DE69209596T2 - Mehrschichtige Hochleistungsbeschichtung - Google Patents

Mehrschichtige Hochleistungsbeschichtung

Info

Publication number
DE69209596T2
DE69209596T2 DE69209596T DE69209596T DE69209596T2 DE 69209596 T2 DE69209596 T2 DE 69209596T2 DE 69209596 T DE69209596 T DE 69209596T DE 69209596 T DE69209596 T DE 69209596T DE 69209596 T2 DE69209596 T2 DE 69209596T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
coating
epoxy resin
powder
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209596T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209596D1 (de
Inventor
Jiri Holub
Joseph G Mordarski
Dennis Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shawcor Ltd
Original Assignee
Shawcor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24981381&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69209596(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shawcor Ltd filed Critical Shawcor Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69209596D1 publication Critical patent/DE69209596D1/de
Publication of DE69209596T2 publication Critical patent/DE69209596T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/148Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using epoxy-polyolefin systems in mono- or multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/02Applying the material on the exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2451/00Type of carrier, type of coating (Multilayers)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2504/00Epoxy polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Beschichten von Metallteilen und insbesondere Verfahren zum Aufbringen von Verbundstoff-Schutzbeschichtungen auf längliche Metallstrukturen wie z. B. Stahlrohre.
  • Schutzbeschichtungen werden extensiv dazu verwendet, Metallsubstrate, wie etwa Stahlrohre und Rohrleitungen, vor Korrosion und mechanischer Beschädigung zu schützen. Weit verbreitete, kommerziell erhältliche Beschichtungen für solche Substrate umfassen aufgeschmolzene Epoxyharz-Beschichtungen. Ein typisches Verfahren zur Herstellung einer aufgeschmolzenen Epoxyharz-Beschichtung ist in dem US-Patent Nr. 3,904,346 (Shaw et al.) beschrieben und umfaßt das elektrostatische Aufsprühen von Epoxyharz in Pulverform auf ein vorgeheiztes Stahlrohr, das sandgestrahlt worden ist.
  • Aufgeschmolzene Epoxyharz-Beschichtungen sind speziell für den Schutz von Rohrleitungen wegen ihrer hervorragenden Antikorrosionseigenschaften, ihrer guten Verbundwirkung mit Metalloberflächen und ihrer Unempfindlichkeit gegen kathodisches Ablösen vom Metallsubstrat weit verbreitet. Wenn sie jedoch allein verwendet werden, neigen aufgeschmolzene Epoxyharz-Beschichtungen dazu, während des Rohrleitungsverlegens beschädigt zu werden und zeigen auch eine relativ große Feuchtigkeitsdurch dringung. Es wurde deshalb herausgefunden, daß zusätzliche Schutzschichten mit aufgeschmolzenen Epoxyharz-Beschichtungen verwendet werden müssen, um eine maximale Brauchbarkeit zu erzielen. Eine bevorzugte Schutzschicht ist eine Polyolefin- Außenhülle, wobei Polyolefine viele der Eigenschaften aufweisen, welche aufgeschmolzenen Epoxyharz-Beschichtungen fehlen, wie etwa sowohl beste Schlagfestigkeit als auch verbesserte Undurchlässigkeit für Feuchtigkeit und viele Chemikalien, wie im US-Abänderungspatent Nr. 30,006 (Sakayori, et al.) beschrieben ist. Polyolefine sind auch leicht für die Beschichtung herzustellen. Wegen ihrer Nichtpolarität binden Polyolefine jedoch schlecht mit Metallsubstraten. Selbst bei der Verwendung von Klebstoffen, wie etwa Copolymeren, wurde beim Binden des Polyolefins an Metallsubstrate keine Beschichtung mit gleichen Eigenschaften wie die vorstehend beschriebene Epoxyharz-/Metallbindung gefunden, was die Widerstandsfähigkeit beim Eintauchen in heißes Wasser und kathodisches Ablösen betrifft.
  • Beispiele für mehrlagige Beschichtungen, die sowohl eine aufgeschmolzene Epoxyharz-Schicht als auch eine Polyolefin- Schicht verwenden, sind in den folgenden US-Patenten beschrieben: Nr. 4,048,355 (Sakayori, et al.), 4,213,486 (Samour, et al.), 4,312,902 (Murase, et al.) 4,345,004 (Miyata, et al.) 4,481,239 (Eckner), 4,685,985 (Stucke), 4,519,863 (Landgraf, et al.), 4,510,007 (Stucke), 4,501,632 (Landgraf), 4,451,413 (Stucke, et al.) und 4,386,996 (Landgraf et al.). Die meisten dieser Beschichtungen sind dreilagige Systeme, die aus einer Epoxyharz-Grundierung, einem Copolymer-Klebstoff und einer Polyolefin-Außenhülle bestehen. zweilagige Systeme, die aus einer Epoxyharz-Grundierung und einer unmodifizierten Polyolef in-Oberschicht bestehen, sind aufgrund schlechter Bindung zwischen den Schichten nicht erfolgreich gewesen. Deshalb ist es das Grundprinzip bei dreilagigen Systemen, eine mittlere Klebstoff-Schicht als Bindungsmittel zwischen der Epoxyharz-Grundierung und der Polyolefin-Außenhülle zu verwenden.
  • Japanese Patent Abstract A-1 127 085 offenbart ein dreilagiges System, um eine Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr aufzubringen, wobei es die folgenden Schritte aufweist: Vorheizen des Rohres; sequentielles Aufbringen aufeinanderfolgender Beschichtungen auf die äußere Oberfläche des vorgeheizten Rohres, wobei jeweils eine erste Pulverschicht aus Epoxyharz vorgesehen ist, die schmilzt, um eine im wesentlichen gleichmäßige Grundierungs-Beschichtung zu bilden, die an die Rohroberfläche gebunden ist, ferner eine zweite Schicht, die aus einer Mischung aus Epoxyharz und Polyolefin besteht, welche über der Grundierungs-Beschichtung eine Zwischenschicht aus verteilten Domänen aus Epoxyharz und Polyolefin bildet, und eine dritte aus Polyolefin bestehende Beschichtung, welche die Zwischenschicht bedeckt und schmilzt, um eine glatte, gleichmäßige Umhüllung zu bilden, die an die Zwischenschicht gebunden ist; und Abkühlen des beschichteten Rohres auf Umgebungstemperatur.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein integrales Verbundstoff-Schutzbeschichtungsverfahren für Metallrohre anzugeben, das die Verwendung einer teueren Klebstoff-Verbindungsschicht zwischen der Epoxyharz-Grundierungs-Schicht und der äußeren Polyolefin-Schicht unnötig macht und welche dennoch zu den besten Funktionseigenschaften dreilagiger Beschichtungen führt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufbringen einer Verbundstoff-Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr anzugeben, bei welchem die Komponentenharze in Pulverform auf das Rohr aufgebracht werden, aber welches im Gegensatz zu vorgenannten Pulverbeschichtungsverfahren die Notwendigkeit für ein aufeinanderfolgendes Wiederaufheizen verschiedener Pulverschichten und die Notwendigkeit für separate Rückgewinnungssysteme für aufeinanderfolgende Pulver- Aufbringstufen beseitigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der Erfindung ist ein im wesentlichen vorstehend im Zusammenhang mit dem Japanese Patent Abstracts diskutiertes Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: Vorheizen des Rohres auf eine Temperatur zwischen 175ºC und 275ºC; Befördern des Rohres in seine Längsrichtung durch eine Pulverkabine hindurch, während das Rohr um seine Achse gedreht wird; sequentielles Aufbringen der aufeinanderfolgenden Pulverbeschichtungen auf die äußere Oberfläche des Rohres, während es einen einzigen Durchgang durch die Pulverkabine ohne Wiederaufheizen der aufeinanderfolgenden Pulverbeschichtungen macht, wobei die erste Pulverschicht eine Dicke zwischen 100 und 400 µm aufweist, die zweite Schicht aus einer Pulvermischung aus Epoxyharz und Polyolefin besteht, wobei der Prozentsatz von Epoxyharz zwischen 20 und 80 Gewichts-% beträgt und die zweite Schicht eine Dicke zwischen 100 und 400 µm aufweist, und wobei die dritte Beschichtung aus Polyolefinpulver besteht, das die Zwischenschicht bis zu einer Dicke zwischen 200 und 1000 µm bedeckt.
  • Es ist klar, daß die Erfindung innerhalb ihres Schutzbereichs ein Metallrohr mit solch einer Verbundstoff-Schutzbeschichtung umfaßt, insbesondere ein Stahlrohr.
  • Beschichtungsprozesse entsprechend der Erfindung, wie sie bei der Beschichtung von Stahlrohren angewendet werden, werden nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist Figur 1 eine schematische Draufsicht auf den gesamten Rohr-Beschichtungsprozeß, wobei das Rohr in die Richtung befördert wird, die durch in der Zeichnung gezeigte Pfeile bezeichnet ist, zuerst von links nach rechts über den oberen Teil der Zeichnung hinweg, und dann von rechts nach links über den unteren Teil der Zeichnung hinweg.
  • Figur 2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Modifikation eines Bereichs des Rohrbeschichtungsprozesses.
  • Figur 3 ist eine Querschnittansicht entlang der Schnittlinie 3 - 3 von Figur 2.
  • Figur 4 zeigt ein Detail der Figur 3 in einem vergrößerten Maßstab.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wird ein Metallrohrsubstrat 1, wie etwa ein Rohrstrang für eine Rohrleitung, durch Befördern des Rohres in seine Längsrichtung durch einen Sandstrahler 2 hindurch be handelt, um die Oberfläche des Substrats 1 sauber sandzustrahlen, und zwar bis zu einer nahezu weißen Oberfläche, um ein Verankerungsmuster mit einer Tiefe zwischen 25 und 100 µm zu bilden. Die Endbehandlung der Stahloberfläche des Substrats verbessert auf diese Weise das Binden mit der aufzubringenden Epoxyharz-Grundierung, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die in Figur 1 nicht gezeigte Fördereinrichtung ist in Figur 2 gezeigt, in der die Fördereinrichtung das Rohr gleichmäßig in seine Längsrichtung durch jedes der Rohrbehandlungsstufen hindurch befördert. Anschließend an das Oberflächensandstrahlen wird das Rohr 1 durch eine Waschanlage 3 hindurchbefördert, um Metallstaub und Partikel zu entfernen, die als Folge des Sandstrahlens an dem Substrat 1 anhaften. Das gereinigte Substrat 1 ist dann bereit zum Aufbringen einer Verbundstoff- Schutzbeschichtung. Das Rohr passiert eine Vorheizstufe 4, welche eine Heizspule oder eine ähnliche Vorrichtung sein kann, um das Rohrsubstrat 1 auf eine Temperatur im Bereich von 175ºC bis 275ºC und vorzugsweise zwischen 232ºC und 260ºC aufzuheizen, um eine maximale Wirkung zu erreichen.
  • Das vorgeheizte Rohr wird als nächstes durch eine Pulverkabine 21 hindurchbefördert, in der aufeinanderfolgende Pulverbeschichtungen der Reihe nach auf die äußere Oberfläche des Rohres aufgebracht werden, während es die Kabine passiert, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Das vorgeheizte Rohr 1 passiert eine erste Pulveraufbringungsstufe 5, wo eine Grundierungs-Beschichtung 10 (siehe Figur 3) mit einer Dicke von 100 bis 400 µm aus Epoxyharzpulver elektrostatisch auf das Substrat aufgebracht wird. Die Hitze des Substrats bewirkt, daß das Epoxyharzpulver schmilzt und sich an die Metalloberfläche des Rohres bindet. Für eine totale Bedeckung und Gleichmäßigkeit der Pulverbeschichtung wird bevorzugt, daß sich das Rohrsubstrat 1 konstant um eine horizontale Achse herum dreht, während es in seine Längsrichtung durch die verschiedenen Pulverbeschichtungsstufen hindurchbefördert wird.
  • Von der Epoxyharz-Grundierungs-Aufbringungsstufe 5 kommend passiert das vorgeheizte Rohrsubstrat 1 eine zweite Stufe 6, in der ein vorgemischtes Pulver aus Epoxyharz- und Polyolefin- Partikeln auf die Grundierungs-Beschichtung aufgesprüht wird. Die Dicke dieser zwischengelagerten Schicht oder Zwischenschicht beträgt wiederum zwischen 100 und 400 µm. Die Epoxyharz-/Polyolefin-Zwischenschicht schmilzt auch bei Berühren des vorgeheizten Rohrsubstrats 1, aber da das Epoxyharz mit Polyolefin nicht chemisch reaktiv ist, bildet deshalb die Zwischenschicht keine gebundene Copolymerschicht. Vielmehr bilden, wie in Figur 4 gezeigt, die Partikelbestandteile des Epoxyharzes und des Polyolefins, die in pulverisierter Form gemischt sind, eine geschmolzene Zwischenschicht aus verteilten und miteinander verbundenen Domänen oder Auswüchsen ("tendrils") aus Epoxyharz und Polyolefin, wobei die Epoxyharzpartikel mit anderen Epoxyharzpartikeln in der Zwischenschicht 12 und mit der Epoxyharz-Grundierung 10 auf dem Substrat 1 verschmelzen und die Polyolefinteilchen in der Zwischenschicht 12 verschmelzen und eine vorbereitete Schicht für das Binden einer Polyolefinumhüllungsschicht 14 in der dritten Beschichtungsstufe 7 (Figur 1) schaffen.
  • Der Gehalt von Epoxyharzpulver in der Epoxyharz-Polyolefinmischung kann zwischen 20 und 80 Gewichts-% betragen. Um dennoch eine maximale Bindungsstärke mit der Grundierungsschicht 12 zu erreichen, wird bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis von Epoxyharz und Polyolefin im Bereich von 50/50 bis 80/20 liegt. Nachfolgend auf das Aufbringen der Zwischenschicht wird in einer dritten Beschichtungsstufe 7 reines Polyolefinpulver auf das vorgeheizte Substrat 1 aufgesprüht, um das Substrat 1 mit einer äußeren Beschichtung oder Umhüllung 14 mit einer Dicke zwischen 200 und 1000 µm zu bedecken.
  • Für bestimmte Anwendungen kann das Polyolefinpulver der Zwischenschicht reines, unmodifiziertes oder unvorbereitetes Polyolefin sein, dessen Verwendung zu einer hervorragenden Rohrbeschichtung führen kann, wobei jedoch das Verfahren eine sehr strikte Kontrolle benötigt. Das Hinzufügen von modifiziertem Polyolefin zu der Mischung vereinfacht das Beschichtungsverfahren und führt zu beständigeren Eigenschaften. So wird für die Beschichtung eines Stahlrohres allgemein bevorzugt, daß zumindest das Polyolefinpulver der Epoxyharz-Poly olefinmischung der zweiten Beschichtungsstufe eine Mischung aus unmodifiziertem und modifiziertem Polyolefin ist, wobei der Prozentsatz von modifiziertem Polyolefin im Bereich von 20 bis 50 Gewichts-% liegt. Solche modifizierten Polyolefine, die als Klebstoff dienen, sind durch das Vorhandensein chemisch aktiver Acrylate und Maleinsäuregruppen gekennzeichnet und aus dem Stand der Technik wohl bekannt. Ein solches modifiziertes Polyolefin ist ein Copolymer, das unter der Marke "LOTADER PX 8460" vertrieben wird.
  • Die äußere Beschichtung des Polyolefins 14 wird auch durch die Restwärme von dem Rohr geschmolzen. Jedoch ist die Wärmeübertragung langsam, falls diese äußere Beschichtung dick ist, und es kann wünschenswert sein, das Schmelzen der äußeren Schicht durch eine Nacherhitzungsstufe zu beschleunigen. So bewegt sich das Rohr 1 in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Anschluß an die drei Beschichtungsstufen 5, 6 und 7 innerhalb der Kabine 21 weiter durch eine Nacherhitzungsstufe 8, die außerhalb der Pulverkabine 21 angrenzend an deren Austrittsende angeordnet ist, um die äußere Polyolefinbeschichtung durch externe Wärmeanwendung zu schmelzen und somit eine ebene, gleichmäßige Umhüllung zu bilden, die das Rohr 1 umgibt. Ein bevorzugtes Nacherhitzungsverfahren umfaßt die Verwendung eines Infrarotheizgerätes, das Strahlung einer Wellenlänge zwischen 3 und 10 µm ausstrahlt.
  • Vor Beginn des Verfahrens wird das Rohr 1 durch Passieren einer Wasser-Abkühlungsvorrichtung 9 gekühlt, wie detailliert in unserem US-Patent Nr. 5,178,902 beschrieben ist.
  • In Figur 1 sind getrennte Pulverquellen für die drei Beschichtungsstufen gezeigt, wobei die Epoxyharz-/Polyolefinmischung für das Aufbringen als Zwischenschicht vorgemischt ist und sowohl von dem Epoxyharzpulver als auch dem Polyolefinpulver der ersten und dritten Pulveranwendungsstufe getrennt gehalten wird.
  • Eine Modifikation des Verfahrens ist in Figur 2 dargestellt. Nach Durchgang durch den Vorheizer 4 wird das Rohrsubstrat 1 auf dem Rohrförderer 20 durch eine Pulverkabine 21 befördert, die durch elektrostatische Pulverkanonen 22, 23, 24 und 25 versorgt wird, welche das Pulver aus Pulverlagern 26 und 28 aufbringen, die von Pulverspeicherbehältern 27 und 29 beliefert werden. In dieser Ausführungsform ist keine separate Vormischung aus Epoxyharz-/Polyolefinpulver vorgesehen. Vielmehr liefert das Pulverlager 26 (beliefert durch Behälter 27) reines Epoxyharzpulver durch die Kononen 22 und 23 zur Pulverkabine 21, während das Pulverlager 28 (beliefert durch den Behälter 29) Polyolefinpulver durch die Kanonen 24 und 25 zur Pulverkabine 21 liefert.
  • In diesem Verfahren wird das Zwischenschichtpulver durch ge trennte Sprühkanonen 23 und 24 geliefert, welche reines Pulver jeder Komponente entladen. Die Anordnung der Kanonensprühmuster in der Pulverkabine 21 schafft ein sich änderndes Verhältnis des Zwischenschichtgehalts in dem Bereich von im wesentlichen reinen Epoxyharz angrenzend an die Grundierungs-Beschichtung, wobei sich allmählich der Polyolefingehalt zu reinem Polyolefin an der Oberseite der Zwischenschicht vergrößert, um die beste Bindungsoberfläche für die Polyolefinumhüllung zu schaffen, die durch die Kanone 25 aufgebracht wird. Eine Pulverentladungsleitung 30 schließt Staub und überschüssiges Pulver aus, um die Pulver zurückzugewinnen und um ein Vollsetzen in der Pulverkabine 21 zu vermeiden.
  • Um die besten Ergebnisse entsprechend der Erfindung zu erreichen, sollte ein aufgeschmolzenes Epoxyharzpulver verwendet werden. Es gibt eine Reihe von Pulverbeschichtungssystemen, die auf Epoxyharz-/ oder Epoxyharz-Novolak-Harzen basieren, die kommerziell erhältlich sind und in dem Beschichtungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Beispiele umfassen 3M Scotchkote 206N Standard, 206N slow, Napko 7-2500 und Valspar D1003LD.
  • Das Polyolefinpulver, welches bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird, ist ein Polyolefin mit einem spezifischen Gewicht innerhalb eines Bereichs von 0,915 bis 0,965, vorzugsweise zwischen 0,941 bis 0,960, oder Polypropylen. Die Schmelzindexbereiche für das Produkt sollten innerhalb von 0,3 bis 80 Gramm pro 10 Minuten liegen und vorzugsweise zwischen 1,5 bis 15 Gramm pro 10 Minuten, um die besten Ergebnisse zu erreichen.
  • Das Polyolefinpulver kann vor dem Mahlen in Pulver mit Zusatzstoffen, wie z. B. UV-Stabilisatoren, Antioxidaten, Pigmenten und Füllstoffen vermischt werden, und die Teilchengröße des Pulvers sollte kleiner als 250 µm sein, vorzugsweise nicht größer als 100 µm.
  • Die durch die hierin beschriebenen Verfahren erhaltenen Beschichtungen, welche verschiedene Zusammensetzungen von Epoxyharz- und Polyolefin-Pulvern verwenden, die in die vorstehenden Spezifikationen fallen, weisen eine bessere Feuchtigkeitsdurchdringungsresistenz und Schlagfestigkeit als aufgeschmolzene Epoxyharz-Beschichtungen per se auf. Tatsächlich wurde gezeigt, daß die physikalischen und Funktionseigenschaften der entsprechend der Erfindung hergestellten Beschichtungen so gut wie oder besser als die meisten dreilagigen Rohrbeschichtungssysteme sind, und besser als alle zweilagigen Systeme, wie durch die nachfolgende Darstellung der typischen Eigenschaften gezeigt wird: Eigenschaft Testverfahren Ergebnis Eintauchen in heißes Wasser (28 Tage bei 100ºC) - kein wesentlicher Verlust der Klebewirkung - kein Unterschneiden oder Schichtabtrennen Kathodisches Loslösen ASTM G-8 modifiziert (28 Tage bei 65ºC, 3% NaCl, -1,5v) < 8mm Schlagfestigkeit ASTM G-14 (16mm Abstich, -30ºC) > 5 Joule Biegbarkeit ASTM G-11 (-30ºC) Richtungsänderungswinkel von 5 Grad pro Inch Rohrdurchmesser

Claims (13)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr (1), in dem das Rohr vorgeheizt wird und aufeinanderfolgende Beschichtungen der Reihe nach auf die äußere Oberfläche des vorgeheizten Rohres (1) aufgebracht werden, wobei die aufeinanderfolgenden Beschichtungen jeweils folgendes aufweisen:
I) eine erste Pulverschicht, die aus Epoxyharz besteht, das schmilzt, um eine im wesentlichen gleichmäßige, an die Rohroberfläche gebundene Grundierungs- Beschichtung (10) zu bilden;
II) eine zweite Schicht, bestehend aus einer Mischung aus Epoxyharz und Polyolefin, wobei die zweite Schicht über der Grundierungs-Beschichtung eine Zwischenschicht (12) aus verteilten Domänen aus Epoxyharz und Polyolefin bildet; und
III) eine dritte Beschichtung aus Polyolefin, welche die Zwischenschicht (12) bedeckt, wobei die dritte Beschichtung schmilzt, um eine glatte, gleichmäßige, an die Zwischenschicht (12) gebundene Umhüllung (14) zu bilden;
wobei das Rohr (1) danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Vorheizen des Rohres (1) auf eine Temperatur zwischen 175ºC und 275ºC;
b) Befördern des Rohres (1) in seine Längsrichtung durch eine Pulverkabine (21) hindurch, während das Rohr um seine Achse herum gedreht wird;
c) Sequentielles Aufbringen der aufeinanderfolgenden Pulverbeschichtungen auf die äußere Oberfläche des Rohres (1), während es einen einzigen Durchgang durch die Pulverkabine ohne Wiederaufheizen der aufeinanderfolgenden Beschichtungen macht,
I) wobei die erste Pulverschicht aus Epoxyharz eine Dicke zwischen 100 und 400 µm aufweist;
II) wobei die zweite Schicht aus einer Pulvermischung aus Epoxyharz und Polyolefin besteht, wobei der Prozentsatz von Epoxyharz zwischen 20 und 80 Gewichts-% beträgt und die zweite Schicht eine Dicke zwischen 100 und 400 µm aufweist; und
III) wobei die dritte Beschichtung aus einem Polyolefinpulver besteht, das die Zwischenschicht bis zu einer Dicke zwischen 200 und 1000 µm bedeckt.
2. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen der dritten Pulverschicht durch externe Wärmeanwendung (8) an einer Position außerhalb der Pulverkabine (21) bewirkt wird.
3. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverschichten elektrostatisch auf die äußere Oberfläche des Rohres (1) aufgebracht werden.
4. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt einer Sandstrahlreinigung der Oberfläche des Rohres (1) vor dem Vorheizen des Rohres.
5. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin der zweiten Pulverschicht eine Mischung aus unmodifiziertem Polyolefin und modifiziertem Polyolefin aufweist, wobei der Prozentsatz von modifiziertem Polyolefin im Bereich von 20 bis 50 Gewichts-% liegt.
6. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pulverschicht als eine Vormischung aus Epoxyharz und Polyolefin aufgebracht wird.
7. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pulverschicht durch Aufsprühen der Epoxyharzund Polyolefin-Bestandteile der Mischung gleichzeitig von getrennten Sprühkanonen (22, 23, 24, 25) aufgebracht wird.
8. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Sprühkanonen (22, 23, 24, 25) angeordnet sind, um die Epoxyharz- und Polyolefin-Bestandteile der Mischung auf die Grundierungs-Beschichtung derart aufzubringen, daß eine Zwischenschicht (12) mit einer abgestuften Zusammensetzung von im wesentlichen nur Epoxyharz angrenzend an die Grundierungs-Beschichtung (10) bis hin zu im wesentlichen nur Polyolefin angrenzend an die dritte Pulverschicht (14) gebildet wird.
9. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte Polyolefin aus Polyolefin-Partikeln mit einer Größe kleiner als 250 µm besteht.
10. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverisierte Polyolefin einen Schmelzindex von 0,3 bis 80 Gramm / 10 Minuten aufweist.
11. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindexbereich des pulverisierten Polyolefin zwischen 1,5 und 15 Gramm / 10 Minuten liegt.
12. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzbeschichtung auf ein Metallrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr auf eine Temperatur zwischen 232ºC und 260ºC vorgeheizt wird.
13. Stahlrohr mit einer Verbundstoff-Schutzbeschichtung, mit:
einer Epoxyharz-Grundierungs-Beschichtung (10) mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke;
einer äußeren Polyolefinumhüllung (14), welche die mit der Grundierung beschichtete Oberfläche des Rohres einhüllt; und
einer Zwischenschicht (12) mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke, welche die Polyolefinumhüllung an die Grundierungs-Beschichtung bindet, wobei die Zwischenschicht eine Mischung aus Epoxyharz- und Polyolefin aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Epoxyharz-Grundierungs-Beschichtung (10), welche auf die äußere Oberfläche des Rohres (1) aufgeschmolzen ist, eine Dicke zwischen 100 und 400 µm aufweist;
b) die äußere Polyolefinumhüllung (14) eine Dicke zwischen 200 und 1000 µm aufweist; und daß
c) die Zwischenschicht (12) eine Dicke zwischen 100 und 400 µm aufweist, wobei die Zusammensetzung der Zwischenschicht über die gesamte Dicke der Zwischenschicht von im wesentlichen nur Epoxyharz angrenzend an die Grundierungs-Beschichtung (10) bis hin zu im wesentlichen nur Polyolefin angrenzend an die Umhüllung (14) abgestuft ist.
DE69209596T 1991-08-07 1992-01-08 Mehrschichtige Hochleistungsbeschichtung Expired - Fee Related DE69209596T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/741,598 US5178902A (en) 1990-12-21 1991-08-07 High performance composite coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209596D1 DE69209596D1 (de) 1996-05-09
DE69209596T2 true DE69209596T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=24981381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209596T Expired - Fee Related DE69209596T2 (de) 1991-08-07 1992-01-08 Mehrschichtige Hochleistungsbeschichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5178902A (de)
EP (1) EP0530938B1 (de)
AT (1) ATE136236T1 (de)
AU (1) AU651293B2 (de)
CA (1) CA2056635C (de)
DE (1) DE69209596T2 (de)
DK (1) DK0530938T3 (de)
ES (1) ES2086063T3 (de)
GR (1) GR3020209T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102621A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Doege Beteiligungs Gmbh Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3862330A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-11 Grafotec Spray Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum versehen von flachglaselementen mit einem korrosionsschutz- und trennmittelauftrag

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2094204A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-04 James H. Reimer Composition and method for coating metal substrates
US5370831A (en) * 1992-12-18 1994-12-06 United Technologies Corporation Method of molding polymeric skins for trim products
EP0729409A4 (de) * 1993-11-18 2000-04-12 Hall Co W E Metallrohr mit integriertem futter und verfahren zur herstellung desselben
CA2125551A1 (en) * 1994-06-08 1995-12-09 Mark Gibson Pipe treatment process
FR2723006B1 (fr) * 1994-07-28 1996-09-13 Gts Isopipe Sa Procede pour realiser un revetement de protection sur un tube et, notamment, sur un tube de pipeline dispositif et installation pour sa mise en oeuvre
US5618589A (en) * 1994-12-02 1997-04-08 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for coating elongate members
EP0770429B1 (de) * 1995-10-26 2005-03-30 Arkema Mit Polymeren beschichtete Metalloberflächen
GB2307192B (en) * 1995-11-14 1999-01-27 Wood Limited E Pipe-coating method and product
TW448236B (en) 1996-05-21 2001-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin film, method and apparatus for forming the same, and electronic component incorporating the same
WO1998007523A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Pursley Matt D Apparatus and method for nonextrusion manufacturing of catheters
FR2766202B1 (fr) * 1997-07-18 2003-03-21 Bitumes Speciaux Sa Revetement et procede de revetement anticorrosion a base de peintures epoxydiques
US6146709A (en) * 1998-07-15 2000-11-14 Institute Of Gas Technolgy Method for application of protective polymer coating
US6027769A (en) * 1998-08-24 2000-02-22 Gajewski; Vincent J. Method for producing cylindrical objects of multilayer dissimilar compositions without interfaces
US6149969A (en) * 1998-11-10 2000-11-21 Kemacoat International Inc On-site pipe coating process
US6835428B1 (en) * 1999-03-17 2004-12-28 Cooper Technology Services, Llc Plastic powder filled epoxy paint for tubing
US6626049B1 (en) * 1999-04-01 2003-09-30 Panametrics, Inc. Clamp-on steam/gas flow meter
AU2000258728A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-07 Cooper Tire And Rubber Company Epoxy/polyamide mix for coating metal tubing
GB0019505D0 (en) 2000-08-08 2000-09-27 Wood Limited E Coating for drinking water pipelines
US6387508B1 (en) * 2000-09-14 2002-05-14 3M Innovative Properties Company Metal bonding film compositions
US6660386B2 (en) 2001-05-21 2003-12-09 Polymer Ventures, L.L.C. Flame activated primer for polyolefinic coatings
US6562467B2 (en) 2001-07-18 2003-05-13 Eaton Corporation Corrosion and UV resistant article and process for electrical equipment
US6589346B2 (en) 2001-07-19 2003-07-08 Bredero-Shaw Company Pipe coating apparatus and method
US20070178236A1 (en) * 2001-12-20 2007-08-02 Larsen N T Method and apparatus for anti-corrosive coating
US20060000183A1 (en) * 2001-12-20 2006-01-05 Farwest Steel Corporation Method and apparatus for anticorrosive coating
US6939610B1 (en) 2002-07-31 2005-09-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal insulating coating for spacecrafts
US20040123666A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Ao Xiaolei S. Ultrasonic damping material
US20040146678A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 John Kroon Insulating system for pipes and pipe bends
DE10318836A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Körpers
US20050074567A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 Corbett Bradford G. Protective coating compositions and techniques for fluid piping systems
US7776380B2 (en) * 2004-09-22 2010-08-17 Volcano Corporation Method of making catheters with additives consolidated into polymer wall
US7507440B2 (en) 2005-02-23 2009-03-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of forming composite coatings
US8231943B2 (en) 2005-08-11 2012-07-31 3M Innovative Properties Company Interpenetrating polymer network as coating for metal substrate and method therefor
US7790288B2 (en) 2005-08-11 2010-09-07 3M Innovative Properties Company Interpenetrating polymer network as coating for metal substrate and method therefor
CA2537348A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-22 Shawcor Ltd. Coating method for pipe having weld bead
EP1855511A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Herstellungsverfahren einer Kühlungsanordnung sowie nach dem Verfahren erhaltene Kühlungsanordnung
GB0716074D0 (en) * 2007-08-17 2007-09-26 Pipeline Induction Heat Ltd Apparatus for coating pipes
US8728600B1 (en) 2008-10-31 2014-05-20 E I Du Pont De Nemours And Company Highly abrasion-resistant grafted polyolefin pipe
CA2736966C (en) * 2008-10-31 2013-08-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Highly abrasion-resistant polyolefin pipe
WO2016060993A1 (en) 2014-10-12 2016-04-21 Vincent Larry W Apparatus and method for assembling measuring and monitoring integrity of mechanical pipe joints
WO2018094519A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Shawcor Ltd. Pvdf coated pipe for oil or gas applications
CN109317385A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 中国石油天然气集团公司 钢制管件三层结构聚烯烃防腐层涂装工艺及钢制管件
WO2020180979A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Sabic Global Technologies B.V. Thermosetting epoxy composition for powder coating

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077422A (en) * 1961-04-03 1963-02-12 Alfred D Slatkin Spray coating system
US3453134A (en) * 1966-03-03 1969-07-01 Banister Corp Electrostatic pipe coating method and apparatus
US3687704A (en) * 1970-07-21 1972-08-29 Midwestern Specialties Ltd Method for coating pipe
US3904346A (en) * 1971-12-23 1975-09-09 Leslie Earl Shaw Electrostatic powder coating process
JPS534880B2 (de) * 1973-11-22 1978-02-21
US4060655A (en) * 1974-02-02 1977-11-29 Hoechst Aktiengesellschaft Resin coated metal substrates
US4213486A (en) * 1978-11-06 1980-07-22 The Kendall Company Coated pipe and process for making same
JPS55118973A (en) * 1979-03-07 1980-09-12 Kansai Paint Co Ltd Composite film-forming slurry coating composition
PL128642B1 (en) * 1980-03-07 1984-02-29 Mannesmann Ag Apparatus for lagging steel pipes
JPS56152765A (en) * 1980-04-30 1981-11-26 Kansai Paint Co Ltd Formation of olefin resin coating film
DE3047429C2 (de) * 1980-12-12 1984-09-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE3109216C2 (de) * 1981-03-05 1984-06-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE3121773C2 (de) * 1981-05-27 1984-06-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Extruderkopf zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE3247510C2 (de) * 1982-07-06 1984-12-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht
DE3229563A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten und verwendung der nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
DE3247512C1 (de) * 1982-12-20 1987-11-12 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen
GB2145639A (en) * 1983-08-25 1985-04-03 Shaw Ind Ltd Impact-resistant, moisture-impermeable resinous coatings and method of applying the same to an object
FI80853C (sv) * 1988-06-07 1990-08-10 Neste Oy Plastbelagt stålrör
JPH01127085A (ja) * 1987-11-11 1989-05-19 Nitto Denko Corp 鋼管の防食被覆方法
GB8823194D0 (en) * 1988-10-03 1988-11-09 Dow Chemical Nederland Process for field coating pipe
GB2228432A (en) * 1989-01-13 1990-08-29 Grayston Central Services Multi-role machine for heating and coating pipe welds.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102621A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Doege Beteiligungs Gmbh Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3862330A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-11 Grafotec Spray Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zum versehen von flachglaselementen mit einem korrosionsschutz- und trennmittelauftrag

Also Published As

Publication number Publication date
AU651293B2 (en) 1994-07-14
DK0530938T3 (da) 1996-05-13
ES2086063T3 (es) 1996-06-16
GR3020209T3 (en) 1996-09-30
ATE136236T1 (de) 1996-04-15
AU1012692A (en) 1993-02-11
CA2056635C (en) 1999-08-03
US5178902A (en) 1993-01-12
CA2056635A1 (en) 1992-06-22
EP0530938A1 (de) 1993-03-10
DE69209596D1 (de) 1996-05-09
EP0530938B1 (de) 1996-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209596T2 (de) Mehrschichtige Hochleistungsbeschichtung
US5300336A (en) High performance composite coating
DE2830593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innen- und Außenbeschichtung von Metallrohren
DE2944809A1 (de) Beschichteter gegenstand und verfahren zum applizieren einer schutzschicht auf gegenstaende, insbesondere metallrohre
DE3247512C1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen
DE3335502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines vorerhitzten Stahlrohres mit pulverförmigen Beschichtungsstoffen
CH664529A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff.
DE2719993C2 (de) Verfahren zur Herstellung selbstsichernder Gewindeelemente
DE69621333T2 (de) In-line beschichten und härten von kontinuierlich bewegten geschweissten rohren mit organischen polymeren
WO2006066954A1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
DE3639417C1 (de) Verfahren zum Ummanteln von Gegenstaenden aus Stahl mit Kunststoff
EP0679853B1 (de) Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
DE3230955A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff
EP3110567A1 (de) Grossrohranordnung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2948898C2 (de) Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2116297A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen und die dadurch erzeugte Beschichtung
EP0198144B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE19745642C2 (de) Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
DE2933641A1 (de) Pulverauftragvorrichtung
DE2743379C3 (de) Verfahren zum Auftragen eines Schutzüberzuges auf Stahloberflächen
DE2702064C2 (de) Korrosionsgeschütztes beschichtetes Metallrohr
DE2852001A1 (de) Verfahren zum ummanteln von rotationssymmetrischen, metallischen formkoerpern
DE3002336C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von farbigen Überzügen aus thermoplastischen Kunststoffen auf metallische Gegenstände, insbesondere Rohre
DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
DE10358253A1 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee