DE2113614B2 - Kontaktkoerper, insbesondere fuer kuehltuerme - Google Patents

Kontaktkoerper, insbesondere fuer kuehltuerme

Info

Publication number
DE2113614B2
DE2113614B2 DE19712113614 DE2113614A DE2113614B2 DE 2113614 B2 DE2113614 B2 DE 2113614B2 DE 19712113614 DE19712113614 DE 19712113614 DE 2113614 A DE2113614 A DE 2113614A DE 2113614 B2 DE2113614 B2 DE 2113614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
contact body
cut
corrugated
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113614A1 (de
DE2113614C3 (de
Inventor
Per Gunnar Dr.-Ing. Lidingö Norbäck (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2113614A1 publication Critical patent/DE2113614A1/de
Publication of DE2113614B2 publication Critical patent/DE2113614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113614C3 publication Critical patent/DE2113614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32425Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32458Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kontaktkörper für den unmittelbaren Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem flüssigen und gasförmigen Medium, insbesondere für Kühltürme, bei dem gewellte oder gefaltete Rieselplatten längs ihrer waagerechten Unterkanten schräg abgeschnitten sind und umgekehrt V-förmige Einschnitte bilden.
Es sind Kontaktkörper aus Rieselplatten bekannt (DT-AS 11 56 428), bei denen der untere Rand der einzelnen ebenen Platten mit umgekehrt V-förmigen Ausschnitten versehen ist, wodurch Abtropfnasen gebildet sind. Diese spitzen Abtropfnasen bedingen eine schlechte Auflage des Kontaktkörpers, so daß in die V-förmigen Ausschnitte sehr genau eingreifende Stangen vorgesehen sind. Dadurch werden an die Montage erhöhte Anforderungen gestellt.
Ferner ist ein Kontaktkörper bekannt (US-PS 29 86 379), dessen Plattenkörper aus abwechselnd gefalteten und ebenen Rieselplatten zusammengesetzt ist. Dabei sind die Unterkanten mit quer zur Plattenebene liegenden V-förmigen Ausschnitten versehen. Es sind also jeweils die gewellten P'atten schräg abgeschnitten, zwischen denen die ebenen Platten angeordnet sind.
Andererseits war es auch bekannt (DT-AS 12 61 484), bei einem ebenfalls aus ebenen und gefalteten Platten zusammengesetzten Kontaktkörper, die ebenen Platten, also jede zweite Platte, nach unten zu verlängern, um einen vergrößerten Ausflußquerschnitt zu erhalten und um so einer Pfropfenbildung entgegenzuwirken, wenn im Gegenstrom die Luftströmung der Wasserströmung entgegengerichtet ist.
Da neuzeitliche Kühltürme für immer größere Luftgeschwindigkeiten, beispielsweise für 3 bis 4 m/s mit einer Wassermenge von beispielsweise 10 bis 20 m3m2 ■ Std. ausgelegt werden, müssen sehr hoh3 Anforderungen an die Ausgestaltung der Abrinnkanten gestellt werden. Noch bei einer Faltenhöhe von 20 mm der Platten sind Verstopfungen beobachtet worden. Dabei sammelt sich Wasser an der unteren Kante des Kontaktkörper an, so daß die Kanäle zwischen den gefalteten Schichten durch Wasser verstopft werden und die Verstopfung von dem von unten kommenden Luftstrom durchbrochen wird. Dies führt zu einem pulsierenden Vorgang und zu einem beträchtlichen Ansteigen des Druckgefälles der durch den Kontaktkörper strömenden Luft. Dadurch steigen die Betriebskosten und sinkt die Leistungsfähigkeit des Kühlturms.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktkörper der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß auch bei höheren Luftgeschwindigkeiten ein sicherer Austritt des Wassers ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf beiden Seiten von jeweils zwei benachbarten, einen umgekehrt V-förmigen Einschnitt bildenden gewellten Platten, deren Wellen sich kreuzen und sich unter schrägem Winkel zur Senkrechten erstrecken, jeweils eine ebenfalls gewellte Platte angeordnet ist, deren Unterkante quer abgeschnitten ist und sich nach unten über die schräg abgeschnittenen Kanten hinaus erstreckt.
Mit dieser Ausbildung ist einerseits das Abrinnverinögen des Kontaktkörpers verbessert und andererseits eine gute Tragfähigkeit erzielt. Im Gegensatz zum Stand der Technik bilden jeweils zwei benachbarte Platten einen umgekehrten V-förmigen Einschnitt und sind die hieran anschließenden Platten jeweils nach unten verlängert und quer abgeschnitten. Dadurch erhält man ausreichend große, offene Spalten zwischen den Schichten, die das Wasser nicht zu überbrücken vermag. Vielmehr wird das Wasser nach unten längs der verlängerten Platten abgeleitet. Diese verlängerten Platten dienen ferner zum Abstützen des Kontaktkörpers auf verhältnismäßig schmalen Stützen, ohne daß eine Beschädigung oder ein Eindrücken erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß durch einen Kühlturm,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des unteren Teils mehrerer Platten und
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Plattenaufbaus.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Kontaktkörper 10 in einem Gehäuse angeordnet, das unten ein Sammelbecken 14 für das aus dem Kontaktkörper austretende Wasser besitzt. Unterhalb des Kontaktkörpers weist das Gehäuse öffnungen 16 für den Lufteintritt auf. Die Luft wird aufwärts durch den Kontaktkörper 10 geleitet und tritt am oberen Auslaß 18 aus, in dem ein Sauggebläse 20 mit Antriebsmotor 22 angeordnet ist. Das Wasser wird dem Kontaktkörper 10 von oben durch einen Verteiler 24 mit Ausströmöffnungen 26 auf der Unterseite zugeführt.
Der Kontaktkörper 10 besteht aus dünnen Schichten oder Platten, die sämtlich gefaltet oder gewellt und lotrecht gestellt sind. Die Falten oder Wellungen 28,30 kreuzen einander in benachbarten Schichten unter einem Winkel, der mit 45° oder weniger, vorzugsweise 25 bis 40°, gegenüber der Lotrichtung steht. Die Schichten stützen sich gegeneinander ab und sind an den Kontaktpunkten mittels eines geeigneten Bindemittels miteinander verleimt. Wasser und Luft strömen in Gegenstrom durch den Kontaktkörper 10 hindurch. Zwischen den Schichten in dem Kontaktkörper werden durchgehende Kanäle mit sowohl waagerechten als auch lotrechtem Verlauf und stets wechselnder Weite von Null an den Kontaktstellen zwischen den Schichten bis zur doppelten Höhe der Falten oder Wellen erhalten. Die Höhe der Falten oder Wellen kann sich auf 5 bis 25 mm belaufen und liegt vorzugsweise zwischen 10 bis 15 bis 20 mm, und die Kanalweite wechselt über die ganze Oberfläche der Schichten zwischen Null his zur doppelten Höhe der Falten oder Wellen.
Vorzugsweise sind die Schichten aus Fasern aus
Zellstoff oder anorganischem Werkstoff, wie Asbest, ausgeführt Papierschichten aus Zellstoffen oder Asbest werden durch Tränkung mit einem hierfür geeigneten Stoff, z. B. einem Harz, wie Phenolharz oder Melamin, feuchtigkeitsfest. Die Schichten können auch aus Kunststoff bestehen.
An ihrer Unterkante sind die Platten ausgeformt, daß auch sehr große Wassermengen und Luftgeschwindigkeiten ohne Gefahr einer Verstopfung der unteren Kante zugelassen werden können, auch wenn die Höhe 1C der Falten oder Wellen verhältnismäßig klein irt
Benachbarte Platten 32, 34 sind zu diesem Zweck paarweise mit schräggeschnittenen Kanten 36 bzw. 38 ausgeformt, die so einander zugekehrt sind, daß sie zusammen ein umgekehrtes V bilden. Zwischen jedem Plattenpaar irt eine Platte 40 vorgesehen, deren Unterkante 42 quer abgeschnitten ist. Die Platte 40 erstreckt sich ferner abwärts unterhalb der untersten Spitzen der Platten 32, 34 und auf diese Weise erhält man Spalten 44, die genügend groß sind, um einen ungestörten Durchlaß der aufwärts strömenden Luft zuzulassen. Das Wasser folgt wenigstens zum größeren Teil den schrägen Kanten 36, 38, um dann 'ängs der verlängerten Platten 40 abzufließen.
Der Kontaktkörper 10 ruht auf Stützen 46 (Fig. 1), auf denen die waagerechten unteren Kanten 42 der verlängerten Platten 40 aufliegen. Diese Kanten erhalten ausreichendes Tragvermögen, um das Gewicht des Kontaktkörpers mit an diesem haftenden Wasser und in gewissen Fällen Eis aufzunehmen, weswegen besondere Verstärkungen entbehrlich werden. Oft ist es allerdings zweckmäßig, die Endteile der nach unten gezogenen Platten 40 mit einerr Belag eines Stoffes, wie eines Kunststoffes, zu versehen, der den Platten erhöhte mechanische Festigkeit und Zähigkeit gibt.
Das gekühlte Wasser wird aus dem Sammeibecken 14 durch eine Leitung 47, in der ein Ventil 48 vorgesehen ist, zur Verwendungsstelle weggeleitet, um dann in bekannter Weise zu den Verteilern 24 zurückzukehren. Der Wasserstand in dem Sammelbecken wird mittels eines Schwimmers 50 geregelt, so daß neues Wasser zugeführt wird, um Verluste beispielsweise durch Verdunstung in dem Kontaktkörper zu ersetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2 i 13 614
    Patentanspruch:
    Kontaktkörper für den unmittelbaren Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem flüssigen Wasser und gasförmigen Luft Medium, insbesondere für Kühltürme, bei dem gewellte oder gefaltete Rieselplatten längs ihrer waagerechten Unterkanten schräg abgeschnitten sind und umgekehrt V-förmige Einschnitte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten von jeweils zwei benachbarten, einen umgekehrt V-förmigen Einschnitt bildenden gewellten Platten (32, 34), deren Wellen sich kreuzen und sich unter scLrägem Winkel zur Senkrechten erstrecken, jeweils eine ebenfalls gewellte Platte (40) angeordnet ist, deren Unterkante (42) quer abgeschnitten ist und sich nach unten über die schräg abgeschnittenen Kanten (36, 38) hinaus erstreckt.
DE19712113614 1970-03-26 1971-03-20 Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme Expired DE2113614C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE425370 1970-03-26
SE04253/70A SE338333B (de) 1970-03-26 1970-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113614A1 DE2113614A1 (de) 1971-09-30
DE2113614B2 true DE2113614B2 (de) 1977-05-05
DE2113614C3 DE2113614C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2083610A1 (de) 1971-12-17
FR2083610B1 (de) 1975-07-04
DE2113614A1 (de) 1971-09-30
US3738626A (en) 1973-06-12
GB1336767A (en) 1973-11-07
SE338333B (de) 1971-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302032C2 (de) Kontaktkoerper
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE3876989T2 (de) Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken.
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
EP0401682A1 (de) Füllkörper
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2402181B2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2113614C3 (de) Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme
DE2113614B2 (de) Kontaktkoerper, insbesondere fuer kuehltuerme
DE202017106727U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid
DE2943061C2 (de)
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE1667222C3 (de)
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE2650565A1 (de) Vorrichtung zum austausch von waerme und/oder stoffen zwischen einer fluessigkeit und einem gas oder dampf
DE2552603C2 (de) Tropfenabscheider für Querstromkühltürme
DE1196217B (de) Fuellung fuer Kuehltuerme od. dgl.
DE1601131C3 (de) Kühlraster als Rieseleinbau, insbesondere für Kühltürme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee