginia B Craft yarns
US5221879A (en) * 1990-09-21 1993-06-22 Bando Chemical Industries, Ltd. Method and apparatus for winding a cord continuously in dip treating apparatus
US7238259B2 (en) * 2003-12-10 2007-07-03 Albany International Corp. Methods of seaming
EP3546627B1 (de) * 2017-12-11 2021-04-07 Nitto Boseki Co., Ltd. Glasfasergarnverbundkörper
TWI717577B (zh) * 2017-12-11 2021-02-01 日商日東紡績股份有限公司 玻璃纖維紗連結體

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061549A (en) * 1931-06-12 1936-11-24 William Wallace Potter Method of splicing yarn
US2971319A (en) * 1955-07-22 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Splicing plastic filaments
US2955552A (en) * 1958-05-08 1960-10-11 Goodrich Co B F Sewing machine
US3070052A (en) * 1959-12-16 1962-12-25 Deering Milliken Res Corp Yarn handling apparatus
US3155062A (en) * 1961-11-30 1964-11-03 Onderzoekingsinstitunt Res Nv Joining cord ends
FR1344639A (fr) * 1961-12-21 1963-11-29 Deering Milliken Res Corp Appareil et procédé pour épisser et bobiner des fils
US3526085A (en) * 1968-06-06 1970-09-01 Burlington Industries Inc Splice and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747810A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 Georg Sahm GmbH & Co. KG Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung
WO2020245119A2 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE766304A (fr) 1971-09-16
GB1285540A (en) 1972-08-16
CA945352A (en) 1974-04-16
US3672148A (en) 1972-06-27
NL7105726A (de) 1971-10-29
FR2090750A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218565T2 (de) Schmelzfähiges adhäsives Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE651154C (de) Klammer fuer Schuhwerkteile
DE69119486T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischer Nähwirkware
DE69519242T2 (de) Gestrickter Drahtträger mit gebundenen Kettenfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69413982T2 (de) Kettengestrickter stützverbandstoff, kettengestrickter stützverband und verfahren zur herstellung von stützverband
DE69305755T2 (de) Nähverfahren für ein Faserteil
DE671473C (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Textilware, insbesondere von Maschenware
DE2119410A1 (de) Spleißung- bzw. Verbindungsanordnung für Cordteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3020644C2 (de) Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0415171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln des Knopfstiels eines an ein Kleidungsstück angenähten Knopfes
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
DE2811329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
DE2033124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer durch Nähen verstärkten Faservliesware
DE3026488C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens und nach dem Verfahren hergestellte Reißverschlußstreifen
DE2515487A1 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem garn und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltene garn
DD269298A3 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
DE3927018C1 (en) Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk
DE961127C (de) Verfahren zum Herstellen von Natur- und Kunsthaarzwirnen zum Verweben in Einlagestoff und Versteifungsgewebe
DE2407324C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines drehungsfreien oder nahezu drehungsfreien Garnes
AT232897B (de) Verfahren zum Verbinden von Schnurenden
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
AT237778B (de) Verfahren zur Herstellung gewirkter Verstärkungseinlagen für Kautschukartikel
DE634831C (de) Schnurartiges Fadengebilde nebst Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee