DE1918433A1 - Rieselplatte fuer Kuehltuerme - Google Patents

Rieselplatte fuer Kuehltuerme

Info

Publication number
DE1918433A1
DE1918433A1 DE19691918433 DE1918433A DE1918433A1 DE 1918433 A1 DE1918433 A1 DE 1918433A1 DE 19691918433 DE19691918433 DE 19691918433 DE 1918433 A DE1918433 A DE 1918433A DE 1918433 A1 DE1918433 A1 DE 1918433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
projections
plates
trickle
towers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691918433
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918433B2 (de
Inventor
Siegfried Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691918433 priority Critical patent/DE1918433B2/de
Publication of DE1918433A1 publication Critical patent/DE1918433A1/de
Publication of DE1918433B2 publication Critical patent/DE1918433B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Rieselplatte für Kühltürme Es sind ebene Rieselplatten fUr Kühitürme bekannt, die aus der Plattenebene herausragende Vorsprünge zeigen. Diese Vorsprünge dienen vornehmlich als Abstandshalter zwischen parallel angeordneten Wieselpiatten. Andere in einer Richtung gewellte Rieselplatten sind gegeneinander versetzt ubereinanderge schichtet, so daß der Abstand der Platten durch die Höhe der Wellung bestimmt ist und auf besondere Abstandshalter verzichtet werden kann. Auch werden Rieselplatten verwendet, die eierkartonförmig ausgebildet sind und spiegelbildlich übereinander an den hervorstehenden Nocken, z. B. durch Kleben, verbunden sind. Die ebenen Rieselplatten benötigen eine große Anzahl von Vorsprüngen, um bei einem Verbund der meistens dünnen Platten die erforderliche mechanische Festigkeit herzustellen. Bei den beiden anderen genannten Konstruktionen entstehen Hohlräume zwischen den Rieselplatten mit Strömungsquerschnitten, die sich, in Luftrichtung gesehen, stark anderen.
  • In beiden Fällen ist der Luftwiderstandsbeiwert der zusammengebauten Rieselplatten verhaltnismäßig groß. Bei den im KUhiturmbau höher werdenden Luftgeschwindigkeiten wirkt sich der höhere Luftwiderstandsbeiwert immer nachteiliger auf den Energiebedarf des Lüfters einer Kühlturmanlage aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in erster Linie den Luftwiderstandsbeiwert der zusammengebauten Rieselplatten zu senken, um somit den genannten Energiebedarf zu verringern, oder aber mit noch höheren Luftgeschwindigkeiten bei gleichbleibendem Energiebedarf jedoch bei verbesserter -Kuh 1- bzw.
  • Absorptionswirkung zu arbeiten, wodurch noch kompaktere KUhlturmeinheiten möglich werden. In zweiter Linie soll die Rieselplatte so gestaltet sein, daß sie gleichzeitig als Tropfenabscheiderprofi 1 verwendet werden kann, da auch hier die Forderung nach einem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert bei genugender mechanischer Festigkeit besteht. Ferner soll die Rieselplatte geometrisch so ausgebildet sein, daß sie auch in Kreuzstroml;uhltUrmen mit horizontaler Luft- und vertikaler Wasserführung eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rieselplatfe in der gleichen Ebene, aber in zwei verschiedenen Richtungen, z Bo im rechten Winkel zueinander, gewellt ausgeführt wird. Es entstehen so auf der Plattenoberfliiche abwechselnd ellipsoid- oder kugelförmige Erhebungen und Täler, die der aus dünnem Material hergestellten Rieselplatte in jeder Richtung eine hohe mechanische Steifigkeit verleihen Diese mechanische Steifigkeit erlaubt es, nur in größeren Abständen Vorsprünge als Abstandshalter vorzusehen, die entweder aus einer Erhebung oder einem Tal hervorstehen. Die Platten werden parallel zueinander angeordnet und jeweils an den Vorsprungsspitzen mit der nöchstliegenden Platte durch Einrasten, Kleben oder Nieten verbunden. Die günstige strömungstechnische Form, die eine Wellung darstellt, die großen Abstände zwischen den erforderlichen Vorsprüngen und die Parallelanordnung der Platten, die einen gleichmäßigen Strömungsquerschnitt in Luftrichtung bewirkt, haben zur Folge, daß der Luftwiderstandsbeiwert für die aufeinandergeschichteten Rieselplatten niedrig ausfällt. Die Wellung und die Parallelanordnung der Platten sind außerdem die Voraussetzung für einen wirksamen Tropfenabscheider, wobei die in größeren Abständen angebrachten Vorsprünge keinen störenden Einfluß darauf haben, Wassertropfen durch die beim Durchströmen der Luft entstehende Zentrifugalwirkung abzuscheiden. Der so entstandene Rieseleinbau eignet sich sowohl für vertikale als auch für horizontale Luftführung, d. h. für Kühltürme, die nach dem Gegen- oder nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten.
  • Es ist auch möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu rindern, die Platten parallel zu einander in der Weise anzuordnen, daß eine Platte zur nächsten um 1800 in der gleichen Ebene verdreht wird. Die Vorsprünge müssen auf der Platte so vorgesehen sein, daß sie auf eine gegenuberliegende Erhebung, bzw. ein Tal der nächstliegenden Platte stoßen, die ihrerseits keine Vorsprünge besitzen. Der Vorteil besteht darin, daß mit einer Rieselplatte bestimmter Abmessungen mit Vorsprüngen der gleichen Höhe, zwei verschiedene Abstände zwischen den Riese lp latten erzielt werden können.
  • Der Unterschied geht deutlich aus Fig. la und Fig. lb hervor, die je einen Schnitt A - A durch die Rieselplatte Fig. 1 zeigen.
  • Werden jedoch die Platten nicht um 1800 versetzt zueinander also nach Fig. Oa, bzw. Fig 1 c angeordnet, rasten die kagelförmigen Vorsprünge in die gegenüberliegenden Löcher ein, die ihrerseits die Vorsprünge in ihrer eigenen Platte bilden. Bei entsprechender Ausbildung findet so eine starke Verbindung zwischen den Platten auch ohne Kleben, Schweißen, Nieten oder einer anderen Befestigungsart statt.
  • Die Rieseiplatten können aus an sich bekannten, gegen die Rieselflüssigkeit unempfindlichen Stoffen, z. B. Metallen oder Asbestzement, vorzugsweise jedoch aus Kunststoffen, die gut verformbar sind, bestehen.
  • In den Zeichnungen sind zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens in zwei Richtungen, im rechten Winkel zueinander, gewellte Rieselplatten mit Abstandsvorsprüngen gezeigt, wobei die Weliungslänge in beiden Richtungen gleich groß gewählt wurde.
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer mit in den Tälern angeordneten Vorsprüngen 1 versehene Rieselplatte 2. Die Wellung in horizontaler Richtung geht aus Schnitt A - A, Fig. la und Fig.
  • Ob hervor. Fig. la stellt mehrere Rieselplatten dar, die nebeneinander parallel aufgestellt sind und deren Vorsprünge 1 in die Löcher 3, die die Vorsprünge der nächsten Platte bilden, einrasten oder hineinragen. Dadurch wird der Abstand zwischen den Platten enger als nach Fig. Ob. Hier sind Rieselplatten gezeigt, die abwechslungsweise gegeneinander um 1800 gedreht übereinander gestapelt sind.
  • Die Vorsprünge 1 stoßen jetzt an die kugelförmige Erhebung 4 der nächstliegenden Platte, wodurch sich der Abstand zwischen den Platten vergrößert.
  • Fig. 0c und Fig. id zeigen Schnitte B - B durch die Rieselplatte 2. Aus den Schnitten A - A und B - B erkennt man, daß die Rieselplatte in zwei Richtungen gewellt ausgeführt ist, wobei in dem gewählten Beispiel die Wellungsrichtungen im rechten Winkel zueinander stehen. Dadurch entstehen bei gleicher Wellüngslönge kugelabschnittförmige Erhebungen und Täler auf der Rieselplatte.
  • Fig. 2 zeigt eine in beiden Richtungen gewellte Platte in einer Seitenansicht. Die Enden 5 der Platte sind gerade ausgeführt.
  • Der gerade Lufteintritt , bzw.-austritt hat fertigungstechnische Vorteile bei der Vakuumverformung von Kunststoffplatten. Auch wird eine gerade Luftausströmung bevorzugt, wenn die Rieselplatte als Tropfenabscheiderprofi 1 eingesetzt wird.
  • Fig. 3 stellt schließlich in einer Seitenansicht dar, wie die Rieselplatte ausgeführt werden kann, wenn die Vorsprünge 6 nicht in den Tälern, sondern auf den Erhebungen vorgesehen sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rieselplatte für Kühltürme, Absorptionsturme oder dgl., die hängend oder stehend neben weiteren in gleicher Weise ausgeführten Platten angeordnet und mit kegelförmigen Vorsprüngen versehen sind, die mit der Platte aus einem Stück bestehen und als Abstandshalter und Verbindung zur nächsten Platte dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieselplatte Wellungen in zwei verschiedenen Richtungen aufweist, wodurch ellipsoid- oder kugelabschnittförmige Erhebungen und Täler auf der Rieselplatte entstehen, auf denen die kegelförmigen Vorsprünge nach Wahl eingeformt sind, die auf der Rückseite der Rieselplatte Löcher zur Aufnahme der Vorsprungsspitzen -der nächstliegenden Platte bilden, wobei die Verbindung dieser Platte über die Vorsprünge durch Einrasten bei entsprechender Ausbildung der Vorsprungspitze, Kleben, Preßsitz, Schweißen oder eine andere Befestigungsart geschehen kann.
2. Mit Vorsprüngen versehene Rieselplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf den Erhebungen oder in den Tälern einer Platte beim Umdrehen dieser Platte um 180° in derselben Ebene Erhebungen oder die Täler, die selbst keine VorsprUnge und damit Löcher besitzen, der nächstangeordneten, nicht gedrehten Platte stoßen und hier, z. B durch Kleben, verbunden werden und dadurch bei der Verwendung gleicher Rieseiplatten gegenüber Anspruch 1 einen größeren Abstand zwischen den Platten erzeugen.
3. Mit Vorsprüngen versehene Rieselplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wellung der Rieselplatte in zwei verschiedenen Richtungen und bei Parallelanordnung der Platten durch Richtungsänderung des Luftstroms entlang der Wellung eine Tropfenabscheidewirkung erzielt wird, und sich die Platte deshalb auch als Tropfenabscheiderprofil eignet.
4. Mit Vorsprungen versehene Rieselplaffe nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5) der Platte gerade ausgeführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 1106 566 Deutsche Patentschriften Nr. 1058 077, Deutsche Auslegeschrift Nr. 1271 731 Leerseite
DE19691918433 1969-04-11 1969-04-11 Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl Withdrawn DE1918433B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918433 DE1918433B2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918433 DE1918433B2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918433A1 true DE1918433A1 (de) 1970-10-08
DE1918433B2 DE1918433B2 (de) 1978-11-09

Family

ID=5730903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918433 Withdrawn DE1918433B2 (de) 1969-04-11 1969-04-11 Rieseleinsatz zum Einbau in Kühlturme, Absorptionsturme o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918433B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004838A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Baltimore Aircoil Company, Inc. Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
WO2001013055A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Alstom Power Inc. Heat transfer element assembly
DE102004025335A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hewitech Gmbh & Co. Kg Folienelement für ein Einbauelement zum Einbau in einen Hohlraum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004838A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Baltimore Aircoil Company, Inc. Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
EP1004838A3 (de) * 1998-11-25 2001-01-24 Baltimore Aircoil Company, Inc. Füllkörper mit Filmströmung, mit Gaswirbelströmung für Kontaktvorrichtung mit Stoff- und Wärmeaustausch, mit Rieselplatten mit Distanzstücken
WO2001013055A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Alstom Power Inc. Heat transfer element assembly
US6516871B1 (en) 1999-08-18 2003-02-11 Alstom (Switzerland) Ltd. Heat transfer element assembly
DE102004025335A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hewitech Gmbh & Co. Kg Folienelement für ein Einbauelement zum Einbau in einen Hohlraum
DE102004025335B4 (de) * 2004-05-19 2008-04-10 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement und dessen Verwendung zum Einbau in einen Hohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918433B2 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148375C2 (de)
EP0529422B1 (de) Einbaukörper
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
DE2219130B1 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE1294935B (de) Abscheider fuer mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen aus einem Gasstrom
EP0401682A1 (de) Füllkörper
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
DE3824295C2 (de)
EP0361225B1 (de) Füllkörper
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE2822376A1 (de) Tropfenabscheider
DE1287096B (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
EP0501146A1 (de) Tropfenabscheider mit Wabenstruktur
EP0221200B1 (de) Vorrichtung zur Steigerung des Wärme- und/oder Stoffaustausches zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
DE1601131C3 (de) Kühlraster als Rieseleinbau, insbesondere für Kühltürme
AT392017B (de) Fuellkoerper
DE2113614C3 (de) Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme
EP0195903A2 (de) Plattenförmiges Heizelement, insbesondere für Fussbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee