DE2118260A1 - Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms in einer Kamera - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms in einer Kamera

Info

Publication number
DE2118260A1
DE2118260A1 DE19712118260 DE2118260A DE2118260A1 DE 2118260 A1 DE2118260 A1 DE 2118260A1 DE 19712118260 DE19712118260 DE 19712118260 DE 2118260 A DE2118260 A DE 2118260A DE 2118260 A1 DE2118260 A1 DE 2118260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
switch
film
circuit
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118260C3 (de
DE2118260B2 (de
Inventor
Kaoru Sakai Osaka; Ishii Kenjiro Yokohama Kanagawa; Endo Hiroshi Tokio; Umeda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3728070U external-priority patent/JPS5020679Y1/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2118260A1 publication Critical patent/DE2118260A1/de
Publication of DE2118260B2 publication Critical patent/DE2118260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118260C3 publication Critical patent/DE2118260C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building 1o, 4-chome ohiomachidori Minami-ku, Osaka/Japan,
Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms in einer Kamera
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms, insbesondere eines unperforierten Rollfirns z.B. in Mikro-FiInkameras.
Obgleich ein unperforierter Rollfilm insoweit vorteilhaft ist, als er einen wirksamerenGebrauch der Filmgröße gestattet, besteht dabei die Schwierigkeit, diesen Film mit der erforderlichen Exaktheit zu transportieren, und die Anordnungsfolge der Einzelbilder läßt nicht selten Irrtümer und Abstandsunregelmäßigkeiten der Teilbilder entstehen. Besonders bei Reibungstransportvorrichtungen unter Verwendung von Klemm- oder Preßrollen, welche bisher hauptsächlich in Mikrofilmkameras und dergl. benutzt wurden, erlebt man häufig Schlupf oder auch daß die Rollen merklichem Verschleiß unterliegen. Tatsächlich führt die Verschlechterung der Reibungskraft oder dergl. auf Grund von Alters- und Abnutzungserscheinungen zu dem unvermeidlichen Nachteil von Feh-
109844/1246
lern beim Transport.. Ein weiterer Ilachteil der herkömmlichen Transportvorrichtungen liort darin, daß ein e;:akter intermittierender Transport deswegen nicht erreicht v/erden kann,
J- ■—* 7
weil es sehr schwierig ist, die Antriebskraft momentan vorn Film zu lösen und mit dem Betrieb .des Trannportanhaltegliedes genau an der Position, in die der Film gerade vorgerückt ist, einzusetzen. Es war deshalb bei Kameras wie z.B. Mikrc— Filmkameras, in denen ein unperforierter Rollfilm verwendet wird, eines der wichstigsten Probiene, den intermittierenden Transport des Rollfilms zu verbessern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung für den intermittierenden Transport eines Rollfilms, insbesondere eines unperforierten Rollfilms z.B. in einer Mikrofilmkamera, zu schaffen, welche die Einhaltung eines einheitlichen Abstandes zwischen den aufeinanderfolgenden Einzel- oder Teilbildern des Rollfilme gewährleisten. Dabei soll die Vorrichtung einfach in der Konstruktion, widerstarjbfähig gegen Abnutzungserscheinungen des Filmtransportmechanisinus'und höchst haltbar während einer ausgedehnten Gebrauchszeit sein. Ferner soll der automatische Filmtransport um je ein Einzelbild in betriebsmäßigem Zusammenhang mit und im Anschluß an einen Belichtungsvorgang, der durch Betätigen eines Druckknopfes ausgelöst wird, erfolgen. Ein möglicher Schlupf zwischen Transportglied und Film infolge abrupten Vorrückens oder plötzlichen Anhaltens bei Einsetzen oder Beendigung des Filmtransports soll dabei vermieden werden, um eine gleichbleibende Anzahl der transportierten Einzelbilder zu erhalten.
8AD ORIGINAL
109844/1248
Schließlich seilen durch Vermeidung des bereits erwähnten Schlupfe auch FiO gliche Beschädigungen" der Oberfläche des FiIn? mis-schlossen werden.
"·)ΐ':Γ"ΐη.π3.η^τ.:·οτ;:"..' v:ird niec dadurch erreicht, da!: Klemm- und V^vvmbgliodor den Rcllfiln erIaG;;?n, bevor er von einer Druckplatte suit! Andruck (-iec EoIIfj Ims) für den Phctographiervorgang .:o.;:er; eino Liit einer üii'iiun;: versehene Platte iiv'-.:.-cc-;el ^n v;ir·.."!, ihn hierauf unter Klerriiriv.drkung um eine \; rbet'ti;.:..te Strecke in ^crderrichtunj des Films fördern u:.v.": !!πι v/ie-f.yr i'reijeben, n:";ckde™ er durch die Druckplatte .■'i".j" lon ιι:.·θίΐρ1οη Fhotu^raphierv·, ^jtn^/die sit einer üffnung Vdi\-o'iene Platte angedrückt vjcrden ist. Dabei können die I'Ij:::.- iir.l V.-rechub^lieder uiecev in ihre au?gangsstellun^ i:urück.:;eii'hrt \:cv".en, nachdem der lic-llfiln un die vorbestimu;-ί··Γ otrecbe ,,efürdert und durch die Druckplatte für den ü-k'hrtcn Ph:toώ~v"iv-hIerν:-ι%::αng gegen lie nit einer öffnung versehene Fiat te angedrückt v.roräen ist.
Die eriinlungsgeiTiäde Vorrichtung besteht also aus einer Druckplatte und einer rit einer Öffnung versehenen Platte, "."■■::^i der Iwllfili-i mittels "er Druckplatte gegen die mit einer öffnung versehenen Platte andriickbar ist, sowie aus i'l■?·::!?:- und Vorschubgliedern zur Förderung des Rollfilms unter Kl GFiFiV/irkuiig.
Die Druckplatte ist vorzugsweise mittels einer ersten Kurvenscheibe in arbeitmävigeiTi Zuoammenv/irken mit der Umdrehung Van iiütriebi?3::i ti.eln sowie Klemm- und Vorschubgliedern steuer-
BAD ORfGiNAI, 1 O 9 B A A / 1 2 4 6
bar, während das Klemmglied yon einer zweiten Kurvenscheibe, welche arbeitsmäßig mit der ersten Kurvenscheibe zusammenwirkt, und das Vorschubglied von einer dritten Kurvenscheibe, "ebenfalls in arbeitsmäßigem Zusammenwirken mit der ersten Kurvenscheibe, steuerbar ist.
Die drei Kurvenscheiben sind durch einen Mechanismus derart steuerbar, daß sie nach jeweils einer Umdrehung in Anhaltest ellung bringbar sind.
Der Mechanismus zur Steuerung der drei Kurvenscheiben kann eine weitere Kurvenscheibe, die über einen aus Zahnrädern bestehenden Zwischenantrieb mit der gleichen Geschwindigkeit wie die erste, zweite und dritte Kurvenscheibe antreibbar ist, und einen Schalter auf v/eisen, der den elektrischen Stromkreis für die Antriebsvorrichtung bei jeweils einer Umdrehung der (sämtlichen) Kurvenscheiben ein- und ausschaltet.
Dieser Schalter ist vorzugsweise für jeweils eine Umdrehung und ein Anhalten der Kurvenscheiben in betriebsmäßigem Zusammenwirken mit einem Belichtungszeitsteuerstromkreis betätigbar. Br schließt automatisch den elektrischen Stromkreis des Antriebsmechanismus1 bei Beendigung der automatischen Belichtung und öffnet diesen, nachdem der Rollfilm um eine vorbestimmte Strecke gefördert worden ist.
Der Betriebsstromkreis des Schalters zum Ein- und Ausschalten des Stromkreises für den Antriebsmechanismus kann einen manuell betätigbaren Schalter zum Schließen dieses Strom-109844/1246 OBieiMAU INSPECTED
— Π —
kreises un-bh^ngig vom Beirieb des Belichtangssteuerotroi:- la-eisei: der Kamera einschließen.
'..eitere erfind imgsgemäße Lösungen und Vorteile ergeben eich ζ us der n· chfülgenden Beschreibung: von Ausführungobeispielen ---nh· nc! der Zeichnung. lter in neigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer photogr;-"-TM sehen Vorrichtimg, vie sie bei einer Kikro-Filiukr-mera Ver. endung findet, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird,
Fig. 2 perspektivisch bei teilweise aufgebrochenem Kameragehäuse eine Darstellung der vorliegenden Erfindung, welche in eine Mikro-Filmkamera eingebaut ist,
Fig. 3 vergrößert eine perspektivische Ansicht der Erfindung mit der xQemravorrichtung und dem Tri-nsportt'nisinus für einen ΓιοHfihn ■ ie in Fig. 2,
Fig. i; ein Diagramm eines elektrischen Stromkreises für automatische Belichtung, der in einer Kikro-Filmkrmera angewendet werden kann,
Fig. 5 (a), (b), (c) und (d) Pl&nansichten, welche die jeweiligen -tadien der Bewegung der Bestandteile der Erfindung zeigen, wobei Fig. 5 (a) die Kiemmund Vorschubglieder in der Stellung zeigt, in welcher sie sich befinden, unmittelbar nachdem ein Γϊοΐΐ-fÜL'i in die Kamera eingelegt worden ist bzw. diese Teile in die stellung zurückgebracht worden sind, in welcher sie mit der Vorwärtsbewegung zwecks Vollziehung eines Transport vorgänge >: beginnen; Fig.5-(b)
8AD ORIGINAL 44/1246
zeigt die Klemm- und Vorschubglieder bereit zum Vorschub des Filmtransports; Fig. 5 (c) zeigt die Klemm- und Vorschubglieder in der Stellung, in welcher sie -sich bei Vollendung der Filmtransport-Bewegung befinden; Fig. 5 (d) zeigt die Klemm- und Vorschubglieder , gerade bevor sie in die in Fig. 5 (a) gezeigte Stellung zurückkehren,
Fig. 6 ein Diagramm, das einen Bewegungszyklus der Hauptteile einschließlich der jeweiligen Stadien der Bewegung entsprechend den in Fig. 5 (a), (b), (c) und (d) dargestellten, zeigt.
Fig. 1 zeigt eine transportable Mikrofilm-Kamera, die über einem Tisch befestigt werden kann und eine Vorrichtung zum Mikrofilmen. Eine Kamera 1 ist am vorderen Ende eines Halters 2 vertikal beweglich befestigt. Der Halter 2 ist abnehmbar auf einem Tisch 3 befestigt, auf welchem neben dem Halter 2 ferner ebenfalls abnehmbare Beleuchtungslampen 4 einstellbar zur Beleuchtung eines unbeleuchteten Gegenstands auf dem Tisch 3 im gewünschten Winkel montiert sind.
Der Tisch 3 enthält ferner an seiner Vorderseite einen Druckknopf 5 zum Auslösen de* Photographier-Vorgangs, wodurch ein elektrischer Stromkreis zur automatischen Belichtung, wie in Fig. 4 dargestellt, der im Inneren angeordnet
109844/1246 original inspected
ist, bo tilt igt wird cur automatischen Steuerung des nie Belichtung bewirkenden Ilechanismus' der I'Iamera.
,lie in Fig. 2 dargestellt, hat die auf den Halter 2 befestigte Kamera 1 eine Aufnahraelinse 8, deren sylindrisches Gehäuse aus der Zeichnung ersichtlich ist und die auf den in i'ig. 1 dargestellten Tisch 3 gerichtet ist. Das Innere dor Kamera 1 ist durch eine Grundplatte 9 in zwei Kammern geteilt, '.lie aus der Zeichnung ersichtlich ist, dient eine -5er Innern, nänlich die Kammer 10, als Raum zur Aufnahme des Filmtrsnsportinecliaiiismus1 und die andere nicht dargestellte als Eaun sur Aufnahme des /ilmmagasins.
An der Grundplatte 9 ist ein Komputer-Kupplungsmotor 11 befestigt, dessen Arbeitswelle eine Schnecke 12 trägt, die in Eingriff mit einem Schneckenrad 13 steht, um dieses anzutreiben. Ein kleines Zahnrad 14, das sich in Eingriff mit dem Schneckenrad 13 dreht, treibt Zv/ischengetriebezahnräder 15, 16 und 17 an, die-auf Wellen an der Grundplatte befestigt sind. In dieser Darstellung sind die Zahnräder 15, 16 und 17 so ausgelegt, daß sie sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Zahnräder 18 und 19, die auf Wellen an der Grundplatte 9 befestigt sind und mit dem Zwischengetriebezahnrad 17 in Eingriff stehen, werden mit letzterem in gleicher Geschwindigkeit angetrieben.
Eine Kurvenscheibe 20, die sich einheitlich mit dem Zwischengetriebezahnrad 15 dreht, betätigt den Betätiger 22 eines Kikroschalters 21 bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe 20 und damit einen Schalter eines noch zu beschrei-
109844/1246 ÖAD OR|<siNAl
benden elektrischen Stromkreises (Fig. 4), der den Stromkreis für den Kupplungsmotor 11 öffnet und schließt. Genauer gesagt, jede Drehung der ZwischengetriebeZahnräder
15, 16 und 17 und der Zahnräder 18, 19 erregt den Kupplungsmotor 11 ab. Auf diese Weise bilden die Kurvenscheibe 20, die Zwischengetriebezahnräder 15, 16,17 und die Zahnräder
16, 19 einen Mechanismus, der eine einzige Umdrehung bewirkt. Das Zwischengetriebezahnrad 17 und die Zahnräder
} 18, 19 werden in Richtung der in Fig. 3 gezeigten Pfeile angetrieben.
Das Zahnrad 18 ist koaxial mit einer ersten Kurvenscheibe 23 (Fig. 3) und einer dritten Kurvenscheibe 25 angeordnet, um beide einheitlich mit ihm -anzutreiben. Das Zahnrad 19 ist koaxial mit einer zweiten Kurvenscheibe 24 angeordnet, so daß diese einheiUich mit ihm angetrieben wird.
Ein unperforierter Rollfilm 26, der in den Raum für das Filmmagazin eingesetzt ist, wird in Richtung des Pfeils in Fig. 3 vorwärts bewegt. Eine auf der optischen Achse der Aufnahmelinse zentrierte , mit einer Öffnung versehene rahmenartige Platte 27 bestimmt das Format des Rollfilms 26, der sich hinter dieser befindet. Hinter dem Rollfilm ist eine Druckplatte 28 vorgesehen, welche den Rollfilm gegen die Platte 27 andrückt, wenn es erforderlich ist.
Die Druckplatte 28 ist drehbar an einer Haltestange 32 gelagert, die von einem Ende eines Hebels 30, der um einen
109844/1246
Zapfen 29 an der Grundplatte 9 schwenkbar ist, in den Raum für das Filmmagazin durch einen Schlitz 31 in der Grundplatte 9 hineinragt, wie in Fig. 2 dargestellt.
Vom anderen Ende des Hebels 30 erstreckt sich ein Stift 33, der unter der Wirkung einer Feder 34, die auf den Hebel 30 in einer Richtung wirkt, gehalten wird. Dementsprechend wird durch die Drehung der ersten Kurvenscheibe 23 die Druckplatte 28 veranlaßt, den Rollfilm 26 gegen die mit einer Öffnung versehene Platte 27 anzudrücken und von ihr wieder zu lösen.
Vor der Platte 27 sind in der Filmtransportrichtung ein Vorschub glied 35 und ein Klemmglied 36 zum Erfassen des Rollfilms 26 angeordnet, welche jeweils mit Schutzteilen 35a und 36a aus Gummi oder dergl. Material versehen sind, das eine solche Reibungseigenschaft besitzt, um die Filmoberfläche vor Beschädigungen zu schützen.
Das Vorschubglied 35 erstreckt sich vom vorderen bzw. in der Zeichnung unterem Ende eines Arms 37 in den Raum für das Filmmagazin durch ein Fenster 3t in der Grundplatte 9, wobei sich die Schutzteile 35a hinter der Rückseite des Rollfilms 26 befinden. Der Arm 37 ist mit seinem anderen Ende auf der Welle des Zahnrades 19 und der zweiten Kurvenscheibe 24 befestigt und in seiner Drehbewegung unabhängig von der Bewegung den Zahnrades 19 und der Kurvenscheibe Zum anderen erstreckt sich das Klemmglied 36 vom unteren Enäe eines Gleitarms 39 durch das Fenster 3:J in der Grund-
109844/1246
platte 9 in den Raum für das Filmmagazin wie iia Falle des Vorschubgliedes 35, wobei sich die Schutzteile 36a vor dem Rollfilm 26 befinden.
Wie dargestellt, liegt der Gleitarm 39 auf dem Arm 37 und
ist für eine Längsbewegung entlang dem Arm 37 mittels Schlitzen 40 und Führungsstiften 41 ausgelegt. Ein Stift
42, der von dem oberen bzw. Grund-Ende des Arms 39 durch
einen Schlitz 43 in das Gründende des Arms 37 ragt, wird
in Gleitkontakt mit dem Umfang der Scheibe 24 mittels
einer zwischen dem Arm 37 und dem Gleitarm 39 vorgesehenen Feder 44 gebracht·.
Auf diese Weise bewegt die Scheibe 24, wenn sie sich dreht, den Gleitarm 39 gleitend auf dem Arm 37 über die Führungsstifte 41, um das Klemmglied 36 zu betätigen, welches wiederum den Rollfilm 26 in Zusammenwirken mit dem Vorschubglied 35 für den Filmtransport einklemmt. Der Film wird freigegben, wenn sich das Klemmglied 36 zurückbewegt hat.
Der Arm 37 ist an einer geeigneten Stelle mit einem Stift 45 versehen, der nahe an den Umfang der Kurvenscheibe 25, die sich mit dem Zahnrad 1c dreht, reicht. Unter der wirkung der Feder 46, welche den Arm 37 in eine Richtung vorspannt, wird der Stift 45 in Gleitkontakt rait der Scheibe 25 gehalten. Die Drehung der Kurvenscheibe 25 veranlaßt somit den Arm 37 und den darauf befindlichen Gleitarm 39, sich um den Zapfen 47 des Arms 37 drehend zu bewegen und dabei den Rollfilm 26 zu transportieren,und bringt beide
10 9 8 4 4/1246
Arme 37, 39 zurück, nachdem der Rollfilm freigegeben worden ist, wie oben beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung eines elektrischen Stromkreises für die automatische Belichtung bei einer Mikrofilm-Kamera. Wenn der Druckknopf 5 an der Vorderseite des Tisches 3 gedruckt wird, wird ein Belichtungsschalter 50 vom Kontakt b gelöst und an den Kontakt a angelegt. Ein Schaltkreis 51 wird geschlossen, wenn der Belichtungsschalter 50 an dessen Kontankt a angelegt wird, um einen Elektromagneten 52 und ein erstes Relais 53 zu erregen.
Der auf diese Weise erregte Elektromagnet 52 übt auf eine die Versehlußlamelle betätigende Vorrichtung Anziehungskraft aus, um die Belichtung vorzunehmen, während das erste erregte Relais 53 die Schalter 54., 55 und 56 betätigt, worauf der Schalter 54 von seinem Kontakt b gelöst und an seinen Kontakt a umgelegt wird. Infolgedessen wird mit dem Ladevorgang auf einen Kondensator 58 durch einen Photowiderstand 57 begonnen, dessen Leitungswiderstand entsprechend der erhaltenen Lichtmenge variiert, und der Schaltkreis 51 wird durch den Kontakt a am Schalter 54 an die Stromquelle angeschlossen. .Auf diese Weise wird, selbst wenn der Druckknopf 5 nicht mehr gedruckt wird und der Belihtungsschalter 50 an den Kontakt b zurückschließt, bevor eine automatische Belichtung beendet ist, das erste Relais 53 durch den Schaltkreis 51 und den Schalter 54 erregt gehalten, bis der Schaltkreis 51 abgeschaltet wird. Bei dem soeben beschriebenen Vorgang schaltet der Schalter 55 von seinem Kontakt b auf den
109844/1246
Kontakt a um.
Die Erregung des ersten Relais' 53 veranlaßt ferner den Schalter 56, den Stromkreis eines zweiten Relais' 59 zu schließen, um das zweite Relais 59 zu erregen, welches wiederum einen Schalter 60, d.er Doppelbelichtung verhindert, öffnet und einen selbsthaltenden Schalter 61 schließt, Das Relais 59 schaltet auch den Schalter 62 von dem Kontakt a auf den Kontakt b.
Wenn sich der die Doppelbelichtung verhindernde Schalter in AUS-Stellung und der selbsthaltende Schalter 61 in EIN-Stellung befinden, wird der Belichtungsschalter 50 von dem Stromkreis 63 für die Belichtungszeit, der aus dem Schaltkreis 51, dem Elektromagneten 52, dem ersten Relais 53,dem Photowiderstand 57 und dem Kondensator 5- besteht, getrennt. D ementsprechend ist es nicht möglich, wenn die auf den Kondensator 5ü geladene Spannung die gleiche Stärke: erreicht wie die der für den Schaltkreis 51 vorherbestimmten Betätigungsspannung, während der Druckknopf niedergedrückt ist, wodurch der Schaltkreis 51 abgeschaltet und dadurch das erste Relais 53 aberregt wird und den Schalter 54 an den Kontakt b anschließt, daß sich der Kondensator 5^ durch den Schalter 54 entlädt. Die Tatsache, daß der Schaltkreis 51 bei dieser Stellung abgeschaltet bleibt, beseitigt die Gefahr, daß Strom durch den Elektromagneten 52 und das erste Relais 53 fließt, wobei eine Doppelbelichtung zustande käme oder der oben beschriebene Vorgang sich whIerholte und damit Oszillation verursachte. Da das zweite
j«k ^i ■■':--^" 109844/1246
Relais 59 den selbsthaItenden Schalter 61 in EIN-Steilung hält, bleibt es erregt, bis ein Transportschalter 64, der noch beschrieben wird, abgeschaltet wird, sogar wenn das erste Relais 53 bei Abschalten des Schaltkreises
51 aberregt wird.
Der Schalter 62 schaltet, wenn er an dem Kontakt a angelegt wird, eine Kontrollampe 65 ein durch den über das erste Relais 53 am Kontakt b geschlossenen Schalter 55, so daß die Lampe 65 anzeigt, daß der Belichtungssteuerstromkreis 63 für die Belichtung in Betrieb ist.
liun wird der Kondensator 58 entsprechend dem Leitungswiderstandswert des im Belichtungszeitsteuerstromkreis 63 enthaltenen Photowiderstandes 57 geladen, und zwar mit der dem Photowiderstand 57 zugeführten Lichtmenge, bis die auf diesem befindliche Spannung die gleiche Stärke erreicht v/ie die vorherbestimmte Spannungsstärke zur Betätigung des Schaltkreises 51, woraufhin der Schaltkreis 51 abgeschaltet und damit der Elektromagnet
52 aberregt wird,so daß die Verschlußlamellen zur Vollendung der Belichtung frei sind. Gleichzeitig wird das erste Relais 53 aberregt, um den Schalter 54 vom Kontakt a auf den Kontakt b umzuschalten, und der Schalter 55 schaltet vom K-jntakt a auf den Kontakt b um, um die Kontrollampe 65 auszuschalten. Der Schalter 56 wird ebenfalls abgeschaltet. Das zweite Relais 59 jedoch wird durch den nelbsthal tendon Schalter 61 in erregten! Zunt-'ind gehii
In diesem Stadium ist der Druckknopf 5 aus dem Niederdrücken gelöst, wobei der Belichtungsschalter 50 v/leder auf den Kontakt b umschaltet. Oder wenn der Druckknopf 5 aus dem Fiederdrücken gelöst ist bei Vollendung der Belichtung und damit der Belichtungsschalter 50 an den Kontakt b zurückschließt, wird der Kupplungsmotor 11 (vergl. Fig. 2 und 4) erregt, um über die Schnecke 12 mit dem Filmtransport zu beginnen.
Der Transportsteuerschalter 64 ist mit dem Mikroschalter 21 gekoppelt, der durch die vom Kupplungsmotor 11 getriebeneKurvenscheibe 20 betätigt wird. Wie bereits bei Fig. beschrieben, wird der Mikroschalter ein- und abgeschaltet durch seinen Antrieb 22, der durch die Drehung der Kurvenscheibe 20 betätigt wird. Genauer gesagt, treibt der Kupplungsmotor 11, wenn erregt, die Kurvenscheibe 20 und die erste, zweite und dritte Kurvenscheibe 23, 24, 25 als Antrieb der beschriebenen Betätigungsglieder an und, gerade ehe die Kurvenscheiben 20, 23, 24 und 25 eine Drehbewegung beendet haben, stößt die Kurvenscheibe 20 den Antrieb 22 des Mikroschalters 21 an, worauf sich der Transportsteuerschalter 64 von seinem Kontakt b löst und an seinen Kontakt a anschließt und damit den elektrischen Strom zur Aberregung des zweiten Relais 59 abschaltet. Folglich schließt sich der Doppelbelichtung verhindernde Schalter 60, der selbsthaltende Schalter 61 öffnet sich und der Schalter 62 schließt an seinen Kontakt "b zurück. Das Schlieiseri des Schalters 62 am Kontakt b vollendet den Kreis eines Z£hL?rs CG rüttele des Transportsteuerschal- {:era 64 απί. bewegt CIe hiizsi^e auf .den: Cähler < ■■-: in:, eine Liin teilung v/ei tnr,
10 9 8 ή 4 / 1 2 4 8 BAD ORIGINAL
Wenn der Transportsteuerschalter 64 ara Xontakt a geschlossen ist, fährt der Kupplungsmotor 11 fort, sich zu drehen, auch nachdem der Schalter 62 von seinem Kontakt a gelöst ist. Durch genau eine Drehung der Kurvenschabe 20 und der Scheiben 23, 24 und 25 wird der Transportsteuerschalter 64 an den Kontakt b zurückgeschlossen, so daß der Stromkreis des Kupplungsmotors 11 unterbrochen ist. Der Motor 11 wird nun angehalten, und der Transportvorgang ist beendet. Gleichseitig ist der Stromkreis des Zählers 66 ebenfalls unterbrochen.
Ein Schalter 67 dient zur Betätigung des Transport des Films in die Stellung für die erste Belichtung und bewirkt den letzten Aufwickelvorgang, dessen Betätigungsteil an geeigneter Stelle am Tisch 3 oder an der Kamera 1 befestigt ist. Das Schließen des Schalters 67 erregt das zweite Relais 59, welches wiederum den Schalter 62 am Kontakt a schließt, so daß der Stromkreis des Kupplungsmotors 11 geschlossen und der Motor 11 erregt wird. Die Kurvenscheibe 20 und die erste, zweite und dritte Kurvenscheibe 23, 24, und 25 werden, wie bereits enrähnt, für den Filintransportvorgang angetrieben, Nun öffnet der Transportsteuerschalter 64, gerade ehe die Kurvenscheibe 20 eine Drehung vollendet, den elektrischen Stromkreis des zweiten Relais 59, wobei der Schalter 62 sich an den Kontakt b anschließen kann. Da aber der Stromkreis des Motors 11 durch den am Kontakt a geschlossenen Transportsteuerschalter 64 geschlossen ist, dreht sich der Kupplungsmotor 11 weiter. Wenn die Kurvenscheibe 20 £-enau eine Um-
109 8.-././I 24b «DOM««,
drehung beendet hat, wird der Transportsteuerschalter 64 wieder an seinem Kontakt b angeschlossen und der Stromkreis des Kupplungsmotors 11 ist unterbrochen. . Kontinuierlicher Druck auf den Schalter 67 läßt jedoch den Strom durch das zweite Heiais 59 fließen, so daß der Schalter 62 an seinen Kontakt a gelegt wird und damit der elektrische Stromkreis zur Betätigung der
k . Drehung des Kupplungsmotors 11 geschlossen ist. Auf diese Weise kann durch kontinuierlichen Druck auf den Schalter 67 eine gewünschte Anzahl von Einzelbildern aufgewickelt werden, ohne daß der Belichtungszeitsteuerstromkreis 63 betätigt wird. Obwohl der die Doppelbelichtung verhindernde Schalter 60 und der selbsthaltende Schalter 61 zur Erregung des zweiten Relais 59 während des oben beschriebenen Aufwiekelvorgangs fun&ionieren, findet die Betätigung dieser Schalter völlig unabhängig von dem Film-Aufwickel-und Belichtungsvorgang statt. Im Falle, daß der Schalter 67 während der Bewegung der Kurven-
) scheibe 20 abgeschaltet ist zur Betätigung des Transportsteuerschalters 64, bringt der selbsthaltende Schalter 61 das zweite Relais 59 in selbsthaltenden Zustand, so daß die Kurvenscheibe 20 genau in der Stellung anhält, in der sie sich unmittelbar, nachdem der Transportsteuerschalter 64 sich an seinen Kontakt a gelegt und dann an seinen Kontakt b zurückgeschlossen hat, befindet.
Der Filmtransportvorgang, der durch die erste, zweite und dritte Kurvenscheibe 23, 24 und 2r) bewirkt wird, wird anhand der Fig/ 5 und 6 beschrieben.
109 8/, A/124B
Da der Kupplungsmotor 11 bei Vollendung einer Drehung der Kurvenscheibe 20 durch diese (wie in Fig. 2 gezeigt) und den Mikroschalter 21 aberregt wird und sich der oben beschriebene Vorgang folglich nach Beendigung der Belichtung durch Niederdrücken des Druckknopfschalters 5 wiederholt, ist die Drehbewegung der ersten, zweiten und dritten Kurvenscheibe 23, 24 und 25 eine zyklische Bewegung, hervorgerufen durch einen Mechanismus, der jeweils eine Umdrehung bewirkt. Der V/eg der Scheiben während eines Zyklus1 wird daher wie folgt beschrieben:
Fig. 5 (a), (b), (c) und (d) zeigen schematisch "die Stellungen der Scheiben und dazugehöriger Glieder in kennzeichnenden Stadien während eines Bewegungszyklus1, während Fig. 6 ein Diagramm der Bewegung der Druckplatte 28, des Vorschubgliedes 35 und des Klemmgliedes 36 während eines Bewegungszyklus1 zeigt, wobei das Diagramm die Zeitfolge der Tätigkeit der dargestellten Vorrichtung in entsprechender Beziehung mit dem Drehwinkel der Scheiben zeigt..:· Jede1: der Fig. 5 (a) bis (d) zeigt jeweils ein Bewegungsstadium, auf das in Fig. 6 mit gleichen Bezeichnungen Bezug genommen wird.
Aus Fig. 6 wird sich ergeben, daß Druckplatte 28 und Klemmglied 36 die Druck- bzw. Klemm- und Lösetätigkeit nur einmal während eines Bewegungszyklus1 vollführen. Form und Zeitablauf der Tätigkeit der ersten und zweiten Kurvenscheibe 23 und 24 sind so bestimmt, daß das Klemmglied 36 den Rollfilm 26 freigibt, nachdem dieser von der Druckplatte 2Ü angedrückt worden ist, und den Film 26 er-
10-9844/1246
faßt, bevor er von der Druckplatte 2 c gelöst ist. Kiemmund Transportmechanismus sind so ausgelegt, daJ3 der KoIlfilmr2G-wenigstens an einem Teil während eines Zyklus1 dec Vorgangs: angedrückt oder angehalten wird.
Das Vorschubglied 35 ist gleich ausgelegt, so daß es in Wechselwirkung den Rollfilm 26 jeweils nur um ein Einselbild bewegt. (Obgleich das Vorschubglied 35 und das Klemmglied 36 in Wechselwirkung zur gleichen Zeit für den FiImtransportvorgang bewegt werden, wird diese Bewegung der Einfachheit halber nur durch die Bewegung des Vorschubgliedes 35 dargestellt.) Form und Zeitablauf der Tätigkeit der ersten und zweiten und dritten Scheibe sind dergestalt, daß der Arm 37 sich um den Zapfen 47 drehend bewegt und den Rollfilm 26 um ein vorherbestimmtes Maß vorwärts bewegt, nachdem die Druckplatte 2J vom Film gelöst worden ist durch die Drehung.der ersten Scheibe 23, die . mittels Kupplungsmotor 11 und dem G-etriebes/stem angetrieben wird, und daß das Vorschubglied 35 zurückkehrt, nachdem das Klemmglied 36 durch die Drehung der zweiten Scheibe 24 vom Film gelöst worden ist.
Dementsprechend bringt die Bewegung der zweiten Kurvenscheibe 24, im Anschluß an das Einlegen des Rollfilms 26· in die Kamera, wodurch die Betätigungsglieder in das in Fig. 5 (a) dargestellte Stadium gelangen, infolge der Drehung des Kupplungsmotors 11 das'Klemmglied 36 in Kontakt mit dem Rollfilm 26, woraufhin die erste Kurvenscheibe 23 die Druckplatte 2b aus der Druckberührung mit dem Film (vergl.
109844/1248
Fig. 5 Cb) ) lest. Darauf erfolgt die Drehbewegung des Arms 37 um den Zapfen 47 unter Einwirkung der Kurvenscheibe 25, v/elche das Vorschubglied 35 vorwärts bewegt cura Vorschub des Rollfilms 26 um jeweils ein Einzelbild (vergl. Fig. 5 (c) ). Im Anschluß daran bringt die Bewegung der- ersten Scheibe 23 die Druckplatte 28 in Druck-Berührung mit dem Film 26,und durch.die anschließende Bewegung der zweiten Scheibe 24 wird das Klemmglied 36 vom Film 26 gelöst (vergl. Fig. 5 (d) ), woraufhin das Vorschubglied 35 in seine Ausgangsposition (vergl. Fig. 5 (a) ) in Berührung mit der dritten Scheibe 25 gebracht wird. Auf diese Weise ist ein Bewegungszyklus beendet.
Während die Druckplatte 28 den Rollfilm 26 gegen die mit einer Öffnung versehene Platte 27 preßt, wird der Aufnahmevorgang natürlich getrennt davon vorgenommen nach Niederdrücken des Druckknopfes 5 unter der Kontrolle des Belichtungszeitsteuerstromkreises, wie in Fig. 4 gezeigt. Bei einer Kamera, die eine Vorrichtung gemäß Fig. 4 enthält, wird der Rollfilm jeweils bei Beendigung der Belichtung um ein Einzelbild vorwärts geschoben.
Das Vorschubglied 35 und das Klemmglied 36 gemäß der vorliegenden Erfindung sind weniger anfällig im Gebrauch als rotierende Preßrollen, und gewährleisten sogar, wenn sie abgenutzt sind, einen zuverlässigen Filmtransport in Zusammenwirken mit der Druckplatte 2.. mit exaktem Abstaue!, frei von Schlupf und ohne den Film zu beschädigen.
109844/1246
_. 20 _
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt also im wesentlichen eine Druckplatte, die, gesteuert durch eine erste Kurvenscheibe,"welche arbeitsmäßig mit der Drehung einer Antriebsvorrichtung sowie Klemm- und Transportgliedern zusammenwirkend angetrieben wird, den Rollfilm an eine mit einer Öffnung versehene Platte andrückt, wobei wenigstens eines der vorgenannten Teile bzw. Glieder mittels einer zweiten Kurvenscheibe, die in arbeitsmäßigem Zusammenwirken mit der ersten Kurvenscheibe angetrieben wird, betätigt wird, um den Rollfilm zu erfassen und festzuhalten sowie um eine vorbestimmte Strecke weiterzutransportieren, letzteres unter Steuerung durch eine dritte Kurvenscheibe, die in gleichem arbeitsmäßigen Zusammenwirken angetrieben wird. Die Vorrichtung schließt ferner einen Mechanismus ein, der eine Umdrehung der ersten, zweiten und dritten Kurvenscheibe zu deren Antrieb und Anhalten bewirkt, um den Film um je ein Einzelbild pro Umdrehung weiterzutransportieren. Die Form und die Zeitfolge des Betriebs der ersten, zweiten und dritten Scheibe sind so vorbestimmt,
- φ
daß der Rollfilm automatisch nur um ein Einzelbild vorgerückt wird, wenn der auf ihn ausgeübte Druck der Druckplatte aufgehoben wird.
Geeignete Änderungen und Modifikationen können an Druckplatte, Vorschubglied und der ersten, zweiten und dritten Kurvenscheibe zur Steuerung der Anpreß-, Klemm- und Trars jj vtb -'1.:vtigung für den Rollfirn vorgenommen werden. Zum Beispiel können sowohl Pns Vorschubglied als auch das Klemmglied für Bewegung in Jiichi.unf; des Kler-iMvcr^ngo auf den
109844/1246 BAD ORIGINAL
Rollfilm ausgelegt werden. Der Mechanismus, der eine einzige Drehbewegung bewirkt, kann zum Ingangsetzen und zur Beendigung des Arbeitsvorgangs der miteinander verbundenen Teile auch an anderer Stelle als in den vorliegenden Darstellungen funktionieren. Alle hier nur beispielsweise aufgeführten Modifikationen werden von dem hier vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt.
109844/1246

Claims (1)

  1. Q. vcrfrhrer: zum intermittierende:- 2'r·' nrr-ort ci::;·: -Xi—-filnc, insbesondere einee unrsrloric-rten lOllJiL.-: ;j. ir: einer Κϊκγο-rilir/v:? ;:.er£ ,
    3· durch gekennzeichnet,
    !■>.Ξ Klemm- unr VorrcLu'jgliecer (5o, 35) r"cr: ,eil:'lh.
    (16) erz? s
    7:l':tte (20) zur:: änäruck r"es ". .olliilr.s (^C) T'ir ^ en Pho tcgrr nhiervorgfjng gegen eine :-iit einer t-iinun; vsrre?.r Plf-tte (2?) freigegeben ■ ir:, ihn unter ΙΓΙεπϋ.■ ir'.rung ur eine vorbestir:.n:te ritreciie in Förderri jht^ng .'"■'/.■ :i±\.r: fördern und ihn ■ ieder freigeben, n·-.ocAiih er r;"urch die Lruckrlatte (28) für den nächsten Photogrrj-'hierTcrg-ng fegen die mit einer Öffnung versehene Platte (27)"Ange drückt vrorden ist.
    2. Vorlehren nech Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    d??ß die Klemm- und Vorschubglieder (36, 35) ■· ieder ir. ihre Ausgangsstellung zurückgeführt v.erden, nechderr; der Rollfilm (26) um die vorbestimnte Strecke gefördert und durch die Druckplatte (28) für den nächsten Photographiervorgang gegen die mit einer Öffnung versehene Platte (27) angedrückt vorden ist.
    3. Verfahren m:-ch Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    10984A/1246
    Ί· -."■ cor iiolli'il:.' (. 6) unter ':c-r Klemr ir:-:ung der I'lcM"!- wie VoiTchubglieder (3e, 35) vom Vorschubglied ("o) u:.": cine Yorcesti!::i:'te ^trecre ir: rörderrichtung des A'ilr:t- gefördert '-ir<r', n--clireni '."sr Γιοΐΐΐίΐΐπ (26) vci: cor Druek^l^t;? (ο) :αι::. AnrrucK fegen die mit '-inc Climing versehene Pl-tie (.7) irc-igogeben erden if;:.
    <-. Vcri'-hren n: ch ^no^rucli .",
    d> cui'ch fe/emiL-e£c:,n.et,
    d: 3 die IIler;.m- und Vorscrmbglicder (3c, 35) ' ieder in ihre Ausg---n£.!?stelluni surücVgeführt · erden, nf:chdeh; ;'ie XIe:.:i;iv:ii'kur:f ζ- ischen Xlemmglied (36) und Vorechuogiieci (35) ■ in gehoben .orden ist.
    5. Vorrichiung r:u.,; interi.iittieren^en Trr-ni'^ort eines •ioll-L'ilns, insbesondere eines unperforierten liollfil::.;;; z.3. in einer IIikro-/il".-r;'":.:er;- , ge::£nn:^ichne"
    durch eine Druckplpttc (28) un? eine i;:it einer Öffnung versehene Platte (27), vobei der Ιΐο-llfilin (26) Dittels der Drucknli-.tte (2G) gegen die Pistte (27) andrückbvr ist, so ie-durch Klemm- und Vorschubglieder (36, 35) zur Förderung des "lollfiliiis (26) unter Klemnivirkung.
    c. Vorrichtung n:;ch Ansrruch 5,
    dsdurch gekennzeichnet,
    • n-iß nio J-ru^krl-tte (2-J) mittels einer ersten Kurven-
    scäellbe (23) in arbeitsmäßigem Zussimaenv.'irken mit tier UiS^FeIiUiIg von Arbeitsmitteln so/ie j:iit Klemm- und Vor-EcIiniBglieo.err; (%, 35) steuerbar ist, v/ährend dr-s Klemm glied (36) yon einer ζ- eiten Kurvenscheibe (2Ί)5 -..'eiche crbeiisiiiH-Sif· mit der ersten Kurvenscheibe (23) z"uc-:mriier 'drfct, und cir-ε "orcchubgliec ( 35) von einer dritten Eurrenscheibe (25), ebenf^llc in arbeitsm.Hßigein ^iicrriüie virken -nit der crr:ten Kurvenscheibe (23), steuerbar ir:t.
    7. Yorrlcfctunp- n-r ch Anspruch 6,
    C'-'iiiirch gekennzeichnet,
    di>B die drei Kurven^cheiben (';3, .:';, 25) ourch einen A-Ieclif-nisinus dcr(-rt steuerbar sind, daß sie np.ch ticeils eiiisr Ifedrehung· in.AnIiLItestellung bringb- r sind.
    Vorrichtung· n^.ch Anspruch 7,
    ü^"~iz:"ni gekennzeichnet,
    C:i-:x :LOT Kech':nisi7!us zur f'tcuerung der erci Kurvcnscheiben (23, 2a, 25) eine Kurvenscheibe (20), die r.iber einen rus Zainaräcsrn (15, 16, 17; 1o, 13) bestehenden Zviychem-ritrieb siit der gleichen Gesclr-indiirkeit v.ie die erste, zweite und dritte Kurvenscheibe (23, 2':, :;5) f?ntreibb:-r ict, unö. einen " ch&lter (-'-1) ouivoist, der den elektrisei»eB l-troiiihreis für die Antriebsvorrichtung bei je.eils einer Umdrehung der Kurvenscheibru (20, 23, 24, 25) einvusschnltet.
    ':>. Vorriclitun*":· ϊι· el· ",ns'-rucji ">,
    (!■-'durch i"ehenij::eichiio[,
    ■'*■■-; ":^r 2ch;_; i. ier C^ 1) i.:ir J(^cILr o.i ;ιΛ IV-drcbiu.f \n\-"- ein
    1 Ü 9 8 4 A / 1 2 A 6
    BAD ORIQlNAU
    Anhalten der Kurvenscheiben (20, 23, 24, 25) in betriebsmäßigem Zusammenwirken mit einem Belichtungszeitsteuerstromkreis (63) betätigbar ist und den elektrischen Stromkreis des Antriebsmechanismus1 bei Beendigung der automatischen Belichtung automatisch schließt sowie diesen Strompreis öffnet, nachdem der Rollfilm (26) um eine vorbestiramte Strecke gefördert worden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da durch gekennze ichne t,
    daß der Betriebsstromkreis des Schalters (21) zum Ein- und Ausschalten des Stromkreises für den Antriebsmechanismus einen manuell betätigbaren Schalter (5, 50) zum Schließen dieses Stromkreises unabhängig vom Betrieb des Belichtungszeitsteuerstromkreises (63) der Kamera einschließt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmglied (36) und das Vorschubglied (35) an ihren Arbeitsenden mit Schutzteilen (36a, 35a), z. B. einem Belag aus Gummi oder dergl. Material, versehen sind.
    109844/1246
    Leerseite
DE2118260A 1970-04-16 1971-04-15 Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Rollfilms in einer Kamera Granted DE2118260B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3728070U JPS5020679Y1 (de) 1970-04-16 1970-04-16
JP4357870 1970-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118260A1 true DE2118260A1 (de) 1971-10-28
DE2118260B2 DE2118260B2 (de) 1978-10-12
DE2118260C3 DE2118260C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=26376422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118260A Granted DE2118260B2 (de) 1970-04-16 1971-04-15 Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines unperforierten Rollfilms in einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3690532A (de)
DE (1) DE2118260B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896316B2 (en) 2016-06-30 2018-02-20 The Procter & Gamble Company End effector for a transport device for the movement of parent rolls of convolutely wound web materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016006A1 (de) * 2006-04-26 2009-01-21 Olof Karlsson Verpackung und verfahren zur schätzung des inhalts in einer verpackung der bag-in-box-art
CN109368359A (zh) * 2018-10-20 2019-02-22 武汉惠强新能源材料科技有限公司 一种用于锂电池薄膜边料牵引装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851448A (en) * 1928-09-19 1932-03-29 Oscar A Ross Motion picture camera
DE1221828B (de) * 1964-11-10 1966-07-28 Olympia Werke Ag Klemmbackenanordnung an Schritttransport-einrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896316B2 (en) 2016-06-30 2018-02-20 The Procter & Gamble Company End effector for a transport device for the movement of parent rolls of convolutely wound web materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118260C3 (de) 1979-06-13
US3690532A (en) 1972-09-12
DE2118260B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146037A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen einer druckfolie auf den zylinder einer druckmaschine
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE2917716A1 (de) Steuermechanismus zur steuerung einer vorgegebenen funktionsfolge in einem kassetten-bandgeraet
DE2551047C2 (de) Blattfilmmagazin für einen Röntgenfilmwechsler
DE2118260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms in einer Kamera
DE698341C (de) Bildwerfer fuer Bildbaender
DE2117912A1 (de) Adapter für Dia-Projektoren
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2525077A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung
DE3202398A1 (de) &#34;motorgetriebene kamera&#34;
DE7036536U (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE1914979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge für den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras
DE2525117A1 (de) Filmvorschubeinrichtung
WO2008071512A1 (de) Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE2149769A1 (de) Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial
DE276457C (de)
DE2051996B2 (de) Filmeinführvorrichtung in einem Filmprojektor für Filmkassetten
DE514924C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Bildbandes in Kineapparaten
DE2152771C3 (de) Filmkamera mit Überblendmöglichkeit
DE1088804B (de) Filmvorfuehrapparat
AT145942B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes des ablaufenden Filmbandes mit dem Anfang des folgenden Filmbandes an Kinoprojektionsapparaten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee