DE2350601C2 - Rieseleinbau für Kühltürme - Google Patents

Rieseleinbau für Kühltürme

Info

Publication number
DE2350601C2
DE2350601C2 DE2350601A DE2350601A DE2350601C2 DE 2350601 C2 DE2350601 C2 DE 2350601C2 DE 2350601 A DE2350601 A DE 2350601A DE 2350601 A DE2350601 A DE 2350601A DE 2350601 C2 DE2350601 C2 DE 2350601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
fields
width
field
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2350601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350601A1 (de
Inventor
Günther Svensson
Hans-Joachim 4630 Bochum Wöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE2350601A priority Critical patent/DE2350601C2/de
Priority to NL7411542A priority patent/NL7411542A/xx
Priority to IT27744/74A priority patent/IT1022347B/it
Priority to ES430473A priority patent/ES430473A1/es
Priority to BE149085A priority patent/BE820554A/xx
Priority to FR7433289A priority patent/FR2246833B1/fr
Priority to JP11478074A priority patent/JPS5736520B2/ja
Priority to CH1351374A priority patent/CH589834A5/xx
Priority to ZA00746436A priority patent/ZA746436B/xx
Priority to BR8386/74A priority patent/BR7408386D0/pt
Priority to US05/513,409 priority patent/US3956435A/en
Publication of DE2350601A1 publication Critical patent/DE2350601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350601C2 publication Critical patent/DE2350601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rieseleinbau für Kühltürme mit mehreren in Abstand übereinander angeordneten Einzelgittern, die aus hochkant angeordneten Stegen, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehen, die sich unter Bildung quadratischer Felder kreuzen und an denen Spritzflächen angeordnet sind.
Ein derartiger Kühlturm ist aus der DE-AS 10 91 134 bekannt. Bei diesem Kühlturm bestehen die Berieselungseinbauten aus übereinander angeordneten Einzelgittern mit Spritzflächen. Die Anordnung der Spritzflächen ist jedoch so, daß in der senkrechten Durchgangsrichtung des Wassers eine Abdeckung der Fläche nicht erreicht wird.
Aus der DE-AS 12 76061 ist ein Kühleinbau bekannt, bei dem die einzelnen Gitterroste nach oben und unten ~>o offene Zellen bilden, an deren Wänden das Wasser herabrieselt Bei dem bekannten Einbau ist vorgesehen, die Gitterroste um eine halbe Zellenbreite seitlich versetzt übereinander anzuordnen, um ein starkes Verspritzen beim Aufprall der fallenden Wassertropfen zu bewirken. Wenn die einzelnen Lagen versetzt zueinander angeordnet werden, ergeben sich insofern Schwierigkeiten, als auch die Außenkanten der Einzelgitter nicht genau übereinanderiiegen und die Abstandshalter in den einzelnen Lagen entsprechend versetzt &o angeordnet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einzelgitter für einen Kühleinbau für Kühltürme der oben beschriebenen Art so auszubilden, daß die Spritzflächen der Einzelgitter zu einer vollständigen *>*> oder nahezu vollständigen Abdeckung des Kühlwerkes in der senkrechten Durchgangsrichtung des Wassers führen, wobei die das Kühlwerk am äußeren Umfang begrenzenden Randstege der einzelnen Gitter nicht zueinander versetzt sind, sondern senkrecht übereinanderiiegen sollen. ..
Die Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß die quadratischen Felder von Randfeldern umgeben sind, wobei die Summe der Breite sich gegeoüberliegender Randfelder 5Z4 der Seitenlänge des quadiatischen Feldes beträgt, wobei ein Randfeld die Breite von 1Z4, das gegenüberliegende Randfeld die Breite von V4, ein Randfeld die Breite von 3/4 und das gegenüberliegende Randfeld die Breite von V* der Seitenlänge des quadratischen Feldes hat und daß die Spritzflächen an Hen Kreuzungspunkten der Stege vorgesehen sind.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Spritzflächen quadratische Flächen sind, die diagonal zu den Feldern angeordnet sind und deren Diagonale etwa halb so groß ist, wie die Seitenlänge der Felder.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor. daß zwei quadratische Einzelgitter zu einem rechteckigen Einzelgitter in der Weise zusammengefügt sind;daß die Summe der Breite der gegenüberliegenden Randfelder 5U der Seitenlänge des quadratischen Feldes beträgt
Der Aufbau eines Kühleinbaus aus den quadratischen Einzelgittern erfolgj in der Weise, daß diese genau übereinandergesetzt werden, wobei ein aufgesetztes Gitter gegenüber dem darunterliegenden um jeweils 90* gedreht ist Auf diese Weise werden sowohl die Stege als auch die Spritzflächen in ganz bestimmter Weise zueinander versetzt Wenn die auf den Kreuzungspunkten der Stege angeordneten Spritzflächen insgesamt eine Fläche haben, die etwa 25% der Gesamtfläche des Einzelgitters beträgt, erreicht man, wenn vier Lagen von Einzelgittern jeweils um 90° gedreht übereinander angeordnet sind, eine nahezu vollständige Bedeckung der Fläche. Das von oben nach unten durchlaufende Wassftr wir^ somit zu einem dauernden Richtungswechsel gezwungen, der zu einer maximalen Aufwirbelung und Verteilung und zu einer optimalen Kühlung durch die von unten nach oben durchtretende Luft führt, die selbstverständlich auch unter dauerndem Richtungswechsel durch das Gitterwerk hindurchtritt Herstellung und Montage der identischen Einzelgitter sind verglichen mit bekannten Kühleinbauten dieser Art äußerst einfach.
Selbstverständlich kann der Einbau aus direkt aufeinandergelegten Kunststoffgittern bestehen, die kompakte Einheiten bilden oder in der Weise aufgebaut werden, daß die Einzelgitter, wie es an sich bekannt ist, durch Abstandshalter in senkrechter Richtung voneinander distanziert oder in beliebigen Abständen aufgestellt oder gehängt werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühleinbaus anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine Draufsicht auf ein quadratisches Einzelgitter,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein aus zwei quadratischen Gittern zusammengesetztes Einzelgitter,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Anordnung der Gitter zur Bildung eines Kühleinbaus und
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf vier Lagen von Einzelgittern.
Das in Fig. 1 dargestellte quadratische Eirizelgitter mit den Ecken A, B. C und D besteht aus sich rechtwinklig kreuzenden Stegen 1 und den den äußeren Umfang begrenzenden Randstegen 2. Bei dem darge-
23
stellten Ausführungsbeispiel umfaßt das Grundfeld 25 kleine quadratische Felder 3, die von Randfeldern 4 umgeben werden. Das Grundfeld kann selbstverständlich auch aus einer beliebigen,.eine .Quadratzahl (1,4,9 usw.) bildenden Anzahl von Snzelfeldern 3 bestehen. Die das quadratische Grundfeld bildenden .Einzelfelder können auch Rechtecke oder Vielecke sein. An den Kreuzungspunkten der Stege sind quadratische-Spritzflächen 5 angeordnet, deren Größe sogewählt ist, daß ihre Gesamtfläche etwa 25% der Fläche der Einzelfelder ausmacht Die Spritzfiächen sind um 45° verdreht auf den Kreuzungspunkten der .Stege angebracht Das wesentliche Merkmal der Ausbildung des Gitters besteht in der Dimensionierjiing der Randfelder 4, die unterschiedliche Größen haben. Der Abstand a\ des Randsteges D-A von dem benachbarten Steg des Grundfeldes beträgt 3X4 der Seitenlänge a des kleinsten Feldes des Gitters, während .der Abstand a3 an der gegenüberliegenden Seite C-B des Einzelgitters 2X4 der Länge a und die Abstände 32 und a4 der Seiten /7-Cbzw. A-Aa2= 1X4 bzw. at = V4 (d. h. a4 = a) betragen, so daß die Summe der Abstände sich gegenüberliegender Randfelder V4 der Seitenlänge des kleinsten Feldes beträgt
In Fig.4 ist dargestellt, wie die Einzelgitter übereinandergelegt werden. In den einzelnen Lagen werden die Gitter jeweils um 90° in der waagerechten ;Ebene>verdKhtiso:daß sich von oben gesehen nach vier Lagen-die; in der:Mitte dargestellte Anordnung ergibt, bei der die Stege zueinander versetzt verlaufen^ Der Übersichtlichkeit -halber wurden- die Spritzflächen auf Eig.4mdhteingezeichnet
Fig.5 ist .eine vergrößerte Darstellung von vier übereinander ,geschichteten Einzelgittern mit Spritzflächen. T>ie einzelnen Lagen sind teilweise fortgeschnittea In der linken unteren Ecke ist eine Draufsicht auf
ίο alle vier Lagen.dargestellt, aus der die fast vollständige Abdeckung des freien Querschnittes ersichtlich ist
Anstelle von quadratischen Einzelgittern können auch rechtwinklige·-Gitter benutzt werden. Ein solches Gitter ist in Fi g.3 dargestellt Es besteht aus zwei aneinandergesetzten .-quadratischen Einzelgittern mit den Eckpunkten A,B. QD und (A), (U), (C), (D). An der Nahtstelle sind die - beiden gestrichelt gezeichneten Randstege A, B und (D), (C) entfallen, so daß hier eine um den Abstand ai vergrößerte R;Vtfie von Feldern entstanden ist Auch bei dem rechteckiger Gitter ist die Bedingung erfüllt daß sich gegenüberliegende Abstände, z. B. a2 und a*, 5A der Seitenlänge a betragen. Zum Aufbau eines Kühleinbaus bilden nebeneinanderliegende rechtedeige Gitter die erste Lage; die darüberliegen- den Gitter der nächsten Lage werden dann um 90° verdreht aufgesetzt und so weiter.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rieseleinbau für Kühltürme mit mehreren in Abstand übereinander angeordneten Einzelgittern, : die aus hochkant angeordneten Stegen, vorzugswei- is se aus Kunststoff, bestehen, die sich unter Bildung quadratischer Felder kreuzen und an denen Spritzflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratischen Felder (3) von Randfeldern (4) umgeben sind, wobei die Summe der Breite sich gegenüberliegender Randfelder 5U der .: Seitenlänge (a) des quadratischen Feldes (3) beträgt, \ wobei ein Randfeld (4) die Breite (a$ von V4, das gegenüberliegende Randfeld (4) die Breite (a,) von j V4, ein Randfeld die Breite (a{) von 3/4 und das gegenüberliegende Randfeld die Breite (a3) von 2A der Seitenlänge (a) des quadratischen Feldes hat und daß die Spatzflächen (5) an den Kreuzungspunkten der Stege^iJ vorgesehen sind.-
Z Kühleinbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzflächen (5) quadratische Flächen sind, die diagonal zu den Feldern (3) angeordnet sind und deren Diagonale etwa halb so groß ist, wie die Seitenlänge (a) der Felder (3).
3. Kühleinbau nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei quadratische Einzelgitter zu einem rechteckigen Einzelgitter in der Weise zusammengefügt sind, daß die Summe der Breite (02, at) der gegenüberliegenden Randfelder (4) 5U der Seitenlänge (a) des quadratischen Feldes so beträgt.
DE2350601A 1973-10-09 1973-10-09 Rieseleinbau für Kühltürme Expired DE2350601C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350601A DE2350601C2 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Rieseleinbau für Kühltürme
NL7411542A NL7411542A (nl) 1973-10-09 1974-08-30 Koelblok voor een koeltoren.
IT27744/74A IT1022347B (it) 1973-10-09 1974-09-26 Guarnitura raffreddante per torri di raffreddamento comprendente graticci con maglie sfalsate
ES430473A ES430473A1 (es) 1973-10-09 1974-09-27 Perfeccionamientos en cuerpos interiores refrigerantes paratorres de refrigeracion.
BE149085A BE820554A (fr) 1973-10-09 1974-09-30 Element interieur refroidisseur pour tours de refrigeration
FR7433289A FR2246833B1 (de) 1973-10-09 1974-10-03
JP11478074A JPS5736520B2 (de) 1973-10-09 1974-10-07
CH1351374A CH589834A5 (de) 1973-10-09 1974-10-08
ZA00746436A ZA746436B (en) 1973-10-09 1974-10-09 Grid structure suitable for coolning towers
BR8386/74A BR7408386D0 (pt) 1973-10-09 1974-10-09 Aperfeicoamentos em instalacao de refrigeracao para torres de refrigeracao
US05/513,409 US3956435A (en) 1973-10-09 1974-10-09 Flow grate structure for cooling towers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350601A DE2350601C2 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Rieseleinbau für Kühltürme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350601A1 DE2350601A1 (de) 1975-04-17
DE2350601C2 true DE2350601C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=5894898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350601A Expired DE2350601C2 (de) 1973-10-09 1973-10-09 Rieseleinbau für Kühltürme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3956435A (de)
JP (1) JPS5736520B2 (de)
BE (1) BE820554A (de)
BR (1) BR7408386D0 (de)
CH (1) CH589834A5 (de)
DE (1) DE2350601C2 (de)
ES (1) ES430473A1 (de)
FR (1) FR2246833B1 (de)
IT (1) IT1022347B (de)
NL (1) NL7411542A (de)
ZA (1) ZA746436B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593469A (en) * 1995-12-08 1997-01-14 Mec Systems, Inc. Exhaust gas scrubber
DE69906417T2 (de) * 1998-05-12 2004-01-08 Cat Tech Inc., Pasadena Vorrichtung zum füllen von Reaktorröhren
WO2012009769A2 (fr) * 2010-07-22 2012-01-26 Hamon Thermal Europe S.A. Élément de caillebotis pour dispositif de réfrigération d'eau par ruissellement caillebotis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695773A (en) * 1949-11-02 1954-11-30 Carrier Corp Cooling tower
US3039749A (en) * 1957-11-13 1962-06-19 Fluor Corp Packing for gas-liquid contacting equipment
DE1091134B (de) * 1957-11-29 1960-10-20 Fluor Corp Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE1276061B (de) * 1962-05-28 1968-08-29 Flour Corp Ltd Rieseleinbau fuer Rieselkuehler
US3189335A (en) * 1962-05-28 1965-06-15 Fluor Corp Arched packing for cooling towers
US3227429A (en) * 1963-02-04 1966-01-04 American Radiator & Standard Mass transfer packing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246833B1 (de) 1978-11-24
BE820554A (fr) 1975-01-16
DE2350601A1 (de) 1975-04-17
CH589834A5 (de) 1977-07-15
ES430473A1 (es) 1976-10-16
ZA746436B (en) 1975-11-26
FR2246833A1 (de) 1975-05-02
IT1022347B (it) 1978-03-20
NL7411542A (nl) 1975-04-11
JPS5736520B2 (de) 1982-08-04
JPS5065949A (de) 1975-06-03
BR7408386D0 (pt) 1975-09-23
US3956435A (en) 1976-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302032C2 (de) Kontaktkoerper
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2457803A1 (de) Kontaktkoerper fuer kuehlturm
DE3234251A1 (de) Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE2505617A1 (de) Kontaktapparat fuer luft und wasser
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
EP0361225B1 (de) Füllkörper
DE3140640C2 (de)
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
WO2009153278A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
CH642568A5 (en) Spacing arrangement for packings in installations for energy transfer and/or mass transfer
EP3433544A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE6930973U (de) Kuehlvorrichtung mit direktem austausch zwischen der zu kuehlenden fluessigkeit und der atmosphaere
DE69934262T2 (de) Verteilung von gas und flüssigkeit in einer kontaktvorrichtung
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE102004025333B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten von einem Fluid durchströmbaren Einbauelementen
DE102006005114A1 (de) Einbauten für Rieselkühler, insbesondere für Kühltürme und Kunststofflage für derartige Einbauten
DE2113614C3 (de) Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme
DE3030439A1 (de) Gegenstromkuehlturm, insbesondere rueckkuehl-kuehlturm fuer dampfkraftwerksanlagen
CH662515A5 (en) Built-in element for mass transfer columns

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee