DE2116297A1 - Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung

Info

Publication number
DE2116297A1
DE2116297A1 DE19712116297 DE2116297A DE2116297A1 DE 2116297 A1 DE2116297 A1 DE 2116297A1 DE 19712116297 DE19712116297 DE 19712116297 DE 2116297 A DE2116297 A DE 2116297A DE 2116297 A1 DE2116297 A1 DE 2116297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
coating
layer
primary layer
secondary layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116297
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Nancy Mailliard (Frankreich)
Original Assignee
Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich) filed Critical Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich)
Publication of DE2116297A1 publication Critical patent/DE2116297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

4«t Harne, 1613 München 25.
Freiligrathstraße 1? I*l«.lt«-.DliBU. Eisenacher Straß· 17
Poitfach 1« l/ipi.-ing. Κ. Π. Uaiir Mt-AiIW. letaler
P.L.AHW. H.rrm.nn-Tr.ni.poH Dlpl.-PhVt. EdUBfCi B«tZl«r Fernsprecher: 3? SO Π
Fernsprecher: 51013 * * 39 N12
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trontepohl »»«
Telegrammanschrift: oatcmtawu/xitc Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetipat München Telex 0? 229 «53 Telex 05 245*2
_ > 121 KiK
21Ί6297
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Hern· 20243« Postscheckkonto Dortmund 55IM
L J
«·'·= M 02 884 Öel/Se
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
2. April 1971
Societe des Ponderies de Pont-d-Mouason, 91, Avenue de la Liberation, 54 Nancy, !Frankreich
Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungen von Oberflächen auf der Basis von Polyäthylen.
Es sind zahlreiche Anwendungsgebiete für Beschichtungen bekannt, z.B. die Isolation von Werkstoffen gegenüber korrodierenden Einflüssen. Zu desem Zweck werden zahlreiche Harze verwendet, und unter diesen wird das Polyäthylen in zahlreichen Fällen verwendet. Es ist jedoch auch bekannt, daß es sehr schwierig ist, Mn gutes Anhaften des Polyäthylens auf aus gewissen Werkstoffen bestehenden Unterlagen zu erzielen und, insbesondere, auf metallischen Unterlagen.
Bei bekannten Verfahren ergeben^ich Polyäthylenverkleidungen, welche entweder Risse erleiden oder durch Ablösung abreißen und dadurch die Unterlage mit der korrodierenden Umgebung in Kontakt kommen laeeen, was gerade vermieden werden soll. Es sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, die auf der Anwendung von speziellen Primärschichten, Sonderbehandlungen der
109844/1583 " 2 "
Oberfläche und der-Anwendung von Polyäthylen verschiedener Dichten basieren, um die Hafteigenschaften zu verbessern und die Rißbildung des Polyäthylens auf der Unterlage zu verringern, insbesondere auf den Metallen, jedoch hat keines dieser Verfahren zufriedenstellende Ergebnisse gezeitigt.
Is wurden auch andere Verfahren ausprobiert-, welche unter Anwendung von Stearinsäure oder mit Primärschichten auf Epoxydharzbasis arbeiten. Mit ihnen kann das Anhaften des Polyäthylens auf der Unterlage zwar stark verbessert werden, jedoch sind diese Verfahren, wie sich herausgestellt hat, sehr schwierig und verhältnismäßig teuer durchzuführen.
Es ist auch bereits bekannt, zur Verkleidung von Oberflächen ein gepfropftes Polyäthylen mit großer, mittlerer oder geringer Dichte zu verwenden, welches eine ausgezeichnete Haftung auf verschiedenen Unterlagen besitzt; um jedoch eine gute Beständigkeit gegenüber korrodierenden umgebenden Medien zu erreichen, ist es notwendig, eine ziemlich dicke Verkleidung vorzusehen, wodurch eine große Menge dieses teueren Werkstoffes notwendig wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen, welches diese Nachteile vermeidet. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zu beschichtende Fläche eine Primärschicht aus einem Polyäthylen aufbringt, welches mit einem Monomeren gepfropft ist, welches polare Radikale aufweist, und scLjäann eine Schicht aufbringt, die von mindestens einem Polyolefin gebildet ist.
Pur die Primärschicht kann man gepfropftes Polyäthylen großer, mittlerer oder geringer Dichte verwenden^ während für die Sekundärschicht ein Polyäthylen und/oder ein Polypropylen großer, mittlerer oder geringer Dicht verwendet werden kann.
Die für die Verkleidung oder Beschichtung verwendeten Materialien werden in pulverförmigem Zustand gebraucht. Man bringt also auf der zu beschichtenden Fläche eine Primärschicht aus pulverförmigem, gepfropftem Polyäthylen von großer, mittlerer oder geringer
- 3 109844/1583
Dicht auf, welches eich durch Schmelzen mit dieser vorher erhitzten Oberfläche verbindet, woraufmiftf diese Primärschicht wiederum durch Schmelzen eine Sekundärschicht aus Polyäthylen oder Polypropylen in pulverförmigem Zustand von niedriger, mittlerer oder großer Dichte und variabler Dicke aufbringt. Die Primärschicht, welche vorteilhafterweise dünn sein kann, dient als Haftunterlage für die Sekundärschicht, welche dicker sein kann.
Die ;iErfindung richtet sich auch auf eine durch das obige verbesserte Verfahren hergestellte beschichteteOberflache.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen anhand eines Ausführungsbeispiels in:
Pig. 1 einFJießbild mit den aufeinanderfolgenden Stufen I bis V des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2
und 3 einem ebenen Verfahrenserzeugnis entsprechende Querschnitte nach Aufbringung der Primärschicht der Verkleidung bzw. der Sekundärschicht;
Flg. 4 einen Querschnitt durch ein Rohr während des Aufbringens der Innenverkleidung.
Es sei die Fläche 1 (Fig. 2,3) oder 1a (Fig.4) einer Unterlage oder Unterschicht 2 oder 2a zu verkleiden, welche von beliebiger Form, sei es eben, zylindrisch oder sonstiger Art sein kann.
Die bevorzugte Verfahrensweise für das Anbringen der Verkleidung besteht aus den folgenden fünf Verfahrenestufen I bis V (Fig.1):
Stufe I: Man reinigt die Oberfläche 1 oder 1a der Unterschicht 2, 2a, welche die Unterlage bildet, durch Bürsten, Sandstrahlen oder Feinkornwäsche, oder dgl.
Stufe II-, Man erhitzt die Unterlage 2, 2a auf eine Temperatur,
109844/1583 - 4 -
die genügend hoch ist, um die Primärschicht wie auch die Sekundärschicht zu schmelzen, welche auf die Oberfläche 1, 1a aufgebracht werden sollen; das Erhitzen dient dazu,einerseits eine gute Verbindung der Primärschicht mit der Unterschicht zu gewährleisten, andererseits, um die Sekundärschicht mit der Primärschicht zu verbinden. Der genaue Wert der Temperatur, auf welche erhitzt wird, hängt von den für die Sekundärschicht verwendeten Polyolefinen ab, der Endbearbeitung,und von der Art und der Dicke der Unterlage .
Um eine gute Verbindung der Primärschicht mit der Unterschicht zu erzielen, ist es aber notwendig, daß diese Temperatur nicht unter 2000C liegt, aber auch nicht über 3000C, da jenseits dieser Temperatur das Risiko der Zerstörung des Polyäthylens der Primärschicht bestünde.
Stufe III: Nach dem Erhitzen der Unterlage 2, 2a bringt man die Primärsehicht 3 aus pulverförmiger)! getrocknetem Polyäthylen mit Hilfe eines bekannten Verfahrens auf,wie z.B. durch Zerstäubung, Siebung, im Fließbett, durch Sprühen, durch elektrostatische Zerstäubung oder durch mechanische Aufgabe mit Hilfe einer Schüttrinne (goulotte renversee) o.dgl. Dieser Verfahrensschritt ist so schnell wie möglich zu vollziehen, um ohne Säumen zum Sarauffolgenden Verfahrensschritt zu gelangen,
Stufe IV: Sofort nach dem Aufbringen der Primärschicht bringt man auf diese Primärschicht die Sekundärschicht 4 aus puiverförmigem Polyolefin auf» Das Aufbringen dieser Schicht kann in derselben Weise erfolgen9 wie das der Primärschicht,oder auch durch jede andere geeignete bekannte Methode.
Stufe Vi Maa kühlt schließlich die beschichtete Unterlage 2, 2a im luftstrom, mit Hilfe von Wasser, durch Eintauchen in eine Wasserbad oder jedes andere bekannte geeignete Verfahren ab, welches die aufgebrachte Beschichtung nicht zerstört.
.Für das Beschichtungsverfahren können alle bekannten Polyäthylene verwendet werden 9 wnd darüberhinaus können die Grade der verwen-
- 5 109844/1583
deten Polyäthylene verschieden sein, ohne die Qualität der erzeugten Beschichtung zu beeinflussen.
Ebensowenig hat die Korngröße des Pulvers einen Einfluß auf/die Qualität der Beschichtung; diese Korngröße kann zwischen einigen 10 bis zu einigen 100 Mikron variieren; um aber die Verfahrenskosten zu begrenzen, wendet man zweckmäßiger Weise in ausreichend geringer Korngröße vorliegendes gepfropftes Polyäthylen an (Korngröße geringer als 100 Mikron), um die Dicke der Primärschicht und damit die Menge des verwendeten Werkstoffes zu verringern.
Man kann auch Polyäthylene verwenden, die mit schweren Stoffen beladen sind, wie z.B. mit Korund, Silizium, Karborundum, Schmirgel, oder Metallkarbidverbindungen, Eisenoxyden, Alluminiumsilikaten, mit Spinell, Chrysolith oder Zirkon.
Die durch das Schmelzen erzeugte Haftung der Primärschicht 3 aus gepfropftem Polyäthylen ist ausgezeichnet, da sie auf das Aufpfropfen eines polare Radikale, wie z.B. Acrylsäure, enthaltenden Monomeren auf das Polyäthylen zurückzuführen ist.
Das Aufpfropfen verursacht tatsächlich bei den Olefinmolekülen polare Gruppierungen, wobei bekanntlich die Polarität eines Polymeren ein bestimmendes Element für die Fähigkeit eines Harzes ist, an anderen Stoffen zu haften.
Die folgenden Versuche konnten die ausgezeichnete Haftung der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung beweisen. Es wurden Stege aus verschiedenen Metallen mit den Abmaßen 20 cm χ 2 cm x 4 mm Dicke einmal mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet und ein anderes iUal mit Hilfe bekannter Techniken, welche nur Polyäthylene geringer, mittlerer oder großer Dichte verwenden, oder auch gemischte Schichten aus Polyäthylen großer und geringer Dichte. Daraufhin wurden die beschichteten Stege Zugbeanspruchungen bis zum Bruch unterworfen. Von da* Bruchstelle aus, an welcher eich im allgemeinen eine Einschnürung bildete, versuchte man die Beschichtung mit der Hand abzuschälen. Alle Bteü-*Ltungen mit Ausnahme der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver-
- 6 10984 A/1583
fahrens erhaltenen "wiesen Mängel in ihrer Haftfähigkeit auf, die bis zur totalen Abschälung der Beschichtung von der metallischen Probe gingen. Im Gegensatz dazu zeigte die erfindungsgemäßöerkleidung ein vollkommenes Anhaften.·
Ein weiterer Versuch konnte die Dauerhaftigkeit dieses Haftvermögens über die Zeit beweisen. Dieser Versuch wurde gemäß der französischen Norm DIN 50.017 durchgeführt. Man beschichtete Metallplatten . mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und andere mit Hilfe bekannter Verfahren mit Polyäthylen. Die beschichteten Platten wurden in einer mit Wasserdampf von 400C gesättigten Umgebung belassen und dann wurde die Haftung mit Hilfe derselben Methode wie der in dem vorhergehenden Versuch verwendeten gemessen. Nach einem Monat zeigten sämtliche nicht erfindungsgemäß hergestellten Beschichtungen einen beträchtlichen Verlust an Haftungsvermögen, ja sogar einen vollständigen Verlust derselben.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäSe Beschichtungsverfahren ohne Beschränkung auf diese aufgeführt.
Beispiel 1.
Man bearbeitet (Pig.4) ein Rohr 2a mit einem Innendurchmesser von 700 mm durch einfaches Bürsten oder besser durch Sandstrahlen (Stufe I, 3?ig.1) seiner Innenoberfläche 1a vor und vorerhitzt es (Stufe II) auf eine Temperatur von etwa 25O0C. Das Rohr wird sodann auf äußeren Rollen 5 in Drehung versetzt und es wird eine Schicht 3 von etwa 0,1 mm Dicke aus gepfropftem Polyäthylen (Stufelll) dadurch aufgebracht, daß z.B. in dieses Rohr der Inhalt einer Aufgaberinne, die mit einer bestimmten Menge dieses gepfropften Polyäthylens gefüllt ist, geleert wird.
Das Aufbringen der Primärschicht 3 kann in gleicher Weise durch elektrostatisches Aufsprühen mit Hilfe einer Pistole des Pulvers aus gepfropftem Polyäthylen erfolgen.
— 7 — 109844/1583
Sobald die Primärschicht 3 aufgebracht ist, wird die Schüttrinne oder die elektrostatische Pistole durch eine andere Schüttrinne 7 ersetzt, welche mit normalem Polyäthylen gewünschter Dichte gefüllt ist, worauf das Aufbringen der Sekundärschicht 4 in gleicher Weise wie bei der Primärschicht erfolgt (Stufe IV).
Das Rohr wird in Drehung gehalten, die Schichten 3 und 4 aus Polyäthylen schmelzen und man erhält eine gute Haftung dieser beiden Schichten aufeinander und der Primärschicht 3 auf der metallischen Unterlage 2a.
Das Abkühlen (Stufe V) wird mit Hilfe von luft oder Wasser durchgeführt,· indem man das Rohr von außen anströmt.
Auf diese Weise erhält man eine Gesamtdicke der Beschichtung von etwa 0,5 mm, die sich in Anteilen von 0,1 mm auf die Primärschicht 3 und von 0,4 mm auf die Sekundärschicht 4 verteilt.
Das gleiche Verfahren kann durchgeführt werden, um eine Beschichtung mit einer Gesamtdicke von 0,8 mm zu erhalten. Dieses Mal wird das Rohr auf 2800C vorerhitzt, Die Primärschicht kann in einer Dicke von 0,1 bis 0,15 oder selbst 0,2 mm aufgetragen werden, während die Dicke der Sekundärschicht zwischen 0,6 und 0,65 mm liegen kann.
Das Abkühlen vollzieht sich wie vorher. Beispiel 2.
Ausgehend von derselben ebenen Unterlage 2 (Fig.2) oder rohrförmigen Unterlage 2a (Pig.4) schafft man eine Beschichtung mit einer Primärschicht 3 auf der Basis von gepfropftem Polyäthylen, auf welche eine Schicht 4 aus Polyäthylen folgt, daejmit Korund oder einem oder mehreren anderen extrem harten Materialien beladen ist. Bei der Vorbearbeitung der Oberfläche (Stufe I) und dem Vorerhitzen (Stufe II) verfährt man wie vorher, und auch bei d?M Aufbringen der Primärschicht 5 und der Sekundärschicht 4 wiro η'r.ffhiB geändert. Es können die gleichen Aufbringtechniken an-
- 8 109844/1683
gewendet werden. Man erhält auf diese Weise Beschichtungen aus Polyäthylen, welches mit Korund oder mit einem oder mehreren anderen Stoffen beladen ist, wobei die Dicke z.B. zwischen 0,4 und 0,8 mm im Fall eines Rohres von 700 mm Innendurchmesser liegen kann.
Beispiel 3.
Zwei Stahlplatten 2 (Fig.2) mit einer Dicke von etwa 4 mm werden vorher mit Sand blankgestrahlt (Stufe I). Sie werden sodann in einem Ofen auf eine Temperatur von etwa 2800C erhitzt (Stufe II). Nach dem Verlassen des Ofens werden sie für etwa 1 Sek. (Stufe III) in ein Fließbett aus gepfropftem Polyäthylen getaucht, dessen Dichte nicht wesentlich ist. Sobald die Platte ausgestoßen und mit der Primärschicht 3 beschichtet ist, wird sie für eine Dauer von etwa 5 Sek. (Stufe IV) in ein Fließbett aus normalem Polyäthylen von großer, mittlerer oder geringer Dichte eingetaucht.
Man führt sodann einen Abkühlvorgang durch (Stufe V),sei es einfach mit Hilfe von Luft, sei es durch Eintauchen in Wasser nach einer gewissen Zeit des Abkühlens an der luft.
Beispiel 4.
Die gleichen Verfahrensweisen mit zweimaligem aufeinanderfolgendem Eintauchen, einerseits in ein gepfropftes Polyäthylen, und andererseits in ein normales Polyäthylen oder Polypropylen, können auch in der Weise stattfinden, daß in ein gepfropftes Polyäthylen für die Dauer von etwa 1 Sek. eingetaucht wird, worauf für eine Dauer von 4 bis 5 Sek. in ein Polyäthylen oder Polypropylen eingetaucht wird, welches mit 30 bis 50 # Korund oder einem anderen, sehr harten X1aterial, beladen ist.
Es versteht sich von selbst, daß die Dicke der Primärschicht 3 ohne gravierende Nachteile 0,1 mm bis 0,3 oder 0,4 mm betragen kann, da diese Dicke für das Haftvermögen absolut keine Rolle spielt.
- 9 1 0 9 8 U U / 1 K H **
Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren kann sowohl auf metallische Unterlagen, wie auch auf Unterlagen aus Kunststoff, Asbestzement, Beton oder Jedes andere Material angewendet werden, welches mit einer Verkleidung auf der Basis von Polyäthylen beschichtet werden kann.
Patentansprüche:
1098ΛΛ/1583 - 10 -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (1j Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, dadurch .gekennzeichnet, daß auf diese Oberfläche eine Primärschicht (3) aus Polyäthylen aufgebracht wird, welches mit einem polare Radikale aufweisenden Monomeren gepfropft ist, und darauffolgend eine Sekundärschicht (4) aus mindestens einem Polyolefin wie Polyäthylen oder Polypropylen aufgebracht wird.
  2. 2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärschicht (4) mindestens ein Polyolefin wie Polyäthylen oder Polypropylen ist, welches mit mindestens einem harten Mineral wie Silizium, Korund, !Carborundum, Schm:L<rgel, oder einer Metallkarbidverbindung, Eisenoxyden, Alluminiumsilikaten, Spinell, Chrysolith oder Zirkon beladen ist.
  3. 3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Reinigen der zu beschichtenden Oberfläche der Unterlage diese Unterlage auf eine zwischen 200 und 3000C befindliche Temperatur erhitzt wird, worauf schnell aufeinanderfolgend die Primärschicht und die Sekundärschicht aufgebracht werden und danach die Unterlage abgekühlt wird.
  4. 4. Beschichtung nach dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Primärschicht (3) aus Polyäthylen und eine Sekundärschicht (4) aus mindestens einem Polyolefin wie Polyäthylen oder Polypropylen aufweist,
  5. 5. Beschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne t , f daß mindestens eine der Schichten (3,4) mindestens mit einem der Materialien wie Korund, Silizium, Karborundum, Schmi*"rgel oder einer Metallkarbidverbindung, Eisenoxyden, Spinell, Chrysolith oder Zirkon beLaden ist.
    109844/1583 - 11 -
  6. 6. Beschichtetes Werkstück in Form einer Platte, eines Rohres o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mindeetens eine seiner Flächen eine Beschichtung gemäß den Ansprüchen 4 öder 5 trägt.
    109844/1583
    Leer s*e i t e
    COPY
DE19712116297 1970-04-14 1971-04-02 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung Pending DE2116297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7013333A FR2086912A5 (de) 1970-04-14 1970-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116297A1 true DE2116297A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=9053896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116297 Pending DE2116297A1 (de) 1970-04-14 1971-04-02 Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7102170D0 (de)
CH (1) CH536873A (de)
DE (1) DE2116297A1 (de)
ES (1) ES390540A1 (de)
FR (1) FR2086912A5 (de)
GB (1) GB1352356A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA764930B (en) * 1975-09-15 1977-07-27 Rexnord Inc Wear resistant coated pipe and method of making it
GB1546977A (en) * 1976-02-17 1979-06-06 Rockwell International Corp Coating acle interior
US4515832A (en) * 1977-06-24 1985-05-07 Rexnord, Inc. Method for coating the inside of pipe
FR2613640B1 (fr) * 1987-04-08 1990-04-20 Sames Sa Procede et installation de revetement d'objets par poudrage
WO1999046058A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a thermoplastic layer on a layer of adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
CH536873A (fr) 1973-05-15
GB1352356A (en) 1974-05-08
ES390540A1 (es) 1974-05-16
BR7102170D0 (pt) 1973-02-22
FR2086912A5 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209596T2 (de) Mehrschichtige Hochleistungsbeschichtung
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE2944809A1 (de) Beschichteter gegenstand und verfahren zum applizieren einer schutzschicht auf gegenstaende, insbesondere metallrohre
DE3422920A1 (de) Mit einem propylenpolymerisat beschichtetes stahlrohr
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE3110384C2 (de) Propfcopolymere aus Polyvinylidenfluorid und ihre Verwendung für Metallüberzüge
DE2116297A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung
DE69312665T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallgegenständen mit Polyolefinmaterial
DE2519046B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE3206582C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer druckfesten Bewehrung auf der Oberfläche von mit Kunststoff ummantelten Rohren
DE3230955C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen
DE1261431B (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender Polyolefin-, insbesondere Polyaethylenueberzuege auf Metalloberflaechen
DE69312252T2 (de) Verfahren zum Schutz eines Werkzeugs für die Galvanik und durch dieses Verfahren geschütztes Werkzeug
DE2743379C3 (de) Verfahren zum Auftragen eines Schutzüberzuges auf Stahloberflächen
EP0198144B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE69103529T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrosionsschutz von materialien.
CH418882A (de) Mit einzelnen Partikeln überzogenes flächenförmiges Material
DE1771451A1 (de) Korrosionsfeste UEberzuege fuer Metalle
DE1906299C3 (de) Verfahren zur Herstellung haftfester und heißwasserbeständiger Polyolefin-Uberzüge auf metallische Gegenstände
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE3512528A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzschicht auf gegenstaende mit glatter oberflaeche
DE1179484B (de) Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien
DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
EP0590594A1 (de) Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Haftung und deren korrosionseigenschaften
DE102022105798A1 (de) Bewuchsabweisendes System für eine Unterwasseroberfläche eines Schwimmkörpers oder Wasserfahrzeugs sowie betreffendes Aufbringverfahren und Verwendung