DE2117150B2 - Elektrothermischer verriegelungsschalter fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen o.dgl. - Google Patents

Elektrothermischer verriegelungsschalter fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2117150B2
DE2117150B2 DE19712117150 DE2117150A DE2117150B2 DE 2117150 B2 DE2117150 B2 DE 2117150B2 DE 19712117150 DE19712117150 DE 19712117150 DE 2117150 A DE2117150 A DE 2117150A DE 2117150 B2 DE2117150 B2 DE 2117150B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
heating coil
locking
locking slide
bearing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117150C3 (de
DE2117150A1 (de
Inventor
Helmut; Bergmann Albert; 7988 Wangen Müller
Original Assignee
Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen filed Critical Ako-Werke Gmbh & Co, 7988 Wangen
Priority to DE2117150A priority Critical patent/DE2117150C3/de
Publication of DE2117150A1 publication Critical patent/DE2117150A1/de
Publication of DE2117150B2 publication Critical patent/DE2117150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117150C3 publication Critical patent/DE2117150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrothermischen Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dgl., wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Bei einem bekannten Verriegelungsschalter dieser Art (DT-Gbm 19 86 484) ist das Bimetall mit einem Ende eingespannt, während an seinem freien Ende sich der Schaltkontakt zum Überbrücken der Heizwicklung und die Anlenkstelle des Verriegelungsschiebers befinden. Wenn das Bimetall sich durchbiegt, wird der Verriegelungschieber verschoben und der Überbrückungskontakt geschlossen. Ein von der Betätigung des Verriegelungsschiebers unabhängiges Abschalten der Heizung ist nicht möglich. Bei einem Verklemmen des Verriegelungsschiebers kann das Bimetall sich nicht durchbiegen, was dazu führt, daß die Überbrückungskontakte nicht geschlossen werden und die Heizwicklung durch Überhitzung zerstört wird.
Ein ähnlicher Verriegelungsschalter ist durch die DT-OS 18 15 720 bekannt. Bei diesem Schalter wird im warmen Zustand des Bimetallstreifens der Heizwiderstand nicht kurzgeschlossen, sondern in seiner Leistung herabgesetzt. Beim Blockieren des Verriegelungsschiebers tritt aber ebenfalls eine Überhitzung des Heizwiderstandes ein, weil der Kontakt, der durch sein öffnen oder Schließen die Heizleistung herabsetzt, und der Verriegelungsschieber zusammen von dem Bimetall bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrothermischen Verriegelungsschalter, bei dem mit einem einzigen Bimetall sowohl das Verschieben des Verriegelungsschiebers als auch das Abschalten der Heizwicklung bewirkt wird, der daher einfach im Aufbau und einfach zu justieren ist, so auszubilden, daß auch bei einem eventuellen Verklemmen des Verriegelungsschiebers die Heizwicklung nach Erreichen der Schalttemperatur abgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerstelle des Bimetalls so angeordnet ist, daß sich das Bimetall nach beiden Seiten über die Lagerstelle hinaus erstreckt und daß das Bimetall auf der einen Seite der Lagerstelle die Heizwicklung und auf der anderen Seite der Lagerstelle den Überbrükkungskontakt trägt und daß ferner der Verriegelungsschieber mit der die Heizwicklung tragenden Seite des Bimetalls verbunden ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Verriegelung und die Abschaltung der Heizwicklung unabhängig voneinander erfolgen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran-Sprüchen gekennzeichnet.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Verriegelungsschalter gemäß der Erfindung KA unbeheizten Zustand und
Fig.2 den Schalter im beheizten Zustand des Bimetalls.
Der elektrothermische Verriegelungsschalter besitzt ein Schaltungsgehäuse 1, in dem ein Verriegelungsschieber 2 längsbeweglich geführt ist. Der Verriegelungsschieber 2 ist mit dem einen Ende eines Bimetalls 3 beweglich verbunden und kann durch das Bimetall längs seiner Führung hin- und herbewegt werden. Durch ein Ende 2a des Verriegelungsschiebers ist in bekannter Weise eine Verriegelung betätigbar.
Das Bimetall 3 trägt eine Heizwicklung 4, die auf einer Folie 5 um das Bimetall gewickelt ist. Die Heizwicklung 4 ist dabei auf der dem Verriegelungsschieber 2 zugeordneten Seite des Bimetalls angeordnet. Das Bimetall 3 weist weiterhin einen Überbrückungskontakt 6 auf, der beim Ausbiegen des Bimetalls über einen Gegenkontakt 7 ein Abschalten der Heizwicklung bewirkt. Der Überbrückungskontakt 6 ist an dem dem Verriegelungsschieber 2 gegenüberliegenden Ende 3a des Bimetalls angeordnet. Die Lagerstelle 8 des Bimetalls 3 liegt zwischen der Heizwicklung 4 und dem Überbrückungskontakt 6 und ist gleichzeitig als Anschlußfahne 9 für die Stromzuführung ausgebildet. Zwischen der Lagerstelle 8 und dem Überbrückungskontakt 6 ist eine Druckfeder 10 vorgesehen, die entgegen der Schließrichtung des Überbrückungskontaktes 6 zum Gegenkontakt wirkt. Im unbeheizten Zustand wird durch die Druckfeder 10 das Bimetall 3 gegen eine Nase la am Schaltergehäuse gedrückt. Die Stromzuführung zur Heizwicklung 4 erfolgt von der Anschlußfahne 9 über eine Litze 11 und das Bimetall 3 zu einem Niet 12, der mit dem einen Ende der Heizwicklung 4 verbunden ist. Das andere Ende der Heizwicklung 4 ist zu einem Niet 13 einer zweiten Anschlußfahne 14 geführt, welche den Gegenkontakt 7 für den Überbrückungskontakt 6 des Bimetalls 3 trägt. Der Überbrückungskontakt 6 ist über die Litze 11 mit der Anschlußfahne 9 verbunden.
Wird der Verriegeiungsschalier an Spannung gelegt, so fließt der Strom über die Litze 11 zum Niet 12 und durch die Heizwicklung 4 zur Anschlußfahne 14. Das Elimetall 3 wird dabei erwärmt und biegt sich durch, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Dabei wird der Verriegelungsschieber 2 nach oben geschoben, bis das Bimetall am
Schaltergehäuse 1 anschlägt. Bei weiterer Krümmung des Bimetalls schließen sich die Kontakte 6 und 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Lagerstelle 8, und die Heizwicklung 4 des Bimetalls 3 wird kurzgeschlossen und damit abgeschaltet. Die Druckfeder 10 wirkt dabei der Schließbewegung des Kontaktes 6 entgegen, so daß zuerst ein; Betätigung des Verriegelungsschiebers 2 erfolgt. Diese Wirkung wird bei gelenkiger Lagerung des Bimetalls 3 an der Lagerstelle 8 noch verstärkt. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß eine geringere Wärmeableitung erfolgt, so daß die Kontakte 6,7 nicht so oft geschlossen und geöffnet werden. Nach Schließen der Kontakte 6, 7 wird die Heizwicklung 4 überbrückt, und das Bimetall 3 kann bis zum öffnen der Kontakte 6, 7 abkühlen. Es erfolgt ein erneutes Aufheizen des
Bimetalls und ein Schließen der Kontakte 6, 7. Dieses Tckten wiederholt sich, bis der Stromkreis (ür den Verriegelungsschalter abgeschaltet wird.
Das Bimetall kann auch U-förmig ausgebildet sein. Die Lagerung des Bimetalls erfolgt dann im bogenförmigen Teil, wobei einem Schenkel die Heizwicklung mit dem Verriegelungsschieber und dem zweiten Schenkel der Überbrückungskontakt und die Druckfeder zugeordnet werden. Die Funktion dieser Ausführung entspricht der Funktion der Ausführung mit geradlinigem Bimetall. Es empfiehlt sich, daß der die Heizwicklung tragende Teil des Bimetalls langer ausgebildet ist als der den Überbrückungskontakt tragende Teil. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, daß der Verriegelungsschieber vor den Kontakten 6,7 betätigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrothermischer Verriegelungsschalter füt Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dgl. mit einem einen Verriegelungsschieber betätigenden Bimetall, welches mit einer Heizwicklung und einem Kontakt zum Überbrücken der Heizwicklung beim Ausbiegen des Bimetalls versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (8) des Bimetalls (3) so angeordnet ist, daß sich das Bimetall (3) nach beiden Seiten über die Lagerstelle (8) hinaus erstreckt und daß das Bimetall (3) auf der einen Seite der Lagerstelle (8) die Heizwicklung (4) und auf der anderen Seite der Lagerstelle den Überbrückungskontakt (6) trägt und daß ferner der Verriegelungsschieber (2) mit der die Heizwicklung (4) tragenden Seite des Bimetalls (3) verbunden ist.
2. Verriegelungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (3) beweglich gelagert ist und an seiner den Überbrückungskontakt (6) tragenden Seite (3a) eine Druckfeder (10) aufweist, die derart angeordnet ist, daß sie gegen die Schließrichtung des Überbrückungskontaktes (6) wirkt.
3. Verriegelungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall (3) U-förmig ausgebildet und die Lagerstelle (8) im bogenförmigen Teil angeordnet ist.
4. Verriegelungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Heizwicklung (4) tragende Teil des Bimetalls (3) langer ausgebildet ist als der den Überbrückungskontakt (6) tragende.
DE2117150A 1971-04-08 1971-04-08 Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl Expired DE2117150C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2117150A DE2117150C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2117150A DE2117150C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117150A1 DE2117150A1 (de) 1972-10-19
DE2117150B2 true DE2117150B2 (de) 1977-12-15
DE2117150C3 DE2117150C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5804200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117150A Expired DE2117150C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117150C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007637A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ellenberger & Poensgen GmbH Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709660C2 (de) * 1987-03-24 1994-11-24 Ymos Ag Ind Produkte Verschluß für ein Haushaltsgerät
DE19641591C1 (de) * 1996-10-09 1998-01-29 Ltd Locking Technologies And D Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007637A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Ellenberger & Poensgen GmbH Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117150C3 (de) 1978-08-17
DE2117150A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838934C2 (de) Elektrischer Schalter
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
DE3739806C2 (de)
DE4407934A1 (de) Überstromrelais
DE19814269C2 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
DE2117150C3 (de) Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE69030666T2 (de) Ausschalter
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE2525082A1 (de) Elektrischer schalter mit lichtbogenkontaktstueck
DE3338244C2 (de)
DE3878979T2 (de) Temperaturbeeinflusste vorrichtung und ausschalter.
DE3821066A1 (de) Sicherheitsgurtschloss in einem kraftwagen
EP0408982A2 (de) Überstromschalter
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE3521777A1 (de) Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
DE1908806B2 (de) Thermisches mehrpoliges Bimetall-Schutzrelais
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE1463086C3 (de) Thermisches Überstrom- und Phasenausfall-Schutzrelais
WO1997044799A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einem kontaktträger
DE2739928B2 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee