DE2116087C3 - Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben - Google Patents

Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben

Info

Publication number
DE2116087C3
DE2116087C3 DE19712116087 DE2116087A DE2116087C3 DE 2116087 C3 DE2116087 C3 DE 2116087C3 DE 19712116087 DE19712116087 DE 19712116087 DE 2116087 A DE2116087 A DE 2116087A DE 2116087 C3 DE2116087 C3 DE 2116087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
glass
strip
glass panes
putty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116087B2 (de
DE2116087A1 (de
Inventor
Konrad 4000 Duesseldorf Ropertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712116087 priority Critical patent/DE2116087C3/de
Publication of DE2116087A1 publication Critical patent/DE2116087A1/de
Publication of DE2116087B2 publication Critical patent/DE2116087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116087C3 publication Critical patent/DE2116087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung od. dgl. dienenden Glasscheiben, bestehend aus einer im Querschnitt umgekehrt T-förmig ausgebildeten Tragsprosse, aus einer an dieser festgelegten und deren oberes Stegende umgreifenden Stützleiste, die an beiden Seiten mit je einem abstehenden Auflagerschenkel versehen ist, auf dem ein in einer Führung festgelegter, nachgiebiger Haltestreifen als Auflager für den Rand der betreffenden Glasscheibe angeordnet ist, sowie aus einer mit der Stützleiste verbundenen Deckleiste, die an ihrer Unterseite ebenfalls in Führungen gehaltene nachgiebige Haltestreifen aufweist, welche auf den Oberseiten der Ränder der Glasscheiben aufliegen.
Es ist eine Dacheindeckung aus Glasscheiben bekannt, die an ihren Längsrändern beidseitig von elastischen Dichtungsstreifen gehalten sind, die an einer Stützleiste und an einer Deckleiste unter bzw. über den Glasscheiben befestigt sind und die die Glasscheiben spannungs- und erschütterungsfrei aufnehmen. Die Stützleiste ruht auf einer Tragsprosse mit umgekehrt T-förmigem Querschnitt. Die Stützleiste ist einstückig ausgebildet und weist zwei Rippen auf, die nach unten gerichtet sind und einen lichten Abstand voneinander aufweisen, der der Dicke des Steges der Tragsprosse entspricht. Zur Montage wird die Stützleiste auf diesen Steg gesetzt. Die beiden Rippen werden mittels Schraubenbolzen an dem Steg befestigt. Nach oben hin hat die Stutzleiste auf jeder Seite eine schwalbenschwanzförmige Nut für einen elastischen Dichtungsstreifen aus Filz, Gummi, Bitumen od. dgl.
Symmetrisch zu der Oberseite der Stützleiste ist eine Deckleiste angeordnet, in der ebenfalls im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nuten mit elastischen Dichtungsstreifen vorgesehen sind. Diese Deckleiste ist mittels Schrauben auf der Stützleiste derart befestigt, daß die Glasscheiben durch die Leisten getrennt und festgehalten sind. Beide Leisten sind in ihrem mittleren Bereich mit einem im Querschnitt U-förmigen Steg versehen, wobei die Nut im Steg der Stützleiste so breit ist, daß der Steg der Deckleiste in sie paßt Diese beiden Stege haben die Aufgabe, für einen genauen Verbund der zwei Leisten im Verhältnis zu ihren Längsachsen zu sorgen.
Da der umgekehrt U-förmige Steg der Deckleiste mit seiner Stirnseite in eingebautem Zustand den Boden der Nut im U-förmigen Steg der Stützleiste nicht berühr:, kann er auch nicht den Abstand der Leisten voneinander bestimmen. Deshalb können die die Leisten miteinander
ι ο verbindenden Schrauben so fest angezogen werden, daß die Glasscheiben fest eingespannt und nicht nur befestigt sind. Sind die Glasscheiben aber eingespannt, so ergeben sich Spannungsrisse, wenn das Tragsprossengerippe infolge innerer oder äußerer Belastungen des Gebäudes arbeitet
Eine Doppelverglasung ist mit der bekannten Glasscheibenbefestigung nicht möglich.
Es ist auch schon eine Giasscheibenbefestigung für Doppelverglasungen bekannt, bei der auf jeder Seite einer auf eine Tragsprosse aufgesetzten Stützleiste, die im Querschnitt Y-förmig ausgebildet ist, zwei Glasscheiben übereinander angeordnet sind. Die unteren Glasscheiben ruhen auf dem horizontalen Flansch der im Querschnitt umgekehrt T-förmigen Tragsprosse und sind jeweils mittels einer Feder befestigt. Die oberen Scheiben ruhen auf den oberen Enden der schrägen Teile der Stützleiste und sind durch eine Deckleiste befestigt, die den Querschnitt eines umgekehrten U hat und mittels Schrauben und Muttern befestigt ist.
Bei dieser bekannten Glasscheibenbefestigung für Doppelverglasungen greift das obere Ende des Steges der Tragsprosse in das untere Ende der Stützleiste nur ein, ohne an ihm befestigt zu sein. Deshalb kann es bei Verwindungen des Tragsprossengerippes vorkommen,
3'j daß sich die beiden Teile voneinander lösen, wodurch die im Bereich dieser Verbindung festgelegten unteren Federn frei kommen und die unteren Glasscheiben loslassen. Außerdem sind derartige Federn in den erforderlichen Längen nur schwer herzustellen. Schließlieh bleiben Federprofile dieser Art über größere Längen nicht gerade, sondern verdrehen und verwinden sich, wodurch Formänderungen auftreten, die die Klemmwirkung beeinträchtigen können.
Die bekannte, auf einer kraftschlüssigen Federverbindung beruhende Glasscheibenbefestigung ist auch nicht sturmsicher, weil sie nur mit der Federkraft der Federprofile die Glasscheiben befestigt, so daß es durchaus möglich ist, daß bei starkem Sturm die abstehenden Schenkel der Federprofile angehoben werden. Bei geringen Unebenheiten der Tragkonstruktion, wie sie immer wieder vorkommen, lassen sich die Federprofile nicht mehr zuverlässig einklemmen. Außerdem ist für jede Steghöhe der Tragsprosse ein besonderes unteres Federprofil notwendig.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Glasscheibenbefestigung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch zur Herstellung einer Doppelverglasung mit einer elastischen und dennoch sehr zuverlässigen Halterung der Glasscheiben ver-
bo wendbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Herstellung einer Doppelverglasung an der Oberseite des Flansches der Tragsprosse und an der Unterseite der Auflagerschenkel der Stützleiste weitere
hi Führungen zur Aufnahme nachgiebiger Haltestreifen vorgesehen sind, die zwischen sich die Glasscheiben der unteren Scheibenlage aufnehmen.
Durch diese Ausbildung der Tragsprosse und der
Stützleiste wird auf besonders einfache Weise erreicht, daß die Befestigung auch zur Herstellung einer Doppelverglasung verwendbar ist Dabei besteht die Glasscheibenbefestigung aus nur drei Teilen, was außer der Lagerhaltung auch den Transport erleichtert Die Glasscheiben werden nicht mittels besonderer Federprofile eingespannt, sondern es werden lediglich die Tragsprosse, die Stützleiste und die Deckleiste gegeneinander gespannt, wobei die Glasscheiben stets gleichmäßig, locker und zuverlässig zwischen den nachgiebigen HsJtestreifen festgelegt sind. Dadurch können sie Bewegungen der Tragsprossen durch äußere oder innere Einflüsse nachgeben, wodurch Spannungsrisse in den Glasscheiben vermieden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine kittlose Befestigung von Glasscheiben zum Eindecken von Dächern für Hallen od. dgl. im Querschnitt veranschaulicht
Zum Eindecken von Glasdächern dienen Glasscheiben 10, die auf Tragsprossen 11 ruhen, die einen T-förmigen Querschnitt haben, wobei'der vertikale Steg 12 nach oben zeigt und der querverlaufende Flansch 13 den Untergurt bildet.
Für die Glasscheiben 10 wird fast immer Drahtglas verwendet. Die kittlose Befestigung für die Glasscheiben 10 besteht aus einer Stützleiste 16 und einer Deckleiste 15, von denen die Stützleiste 16 eine mittlere hohle Trennwand hat, mit der sie auf den Steg 12 der Tragsprosse 11 aufgesetzt ist. Mit Hilfe eines Stiftes 17, der durch die hohle Trennwand und den Steg 12 geht, ist die Stützleiste 16 mit der Tragsprosse 11 fest verbunden. An ihrer Stirnseite 18 ist die Trennwand in Abständen mit Schrauben 19 versehen, die durch Bohrungen 21 in der Deckleiste 15 gehen und auf denen Muttern 20 aufgeschraubt sind. Die Stützleiste 16 ist an beiden Seiten mit je einem abstehenden Auflagerschenkel 14 versehen.
Die Deckleiste 15 nimmt das stirnseitige Ende der Trennwand in einer Nut 22 auf, die durch die Nutwände 23 und 23a begrenzt ist. Im Abstand von den Nutwänden 23, 23a der Deckleiste 15 und im Abstand von der Trennwand der Stützleiste 16 sind schwalbenschwanzförmige Führungen 24, 25 angeordnet, in denen weiche nachgiebige Haltestreifen 26, 27 eingeklemmt sind, die beispielsweise aus Moosgummi, einem weichen Schaumstoff od. dgl. bestehen können. Zwischen den Haltestreifen 26 und 27 sind die Glasscheiben 10 festgelegt. Die Auflagerschenkel 14 der Stützleiste 16 sind an ihren Enden mit Leisten 28 versehen, die ebenso wie die mittlere Trennwand zusammen mit den Wänden der Führungen 24 Rinnen 29 und 30 zum Ablaufen von Wasser bilden.
Soll ein Glasdach, das eine Kittverglasung hatte, nicht mit einer Kittverglasung erneuert werden, sondern unter Verwendung der vorhandenen Tragsprossen 11 mit einer kittlosen Verglasung, dann werden zunächst die alten Glasscheiben entfernt, die mit ihren Rändern beiderseiis des Steges 12 auf dem Flansch 13 der Tragsprosse 11 in einem Kittbett ruhten und mit einem Kittfalz abgedichtet waren. Auf den Steg 12 der sauberen Tragsprosse 11 wird dann die Stützleiste 16 mit ihrer hohlen Trennwand aufgesetzt und mit dem Steg 12 verstiftet Dann werden die Glasscheiben 10 mit ihren Rändern 10a auf die in den Führungen 24 bereits befindlichen Haltestreifen 26 aufgelegt und dit Deckleiste 15 mit ihren Bohrungen 21 auf die Schrauben 19 gesteckt und mittels der Muttern 20 gegen die Stirnseite 18 der Trennwand gezogen. Dabei schmiegen sich die nachgiebigen Streifen 26,27 den Glasscheiben 10 zwar an, spannen sie jedoch nicht ein, weil die in Einbaustellung aneinanderliegende Stützleiste 16 und Deckleiste 15 stets den gleichen Abstand voneinander haben und deshalb die Haltestreifen 26, 27 mit stets gleichbleibender Kraft an den Glasscheiben 10 anliegen. Diese Kraft ist aber entsprechend der Dicke der Glasscheiben 10 durch die Breite der Haltestreil'en 26, 27 bestimmt und wird so gering eingestellt, daß die Glasscheiben 10 nur gehalten, nicht aber eingespannt und abgedichtet sind.
Es ist also durchaus möglich und auch gewollt daß Regenwasser zwischen den Glasscheiben 10 und den äußeren Haltestreifen 27 hindurchtritt Dieses Wasser tropft am Scheibenrand 10a in die Ablaufrinnen 29 ab, die an der Traufe ins Freie führt. Selbst Wasser, das zwischen die Glasscheibe 10 und den inneren Dichtungsstreifen 26 eindringt, läuft von den inneren Haltestreifen 26 ab in die Ablaufrinnen 30. Es ist also ohne weiteres möglich, die Kittverglasung von Glasdächern durch eine kittlose Verglasung zu ersetzen, ohne die Tragsprossen 11 dabei verändern oder austauschen zu müssen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Glasdach einer neuerbauten Halle von Anfang an mil der kittlosen Verglasung der geschilderten Art einzudecken.
Wo Werkshallen in der Nähe von Wohnhäusern stehen, wird von der Bevölkerung wegen der Lärmbelästigung häufig eine Doppelverglasung gewünscht Dazu ist es bei der erfindungsgemäßen kittlosen Befestigung lediglich notwendig, die Auflagerschenkel 14 der Stützleiste 16 auf ihrer Unterseite mit einer der schwalbenschwanzförmigen Führung 25 gleichenden, mit strichpunktierten Linien nur einseitig in die Zeichnung eingetragenen schwalbenschwanzförmigen Führungen 25' und einem darin aufgenommenen nachgiebigen Haltestreifen 27' zu versehen. Ferner erhält die Oberseite des Flansches 13 der Tragsprosse 11 eine der schwalbenschwanzförmigen Führung 24 gleichende schwalbenschwanzförmige Führung 24' mit einem darin aufgenommenen Haltestreifen 26'. Zwischen den Haltestreifen 26' und 27' ist der Rand der zweiten Glasscheibe 10' gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung od. dgL dienenden Glasscheiben, bestehend aus einer im Querschnitt umgekehrt T-förmig ausgebildeten Tragsprosse, aus einer an dieser festgelegten und deren oberes Stegende umgreifenden Stützleiste, die an beiden Seiten mit je einem abstehenden Auflagerschenkel versehen ist, auf dem ein in einer Führung festgelegter nachgiebiger Haltestreifen als Auflager für den Rand der betreffenden Glasscheibe angeordnet ist, sowie aus einer mit der Stützleiste verbundenen Deckleiste, die an ihrer Unterseite ebenfalls in Führungen gehaltene nachgiebige Haltestreifen aufweist, welche auf den Oberseiten der Ränder der Glasscheiben aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Doppelverglasung an der Oberseite des Flansches (13) der Tragsprosse (11) und an der Unterseite der Auflagerschenkel (14) der Stützleiste (16) weitere Führungen (24' bzw. 25') zur Aufnahme nachgiebiger Haltestreifen (26' bzw. 27') vorgesehen sind, die zwischen sich die Glasscheiben (10') der unteren Scheibenlage aufnehmen.
DE19712116087 1971-04-02 1971-04-02 Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben Expired DE2116087C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116087 DE2116087C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116087 DE2116087C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116087A1 DE2116087A1 (de) 1972-10-19
DE2116087B2 DE2116087B2 (de) 1978-01-12
DE2116087C3 true DE2116087C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5803662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116087 Expired DE2116087C3 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116087C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407325A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Smac Acieroid Dispositif de maintien d'elements de vitrage ou analogues

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116087B2 (de) 1978-01-12
DE2116087A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
CH651344A5 (de) Dachlatte.
DE19624629C1 (de) Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE69612251T2 (de) Haltevorrichtung für ein, gegenüber der vertikalen Fassade einer Vorhängewand eines Gebäudes oder ähnlichen Konstruktion, freitragendes Element
DE2116087C3 (de) Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE4429471C2 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE3342166A1 (de) Fassade
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
DE29719885U1 (de) Verlegeprofilsystem für Kunststoffplatten
CH606738A5 (en) Door or window sill rain protective bar drainage
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
EP0838564A1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE1459904A1 (de) Decke
DE2133335C3 (de) Dachoberlicht
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
DE8333529U1 (de) Fassade
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE1896701U (de) Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer fenster.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee