DE2117709A1 - Schneidkörper für Klemmstahlhalter und Klemmstahlhalter hierfür - Google Patents

Schneidkörper für Klemmstahlhalter und Klemmstahlhalter hierfür

Info

Publication number
DE2117709A1
DE2117709A1 DE19712117709 DE2117709A DE2117709A1 DE 2117709 A1 DE2117709 A1 DE 2117709A1 DE 19712117709 DE19712117709 DE 19712117709 DE 2117709 A DE2117709 A DE 2117709A DE 2117709 A1 DE2117709 A1 DE 2117709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
steel holder
clamping steel
cutting body
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117709C3 (de
DE2117709B2 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712117709 priority Critical patent/DE2117709C3/de
Publication of DE2117709A1 publication Critical patent/DE2117709A1/de
Publication of DE2117709B2 publication Critical patent/DE2117709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117709C3 publication Critical patent/DE2117709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/04Fixation screws, bolts or pins of particular form
    • B23B2205/045Fixation screws, bolts or pins of particular form orientated obliquely to the hole in the insert or to the seating surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Schneidkörper für Klemmstahlhalter und Klemmstahlhalter hierfür Die Erfindung betrifft einen Schneidkörper für Klemmstahlhalter,insbesondere zur Schwerzerspanung, im wesentlichen in Form eines Prismas, dessen verschiedene Mantelflächen die Spanfläche,die Freifläche der Hauptschneide, die Hauptschnittdruck-Abstützfläche und die Rückdruck-Abstützfläche sind Unter Schwerzerspanung ist die Zerspanung mit sehr hohen Belastungen und Spanquerschnitten zu verstehen, wie sie beispielsweise beim Abdrehen geschmiedeter Walzen auftreten Für diesen Zweck bei Klemmstahlhaltern verwendete Schneidkörper müssen nicht nur hinsichtlich der Art ihrer Spannung, sondern auch in ihrer Form weitestgehend schwingungsfrei sein Außerdem muß die Schneidkörperformgebung einen optimalen Spanablauf gewährleisten Aus diesem Grunde sind im Bereich der Schneidkörperspanfläche angreifende Spannpratzen unbrauchbar Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneidkörper der eingangs genannten Art speziell für die Erfordernisse der Schwerzerspanung auszubilden, wobei er prinzipiell in gleicher Weise in einem Einstich-und Abstich-Werkzeug wie in einem Seitendreh-und Schruppwerkzeug eingesetzt werden kann Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen Spanfläche und Rückdruck-Abstützfläche eifle -weitere,in. einem jeweils stumpfen Winkel in die benachbarten Mantelflächen einmündende Mantelfläche angeordnet ist und daß die weitere Mantelfläche mit Ausnehmungen zum Angriff von im Klemmstahlhalter verankerbaren Befestigungsmitteln versehen ist.Besonders günstig macht sich die geschlossene Querschnittsform des Schneidkörpers bemerkbar, die die weitgehende Schwingungsfreiheit bedingt Durch diese geringe Schwingungsanfälligkeit gemeinsam mit der Form der später im einzelnen beschriebenen Bettung hält sich der Schneidkörper unter dem Einfluß des Schnittdruckes weitgehend selbst Die Ausnehmungen für den Angriff der Befestigungsmittel können relativ klein dimensioniert sein, was zur Schwingungsfreiheit des Schneidkörpers in sich beiträgt Die Ausnehmungen sind etwa lotrecht zur Oberfläche der weiteren Mantelfläche ausgerichtet Sie werden insbesondere durch im wesentlichen in prismenachsenlängsrichtung verlaufenden Nuten gebildet. Der Nutgrund kann halbzylindrisch ausgebildet sein. Die Seitenflächen einer jeden Nut können jeweils zueinander parallel verlaufen.
  • Sie können jedoch auch einen sich zum Nutgrund hin schliessenden spitzen Winkel miteinander bilden.
  • Insbesondere können mindestens zwei Nuten vorhanden sein.
  • Die Längsachsen der Nuten können in einer Linie zusammenfallen.
  • Die allen Nuten gemeinsame Mittelebene kann zweckmäßigerweise die Winkelhalbierende zwischen Freifläche der Hauptschneide und Hauptschnittdruck-Abstützfläche bilden.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt,daß die Nuten sich in dem am wenigsten beanspruchten Bereich des Schneidkörpers befinden, der auch außerhalb des beim Nachschleifen abzutragenden Bereiches des Schneidkörpers liegt.
  • Eine modifizierte Ausführungsform sieht vor, daß die Längsachse mindestens einer Nut windschief zur Prismenlängsachse verläuft. Ein derartiger Verlauf ist zweckmässig,wenn der Drehmeißel als Seitendreh-oder Schruppwerkzeug verwendet werden soll, wenn also neben dem Hauptschnittdruck und dem Rückdruck noch ein Vorschubdruck lotrecht zu den beiden vorgenannten Druckkomponenten auftritt. Durch eine derartige Nutform ist gewährleistet, daß der Schneidkörper gegen drei Anlageflächen verspannt wird, die jeweils dem Hauptschnittdruck, dem Rückdruck und dem Vorschubdruck entgegenstehen. Es können auch mehrere Nuten windschief zur Prismenlängsachse verlaufen, wobei ihre Mittellängsachsen zueinander parallel stehen.
  • Die den Winkel zwischen Freifläche der Hauptschneide und Hauptschnittdruck-Abstützfläche halbierende Ebene des Prismas kann insbesondere eine Symmetrieebene sein.
  • Wenn vorstehend von 'Prisma" und nicht vom Schneidkörper gesprochen ist,so bedeutet dies,daß die Symmetrieebene noch nichts über die Lage und Ausrichtung der Ausnehmungen bzw#Nuten aussage, Die vorerwähnte symmetrische Form des Prismas hat nämlich die Bedeutung,daß der Schneidkörper mit zwei Schneiden (Hauptschneide und Reserveschneide) ausgerüstet ist, die nacheinander in Schneidstellung bringbar sind. Die Hauptschnittdruck-Abstützfläche der Hauptschneide stellt für die Reserveschneide die Freifläche dar. Bei dieser symmetrischen Prismenform des Schneidkörpers können die Mittellängsachsen der Nuten zusammenfallen oder aber parallel zueinander verlaufen. In jedem Fall ist mit derselben Spanneinrichtung eine Spannung -sowohl in der Hauptstellung als auch in der Reservestellung möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen,daß zwei Nuten mit ihren Längsachsen in einem Winkel-zueinander stehen. Diese Ausführungsform wird insbesondere für solche Schneidkörper gewählt,die für Einstich- oder ~Abstichwerkzeuge verwendet werden sollen,wo also der Schneidkörper nicht seitlich an entsprechenden Abstützflächen anliegt. Der Winkel zwischen den Längsachsen der Nuten kann dabei stumpf sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Winkel zwischen Freifläche der Hauptschneide und Hauptschnittdruck-Abstützfläche ein rechter Winkel ist.Die Hauptschnittdruck-Abstützfläche kann lotrecht zur Prismenlängsachse gemessen breiter sein als die Freifläche der Hauptschneide. In einem solchen Fall steht nur eine Schneide zur Verfügung. Zwischen der Schneide und den Nuten zur Aufnahme der Befestigungsmittel befindet sich jedoch ein größerer Zwischenraum, so daß genügend Material zum Nachschliff der Schneide vorhanden ist.
  • Der Schneidkörper gemäß der Erfindung besteht aus einem Titancarbid harten Schneidwerkstoff, wie z.B.Hartmetall,pder Oxydkeramik. Die erfindungsgemäße Gestaltung sorgt für eine optimale Ausnutzung des Schneidwerkstoffes fast bis zum Durchbruch der Ausnehmungen bzw.Nuten an der Freifläche der jeweiligen Schneide. Damit wird ein kleinstmögliches Restvolumen des Hartmetalls nach dem Verschleiß der Schneiden gewährleistet. Es hat sich herausgestellt,daß bei dem Schneidkörper gemäß der Erfindung gegenüber vergleichbaren Konkurrenzerzeugnissen etwa 20-25 % mehr nutzbarer Schneidkörperwerkstoff vorhanden ist.
  • Die weitere Erfindung betri#fft einen Klemmstahlhalter zur Spannung eines Schneidkörpers der vorgenannten Art.
  • Der Klemmstahlhalter zeichnet sich zunächst dadurch aus, daß die in die Ausnehmungen bzw.Nuten eingreifenden Befestigungselemente von am Klemmstahlhalter im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verspannbaren Spannbolzen seitlich abstehende Vorsprünge sind. Insbesondere stehen die Vorsprünge etwa lotrecht zur Spannbolzenlängsachse seitlich von den Spannbolzen ab. Die Vorsprünge können durch paßfederähnliche Scheiben gebildet sein. Dabei kann die Längsmittelebene einer Scheibe etwa lotrecht zur jeweiligen Spannbolzenlängsachse verlaufen. Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß die Vorsprünge mit losem Formschluß in die Ausnehmungen bzw.Nuten hineinragen.Die Umrißform der Vorsprünge entspricht etwa der Umrißform der Ausnehmungen bzw. Nuten Die Spannung der Spannbolzen erfolgt in einer in der Figurenbeschreibung näher beschriebenen Weise. Wesentlich ist jedoch,daß die Spannbolzen bzw. Spannelemente in einen am Klemmstahlhalter in Zustellrichtung nachstellbar befestigten Spannblock gelagert sind.
  • Auf diese Weise kann der u.a. die Rückdruck- bzw.Vorschubdruck-Abstützfläche des Schneidkörpers abstützende Spannblock nach einem Nachschleifen der Schneidkörperschneide entsprechend nachgestellt werden derart,daß die Schneidkörperschneide immer - auch nach einem Nachschliff - eine bestimmte Stellung einnimmt, ohne an Spannsicherheit einzubüßen.
  • Da der Spannblock eine bestimmte Höhe aufweist,kann der Schneidkörper zur Materialersparnis mit seiner Haup£schnittdruck-Abstützfläche auf einer am Klemmstahlhalter befestigten Auflageplatte aufliegen. Die Auflageplatte kann etwa halb so hoch sein wie der Spannblock. Um jedoch die Nachstellbarkeit des Spannblockes sicherzustellen, ist ein Abstand zwischen ihm und der Auflageplatte vorgesehen.
  • In den Kopf des Spannbolzens ist ein Spanbrecher einsetzbar, der insbesondere einen pilzartigen Kopf aufweist.
  • Vorzugsweise kann der Kopf des Spanbrechers mit einem bugartigen Grat versehen sein, dessen Längsrichtung etwa der Spanablaufrichtung entspricht. Der Grat soll insbesondere in Spanablaufrichtung ansteigen. Hierdurch wird erreicht, daß der über den Spanbrecher ablaufende Span wellenförmig gebogen wird derart, daß sich seine wirksame Breite verkürzt. Dies ist besonders wichtig beim Einsatz des Drehmeißels als Einstich-bzw.Abstichmeißel,wenn der Span die Seitenwände des Werkstückes nicht beschädigen soll.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig.# - 3 perspektivische Ansichten des Schneidkörpers gemäß der Erfindung mit unterschiedlich ausgerichteten Befestigungsnuten, Fig.4 und 5 Schnitte durch Schneidkörper im Bereich der Nuten, aus denen die Nutform ersichtlich ist, Fig.6 eine Draufsicht auf die Spanablauf-Oberfläche eines Klemmstahlhalters gemäß der Erfindung mit einem gespannten Schneidkörper gemäß Fig.1 Fig.7 die perspektivische Darstellung eines Schnittes durch eine modifizierte Ausführungsform eines Klemmstahlhalters analog der Linie VII-VII in Fig.6, Fig.8 eine Schnittdarstellung durch eine modifizierte Form der Schneidkörperbefestigung, Fig.9 eine perspektivische Draufsicht auf den Spanbrecher gemäß Pfeil IX in Fig.8.
  • Die in Fig. 1-3 dargestellten Schneidkörper weisen im wesentlichen die Form eines Prismas auf, dessen Mantelfläche 1 die Sp-anfläche, dessen Mantelfläche 2 die Freifläche der Hauptschneide, dessen Mantelfläche 3 die Hauptschnittdruck-Abstützfläche und dessen Mantelfläche 4 die-Rückdruck-Abstützfläche sind. Zwischen Spanfläche 1 und Rückdruck-Abstützfläche 4 ist eine weitere, in einem jeweils stumpfen Winkel 5 bzw. 6 in die benachbarten Mantelflächen 1,4 einmündende Mantelfläche 7 angeordnet. Die weitere Mantelfläche 7 ist mit Ausnehmungen 8,9 zum Angriff von in einem Klemmstahlhalter 10 verankerbaren Befestigungsmitteln versehen.
  • Die Ausnehmungen 8,9 sind etwa lotrecht zur Oberfläche der weiteren Mantelfläche 7 ausgerichtet. Die Ausnehmungen 8,9 sind im wesentlichen in Prismenlängsrichtung verlaufende Nuten. Der Nutgrund 11 ist halbzylindrisch ausgebildet, so wie dies beispielsweise bei Nuten für Scheibenfedern bekannt ist. Die Seitenflächen 12,13 einer jeden Nut können parallel zueinander verlaufen (Fig.4). In gleicher Weise ist es jedoch möglich,daß die Seitenflächen 14,15 einen sich zum Nutgrund 16 hin schliessenden spitzen Winkel 17 miteinander bilden (fig5).
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2 fallen die Längsachsen der Nuten 18,19 in einer Linie 20 zusammen. Die Nuten sind dabei insbesondere so ausgerichtet, daß die ihnen gemeinsame Mittelebene 21 die Winkelhalbierende zwischen Freifläche 2 der Hauptschneide 22 und der Hauptschnittdruck-Abstützfläche 3 bildet. Der Winkel zwischen Freifläche 2 der Hauptschneide 22 und der Hauptschnittdruck-Abstützfläche 3 ist mit 23 bezeichnet. Der Winkel 24 beträgt-also die Hälfte des Winkels 23.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 und 3 verlaufen die Längsachsen 25,26 der Nuten 8,9 bzw. 27,28 windschief zur jeweiligen Prismenlängsachse (nicht gezeigt) die parallel zur jeweiligen Hauptschneide 22 liegt. Dabei ist der Winkel zwischen Nutlängsachse 25 bzw. 26 und der Prismenlängsachse kleiner als 450 Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 verlaufen die Längsachsen der Nuten weiterhin zueinander parallel.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß #ig.1-3 ist die den Winkel zwischen Freifläche der Hauptschneide 2 und Hauptschnittdruck-Abstützfläche 3 halbierende Ebene 21 eine-Symmetrieebene des Prismas. Diese Aussage betrifft die Schneidkörperform ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 8,9 bzw. 18,19. Dadurch stellt die Kante 30 jeweils eine Reserveschneide dar. Der Schneidkörper gemäß Fig.1 und 2 braucht lediglich in seiner Lagerung so gedreht zu werden,daß die Kante 30 an die Stelle der Schneide 22 zu liegen kommt. Die Nuten 8,9 bzw. 18,19 sind so auf der jeweiligen Mantelfläche 7 des Schneidkörpers angeordnet bzw. aus gerichtet,daß sie auch nach einem Wenden des Schneidkörpers wieder dieselbe Stellung - nur umgedreht - einnehmen.
  • Bei der Ausführungsform des Schneidkörpers gem.Fig.3 stehen die Längsachsen 25,26 der Nuten 27,28 in einem stumpfen Winkel 31 zueinander Diese Schneidkörperform.eignet sich besonders für Einstich-bzw.Abstichdrehmeißel.
  • Der Winkel 23 zwischen Freifläche der Hauptschneide 2 und Hauptschnittdruck-Abstützfläche 3 ist insbesondere ein rech-#ter Winkel.Bei dem Schneidkörper gemäß Fig.7 ist die Hauptschnittdruck-Abstützfläche 3 lotrecht zur Prismenlängsachse gemessen breiter als die Freifläche 2 der Hauptschneide 22.
  • Die in die Ausnehmungen bzw.Nuten 8,9 bzw.18,19 bzw.27,28 eingreifenden Befestigungselemente sind von am Klemmstahlhalter 10 im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verspannbaren Spannbolzen 35 seitlich abstehende Vorsprünge 36. Die Vorsprünge stehen etwa lotrecht zur Spannbolzenlängsachse 37,42 seitlich von den Spannbolzen 35 ab. Die Vorsprünge 36 sind durch paßfederähnliche Scheiben gebildet (Fig.6 und 7). Je nach der Lage der jeweiligen Aufnahmenut 8,9 bzw .18,19 bzw. 27,28 am Schneidkörper verläuft die Längsmittelebene einer Scheibe etwa lotrecht oder geneigt zur jeweiligen Spannbolzenlängsachse 37,42. Die Vorsprünge 36 ragen mit losem Formschluß in die Ausnehmungen bzw.Nuten 8,9 bzw. 18,19 bzw.27,28 hinein. Die Vorsprünge können auch anstelle der aus Fig.8 ersichtlichen planparallelen Ausbildung zu ihrem freien Ende hin leicht keilförmig zusammenlaufen,wie dies durch die Nutform gemäß Fig.5 vorgegeben ist.
  • Der Spannbolzen 35 ist im Bereich seines Umfanges mit einer bezüglich des Kerbenverlaufes etwa lotrecht zur Spannbolzenlängsachse 37 ausgerichteten Kerbung 38 versehen, während die in Spannrichtung hintere Kerbfläche 39 von einer in den Klemmstahlhalter eingeschraubten Spannschraube 40 beaufschlagt ist. Bei der Ausführungsform gem.Fjg.7 ist der Spannbolzen 41 von einem zur Spannbolzenachse 42 etwa koaxial eingeschraubten Schraubbolzen 43 durchsetzt, dessen klemmstahlhalterseitiges Ende 44 mit einem Gewinde 45 gegenüber dem Klemmstahlhalter 10 befestigt ist. Das Gewinde 45 weist eine gegenüber dem schraubbolzenseitigen Gewinde 46 abweichende Steigung auf. Auf diese Weise hat der Schraubbolzen 43 die Wirkung einer Zugan-oder kerschraube Dif ferential s chraube Bei den Ausführungsformen der Befestigungen gemäß Fig.7 und 8 für die Schneidkörper sind die Spannbolzen 35,41 und die Spannschraube 40 bzw.Schraubbolzen 43 in einem am Klemmstahlhalter 10 in Zustellrichtung 48 nachstellbar befestigten Spannblock 49 gelagert.
  • Die Auflagefläche 50 des Spannblockes 49 und die ihr gegenüber~ liegende Auflagefläche 51 des Klemmstahlhalters 10 sind mit einer Riffelung mit etwa lotrecht zur Zustellrichtung 48 verlaufenden in Sägeverzahnung Riefen/versehen. Die beiderseitigen Riffelungen von Klemmstahlhalter 10 und Spannblock 49 greifen nach Art einer Verzahnung ineinander. Der Spannblock 49 wird durch die von unten in den Klemmstahlhalter 10 eingeschraubt# Schraube 53 (gestrichelt dargestellt) gehalten. Die Schraube durchdringt ein innerhalb des Klemmstahlhalters 10 angeordnetes, in Zustellrichtung 48 ausgerichtetes Langloch (nicht gezeigt). Das den Schraubbolzen 43 mit seinem klemmstahlhalterseitigen Ende aufnehmende Muttergewinde ist innerhalb einer konischen,in den Spannblock eingesetzten Mutter 54 vorgesehen. Die Mutter 54 ist durch einen in den Spannblock 49 eingesteckten Stift 55 gegen Verdrehung gesichert.
  • Der Schneidkörper liegt mit seiner Rückdruck-Abstützfläche 4 am Spannblock 49 an. Mit seiner Hauptschnittdruck-Abstützfläche 3 liegt der Schneidkörper auf einer am Klemmstahlhalter 10 mittels mindestens einer Schraube 57 befestigten Auflageplatte 58 auf. Die Auflageplatte 58 ist etwa halb so hoch wie der Spannblock 49. Zwischen der Auflageplatte 58 und dem Spannblock 49 ist ein Abstand 59 vorhanden.
  • Der Klemmstahlhalter nach Fig.7 ist ein Seitendrehstahl. Der Schneidkörper liegt mit seiner einen Seitenfläche 60 an einer entsprechenden Anlagefläche des Klemmstahlhalters 10 an, so daß er gegenüber sämtlichen drei auf ihn im Betrieb einwirkenden Schnittdruckkomponenten abgestützt ist.
  • In den Kopf des Spannbolzens 35 ist ein Spanbrecher 63 einsetzbar. Der Kopf des Spannbolzens ist mit einer konischen Bohrung 64 zur Aufnahme eines mit dem Spanbrecher verbundenen konischen Zapfens 65 versehen. Die Achse der konischen Bohrung 64 fällt mit der Längsachse 37 des Spannbolzens 35 zusammen.
  • Der Spanbrecher 63 weist einen pilzartigen Kopf 66 auf. Der Kopf 66 des Spanbrechers ist mit einem bugartigen Grat 67 versehen,dessen Längsrichtung etwa der Spanablaufrichtung 68 entspricht. Der Grat 67 steigt in Spanablaufrichtung 68 nach oben an. Der Spanbrecher bzw. Spanformer ist vorzugsweise aus Hartmetall einer zähen Qualität gefertigt.
  • Um eine Vorstellung über die Größenordnungen bei dem Klemmstahlhalter# und dem Schneidkörper gemäß der Erfindung zu geben,#eien folgende Maße eines praktischen Ausführungsbei spiel es genannt Der Querschnitt des Klemmstahlhalters beträgt 80 x 90 mm.
  • Der Schneidkörper weist eine Länge von 85 mm und eine Querschnittsfläche von etwa 25 x 35 mm auf.

Claims (25)

  1. Patentansprüche:
    Schneidkörper für Klemmstahlhalter,insbesondere zur Schwerzerspanung,im wesentlichen in Form eines Prismas,dessen verschiedene Mantelflächen die Spanfläche, die Freifläche der Hauptschneide, die Hauptschnittdruck-Abstützfläche und die Rückdruck-Abstützfläche sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spanfläche (1) und Rückdruck-Abstützfläche (4) eine weitere, in einem jeweils stumpfen Winkel (5,6) in die benachbarten Mantelflächen (1,4) einmündende Mantelfläche (7) angeordnet ist und daß die weitere Mantelfläche (7) mit Ausnehmungen zum Angriff von im Klemmstahlhalter (10) verankerbaren Befestigungsmitteln versehen ist.
  2. 2. Schneidkörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen etwa lotrecht zur Oberfläche der weiteren Mantelfläche (7) ausgerichtet sind.
  3. 3. Schneidkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im wesentlichen in Prismenachsenlängsrichtung verlaufende Nuten (8,9 bzw.18,19 bzw. 27,28) sind.
  4. 4. Schneidkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Nutgrund halbzylindrisch ausgebildet ist
  5. 5. Schneidkörper nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenflächen (12,13) einer jeden Nut jeweils zueinander parallel verlaufen.
  6. 6. Schneidkörper nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzei#net, daß die Seitenflächen (14,15) einer jeden Nut einen sich zum Nutgrund hin schließenden spitzen Winkel (17) miteinander bilden.
  7. 7. Schneidkörper nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet ~daß mindestens zwei Nuten (8,9 bzw. 18,19 bzw.27,28) vorhanden sind.
  8. 8. Schneidkörper nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Längsachsen (25,264 der Nuten (18,19) in ein#er Linie zusammenfallen.
  9. 9. Schneidkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die allen Nuten gemeinsame Mittelebene (21) die Winkelhalbierende zwischen Freifläche (2) der Hauptschneide (22) und Hauptschnittdruck-Abstützfläche (3) bildet.
  10. 10. Schneidkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Längsachse (25,26) mindestens einer Nut windschief zur Prismenlängsachse verläuft.
  11. Schneidkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,daß der Winkel zwischen Längsachse (25,26) der Nut (8,9 bzw.27'28) und Prismenlängsachse kleiner als 450 ist.
  12. 12. Schneidkörper nach Anspruch 10 oder 112 dadurch gekennzeichnet,daß die Längsachsen der Nuten (26) zueinander parallel laufen.
  13. 13. Schneidkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die den Winkel zwischen Freifläche (2) der Hauptschneide (22) und Hauptschnittdruck-Abstützfläche (3) halbierende Ebene (21) eine Symmetrieebene des Prismas ist.
  14. 14. Schneidkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,daß zwei Nuten (25,26) mit ihren Längaachsen in einem Winkel (31) zueinander stehen.
  15. 15. Schneidkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (31) stumpf ist.
  16. 16. Schneidkörper nach einem oder mehreren der Voransprüche'dadurch gekennzeichnet,daß der Winkel (23) zwischen Freifläche (2) der Hauptschneide (22) und Hauptschnittdruck-Abstützfläche (3) ein rechter Winkel ist.
  17. 17. Schneidkörper nach einem oder mehreren der Voransprüche'dadurch gekennzeichnetadaß die Hauptschnittdruck-Abstützfläche (3) lotrecht zur Prismenlängsachse gemessen breiter ist als die Freifläche (2) der Hauptschneide (22).
  18. 18. Klemmstahlhalter zur Spannung eines Schneidkörpers nach Anspruch 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet'daß die in die Ausnehmungen bzw.Nuten (8,9 bzw. 18,19 bzw. 27,28) eingreifenden Befestigungselemente von am Klemmstahlhalter (10) im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verspannbaren Spannbolzen (35,41) seitlich abstehende Vorsprünge (36) sind.
  19. 19. Klemmstahlhalter nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnetsdaß die Vorsprünge (36) etwa lotrecht zur Spannbolzenlängsachse (37,42) seitlich von den Spannbolzen (35, 41) abstehen.
  20. 20. Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet'daß die Vorsprünge (36) durch paßfederähnliche Scheiben gebildet sind.
  21. 21. Klemmstahlhalter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichn#t,daß die Längsmittelebene einer Scheibe etwa lotrecht zur jeweiligen Spannbolzenlängsachse (37,42) verläuft.
  22. 22. Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet,daß die Vorsprünge (36) mit losem Formschluß in die Ausnehmungen bzw.Nuten (8,9 bzw. 18, 19 bzw. 27,28) hineinragen.
  23. 23. Klemmstahlhalter nach einem oder mehreren der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (35,41) in an sich bekannter Wease im Bereich ihres YUmfanges mit einer bezüglich des Kerbenverlaufes- etwa lotrecht zur Spannbolzenlängsachse ( 7) ausgerichteten Kerbung (38) versehen sind, deren in Spannrichtung hintere Kerbfläche (39) von einer in den Klemmstahlhalter eingeschraubten Spannschraube (40) beaufschlagt ist.
  24. 24. Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 bis 22 ,dadurch gekennzeichnet,daß ein Spannbolzen (41) von einem etwa koaxial eingeschraubten Schraubbolzen (43) durchsetzt ist, dessen klemmstahlhalterseitiges Ende (44) mit einem Gewinde im Klemmstahlhalter (10) gelagert ist,welches eine gegenüber dem schraubbolzenseitigen Gewinde abweichende Steigung aufweist
  25. 25. Klemmstahlhalter nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet,daß der Schraubbolzen (43) eine Zugankerschraube ist.
    26. Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 bis 25,dadurch gekennzeichnet,daß Spannbolzen (35,41) und Spannschraube (40) bzw. Schraubbolzen (43) in einem am Klemmstahlhalter (10) in Zustellrichtung (48) nachstellbar befestigten Spannblock (49) gelagert sind.
    27. Klemmstahlhalter nach Anspruch 26,dadurch gekennzeichnet,daß die Auflagefläche (51) des Spannblockes (49) und die ihr gegenüberliegende Fläche des Klemmstahlhalters mit einer Riffelung mit etwa lotrecht zur Zustellrichtung verlaufenden Riefen in Form einer Sägenverzahnung mit gegen den Schnittdruck gerichteten Vertikalflanken versehen sind.
    28. Klemmstahlhalter nach Anspruch 24 bis 27 X dadurch gekennzeichnet,daß das den Schraubbolzen (45) aufnhemende Muttergewinde durch eine konische,in den Spannblock eingesetzte Mutter (54) gebildet ist.
    29 Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 und folgende, dadurch gekennzeichnet,daß der Schneidkörper mit seiner Rückdruck-Abstützfläche (4) am Spannblock (49) anliegt.
    30 Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 und folgende, dadurch gekennzeichnet,4aß der Schneidkörper mit seiner Haupt schnittdruck-Abstützfläche (3) auf einer am Klemmstahlhalter (10) befestigten Auflageplatte (58) aufliegt 310 Klemmstahlhalter nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,daß die Auflageplatte (58) etwa halb so hoch ist wie der Spannblock (49).
    32. Klemmstahlhalter nach Anspruch 26 und folgende, gekennzeichnet durch einen Abstand (59) zwischen Spannblock (49) und Auflageplatte (58).
    33. Klemmstahlhalter nach Anspruch 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet,daß in den Kopf des Spannbolzens (35) ein Spanbrecher (63) einsetzbar ist.
    34. Klemmstahlhalter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,daß der Kopf des Spannbolzens (35) mit einer konischen Bohrung (64) zur Aufnahme eines mit dem Spanbrecher (63) verbundenen konischen Zapfens (65) versehen ist.
    35 Klemmstahlhalter nach Anspruch 33 und 34, dadurch gekennzeichnet,daß der Spanbrecher (63) einen pilzartigen K (66) aufweist 36 Klemmstahlhalter nach Anspruch 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet,daß der Kopf C66) des Spanbrechers (63) mit einem bugartigen Grat (6Y )versehen ist, dessen Längsrichtung etwa der Spanablaufrichtung (68) entspricht.
    37 Klemmstahlhalter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat (67) in Spanablaufrichtung (68) ansteigt.
    Leerseite
DE19712117709 1971-04-10 1971-04-10 Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter Expired DE2117709C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117709 DE2117709C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117709 DE2117709C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117709A1 true DE2117709A1 (de) 1972-10-26
DE2117709B2 DE2117709B2 (de) 1977-06-30
DE2117709C3 DE2117709C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=5804518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117709 Expired DE2117709C3 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117709C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302806A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Zapp Werkzeug Maschinenfab Gmb Outil de coupe pour le travail du metal par enlevement de copeaux
DE3206529A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "befestigungsvorrichtung fuer schneidelemente"
EP0502543A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Mitsubishi Materials Corporation Rotierendes Schneidwerkzeug
EP0861700A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte und Halter für eine Schneidplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509226C2 (de) * 1975-03-04 1984-05-17 Karl Hertel GmbH, 8510 Fürth Schneidwerkzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964786A (en) * 1932-06-04 1934-07-03 Carver Cotton Gin Company Cutter
US2395570A (en) * 1943-07-07 1946-02-26 Kennametal Inc Cutting tool
US2521035A (en) * 1945-06-23 1950-09-05 American Cutter & Engineering Milling cutter
FR1271781A (fr) * 1960-09-12 1961-09-15 Ensemble unitaire pour porte-outil d'usinage
DE1900452U (de) * 1959-09-12 1964-09-10 Hans Heinlein Einbaueinheit fuer klemmstahlhalter.
DE1293525B (de) * 1959-09-12 1969-04-24 Heinlein Hans Spanabhebendes Werkzeug
DE6934889U (de) * 1969-09-04 1970-01-02 Erich Gumpert Einstecheinsatz und halter fuer die schwerzerspanung
DE1477396A1 (de) * 1963-09-05 1970-03-12 Hertel Karl Stahlhalter mit zweischneidigem,prismatischem Schneidkoerper
CH488513A (de) * 1969-01-13 1970-04-15 Hertel Karl Spanabhebendes Werkzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964786A (en) * 1932-06-04 1934-07-03 Carver Cotton Gin Company Cutter
US2395570A (en) * 1943-07-07 1946-02-26 Kennametal Inc Cutting tool
US2521035A (en) * 1945-06-23 1950-09-05 American Cutter & Engineering Milling cutter
DE1900452U (de) * 1959-09-12 1964-09-10 Hans Heinlein Einbaueinheit fuer klemmstahlhalter.
DE1293525B (de) * 1959-09-12 1969-04-24 Heinlein Hans Spanabhebendes Werkzeug
FR1271781A (fr) * 1960-09-12 1961-09-15 Ensemble unitaire pour porte-outil d'usinage
DE1477396A1 (de) * 1963-09-05 1970-03-12 Hertel Karl Stahlhalter mit zweischneidigem,prismatischem Schneidkoerper
CH488513A (de) * 1969-01-13 1970-04-15 Hertel Karl Spanabhebendes Werkzeug
DE2000946A1 (de) 1969-01-13 1970-09-03 Hertel Karl Spanabhebendes Werkzeug
DE6934889U (de) * 1969-09-04 1970-01-02 Erich Gumpert Einstecheinsatz und halter fuer die schwerzerspanung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sandvik Coromant Extra Post Ty 5414, Sondernummer der 10. Werkzeugmaschinen- ausstellung in Hannover *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2302806A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Zapp Werkzeug Maschinenfab Gmb Outil de coupe pour le travail du metal par enlevement de copeaux
DE3206529A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "befestigungsvorrichtung fuer schneidelemente"
EP0502543A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Mitsubishi Materials Corporation Rotierendes Schneidwerkzeug
US5201614A (en) * 1991-03-07 1993-04-13 Mitsubishi Materials Corporation Rotary cutting tool
EP0861700A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte und Halter für eine Schneidplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117709C3 (de) 1982-12-02
DE2117709B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884124B1 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
DE3152006C2 (de)
CH616611A5 (de)
DE3635193C2 (de)
DE2008360A1 (de) Einsatzblatt für den Werkzeugkörper eines Abstechstahles
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
EP0631834A1 (de) Messer für eine Reibahle
DE4007937C2 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2117709A1 (de) Schneidkörper für Klemmstahlhalter und Klemmstahlhalter hierfür
DE3508963A1 (de) Schneidwerkzeughalter
DE2000946A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE1260926B (de) Messerkopf
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE2620201A1 (de) Schneidwerkzeug und einsatz
DE2533035A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ein- und abstechwerkzeug
DE2916809A1 (de) Spanabhebendes werkzeug fuer metallbearbeitung
EP0078041A2 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
DE2166991C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Halter
DE2702364C3 (de) Bolzenschneider
AT234468B (de) Klemmhalter für Schneidplatten zur spanabhebenden Formgebung
DE1477387C (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE1477396C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Drehen
DE1502076B1 (de) Befestigungsmittel fuer eine wendeschneidplatte an einem schneidwerkzeug fuer metalle
DE495584C (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee