DE2114896A1 - Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer

Info

Publication number
DE2114896A1
DE2114896A1 DE19712114896 DE2114896A DE2114896A1 DE 2114896 A1 DE2114896 A1 DE 2114896A1 DE 19712114896 DE19712114896 DE 19712114896 DE 2114896 A DE2114896 A DE 2114896A DE 2114896 A1 DE2114896 A1 DE 2114896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
vehicle
chassis
transverse
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114896
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2114896A1 publication Critical patent/DE2114896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/42Aircraft, aircraft simulator or means connected thereto, travelling on the ground or water during simulated flight training
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/10Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with swivelling portions of the runners; with a swivelling middle runner
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/16Control of vehicles or other craft
    • G09B19/167Control of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/12Motion systems for aircraft simulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Hermann Schreiber 95^5 Wängi (Schweiz)
Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer, welches mit mindestens drei Fahrwerken aufliegt und einen oder mehrere Sitze trägt.
Die Erfahrung zeigt, dass für die Ausbildung von Luftfahrzeugführern aus einer relativ grossen Zahl von Interessenten nur wenige Kandidaten selektioniert werden können. Die Selektion wird u.a. auch nach der Fähigkeit, verschiedene Steuer zu koordinieren, vorgenommen. Diese Fähigkeit kann oft erst im späteren Ausbildungsstand beurteilt werden. Sie kann auch bei Interessenten fehlen, die den übrigen Anforderungen genügen. Es sind Geräte, sogenannte Simulatoren, entwickelt worden, die wohl die Bewegung um die drei Raumachsen eines Luftfahrzeuges zur Darstellung bringen, jedoch ortsgebunden sind und die Auswirkung der Schwenkungen um die Achsen auf die Vorvrärtsbewegung
22-3-71/he -1- 109842/0200
Sl
des Luftfahrzeuges kaum demonstrieren können. Ihr Betrieb ist
an Innenräume gebunden-und teilweise sehr kostspielig. Sie eignen sich deshalb nicht für die Benutzung durch breitere Volksschichten.
Die vorliegende Erfindung soll u.a. die Prüfung und Schulung
des Gefühls für die Steuerung um verschiedene Raumachsen in breiteren Volksschichten, ohne aufwendige Einrichtungen ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Fahrwerke einzeln steuerbar sind.
Anschliessend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit verschiedenen Varianten anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit Kufen, bei dem die seitlichen Fahrwerke unabhängig voneinander gehoben oder gesenkt werden können,
Fig. 2 einen Grundriss des Fahrzeuges gemäss Fig. 1,
Fig. 3 die Kufenstellung des Fahrzeuges gemäss Fig. 1 in
Frontsicht,
Fig. 4 einen Aufriss des Fahrzeugchassis gemäss Fig. 1, mit
angedeuteter Sitzfläche,
- 2 109842/0200
Pig. 5 einen Seitenriss des Chassis gemäss Pig. 4,
Fig. 6 einen Seitenriss des Getriebes für die Bugfahrwerksteuerung,
Pie. 7 einen Grundriss des Getriebes gemäss Fig. 6, ohne Darstellung der Oberlasche,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Bugsteuerachse und des Bugkufenlagers,
Fig. 9 einen Grundriss des Bugkufenlagers von Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Quersteuerhebels mit Quersteuerlager und Heckkufenlager,
Fig. 11 einen Grundriss des Quersteuerhebels von Fig. 10,
Fig. 12 eine Bugkufe mit Lagersupport im Seiten- und Aufriss,
Fig. 13 einen Schnitt gemäss der Linie C-C durch eine Bugkufe nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Heckkufe mit Lagersupport im Seiten- und
- 3 1098^9/0200
21U896
Aufriss,
Pig. 15 je einen Schnitt gemäss Linie D-D der Heckkufen rechts und links gemäss Fig. 14,
Fig. 16 einen Längsschnitt gemäss der Linie A-A von Fig. durch einen Heckkufenteil mit aufgebautem Bremsmechanismus,
Fig. 17 einen Querschnitt gemäss der Linie B-B von Fig. 14, mit aufgeschraubter Eüchse,
Fig. l8 eine Seitenansicht des Fahrzeuges gemäss Fig. 1 mit montierter Verschalung,
Fig. 19 einen Querschnitt gemäss Linie E-E von Fig. l8, Fig. 20 einen Grundriss des Fahrzeuges gemäss Fig. l8,
Fig. 21 einen Quersteuerhebel für Räder mit montierter Bremse, im Seiten- und Aufriss,
Fig. 22 einen zweiarmigen Seitenfahrwerktrager mit Zahnradgetriebe, im Seiten- und Aufriss.
109842/0200
Auf einem T-Chassis (Pig. I, 2, 4, 5) eines Fahrzeuges ist ein Sitz 4 so angebracht, dass ein Längsrohr 2 in Vorwärtsrichtung weist. Der Sitz 4 ist mittels dreier Schrauben 10 am Längsrohr 2 des T-Chassis sowie am Querrohr 3 befestigt (Pig. 4, 5). Das Längsrohr 2 ist im vordersten Viertel um ca. 40 aufgebogen. Ein Bugsteuerlager 5 ist am Ende des Längsrohres senkrecht zu dessen Längsachse so angebracht, dass seine Längsachse mit derjenigen des Längsrohres 2 eine Ebene senkrecht zur Chassisebene bildet. Durch das Bugsteuerlager 5 führt eine Bugsteuerachse 7j deren oberes Ende in einer Büchse 9 mittels eines nicht dargestellten, durch eine Bohrung 23 geführten Sicherungsstiftes (Fig. 6 und 8) befestigt ist. An der Büchse 9 ist eine Schlitzplatte 11 angebracht. Unterhalb des Bugsteuerlagers 5 ist die Bugsteuerachse 7 mit einem Pixierring 24, mit welchem sie durch einen Stift 25 befestigt ist, arretiert (Fig. 8). Ein Stehbolzen 13 (Pig. 4) ist derart am Längsrohr 2 angebracht, dass ein Fusshebel 18, mit zwei Laschen und 16 (Fig. 6), mittels deren Oeffnungen 12 darauf gesteckt werden kann. Die Sicherung erfolgt durch einen Splint (nicht dargestellt), der in die Bohrung 17 des Stehbolzens 13 gesteckt wird (Fig. 5). In den Laschen 15 und 16 (Fig. 6) des Pusshebels 18 sind zwei weitere Oeffnungen 14 so angebracht, dass ein Steckbolzen 20 sowohl durch die Oeffnungen 14 der Laschen und l6, wie auch durch den Schlitz 6 der Schlitzplatte 11 geführt werden kann. Das andere Ende der Bugsteuerachse 7 ist
109 8.4 7/0200
verjüngt und schmiegt sich einem Bugkufenlager 8 an. Eine Bugkufe 35 (Fig. 12 )3 auf welcher mittels vier Schrauben 37 ein Lagersupport J>6 mit zwei Oeffnungen 40 angeschraubt ist, wird durch einen Anschlussbolzen 38s der durch die Oeffnungen 40 und das Bugkufenlager 8 gesteckt wirds an der Bugsteuerachse 7 drehbar befestigt. Der Anschlussbolzen 38 ist mittels einer Mutter 39 arretiert (Fig. 13). Zwei Quersteuerhebel 31 ™ (Fig. 10 und 11) sind an ihren Enden mit je einem Heckkufenlager 32 versehen. Auf den Quersteuerhebeln 31 ist ein Quersteuerlager 34, über einen Zwischenkragen 30, der aus einem um zwei sich rechtwinklig kreuzende Achsen verwölbten Ring besteht, angelötet. Die Quersteuerhebel 31 werden, nach dem Aufstreifen zweier Fixierringe 27 über die Enden des Querrohres und deren Sicherung durch Splinten in den Oeffnungen 26 der Fixierringe 27 und des Querrohres 3 (Fig. 4), über die Quersteuerlager 34 mit dem Querrohr 3 schwenkbar verbunden. Die Arretierung der Quersteuerhebel 31 in Längsrichtung des Querrohres geschieht durch zwei Fixierringe 28, die ebenfalls mittels Splinten durch die Oeffnungen 29 in den Fixierringen 28 und dem Querrohr 3 gesichert werden. Die Heckkufen 41 weisen je einen Lagersupport 42 auf, welcher mittels vier Schrauben 43 aufgeschraubt ist. Die Heckkufen 4l iverden an den Quersteuerhebeln 31 befestigt, indem Anschlussbolzen (nicht dargestellt) durch die Oeffnungen 44 im Lagersupport 42 und das Heckkufenlager 32 des Quersteuerhebels 31 gesteckt und mittels einer Mutter
109842/60-200
arretiert werden. Die Laßersupporte 42 der Heckkufen 41 bewirken, dass die Kufen ca. 10 nach innen verkantet, auf dem Boden aufliegen (Fig. 3, 15). Die Heckkufen 4l weisen Oeffnungen 52 auf (Fig. 16). üeber diesen Oeffnungen 52 wird je eine Federbüchse 47 mittels Schrauben 48 befestigt (Fig. 16, 17). Ueber diese Federbüchse 47 ist eine -Druckfeder 49 geschoben, welche die Federbüchse 47 an Höhe überragt (Fig. 16). Das herausragende Federende ruht auf einem Federteller 50, auf welchem der Kopf eines Dornes 51 ruht. Dieser Dorn 51 steckt in der Federbüchse 47. Sein Ende ragt in die Oeffnung 52 der Heckkufe 41. Eine auf den Dornkopf wirkende Kraft P wird über den Federteller 50 auf die Druckfeder 49 übertragen. Die Oeffnung 52 in der Heckkufe ist so angebracht, dass der Dorn 51» trotz Verkantung der Kufe, einen möglichst kleinen Weg bis zum Boden zurücklegen muss(Fig. 17).
Der Fahrzeuglenker bedient mittels seiner Füsse den Fusshebel Drückt er links auf den Fusshebel (Fig. 7), so bewegt sich der Steckbolzen 20 auf einer Kreisbahn im Uhrzeigersinn und zieht die Schlitzplatte 11 durch Gleiten im Schlitz 6 mit, so dass die Büchse 9 und damit die Bugsteuerachse 7 eine Drehhung im Gegenuhrzeigersinn, also nach links ausführt. Diese Drehung wird über das Bugkufenlager 8 und den Anschlussbolzen 38 auf die Bugkufe 35 übertragen, die dadurch nach links schwenkt und der Fahrzeugbewegung eine Querkomponente aufzwingt. Der Fahrzeugführer kann also durch Fussdruck links das Fahrzeug nach links, durch Fussdruck rechts,
1098*27-0200
das Fahrzeug nach rechts schwenken lassen, was einer Drehung um seine Hochachse entspricht. Weiterhin hält der Fahrzeugführer mit jeder Hand je ein vorderes Ende eines Quersteuerhebels 31 fest. Zieht er einen Quersteuerhebel 31 an, so wird das Chassis auf dieser Seite angehoben, das Fahrzeug schwenkt also um seine Längsachse. Dies ermöglicht das Einhalten einer Kurven-Schräglage oder das Fahren schräg zum Hang. Die Kraft, die der Fahrzeugführer dazu aufbringen muss, ist umso kleiner, je höher der Quer-
& steuerhebel 31 angehoben ist, bzw. je weiter hinten das Quersteuerlager 34 angebracht ist, d.h. je grosser der Hebelarm, Quersteuerlager 31* - Hand ist. Der grösstmögliche Hubweg des Chassis entspricht der Distanz des Quersteuerlagers J>k vom Heckkufenlager 32. Das Fahrzeugchassis kann, um z.B. Bodenunabenheiten auszugleichen, durch gleichzeitiges Betätigen der Quersteuerhebel am Heck angehoben oder abgesenkt werden, eine Bewegung, die einer Schwenkung um die Querachse des Fahrzeuges entspricht. Will der Fahrzeugführer das Fahrzeug bremsen, so schwingt er die Quer-
Wk steuerhebel 31 nach unten bis zum Aufliegen derselben auf dem Dorn 51, wodurch sich das Heck des Fahrzeuges senkt und die Quersteuerhebel 31, eine Gewichtskomponente von Chassis und Fahrer auf den Dorn 51 übertragen. Die Druckfeder 49 und der Federteller 50 sind so dimensioniert, dass dieser Druck noch nicht ausreicht, um den Dorn 51 in den Boden zu drücken. Drückt der Fahrer aber jetzt auf diese Quersteuerhebel 31, so ist die nötige Kraft erreicht, um die Druckfeder 49 entsprechend zusammenzudrücken. Der Dorn 51 wird durch die Oeffnung 52 in den Heckkufen 41 in den Boden gedrückt. Bei Wiederanziehen des Quersteuerhebels 31 wird
. 8 - 109842/0200
der Dorn 51 entlastet und durch die Druckfeder 49 in seine Ausgangsstellung gebracht. Dieser Bremsvorgang kann beid- oder einseitig vorgenommen werden.
Anstatt mit Kufen kann das Fahrzeug auch mit Rädern 72 ausgerüstet werden. Wie aus Fig. 22 ersichtlich, kann hier die Bremsung über ein Gestänge 70, einen Bremshebel 71 und eine herkömmliche Bremsvorrichtung, wie sie bei Fahrrädern üblich ist, am Rad vorgenommen werden.
Um den Kraftaufwand für den Hub des Fahrzeugheckes zu verringern, kann dieser über ein Zahnradgetriebe, wie in Fig. 22 dargestellt, vorgenommen werden. Der Quersteuerhebel 31 ist hier durch einen Betätigungshebel 56 ersetzt. Dieser ist über einen Zapfen 57 am Chassis gelagert. Der Betätigungshebel 56 ist an seinem drehbar gelagerten Ende als Zahnsegment 58 ausgebildet. Ein Hubarm 59» dessen Ende ebenfalls mittels eines Zapfens 60 am Chassis drehbar gelagert ist, ist an diesem Ende mit einem Zahnsegment 61 versehen, welches in das Zahnsegment 58 eingreift. Wird der Betätigungshebel 56 angezogen, so dreht sich das Zahnsegment 58 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 57 (Fig. 22), und somit das Zahnsegment 61 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 60. Dadurch wird der Hubarm 59 nach unten bewegt.
Das Fahrzeug kann beispielsweise auch so konzipiert werden, dass das Doppelfahrwerk als Bugfahrwerk und das Einzelfahrwerk als
109842/0200
21H896
Heckfahrwerk ausgebildet ist. Dabei kann das Bugfahrwerk z.B. über Quersteuerhebel einzeln heb- und senkbar sein, und das Heckfahrwerk beispielsweise über einen Pusspedal und Kabelzüge um seine Hochachse schwenkbar sein.
Anstelle eines T-Chassis kann ej.n Dreieck-Chassis treten, was am Aufbau des Fahrzeugs grundsätzlich nichts ändert. Alle Fahrzeugvarianten können verschalt werden» Fig. 18, 19, 20 zeigen eine einfache Verschalung des Fahrzeuges von Fig. 1. Die Verschalung besteht aus zwei Teilen. Ein Verschalungs-Unterteil 80 wird mittels Rohrschellen 83 am Längsrohr 2 und am Querrohr 3 (beide angedeutet) festgeschraubt. Diese Nase des Fahrzeuges wird weiter durch einen Verschalungsoberteil 81 abgeschlossen, welcher mittels Schrauben 82 am Verschalungsunterteil 80 befestigt wird.
Diese Fahrzeuge können anstelle von Kufen oder Rädern beispielsweise mit Raupen oder Schwimmern ausgerüstet werden. Der Antrieb kann durch Kraftangriff von aussen, z.B. Schwerkraft, Schleppkraft, Windkraft oder aber durch einen eingebauten Motor oder durch Muskelkraft erfolgen. Die Steuerkräfte können durch Muskelkraft und/oder Servo-Motoren aufgebracht werden.
Abschliessend wird darauf hingewiesen, dass ein derartiges Fahrzeug ohne weiteres auch als populäres Sportgerät Vervrendung finden kann, wodurch das Ziel, möglichst viele Leute früh an verschiedene Steuerfunktionen wie sie an Luftfahrzeugen üblich sind zu gewöhnen, erreicht werden könnte.
- 10 - 109842/0200

Claims (16)

21H896 Patentansprüche
1.) Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer, welches mit mindestens drei Fahrwerken aufliegt und einen oder mehrere Sitze (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke einzeln steuerbar sind.
2.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines dieser Fahrwerke (41) bezüglich der Sitze (4) heb- und senkbar ist, um eine Drehung des Fahrzeuges um seine Längs- und/oder Querachse zu bewirken, und dass ein oder mehrere weitere Fahrwerke (35) vorgesehen sind, welche, um eine vertikale Achse gedreht, eine Schwenkung des bewegten Fahrzeuges um seine Hochachse und/oder eine seitliche Verschiebung bewirken.
3.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrwerk (41) sei*· ;ärts der Sitze (4) angebracht ist.
4.) Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Fahrwerke (41) einzeln gehoben und gesenkt werden können.
- 11 -
109842/0200
5.) Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die heb- und senkbaren Fahrwerke (41) oder die um eine Vertikalachse drehbaren Fahrwerke (35) am Eeck bzw. am Bug des Fahrzeuges angeordnet sind.
6.) Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Heben und Senken der seitlichen Fahrwerke (41) über , Quersteuerhebel (31) erfolgt.
7.) Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben und Senken der seitlichen Fahrwerke (41) Getriebe (56 bis 6l) angeordnet sind.
8.) Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der drehbaren Fahrwerke (35) um ihre Vertikalachse durch einen Fusshebel (18) über ein Kurbelgetriebe (14 bis 20) erfolgt.
9.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke Kufen (4l, 35), Räder (72) oder Schwimmer aufweisen.
ΊΟ.) Fahrzeug nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (4l, 35) mit einer Bremseinrichtung ausgerüstet sind.
11.) Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung einen gefederten Dorn (51) umfasst.
- 12 -
109842/0200
21U896
12.) Fahrzeug nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (63, 66) durch Trommel-, Scheiben-, Mantel- oder Felgenbremsen bremsbar sind.
13.) Fahrzeug nach Anspruch 3 und 9S dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kufen (hl) nach innen verkantet sind.
14.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis-T-förmig (2, 3) oder dreieekförmig ausgebildet ist. ,
15.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug durch Schleppen, Schwerkraft, Wind, einen Motor oder Muskelkraft antreibbar ist.
16.) Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quersteuerlager (34) über einen Zwischen-Kragen (30) kraftschlüssig mit dem Quersteuerhebel (31) verbunden ist.
- 13 -
109847/0200
DE19712114896 1970-03-31 1971-03-27 Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer Pending DE2114896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH471470A CH521876A (de) 1970-03-31 1970-03-31 Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114896A1 true DE2114896A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=4281229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114896 Pending DE2114896A1 (de) 1970-03-31 1971-03-27 Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3759537A (de)
AT (1) AT313070B (de)
CA (1) CA954689A (de)
CH (1) CH521876A (de)
DE (1) DE2114896A1 (de)
FR (1) FR2087949A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101142A (en) * 1976-03-22 1978-07-18 Turner Richard W Snow sled turning mechanism
US4320905A (en) * 1978-11-02 1982-03-23 Edward Andrew Vehicle for ice and snow
JPH0195974U (de) * 1987-12-16 1989-06-26

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033585A (en) * 1959-09-04 1962-05-08 William H Marston Vehicles
US3051503A (en) * 1959-09-08 1962-08-28 Catamaran Corp Of America Ice conversion unit for boat trailers
US3057633A (en) * 1960-04-18 1962-10-09 Marc A Brousseau Ski sled
US3145030A (en) * 1963-02-19 1964-08-18 Frank E Millis Sled for snow and water
US3338589A (en) * 1965-03-12 1967-08-29 Barton Ski sled
US3398970A (en) * 1966-08-03 1968-08-27 Nippon Musical Instruments Mfg Ski sled
US3540750A (en) * 1968-03-21 1970-11-17 Paul J Berger Ski vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US3759537A (en) 1973-09-18
AT313070B (de) 1974-01-25
FR2087949A5 (de) 1971-12-31
CA954689A (en) 1974-09-17
CH521876A (de) 1972-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546485A1 (de) Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche
DE2114896A1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Schulung der Koordination verschiedener Steuer
DE3817764C2 (de)
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE705500C (de) Motorisch betriebener Schleppwagen fuer Flugzeuge
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
AT237802B (de) Raupenfahrstuhl für gehbehinderte Personen
DE9419C (de) Bremsvorrichtung für Wagen
DE564742C (de) Auflaufbremse fuer die Anhaenger von Sattelschleppern
DE465070C (de) Fahrzeug mit Ladekuebel
DE702041C (de) Bodenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE602800C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE617375C (de) Bremsfuss fuer fahrbare Kleinbehaelter mit zwei sich gegenseitig abhebenden, gezahnten Stuetzflaechen
DE1051133B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ankuppelns eines mit einer Zugdeichsel versehenen Einachsanhaengers
DE2004689A1 (de) Mitnahmevornchtung fur Transportfahr zeuge
DE481630C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
DE687497C (de) Hubroller
DE1957238C3 (de) Änderung der Spurweite eines straßengängigen Schwerlastfahrzeuges
DE595264C (de) Hubwagen
DE502892C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen ansprechende Anhaengerbremse
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
AT219495B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination