DE2112702C3 - Elektrophotografische Einrichtung - Google Patents

Elektrophotografische Einrichtung

Info

Publication number
DE2112702C3
DE2112702C3 DE19712112702 DE2112702A DE2112702C3 DE 2112702 C3 DE2112702 C3 DE 2112702C3 DE 19712112702 DE19712112702 DE 19712112702 DE 2112702 A DE2112702 A DE 2112702A DE 2112702 C3 DE2112702 C3 DE 2112702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film section
card
cutting
image field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112702A1 (de
DE2112702B2 (de
Inventor
Yasutaka Hirakata Nakajima
Masaru Kadoma Onishi
Isao Moriguchi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2112702A1 publication Critical patent/DE2112702A1/de
Publication of DE2112702B2 publication Critical patent/DE2112702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112702C3 publication Critical patent/DE2112702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6597Apparatus which relate to the handling of copy material the imaging being conformed directly on the copy material, e.g. using photosensitive copy material, dielectric copy material for electrostatic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/0051Microfiche
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00518Recording medium, e.g. photosensitive
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00523Other special types, e.g. tabbed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00814Cutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische
Einrichtung zur Herstellung von Mikroabbildungen eines Originals auf einem Film der eine elektrophotoempfindliche Schicht trägt, mit einer Schneideinrichtung, die von einem Filmstreifen Filmabschnitte einer vorherbestimmten Länge abschneidet, mit einem Abstützglied, das den Filmstreifen und den Filmabschnitt längs einer vorherbestimmten Bewegungsbahn abstützt und führt, mit einem Blendenglied, das der elektrophotoempfindlichen Schicht des vom Abstützglied abgestützten Films gegenüberliegt und die Größe eines Bildfeldes auf dem Film gegenüberliegt und die Größe eines Bildfeldes auf dem Film bestimmt, wobei die Breite der Blendöffnung kleiner ist als die Breite des Films, so daß auf den Längsseiten des Films ein Randstreifen stehenbleibt, mit einer Aufladeeinrichtung
so längs der Bewegungsbahn, die eine elektrostatische Aufladung auf das Bildfeld des Films auf dem Abstützglied aufbringt, mit einer Belichtungseinrichtung auf der Bewegungsbann zum Belichten des aufgeladenen Bildfeldes mit einer projizierten Mikroabbildung
SS des Originals, wobei auf dem Bildfeld des Films eine elektrostatische latente Mikroabbildung erzeugt wird, mit einer Behandlungseinrichtung längs der Bewegungsbahn neben der Belichtungseinrichtung zum Behandeln des belichteten Bildfeldes des Films zwecks
Erzeugung einer sichtbaren Mikroabbildung auf dem Bildfeld des Films, mit einer Transporteinrichtung zum Transport des Films entlang des Abstützgliedes unter Vortriebseingriff nur mit dem Randstreifen des Films. Die Verwendung von Mikrofilmen zum Speichern
von Informationen der verschiedensten Art hat in letzter Zeit immer größere Bedeutung gewonnen, aus welchem Grunde verschiedene Vorrichtungen zum Aufzeichnen von Mikrobildern im Handel zu finden
sind. Jedoch hat sich das Erfordernis einer Vorrichtung herausgestellt die die Mikrobilder in einer weitaus kürzeren Zeit auf einen Mikrofilm herzustellen vermag als herkömmliche Vorrichtungen, wenn immer es erforderlich ist Das heißt die geforderte Vorrichtung muß, nachdem die Information eines in die Vorrichtung eingeführten Originals in Form von Mikrofotos aufgezeichnet worden ist die Fotos in einer weitaus kürzeren Zeit entwickeln und fixieren.
Es ist eine elektrophotographische Einrichtung bekannt (US-PS 35 28 355), mittels der eine Mikroabbildung auf einem photoelektrisch empfindlichen Film mittels eines elektrophotographischen Verfahrens herstellbar ist Bei dicer Einrichtung wird das Filmband nicht in einzelne Abschnitte zerschnitten, und der Film wird durch eine Belichtungsstation und durch eine Behandlungsstation von einer FilmtransportroUe befördert die hinter der Behandlungsstation angeordnet ist
Bei einer photographischen Einrichtung zu^i Herstellen von Mikrofilmabschnitten können andererseits die Filmtransportmittel, wie die Filmtransportrolle, auch mit dem Filmabschnitt an der Belichtungsstation oder an der Behandlungsstation im Eingriff stehen. Bei Verwendung eines Schmalfilms muß z.B. verhindert werden, daß ein Bildfeld mit dem Filmtransportmittel in Berührung gelangt Gelangt das Filmtransportmittel mit dem elektrostatisch aufgeladenen oder mit dem eine elektrostatische latente Abbildung tragenden belichteten Bildfeld in Berührung, so besteht die Gefahr, daß die elektrostatische Aufladung abgeleitet und das latente Bild beschädigt wird. Überdies können auch die elektrostatisch entwickelten Bilder von den Filmtransportmitteln beschädigt werden.
Es ist bei elektrophotographischen Aufzeichnungsvorrichtungen bekannt (US-PS 34 11 482 und 32 91 601), Schneidvorrichtungen zum Beschneiden der Ränder der Aufzeichnungsträger vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine photographische Einrichtung gemäß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die automatisch einen Mikrofilm mit automatisch aufgezeichneten Mikrophotos herstellt der in vorbestimmten Längen zerschnitten und in die Tasche einer mit einer öffnung versehenen Karte eingesteckt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schneidvorrichtung längs der Bewegungsbahn und neben der Behandlungsvorrichtung zum Abschneiden des Randstreifens des Filmabschnitts nach Beendigung der Behandlung und durch eine Filmeinführungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum öffnen des Eingangs einer durchsichtigen Tasche einer Fensterkarte sowie mit einem Stoßelement zur Einführung des beschnittenen Filmabschnitts in die Tasche der Fensterkarte
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich ein Mikrofilm bequem automatisch in eine Tasche einer Fensterkarte einführen, nachdem die überflüssigen Teile mittels der Schneidvorrichtung vom Filmabschnitt abgeschnitten worden sind, so daß die mühsame Arbeit des Einfahrens und Beschneidens von Hand sowie etwaige Beschädigungen der Oberfläche des Mikrofilms und der aufgezeichneten Bilder ausgeschaltet werden.
Die Erfindung wird nunmehr im Einzelnen an Hand der Zeichnungen erläutert Im letzteren zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrophotographischen Einrichtung,
F i g. 2 ein waagerechter Schnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung nach der Linie 2-2 in der F i g. 1,
F i g. 3 eine Obersicht der Antriebsmechanik für eine erste und eine zweite Filmtransportrinrichtung, für eine Schneidvorrichtung und für eine Filmeinführungsvorrichtung,
Fig.4 eine schaubildliche Darstellung der in der F i g. 3 dargestellten Antriebsmechanik,
F i g. 5 ein senkrechter Schnitt durch die Schneidvorrichtung und durch die Einführungsvorrichtung nach der Linie 5-5 in der F i g. 3,
Fig.6 eine schaubildliche Darstellung einer ortsfesten Trommel der Einführungsvorrichtung,
F i g. 7 eine schaubildliche Darstellung eines Stoßelementes in der Einführungsvorrichtung,
F i g. 8 ein waagerechter Schnitt durch die Schneidevorrichtung und die Einführungsvorrichtung nach der Linie 8-8 in der F i g. 5,
Fig.9, 10 je eine Schnittzeichnung, in der die zo Arbeitsweise der Einführungsvorrichtung in Verbindung mit der F i g. 8 dargestellt ist
F i g. 11 ein Ausschnitt aus einer schaubiidlichen Darstellung der Einführungsvorrichtung, in Richtung des Pfeiles 11 in der F i g. 8 gesehen, F i g. 12 ein Ausschnitt aus einem senkrechten Schnitt durch die Einführungsvorrichtung nach der Linie 12-12 in der F ig. 11,
F i g. 13 eine Darstellung eines Kartenhalter,
Fig. 14 ein waagerechter Schnitt durch den Karten-3C- halter nach der Linie 14-14 in der F i g. 13,
F i g. 15 eine schaubildliche Darstellung einer Fensterkarte, die zusammen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet werden kann,
F i g. 16 ein senkrechter Schnitt durch die Fensterkarte nach der linie 16-16 in der F i g. 15,
Fig. 17 eine Rückansicht des in der Fig. 13 dargestellten Kartenhalters,
F i g. 18 eine schematische Darstellung des Vorganges beim öffnen der Einlasse der Fensterkarte, Fig. 19 — 23 je eine Darstellung der Lage oder Stellung des Filmabschnittes, der Entwicklungseinrichtung und der Fixierungseinrichtung im Arbeitsablauf der Einrichtung,
F i g. 24, 25 je eine Darstellung einer Malteserkreuzanordnung in verschiedenen Stellungen beim Filmtrans port,
F i g. 26 eine Übersicht über die elektrischen Einrichtungen in der erfindungsgemäßen elektrophotographischen Einrichtung.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht weist die elektrophtographische Einrichtung ein Gehäuse 40, eine Optik 35, ein Filmabstützglied 82, eine Aufladeeinrichtung 37, eine Belichtungseinrichtung 38, eine erste Filmtransporteinrichtung 39, eine Schneideinrichtung 69, eine zweite Filmtransporteinrichtung 71, eine Behandlungsvorrichtung 135 mit einer Entwicklungseinrichtung 83 und einer Fixierungseinrichtung 85 und eine letztere steuernde Steuereinrichtung 91. Ferner ist eine Schneidvorrichtung 93 zum Abschneiden des unbelichteten Randstreifens des Filmabschnittes 65a vorgese hen. Ferner ist eine Filmeinführungsvorrichtung 97 zum Einführen des beschnittenen Filmabschnittes 65b in eine Fenstei karte 380, vorgesehen, die in einem Kartenhalter 460 enthalten ist, sowie eine Antriebsmechanik für sämtliche Einrichtungen. Verwendet wird ein transparenter elektrophotoempfindlicher Film 52, der nach einem elektrophotographischen Verfahren behandelt wird.
Nach Betätigung des Startschalters 41 schneidet in der ersten Arbeitsfolge die Schneideinrichtung 69 vom Filmstreifen 52 einen Filmabschnitt 65a ab, dessen Länge für zwei Bildfelder 127a, 1276 ausreicht. Die Aufladeeinrichtung 37 bewirkt an einer ersten Station 36 eine elektrostatische Aufladung der ersten Hälfte des Filmabschnittes 65a oder eines ersten Bildfeldes 127a. Ebenfalls an der ersten Station wird das aufgeladene erste Bildfeld 127a durch Projektion mit einer verkleinerten Abbildung eines Originals 45 belichtet, wobei im ersten Bildfeld 127a eine verkleinerte und elektrostatische latente Abbildung erzeugt wird. Nach beendeter Belichtung befördert die erste Filmtransporteinrichtung 39 den Filmabschnitt 65a derart, daß das belichtete erste Bildfeld 127a zu einer zweiten Station 79 und die zweite Hälfte oder das zweite Bildfeld 1276 des Filmabschnittes 65a zur ersten Station befördert wird. Hiernach wird das erste Bildfeld 127a von der Entwicklungseinrichtung 83 entwickelt und die erste Arbeitsfolge wiederholt
Bei einer zweiten Betätigung des Startschalters 41 wird die zweite Arbeitsfolge eingeleitet. Die Aufladeeinrichtung 37 bewirkt eine elektrostatische Aufladung des zweiten Bildfeldes 1276 des Filmabschnittes 65a an der ersten Station 36. Die Belichtungseinrichtung 38 belichtet das zweite Bildfeld 1276. Nach beendeter Belichtung treibt die erste Filmtransporteinrichtung 39 den Filmabschnitt 65a und zugleich den nachfolgenden Filmstreifen 52 so an, daß das erste Bildfeld 127a zu einer dritten Station 81, das zweite Bildfeld 1276 zur zweiten Station 79 und der vordere Teil des nachfolgenden Filmstreifens 52 zur ersten Station befördert wird. Dieser vordere Teil kann das erste Bildfeld 127c des nächsten Filmabschnittes bilden. Bei dieser Arbeitsfolge ist die Schneideinrichtung 69 nicht in Betrieb. Danach wird das zweite Bildfeld 1276 an der zweiten Station 79 von der Entwicklungseinrichtung 83 entwickelt während zugleich das entwickelte erste Bildfeld 127a an der dritten Station 81 von der Fixierungseinrichtung 85 fixiert wird. Am Ende dieser beiden Behandlungen befördert die zweite Filmtransporteinrichtung 71 nur den Filmabschnitt 65a so an, daß das entwickelte zweite Bildfeld 1276 des Filmabschnittes 65a zur dritten Station 81 befördert wird, an der die Fixierungseinrichtung 85 das entwickelte zweite Bildfeld 1276 fixiert
Nach dem Fixieren des zweiten Bildfeldes 1276 befördert die zweite Filmtransporteinrichtung 71 den Filmabschnitt 65a weiter in Richtung zur Einführungsvorrichtung 97. Während dieser Bewegung des Filmab- schnittes 65a schneidet die Schneidvorrichtung 93 die überflüssigen Teile vom Filmabschnitt 65a ab. Dieser Filmabschnitt 656 wird dann in eine der transparenten Taschen 390 der Fensterkarte 380 eingeschoben.
Bei einem dritten und vierten Betätigen des Startschalters 41 wird ein weiterer Filmabschnitt mit zwei verkleinerten Abbildungen in entsprechender Weise hergestellt In diesem Falle wird der beschnittene Filmabschnitt 656 in die andere Tasche 392 der Fensterkarte 380 eingeführt Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform werden Fensterkarten 380 mit zwei transparenten Taschen 390 und 392 verwendet Die Fensterkarte 380 enthält daher in den Taschen zwei Filmabschnitte. Nach Einführung des zweiten Filmabschnittes wird die Fensterkarte 380 aus dem Kartenhalter 460 herausgenommen.
Der bei der Einrichtung nach der Erfindung verwendete Film 52 weist eine Breite von 244 nun auf, wobei die Breite des Bildfeldes jedoch von einem Blendenglied 125 auf 15 mm begrenzt wird, so daß der Film zwei Längsränder neben den beiden Seiten des Bildfeldes an beiden Längskanten des Films aufweist. Nach dem Behandeln des Films werden die beiden Langsränder von der Schneidvorrichtung 93 weggeschnitten, so daß die Breite des Filmabschnittes 54a nunmehr 16 mm beträgt Dieser 16 mm breite Filmabschnitt 656 wird in die durchsichtige Tasche der Fensterkarte 380 eingesetzt.
Wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, ist am oberen Teil des Gehäuses 40 ein Ein- und Ausschalter 43, der Startschalter 41 und ein Einstellknopf für einen Zeitgeber 42 zum Bestimmen der Belichtungszeit versehen. An einer Seitenwandung des Gehäuses 40 ist eine Ausgabeöffnung 53 für die Karten vorgesehen.
Die optische Einrichtung 35 besteht aus einer durchsichtigen Glasplatte 44, auf die ein Original 45 am oberen Teil des Gehäuses 40 aufgelegt werden kann, aus einer undurchsichtigen Masse 46 zum Abdecken des Originals 45, aus den Lichtquellen 47 und 48 zum Beleuchten des Originals 45, aus einem reflektierenden Spiegel 67 und aus einem Objektiv 49.
Wie aus den Fig.2, 3 und 4 zu ersehen ist, ist ein Filmabstützglied 82 vorgesehen, das den von einer auf einer Welle 70 gelagerten Vorratsrolle 68 abgezogenen Filmstreifen 52 abstützt und führt sowie den Filmabschnitt 65a, der von der Schneideinrichtung 69 vom Filmstreifen 52 abgeschnitten wird. Der Film ruht auf dem Abstützglied 82 derart daß die empfindliche Seite des Films einer projizierten Abbildung des Originals 45 zugewandt ist wie in den Fig. 1, 2, 3 und 4 mit einer Strich-Punkt-Linie dargestellt ist
Wie die F i g. 2 bis 4 zeigen, ist die Filmabstützung 82 aus einer Frontplatte 84, einer an letzterer angebrachten Rückplatte 86 und einem an der Frontplatte 84 angebrachten Blendenglied 125 zusammengesetzt Die Frontplatte 84 ist mit einem Ausschnitt 87a, einer kleinen öffnung 96 und mit einem Ansatz 98 versehen. Das Blendenglied 125 ist mit einem Ausschnitt 876 und mit einer ersten öffnung 90 versehen, die die erste Station 36 bildet Die Breite der ersten öffnung 90 beträgt 15 mm und bestimmt die Größe der Bildfelder auf dem Film, so daß der Film in der Mitte Bildfelder mit einer Breite von 15 mm und an beiden Seiten des Bildfeldes zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Ränder aufweist Die Rückplatte 86 ist mit einer die zweite Station 79 darstellenden öffnung 92 und mit einer die dritte Station 81 darstellenden dritten öffnung 94 versehen. An dem einen Ende der Rückplatte 86 sind zwei Zurückhaltestangen 452 und 454 befestigt, die den Filmabschnitt 65 auf dem Ansatz 98 führen (F i g. 8 und 10). Das Filmabstützglied 82 weist zwei Nuten 88 und 89 auf, die von den oben beschriebenen Platten gebildet werden. Durch die Nuten 88,89 wird der Filmstreifen 52 und der Filmabschnitt 65a hindurchgefühlt.
Der Abstand des Bodens der Führungsnuten 88,89 ist etwas größer als die Breite des Füms während die Weite der Nuten etwas größer ist als die Dicke des Films beträgt jedoch weniger als die doppelte Dicke.
Wie aus den Fig.3 und 4 zu ersehen ist, weist die Aufladeeinrichtung 37 eine Koronaentladungsvorrichtung 55, die mit einem auf einer Achse 61 verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 57 verbunden ist, sowie einen Elektromagneten 59 zum Betätigen des Betätigungshebels 57 und eine Zugfeder 63 auf, die die Koronaentladungsvorrichtung 55 normalerweise von der ersten öffnung 90 entfernt hält Aus einer nicht
dargestellten Hochspannungsquelle wird der Koronaentladungsvorrichtung 55 eine Hochspannung zugeführt. Die Belichtungseinrichtung 38 besteht aus dem Zeitgeber 42, einem Verschluß 50, einem Elektromagneten 51 zum Betätigen des Verschlusses 50, der in F i g. 2 durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Der Zeitgeber 42 versorgt den Elektromagneten 51 und die Lichtquellen 47, 48 so lange mit Strom, wie zum Belichten des aufgeladenen Bildfeldes erforderlich ist. Wird der Zeitgeber 42 in Betrieb gesetzt, so beleuchten die Lichtquellen 47, 48 das Original 45, und der Elektromagnet 51 betätigt den Verschluß 50 so, daß das vom Original 65 zurückgeworfene Licht vom Spiegel 67 reflektiert und durch das Objektiv 49 auf das aufgeladene Bildfeld gerichtet wird.
Wie aus den F i g. 2,3 und 4 zu ersehen ist, besteht die erste Filmtransporteinrichtung 39 aus einem ersten Paar Rollen 54 und 58 und aus einem zweiten Paar Rollen 56 und 60. Das erste Rollenpaar 54 und 58 ist an einer dem Filmabstützglied 82 vorausgehenden Stelle angeordnet, während das zweite Rollenpaar 56 und 60 im Ausschnitt 87 des Filmabstützgliedes 82 angeordnet ist. Diese vier Rollen wirken reibungsmäßig nur auf die Filmränder neben den Bildfeldern und nicht auf letztere ein, d. h., die Rollen gelangen mit den Bildfeldern nicht in Berührung, so daß die Bildfelder nicht beschädigt werden können. An den Enden der Wellen für die Rollen 54 und 56 sind Zahnräder 62 und 64 befestigt.
Die Schneideinrichtung 69 besteht aus einer Schneidplatte 72, einer Schneidklinge 74, einem Elektromagneten 76 und aus einer Zugfeder 80. Die Schneidplatte 72 ist zwischen den Rollen 54 und 56 angeordnet und mit einem Schlitz 78 versehen, durch den der Film 52 hindurchgeführt wird. Die Schneidklinge 74 weist eine Schneidkante 75 auf und ist an der Schneidplatte 72 gleitbar angebracht Der Elektromagnet 76 ist hinter der Schneidklinge 74 angeordnet und mit einem Anker 77 versehen, der die Schneidklinge 74 in Richtung zum Schlitz 78 gegen den Zug der Feder 80 bewegt. Die Zugfeder 80 ist zwischen der Schneidklinge 74 und dem Elektromagneten 76 angeordnet. Erhält der Elektromagnet 76 Strom, so bewegt der Anker 77 die Schneidklinge 74 über den Schlitz 78 hinweg, wobei vom Filmstreifen 52 ein Filmabschnitt 65a mit einer zwei Bildfelder umfassenden Länge abgeschnitten wird. Die Feder 80 hält normalerweise die Schneidklinge 74 in der Ausgangsstellung.
Wie aus den F i g. 2 — 5 hervorgeht, ist die zweite Filmtransporteinrichtung 71 an der dritten Station längs des Filmabstützgliedes 82 angeordnet und befördert den behandelten Filmabschnitt 65a aus der Behandlungsstation 73 zur Schneidvorrichtung 93.
Die zweite Filmtransporteinrichtung 71 weist einen Elektromagneten 106, eine Verbindungsstange 118 und eine Rolle 100 auf, die zwischen einer oberen Platte 108 und einer unteren Platte 110 drehbar gelagert ist Die beiden Platten 108 und 110 sind an einer Buchse 112 befestigt, die auf einer Achse 114 (Fig.5) drehbar gelagert ist Die beiden Platten 108 und 110 sowie die Rolle 100 sind daher als eine Einheit auf der Achse 114 drehbar gelagert An dem einen Ende der Welle der Rolle 100 ist ein Zahnrad 102 befestigt, das mit einem an der Welle 114 befestigten Zahnrad 104 kämmt Der Elektromagnet 106 ist mit einem Anker 116 und mit einer Druckfeder 120 versehen, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt Der Anker 116 steht über eine Verbindungsstange 118 mit einem Ansatz 109 der oberen Platte 108 in Verbindung. Erhält der Elektromagnet 106 Strom, so übt der Anker 116 auf die Verbindungsstange 118 einen Zug aus, wobei die Platten 108 und 110 auf der Welle 114 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt werden, bis die Rolle 100 einen der Ränder des Filmabschnittes 65a erfaßt, der sich im Filmabstützglied 82 befindet, und zwar durch die in der Fig. 3 mit Vollinie dargestellte kleine Öffnung 96 hindurch. Normalerweise bewirkt die Druckfeder 120, daß der Anker 116 vom Elektromagneten aus vorsteht, so daß die Rolle 100 von der kleinen Öffnung % entfernt gehalten wird, wie in der F i g. 3 mit unterbrochenen Linien dargestellt.
An der F i g. 2,3 und 4 wird die Antriebsmechanik der erfindungsgemäßen Einrichtungen beschrieben. Wie aus der Fig.3 zu ersehen ist, sind in einem nicht dargestellten Rahmen die Wellen 124,130,132,206,212, 331 und 337 parallel zu einander drehbar gelagert und eine Hauptwelle 124 (Fig.3 und 4) trägt am oberen Ende ein Hauptzahnrad 122 und am unteren Ende eine Rolle 126, die über ein endloses Band 128 mit einer Rolle 296 eines Antriebsmotors 292 in Verbindung steht Am Hauptzahnrad 122 ist ein Kupplungsrad 123 befestigt. Eine erste Welle 130 trägt am oberen Ende ein erstes Zahnrad 134, in der Mitte ein erstes Malteserkreuz 136 und eine Nockenscheibe 140 und am unteren Ende ein Zahnrad 142, das mit einem an einer Nockenwelle 212 befestigten Zahnrad 210 kämmt. Die Nockenscheibe 140 ist mit einem Ausschnitt zum Betätigen eines Mikroschalters 141 versehen, der am Außenrand der Nockenscheibe 140 angeordnet ist. Über den Mikroschalter 141 wird der Elektromagnet 59 mit Strom versorgt. Das erste Zahnrad 134 (F i g. 3) wird mit einem ersten und einem zweiten Ausschnitt 154,156 versehen. Ein erster Kupplungshebel 162 mit einem Ansatz 163 und ein zweiter Kupplungshebel 164 mit einem Ansatz 165 sind auf den am ersten Zahnrad 134 vorgesehenen Zapfen 158 und 160 verschwenkbar gelagert. Die Ansätze 163 und 165 der Kupplungshebel 162 und 164 werden von einer zwischen den Kupplungshebeln 162 und 164 gespannten Zugfeder 166 normalerweise von den Ausschnitten 154 und 156 entfernt gehalten. Die Ansätze 163 und 165 stehen daher mit dem Kupplungsrad 123 nicht im Eingriff. Das erste Zahnrad 134 kann mit dem Hauptzahnrad 122 in Eingriff gebracht werden; jedoch verhindert der erste Ausschnitt 154 normalerweise diesen Eingriff. Die Malteserscheibe 136 trägt einen Antriebszapfen 137, der mit einem der Schlitze 205 des ersten Malteserkreuzes 204 in Eingriff gebracht werden kann, das an einer Welle 206 befestigt ist. Die Welle 206 trägt am oberen Ende ein Zahnrad 66, das mit den an den Wellen der Antriebsrollen 54 und 56 befestigten Zahnrädern 62 und 64 kämmt Eine zweite Welle 132 trägt am oberen Ende ein zweites Zahnrad 144, eine zweite Malteserkreuzscheibe 146, eine Nockenscheibe 148 und eine Nockenscheibe 150 an dem in der Mitte gelegenen Teil, sowie am unteren Ende ein Zahnrad 152. Die beiden Nockenscheiben 148 und 150 sind mit Ausschnitten versehen, mit denen Mikroschalter 149 und 151 betätigt werden, die an den Außenkanten der Nockenscheiben 148 und 150 angeordnet sind.
Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist ist auch das zweite Zahnrad 144 mit einem ersten und mit einem zweiten Ausschnitt 172,174 versehen. Ein erster Kupplungshebel 180 mit einem Ansatz 181 und ein zweiter Kupplungshebel 182 mit einem Ansatz 183 sind auf den am zweiten Zahnrad 144 vorgesehenen Zapfen 176,178 verschwenkbar gelagert Eine in die Kupplungshebel 180 und 182 eingehängte Zugfeder 184 hält die Ansätze
an den Kupplungshebeln 180 und 182 normalerweise von den Ausschnitten 172 und 174 entfernt. Es besteht daher kein Eingriff zwischen den Ansätzen 181 und 183 und dem Kupplungsrad 123. Das zweite Zahnrad 144 kann mit dem Hauptzahnrad 122 in Eingriff gebracht werden; jedoch wird dies normalerweise vom ersten Ausschnitt 172 verhindert. Die zweite Malteserkreuzscheibe 146 trägt zwei Antriebsstifte 145 und 147, die mit einem der Schlitze 209 eines an der Welle 114 befestigten Malteserkreuzes 208 zusammenwirken. Das Zahnrad 152 kämmt mit einem noch zu beschreibenden Zahnrad 372.
Ein auf einem Zapfen 194 verschwenkbar gelagerter erster Hebel 190 steht an dem einen Ende mit dem Anker 199 eines ersten Elektromagneten 198 in Verbindung Erhält der erste Elektromagnet 198 Strom so wird der erste Hebel 190 gegen die Wirkung der Feder 202 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt mit der Folge, daß die beiden Kupplungshebel 162 und 164 auf den Zapfen 158 und 160 abwechselnd verschwenkt werden. Die Feder 202 hält normalerweise den ersten Hebel 190 in der in der Fig.3 mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung fest.
Ein auf einem Zapfen 196 verschwenkbar gelagerter zweiter Hebel 192 steht an dem einen Ende mit dem Anker 201 eines zweiten Elektromagneten 200 in Verbindung. Erhält dieser Elektromagnet 200 Strom, so wird der zweite Hebel 192 gegen die Wirkung der Feder 202 im Uhrzeigersinne verschwenkt, die in die beiden Hebel 190 und 192 eingehängt ist. Als Folge der Drehung des zweiten Hebels 192 werden die beiden Kupplungshebel 180 und 182 auf den Zapfen 176 und 178 abwechselnd verschwenkt. Die Feder 202 hält normalerweise den zweiten Hebel 192 in der in der Fig.3 mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung.
Wie in der F i g. 4 dargestellt, trägt die Nockenwelle 212 eine der Schneideinrichtung zugeordnete Nockenscheibe 214, eine die Entwicklung einleitende Nockenscheibe 216, eine die Fixierung einleitende Nockenscheibe 218, eine die Belichtung steuernde Nockenscheibe 220 sowie ein Zahnrad 210. Wie bereits in Verbindung mit der ersten Welle 130 beschrieben, kämmt das Zahnrad 210 mit dem Zahnrad 142. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Zahnrädern 142 und 210 beträgt 1 :2. Bei einer Umdrehung des Zahnrades 142 führt das Zahnrad 210 oder die Nockenwelle 212 eine halbe, 180° umfassende Drehung aus. In der Nähe der Außenkanten der Nockenscheiben 213,216,218 und 220 sind die Mikroschalter 215,217,219 und 222 angeordnet, so Die Nockenscheiben 214 und 218 sind mit Ausschnitten versehen, mit denen die Mikroschalter 215 und 219 betätigt werden. Der ioir Schneideinrichtung gehörende Elektromagnet 76 erhält Strom über den Schalter 215, während der Schalter 219 einen Elektromagneten 320 mit Strom versorgt Die die Entwicklung einleitende Nockenscheibe 216 und die die Belichtung steuernde Nockenscheibe 220 sind mit je zwei Ausschnitten versehen, die symmetrisch .zueinander angeordnet sind und mit denen die Mikroschalter 217 und 221 betätigt werden. Der Schalter 217 versorgt einen Elektromagneten 310 mit Strom, während der Schalter 221 den Zeitgeber 42 mit Strom versorgt
Die Behandlungseinrichtung 135 besteht aus der Entwicklungseinrichtung 83 und der Fixierungseinrichtung85.
Die Entwicklungseinrichtung 83 befindet sich an der zweiten Station 79, die von der zweiten öffnung 92 des Filmabstützgliedes 82 dargestellt wird. Der Abstand der Mitten der beiden öffnungen 92 und 90 längs der Bahn 129 des Filmstreifens voneinander beträgt etwas mehr als die Länge eines Bildfeldes. Mit anderen Worten, der Abstand zwischen der Mitte der zweiten Station 79 und der Mitte der ersten Station 36 ist gleich der vorherbestimmten Länge. Die Abmessungen der zweiten öffnungen 92 sind etwas größer als die entsprechenden Abmessungen einer rechteckigen öffnung 262 einer Entwicklungskammer 230.
Die Fixierungseinrichtung 85 befindet sich an der dritten Station 81, die von der dritten öffnung 94 des Filmabstützgliedes 82 dargestellt wird. Der Abstand der Mitte der dritten öffnung 94 von der Mitte der zweiten öffnung 92 läng:, der Bahn 129 des Filmstreifens ist gleich der vorherbestimmten Länge oder, anders ausgedrückt, die Entfernung zwischen der Mitte der dritten Station 81 und der Mitte der zweiten Station 79 ist gleich der genannten vorherbestimmten Länge. Die Abmessungen der dritten öffnung 94 sind etwas größer als die entsprechenden Abmessungen einer rechteckigen öffnung 264 einer Fixierungskammer 240.
Die Schneidvorrichtung 93 ist hinter der Behandlungsstation 73 am Ansatz 98 des Filmabstützgliedes 82 angeordnet und schneidet die Ränder vom Filmabschnitt 65a ab.
Wie in den Fig.3 und 5 dargestellt ist, weist die Schneidvorrichtung 93 zwei zylindrische Glieder 338 und 342, zwei kleine Rollen 354,355, zwei Schneidscheiben 332,334 und einen zylindrischen Schneider 336 auf. Die kleine Rolle 354 steht im Reibeingriff mit dem zylindrischen Glied 338, während die kleine Rolle 355 mit dem zylindrischen Glied 342 im Reibeingriff steht. Wird der behandelte Filmabschnitt 65a von der zweiten Filmtransporteinrichtung 71 zur Schneidvorrichtung 93 befördert, so werden die Ränder des Filmabschnittes 65a zwischen diese zylindrischen Glieder und die kleinen Rollen am Ansatz 98 des Filmabstützgliedes 82 geführt. Die zylindrischen Glieder 338 und 342 sind an einer ersten Antriebswelle 331 befestigt, wie am besten aus der F i g. 5 zu ersehen ist. Die kleinen Rollen 354,355 sind an einer oberen und an einer unteren Führungsplatte 350, 357 drehbar angebracht. Die Führungsplatten 350 und 357 werden von einer senkrechten Welle 352 getragen. Der Reibeingriff zwischen den zylindrischen Gliedern 338, 342 und den kleinen Rollen 354, 355 bewirkt, daß der Filmabschnitt 65a am oberen und am unteren Rand angetrieben wird. Die Schneidscheiben 332,334 bestehen aus konischen Stahlscheiben mit einer Schneidkante am Rand. Das zylindrische Schneidglied 336 ist gleichfalls mit Schneidkanten am oberen und unteren Rand versehen. Das zylindrische Schneidglied 336 ist an einer zweiten Welle 337 befestigt Die Schneidscheiben 332, 334 sind an den zylindrischen Gliedern 338 und 342 befestigt, und zwar durch ein oberes und ein unteres Abstützglied 340,344 derart, daß die Schneidkanten der Schneidscheiben 332,334 gegen den oberen und den unteren Rand des zylindrischen Schneidgliedes 336 gepreßt werden. Wird der Filmabschnitt 65a von den zylindrischen Gliedern 338 und 342 und von den kleinen Rollen 354,355 vorwärtsbewegt so wird der Filmabschnitt von den zusammenwirkenden Schneidscheiben 332, 334 und dem zylindrischen Schneidglied 336 an den Rändern beschnitten, so daß ein Filmabschnitt 656 mit einer Breite von 16 mm hergestellt wird.
Wie aus den F i g. 3 und 5 zu ersehen ist, ist nahe an der Schneidvorrichtung 93 eine Entfernungseinrichtung
119 vorgesehen, die die abgeschnittenen Ränder zu einem von der Bewegungsbahn 129 des Films abzweigenden Pfad 131 leitet (Fig. 3), über den die abgeschnittenen Ränder vom Filmabstützglied 82 entfernt werden.
Die die abgeschnittenen Ränder entfernende Einrichtung 119 weist eine obere Führungsplatte 350, eine untere Führungsplatte 357, die Rollen 362, 363, die endlosen Bänder 364, 367, drei obere Rollen 356, 358, 360 (Fig. 3) drei untere Rollen 359, 361, 369 auf, von denen in der F i g. 5 nur die Rolle 369 dargestellt ist. Wie bereits beschrieben, trägt die Welle 352 die Führungsplatten 350 und 357 oberhalb und unterhalb des zylindrischen Schneidgliedes 336, wie in der F i g. 5 dargestellt ist. An der Führungsplatte 350 sind die oberen Rollen 356, 358, 360 drehbar angebracht, während an der unteren Platte 357 die Rollen 359, 361 und 369 drehbar angebracht sind. Die zweite Welle 337 trägt die Rollen 362 und 363 oberhalb und unterhalb des zylindrischen Schneidgliedes 336, wie in der F i g. 5 dargestellt. Um die Rollen 362 und 360 oberhalb des zylindrischen Schneidgliedes 366 und um die Rollen 363 und 361 unterhalb des zylindrischen Schneidgliedes sind die endlosen Bänder 364 bzw. 367 herumgeführt.
Das obere endlose Band 364 befindet sich im Reibeingriff mit den Rollen 356 und 358, während das untere endlose Band 367 sich im Reibeingriff mit den Rollen 359 und 361 befindet. Die beiden Führungsplatten 350 und 357 sind mit Ansätzen 353 und 371 versehen, die in den Raum zwischen dem zylindrischen Glied 338 und der Schneidscheibe 332 und in den Raum zwischen dem zylindrischen Glied 342 und der Schneidscheibe 334 hineinragen und die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65a überqueren. Diese Ansätze 353 und 371 erfassen daher den oberen und unteren Rand des Filmabschnittes 65a und führen die abgeschnittenen Ränder zwischen die endlosen Bänder 364, 367 und die Rollen 356, 359, wobei die abgeschnittenen Ränder in einen Sammelkorb 365 befördert werden (F i g. 3).
Wie aus der F i g. 4 zu ersehen ist, weist die Antriebseinrichtung für die Schneidvorrichtung 93 ein am unteren Ende der Welle 331 befestigtes Zahnrad 366, zwei am unteren Ende der zweiten Welle 337 befestigte Zahnräder 368 und 370 und ein nicht angetriebenes Zwischenzahnrad 372 auf, das an einem nicht dargestellten Montageglied drehbar angebracht ist.
Das Zwischenzahnrad 372 kämmt mit dem an der zweiten Welle 337 befestigten Zahnrad 370 und mit dem an der zweiten Welle 132 befestigten Zahnrad 152. Das Zahnrad kämmt mit dem an der ersten zur Schneidvorrichtung 93 gehörenden Welle 331 befestigten Zahnrad 336. Aufgrund der oben beschriebenen Verbindungen zwischen den Zahnrädern führt das Zahnrad 366 der zur Schneidvorrichtung gehörenden ersten Welle 331 eine Umdrehung aus, wenn die zweite Welle 132 eine Umdrehung ausführt Die erste Welle 331 ist mit einer Ausrichtungsnockenscheibe 5«6, mit einer öffhungsnokkenscheibe 518 und mit einer Herausnahmenockenscheibe 520 versehen, welche Nockenscheiben die Mikroschalter 517,519 bzw. 521 betätigen.
Die Einführungsvorrichtung 97 dient zum Einführen des 16 mm breiten Filmabschnittes 656 in die durchsichtige Tasche einer Fensterkarte 380.
Bei der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Fensterkarte 380 mit zwei rechteckigen Fenstern 382 und 384 versehen, die von Stücken eines durchsichtigen Materials 386 und 388 bedeckt sind, wobei die Taschen 390 und 392 gebildet werden, in die die Filmabschnitte 65b eingeführt werden. Die durchsichtigen Folien 386 und 388 sind am Rand mit den Rändern der Fenster der Fensterkarte 380 verklebt mit Ausnahme des einen Endes der Folie 386, an welchem Ende Eintrittsöffnungen 391 und 393 für die Taschen 390 und 392 gebildet werden, wie aus der Fig. 17 zu ersehen ist. Die Fensterkarte 380 weist daher zwei durchsichtige Taschen 390 und 392 mit einer Breite von je 16,2 mm auf.
ίο Wie aus den Fig. 2, 5, 8 und 17 zu ersehen ist, weist die Einführungsvorrichtung 97 einen Kartenhalter 460, eine Ausrichtungseinrichtung 103 und Elemente auf, die den 16 mm breiten Filmabschnitt 65b in die Taschen der Fensterkarte 380 einschieben. Der Kartenhalter 460 nimmt eine Anzahl von Karten 380 auf. Die Ausrichtiingscinrichtung 103 bewegt den Kartenhalter 460 nach oben und nach unten, um eine der Taschen auf die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65Z> abwechselnd auszurichten.
Die Elemente zum Einschieben des 16 mm breiten Filmabschnittes 656 in die Taschen der Fensterkarte 380 bestehen aus einer ortsfesten Trommel 320, aus einem Stoßglied 418 aus einem elastischen Material, aus einem Stoßglied 422 und aus einer Einrichtung 101 zum öffnen der Eingänge 391 und 393 der Karte 380.
Wie in den F i g. 5 und 6 ausführlich dargestellt ist, ist die ortsfeste Trommel auf der ersten, zur Schneidvorrichtung 93 gehörenden Welle 331 zwischen der oberen und der unteren Schneidscheibe 332 und 334 gelagert.
Die Drehung dieser Trommel 420 wird eingeschränkt durch den Eingriff eines in die Trommel 420 eingesetzten Stiftes 431 mit einem Anschlagglied 448, das an einem nicht dargestellten Montageglied befestigt ist. Die Trommel 420 ist daher auf der Welle 331 ortsfest gelagert und wird von der Drehung der Welle 331 nicht beeinflußt. Die Trommel 420 ist am Umfang mit einem schmalen Fenster 430 und mit zwei Führungen 432 und 434 versehen, von denen jede Führung mit einer Nute 433, 435 versehen ist, durch die das Stoß- oder Schiebeglied 418 sich hindurchbewegen kann (Fig. 6). Das Schiebeglied 418 besteht aus einem elastischen Material z. B. in Form einer dünnen Stahlplatte, wie in der Fig.7, dargestellt, und ist am Ende mit einer Filmfangzunge 424 und am entgegengesetzten Ende mit einem Stift 426 versehen. Dieses Glied 418 ist in der, Führungen 432 und 434 am Umfang der ortsfesten Trommel 420 gleitbar gelagert. Wie in der Fig. 8 dargestellt, ist in den Stift 426 und das Anschlagglied 448 eine Zugfeder bei 450 eingehängt, die das Schiebeglied in der in der Fig.8 dargestellten Ausgangsstellung festhält. In dieser Stellung weist die Filmfangzunge 424 von der Bewegungsbahn 129 des FilmabschnHtes 65a, die vom Ansatz 98 des Filmabstüizgiiedes 82 gebildet wird, einen Abstand auf. Wie aus den F ig. 5, S1 y und 10 zu ersehen ist, ist das Stoßglied 422 auf einem Stift 436 verschwenkbar gelagert, der am unteren Lagerglied 344 für die untere Schneidscheibe 334 befestigt ist Das Stoßglied 422 ist mit einer öse 446 versehen, die aus der ortsfesten Trommel 420 durch das Fenster 430 unter der Einwirkung einer Feder 442 hinausragt Die Zugfeder 442 ist in das eine Ende 438 des Stoßgliedes 422 und in einen Stift 440 eingehängt, der am Lagerglied 344 befestigt ist Das Stoßglied 422 wird normalerweise im Uhrzeigergegensinne gegen die Kraft der Feder 442 gedreht dadurch gehalten, daß die öse 446 am Innenrand der ortsfesten Trommel 420 anliegt, wie in der Fig. 10 dargestellt Hierbei befindet sich die öse 446 normalerweise innerhalh Her nmfpctpn Tmmmcl
Wie aus den Fig. 17 und 18 zu ersehen ist, ist die öffnungseinrichtung 101 an dem noch zu beschreibenden Kartenhalter 460 anfcjbracht Diese Einrichtung besteh« aus einem Öffnungsglied 394 und aus einem Elektromagneten 3% zum Betätigen des Öffnungsgliedes 394. Das Öffnungsglied 394 ist an dem einen Ende mit drei Zungen 404, 406 und 408 versehen sowie mit drei Schlitzen 398, 400 und 402 Das Öffnungsglied 394 ist an der Frontplatte 470 des Kartenhalters 460 mit Hilfe von drei Schrauben 410,412 und 414 verschiebbar so angebracht, daß die drei Zungen 404,406 und 408 sich an eine Hauptfläche einer Karte 380 durch einen großen Ausschnitt 471 an der Frontplatte hindurch anlegen können. Die Schrauben 410, 412 und 414 sind in die Frontplatte 470 eingeschraubt und dienen als Führung für das Öffnungsglied 394. An der Frontplatte 470 ist ferner der Elektromagnet 396 befestigt Erhält der Elektromagnet 396 Strom, so wird das Öffnungsglied 394 in Richtung des Pfeiles G verschoben. Eine in die Schraube 410 und eine am Öffnungsglied vorgesehene öse eingehängte Zugfeder 416 hält das Öffnungsglied 394 in der Ausgangsstellung fest. Die beiden Zungen 404 und 408 des Öffnungsgliedes 394 liegen normalerweise an der Fläche der durchsichtigen Folie 386 an den Seitenrändern der Fenster 382 und 384 an. Die Mitteizunge 406 liegt an der Folie 386 auf dem Mittelsteg 407 der Karte 380 an.
Erhält der Elektromagnet 396 Strom so wird das Öffnungsglied 394 in Richtung des Pfeiles G gegen die Kraft der Feder 416 so bewegt, daß die Zungen des Öffnungsgliedes 394 sich von der durchsichtigen Folie entfernen und an die Hauptseite der Fensterkarte 380 anlegen. Wird die Stromversorgung des Elektromagneten 396 dann unterbrochen, so wird das Öffnungsglied 394 von der Feder 416 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, während die Zungen 404,406 und 408 an der Planfläche der Fensterkarte 380 anliegen. Bei der Rückkehr des Öffnungsgliedes 394 in die Ausgangsstellung dringen die vorderen Kanten der Zungen in die Eingangsöffnungen 391 und 393 der Folie 386 ein und versetzen diese nach oben, wie in der F i g. 18 dargestellt ist.
Der Kartenhalter 460 ist hinter der Beschneideeinrichtung 93 am Ende der Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65a nahe an der ortsfesten Trommel 420 angeordnet.
Wie aus den F i g. 13,14 und 17 zu ersehen ist, besteht der Kartenhalter 460 aus einer Bodenplatte 464, aus zwei Seitenplatten 466 und 468, die an der Bodenplatte 464 befestigt sind, aus einer von den beiden Seitenplatten getragenen Deckplatte 461 und aus einer an der Deckplatte 462 und an der Bodenplatte 464 befestigten Frontplatte 470, die mit einem großen Ausschnitt 471 versehen ist. Die Seitenplatten 466 und 468 weisen voneinander einen Abstand auf, der im wesentlichen der Länge einer Fensterkarte 380 entspricht, während die Entfernung der Deckplatte 462 von der Bodenplatte 464 im wesentlichen der Breite der Fensterkarte 380 entspricht. Zwischen der Vorderkante der Seitenplatte 468 und der Frontplatte 470 ist ein Spalt 469 vorgesehen, durch den jeweils nur eine Karte 380 hindurchgeführt werden kann. Der Spalt 469 kann eine Weite von z. B. 0,25 — 0,30 mm aufweisen, so daß nur eine einzige Karte mit einer Dicke von ungefähr 0,175 mm hindurchgeführt werden kann. Der Kartenhalter 460 ist ferner mit einer Rückwandung 472 und einer Andruckplatte 474 versehen. An der Rückwandung 472 sind zwei parallele Federhalter 480 und 482 angebracht, während an der Andruckplatte 474 zwei parallele Führungsrohre 484 und 486 vorgesehen sind. In die Federhalter 480 und 482 sind Druckfedern 476 und 478 eingesetzt Die Führungsrohre 484 und 486 bilden zusammen mit den Federhaltern 480 und 482 ein Gleitlager für die Andruckplatte 474, die von den Federn 480 und 482 nach vorn in Richtung zur Frontplatte 470 gedrückt wird. Die Rückwandung 472 wird von den Seitenplatten 466 und 468 lösbar festgehalten und kann zusammen mit der Andruckplatte 474 mühelos entfernt werden, so daß in den Kartenhalter 460 eine Anzahl von Karten eingesetzt werden kann.
Der Kartenhalter 460 ist ferner an der Unterseite der Bodenplatte 464 mit zwei nach unten vorstehenden parallelen Füßen 490 und 492 versehen, die in zwei parallelen und aufrechtstehenden Lagergliedern 494 und 495 gleitbar gelagert sind. Diese Lagerglieder 494 und 496 sind an einer Grundplatte 495 befestigt, derart, daß die Planflächen der im Kartenhaher 460 befindlichen Fensterkarten 380 in bezug auf die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65a geneigt verläuft wie in den F i g. 2, 8 und 9 dargestellt. Diese Neigung kann 20 — 25° betragen, so daß das Einsetzen eines 16 mm breiten Filmabschnntes 656 in eine Tasche der Fensterkarte 380 mit Sicherheit erfolgt. Die Gleitlagerglieder 494 und 496 dienen als Führungen für die Füße 490 und 492 und ermöglichen ferner eine Bewegung des Kartenhalters 460 aus der mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung in die mit Vollinien dargestellte Stellung, wie aus der F i g. 13 zu ersehen ist.
Unterhalb des Kartenhalters 460 ist eine Ausrichtungseinrichtung 103 vorgesehen, mit der eine der Taschen 390 und 392 auf die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65a ausgerichtet werden kann. Diese Einrichtung 103 besteht aus einem an der Basisplatte 495 befestigten Elektromagneten 488 mit einem Anker 489. Der Magnet 488 ist mit einer herkömmlichen (nicht dargestellten) Verriegelungsvorrichtung versehen, die den Kartenhalter in einer bestimmten Stellung festhält. Bei einer ersten kurzzeitigen Stromversorgung des Elektromagneten 488 führt der Anker 489 eine Bewegung nach oben aus, in welcher Stellung der Anker von der Verriegelungsvorrichtung festgehalten wird. Hierbei wird der Kartenhalter 460 angehoben und in dieser Stellung festgehalten, wie in der Fig. 13 mit Vollinien dargestellt ist. In dieser Stellung ist die untere durchsichtige Tasche 390 auf die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65a ausgerichtet. Bei der nächsten kurzzeitigen Stromversorgung des Elektromagneten wird der Anker 489 von der Verriegelungsvorrichtung freigesetzt mit der Folge, daß der Kartenhalter 460 in die untere Ausgangsstellung abgesenkt wird, die in der Fig. 13 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. Das Absenken erfolgt aufgrund der Eigenschwere des Kartenhalters 460. In dieser Stellung ist die obere durchsichtige Tasche 392 auf die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65a ausgerichtet.
Die F i g. 2 und 17 zeigen eine am rückwärtigen Teil des Kartenhalters 460 angeordnete Einrichtung 105 zur Entnahme einer einzelnen Fensterkarte 380, nachdem der 16 mm breite Filmabschnitt 656 in die durchsichtige Tasche an der Karte 380 vollständig eingeführt worden ist. Die Einrichtung 195 weist auf zwei Rollen 498, 499, zwei Antriebsrollen 502, 503, zwei leerlaufende Rollen 504, 505 und einen Elektromagneten 500. Die Antriebsrollen 502,503 sind an einer Antriebswelle 507 befestigt, die in einem nicht dargestellten Rahmen gelagert ist und
sieh immer in Richtung des Pfeiles / dreht. Die leerlaufenden Rollen 504, 505 sind an einer Welle 511 befestigt, die in einem geeigneten Rahmen so gelagert ist, daß die leerlaufenden Rollen 504, 505 mit den Antriebsrollen 502, 503 im Eing iff stehen. Die beiden Rollen 498,499 sind an einer Welle 497 befestigt, die in den Platten 506 und 508 drehbar gelagert ist Die Platten 506, 508 sind an einer Welle 510 verschwenkbar angebracht, die in einem geeigneten Rahmen drehbar gelagert ist Die Welle 510 trägt eine Rolle 512, die die Drehung der Antriebsrolle 503 auf die Rollen 498, 499 durch Reibeingriff überträgt Die Rollen 498,499 drehen sich daher immer in Richtung des Pfeiles K. Der Anker 501 des Elektromagneten 500 ist mit dem Ansatz 509 an der Platte 508 durch eine Verbindungsstange 513 verbunden. Der Elektromagnet 500 ist mit einer Druckfeder 514 versehen, die den Anker 501 aus dem Magneten 500 nach außen bewegt, so daß die Platten 506 und 508 um die Welle 510 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt werden. Erhält der Magnet 500 Strom, so wird der Anker 501 in die Magnetspule hineingezogen, wobei die Platten 506, 508 auf der Welle 510 im • Uhrzeigersinne verschwenkt werden, bis die Rollen 498, 499 sich an die am weitesten innen gelegene Fensterkarte 380 anlegen, die zwei eingesetzte 16 mm Filmabschnitte 65b enthält, welche genannten Rollen durch die an der Frontplatte 470 des Kartenhalters 460 vorgesehene öffnungen 524, 526 hindurchragen. Bei Abschaltung des Elektromagneten 500 werden die Platten 506,508 von der Druckfeder 514 um die Welle 510 im Uhrzeigergegensinne verschwenkt, wie oben beschrieben, so daß die Rollen 498, 499 sich aus den öffnungen 524, 526 und von der am weitesten innen gelegenen Fensterkarte zurückziehen. Nur die am weitesten innen gelegene Fensterkarte 380 wird durch den Spalt 469 zwischen die Antriebsrollen 502,503 und die Leerlaufrollen 504, 505 befördert, wenn die Rollen 498, 499 auf die Fensterkarte einwirken. Diese Rollen ziehen dann die Fensterkarte aus dem Kartenhalter 460 heraus, wie in der F i g. 17 dargestellt.
Die F i g. 26 zeigt eine Übersicht über die elektrischen Einrichtungen, die in der erfindungsgemäßen photographischen Einrichtung vorgesehen sind, wobei jede Zahl den Bezugszeichen für die elektrischen Bauteile, wie Hauptschalter, Antriebsmotor, Zeitgeber, Elektromagneten und Mikroschalter, entspricht, die in den anderen Figuren dargestellt sind.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 26 wird nunmehr die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben. Die Fig. 19 bis 23 zeigen die Lage des Filmabschnittes 65a, des Filmstreifens 52, der Koronaentladungseinrichtung 55, einer Entwicklungskammer 230, einer Fixierungskammer 240 und der zweiten Filmtransportrolle 100 in einigen Zeitpunkten der noch zu beschreibenden Arbeitsfolge.
Die F i g. 21 zeigt den Normalzustand der ausgeschalteten Einrichtung. Der Filmstreifen 52 ist im Filmabstützglied 82 so ausgerichtet, daß der vordere Teil sich an der ersten Station 36 befindet.
Zuerst wird die erste Arbeitsfolge beschrieben, in der auf einem vom Filmstreifen 52 abgeschnittenen Filmabschnitt 65a eine verkleinerte Abbildung eines Originals 45 entwickelt wird.
Zu diesem Zweck wird auf die durchsichtige Glasplatte 44 eine Originalvorlage 45 aufgelegt und der Schalter 43 betätigt, wobei der Antriebsmotor 292 in Betrieb gesetzt wird, wonach der Druckknopfschalter 41 kurzzeitig betätigt wird, so daß der erste Elektroma gnet 198 Strom erhält und den ersten Hebel 190 betätigt mit der Folge, daß der erste Kupplungshebel 162 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird. Der Ansatz 163 des ersten Kupplungshebels 162 wird hierbei roh dem Kupplungsrad 123 des Zahnrades 122 in Eingriff gebracht (F i g. 3). Dieser Eingriff bewirkt, daß das erste Zahnrad 134 mit dem Hauptzahnrad 122 kämmt Entsprechend der Drehung des Hauptzahnrades 122 führt das erste Zahnrad 134 eine 180° umfassende Drehung im Uhrzeigergegensinne aus, bis der Eingriff zwischen dem Hauptzahnrad 122 und dem ersten Zahnrad 134 am zweiten Ausschnitt 156 aufgehoben wird. Diese erste halbe Umdrehung des ersten Zahnrades 134 bewirkt, daß die erste Welle 130 eine 180° umfassende Drehung im Uhrzeigergegensinne ausführt Da das Zahnrad 142 mit dem Zahnrad 210 kämmt, so führt die Nockenwelle 212 eine 90° umfassende Drehung aus.
Bei der Drehung der Nockenwelle 212 betätigt die
Nockenscheibe 140 den Mikroschalter 141 für eine genügend lange Zeit wobei derElektromagnet 59 Strom erhält und die Koronaentladungseinrichtung 55 vor der öffnung 90 an der ersten Station 36 führt Dementsprechend wird der vordere Teil oder ein erstes Bildfeld 127a des Filmstreifens 52 elektrostatisch aufgeladen. Die Nockenscheibe 214 betätigt kurzzeitig den Mikroschalter 215, wobei der Elektromagnet 76 Strom erhält, während das Bildfeld 127a aufgeladen wird. Die Schneideinrichtung 74 schneidet dann vom Filmstreifen 52 einen Filmabschnitt 65a mit einer zwei Bildfelder 127a und 1276 umfassenden Länge ab.
Nach dem elektrostatischen Aufladen und Abschneiden betätigt die Nockenscheibe 220 den Mikroschalter 221, so daß die Lichtquellen 47 und 48 und der Elektromagnet 51 über den Zeitgeber 42 Strom erhalten und eine verkleinerte Abbildung der Vorlage 45 auf das aufgeladene erste Bildfeld 127a des Filmabschnittes projiziert wird. Die Belichtungszeit wird vom Zeitgeber 42 bestimmt Nach beendeter Belichtung wird die Stellung des Kontaktes 42a (F i g. 26) vom Zeitgeber 42 selbst verändert, so daß der erste Elektromagnet 198 wieder Strom erhält. Zu dieser Zeit hat das erste Zahnrad 134 seine erste halbe Umdrehung bereits beendet, so daß der zweite Ausschnitt 156 sich an der Eingriffsstelle zwischen dem Hauptzahnrad 122 und dem ersten Zahnrad 134 befindet. Der Mikroschalter 221 bleibt jedoch immer noch betätigt, so daß der erste Elektromagnet 198 noch Strom erhält und bewirkt, daß das erste Zahnrad 134 in der oben beschriebenen Weise
so mit dem Hauptzahnrad 122 wieder in Eingriff gelangt. Das erste Zahnrad 134 wird daher wieder gedreht und führt im Uhrzeigergegensinne die zweite, 180° umfassende Umdrehung aus, bis der erste Ausschnitt 154 den Eingriff zwischen dem Hauptzahnrad 122 und dem ersten Zahnrad 134 aufhebt. Bei dieser zweiten halben Umdrehung des ersten Zahnrades 134 wird auch die erste Welle 130 im Uhrzeigergegensinne gedreht. Infolgedessen wird die erste Malteserscheibe 136, die Nockenscheibe 140 und das Zahnrad 142 gleichfalls über 180° gedreht, während die Nockenwelle 212 eine weitere, 90° umfassende Drehung als Folge des Eingriffs zwischen Zahnrädern 142 und 210 ausführt (F i g. 4). Am Anfang der Drehung der ersten Welle 130 setzt die Nockenscheibe 220 den Mikroschalter 221 frei, so daß der Kontakt 42a des Zeitgebers 42 vom Zeitgeber selbst in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird (F i g. 26). Die F i g. 24 zeigt die normalen Drehstellungen des Malteserkreuzes 204, während die F i g. 33 die Drehstel-
lung der ersten Malteserscheibe 136 zeigt, wobei die erste Welle 130 von der Ausgangsstellung aus eine 180° umfassende Drehung ausgeführt hat Zu Beginn der zweiten halben Umdrehung des ersten Zahnrades 134 greift der Antriebsstift 137 der ersten Malteserscheibe s 136 in einen der Schlitze 205 des Malteserkreuzes 204 ein und dreht das Kreuz im Uhrzeigersinne um 90° weiter. Infolgedessen dreht das Zahnrad 66 an der Welle 206 die Zahnräder 62 und 64 im Uhrzeigergegensinne, so daß die ersten beiden Rollen 54,58 und die zweiten beiden Rollen 56,60 zugleich gedreht werden (F i g. 3,4). Der Filmabschnitt 65a wird daher von dem zweiten Paar Rollen 56,60 weiterbefördert und schließlich freigesetzt Andererseits ziehen die ersten beiden Rollen 54,58 ein weiteres Stück des Films 52 von der Vorratsrolle 68 ab. Infolge der Drehung des Zahnrades 66 führen die erste und die zweite Rolle 54, 56 Drehungen im gleichen Ausmaß aus, da sie den gleichen Durchmesser aufweisen, so daß die rückwärtige Kante eines Filmabschnittes 65a und die vordere Kante des nachfolgenden Filmstreifens 52 bei der Vorwärtsbewegung zusammenstoßen. Nachdem der Filmabschnitt 65a das zweite Paar Rollen 56, 60 verlassen hat, wird der Filmabschnitt 65a von der vorderen Kante des nachfolgenden Filmstreifens 52 vorwärtsbewegt, der seinerseits vom ersten Rollenpaar 54, 58 und vom zweiten Rollenpaar 56, 60 vorwärtsbewegt wird. Infolgedessen wird das belichtete erste Bildfeld 127a des Filmabschnittes 65a zur zweiten Station und das zweite Bildfeld 127b des Filmabschnittes 65a zur ersten Station 36 befördert wie in der F i g. 20 dargestellt Hiernach wird das belichtete erste Bildfeld 127a von der Entwicklungseinrichtung 83 an der zweiten Station 79 entwickelt Kurz bevor das erste Zahnrad 134 seine zweite halbe Umdrehung beendet hat betätigt die Nockenscheibe 216 an der Nockenwelle 212 kurzzeitig den Mikroschalter 217 (Fig.4), der einen die Entwicklung einleitenden Elektromagneten 310 mit Strom versorgt (F i g. 26), wodurch die Entwicklung eingeleitet wird.
In einer zweiten Arbeitsfolge wird das erste Bildfeld 127a fixiert, während das zweite Bildfeld 1276 entwickelt wird, das eine Mikroabbildung einer weiteren Vorlage 45 enthält.
Bei der zweiten Betätigung des Startschalters 41 wird die zweite Umdrehung des ersten Zahnrades 134 in derselben Weise eingeleitet wie für die erste Arbeitsfolge beschrieben.
Die Koronaentladungseinrichtung 55 bewirkt daher eine elektrostatische Aufladung des zweiten Bildfeldes 1276 des Filmabschnittes 65a an der ersten Station 36. Mit Hilfe der Optik 35 wird das aufgeladene zweite Bildfeld 1276 belichtet. In der zweiten Arbeitsfolge führt die Schneideinrichtung 69 keinen Schnitt aus, da die betreffende Nockenscheibe 214 zum Betätigen des Mikroschalters 215 nur mit einem einzigen Ausschnitt versehen ist Nach beendeter Belichtung befördert die erste Filmtransportvorrichtung 39 den Filmstreifen 52 weiter. Hierbei wird das nächste erste Bildfeld 127c des Filmstreifens 52 zur ersten Station befördert. Zugleich wird der Filmabschnitt 65a von dem nachrückenden Filmstreifen 52 vorwärtsbewegt, so daß das entwickelte erste Bildfeld 127a zur dritten Station 81 befördert und dort fixiert und das belichtete zweite Bildfeld 1276 zur zweiten Station 79 befördert und dort entwickelt werden, wie in der F i g. 21 dargestellt. Kurz bevor das erste Zahnrad 124 seine zweite Umdrehung beendet hat, betätiet die Nockenscheibe 216 an der Nockenwelle 212 den Mikroschalter 217, während zugleich die Nockenscheibe 218 an der Nockenwelle 212 den Mikroschalter 219 kurzzeitig betätigt (F i g. 4). Wie aus der F i g. 26 zu ersehen ist, erhalten ein die Entwicklung einleitender Elektromagnet 310 und ein das Fixieren einleitender Elektromagnet 320 über die Mikroschalter 217 und 219 Strom, wodurch die Fixierung eingeleitet wird.
Zur Fixierung des entwickelten zweiten Bildfeldes 1276 des Filmabschnittes 65a wird der Mikroschalter 291 kurzzeitig betätigt so daß der zweite Elektromagnet 200 Strom erhält (F i g. 3 und 26). Der Elektromagnet 200 bewirkt eine Drehung des ersten Kupplungshebels 180 am zweiten Zahnrad 144 auf dem Zapfen 176 im Uhrzeigergegensinne. Der Ansatz 181 des ersten Kupplungshebels 180 wird daher mit dem Kupplungsrad 123 des Zahnrades 122 in Eingriff gebracht Dieser Eingriff bewirkt, daß das zweite Zahnrad 144 mit dem Hauptzahnrad 122 kämmt so daß das zweite Zahnrad 144 bei einer Drehung des Hauptzahnrades 122 eine 90" umfassende Vierteldrehung im Uhrzeigergegensinne ausführt bis der Eingriff zwischen den Zahnrädern 122 und 144 am zweiten Ausschnitt 174 aufgehoben wird. Zu Beginn dieser Vierteldrehung des zweiten Zahnrades 144 betätigt die Nockenscheibe 150 an der zweiten Welle 132 (Fig.4) den Mikroschalter 151, so daß der Elektromagnet 106 Strom erhält
Infolgedessen erfaßt die Rolle 100 den vorderen Teil eines der Ränder des Filmabschnittes 65a. Wie in der Fig.24 ausführlich dargestellt ist bewegt sich der Antriebsstift 145 der zweiten Malteserscheibe 146 in einen der Schlitze 209 des zweiten Malteserkreuzes 208 hinein, so daß dieses Kreuz eine 120° umfassende Teildrehung ausführt. Hierbei wird die Rolle 100 als Folge des Kämmens der beiden Zahnräder 104 und 102 miteinander gedreht. Die Rolle 100 treibt daher den Filmabschnitt 65a so an, daß das entwickelte zweite Bildfeld 1276 zur dritten Station 81 befördert wird, wie in der Fig.21 dargestellt. Nach diesem Transport des Filmabschnittes 65a und vor dem Ende der Drehung des zweiten Zahnrades 144 betätigt die Nockenscheibe 148 an der zweiten Welle 132 (Fig.4) kurzzeitig den Mikroschalter 149, so daß der die Fixierung einleitende Elektromagnet 320 nochmals Strom erhält (Fig.26), worauf das entwickelte zweite Bildfeld 1276 des Filmabschnittes 65a fixiert wird. Am Ende der Fixierung hat das zweite Zahnrad 144 seine Vierteldrehung bereits beendet, wie bereits beschrieben, so daß der zweite Ausschnitt 174 sich an der Eingriffsstelle zwischen dem Hauptzahnrad 122 und dem zweiten Zahnrad 144 befindet.
Nach beendeter Fixierung des zweiten Bildfeldes 1276 wird wiederum der Mikroschalter 291 betätigt, so daß der zweite Elektromagnet 200 Strom erhält, wie bereits beschrieben (F i g. 26). Hierbei wird der zweite Kupplungshebel 182 am zweiten Zahnrad 144 mit dem Kupplungsrad 123 des Hauptzahnrades 122 in Eingriff gebracht. Hiernach dreht sich das zweite Zahnrad 144 wieder im Uhrzeigergegensinne bei der Drehung des Hauptzahnrades 122, bis der erste Ausschnitt 172 den Eingriff zwischen den Zahnrädern 122 und 144 aufhebt. Während dieser Drehung des zweiten Zahnrades 144 werden die Schneidvorrichtung 93 und die Einführungsvorrichtung 97 betrieben.
Bei der Drehung des zweiten Zahnrades 144 bewegt sich der Antriebsstift 147 der zweiten Malteserscheibe 146 in einen der anderen Schlitze 209 des zweiten Malteserkreuzes 208 hinein und dreht das Malteserkreuz im Uhrzeigersinne, wie aus der F i g. 25 zu ersehen
ist Diese Drehung des Malteserkreuzes 146 bewirkt, daß die Rolle 100 den Filmabschnitt 65a aus der dritten Station 81 zur Schneidvorrichtung 93 befördert da die Rolle 100 immer noch im Reibeingriff steht rait einem der Ränder des Filmabschnittes 65a als Folge des Umstandes, daß der Elektromagnet 1OU Strom erhält (Fig.3). Wird die vordere Kante des Filmabschnittes 65a zur Schneidvorrichtung 93 befördert, so wird der obere Rand des Filmabschnittes 65a zwischen das zylindrische Glied 338 und die Rolle 354 und der untere Rand zwischen das zylindrische Glied 342 und die Rolle 355 geführt, wie aus der F i g. 5 zu ersehen ist Hiernach setzt die Nockenscheibe 150 an der zweiten Welle 132 den Mikroschalter 151 wieder frei, so daß die Rolle 100 unter der Einwirkung der Druckfeder 120 am Elektromagneten 106 vom Rand des Filmabschnittes 65a zurückweicht
Dl·? ersten und zweiten Wellen 331 und 337 der Schneidvorrichtung 93 drehen sich bei der Drehung des zweiten Zahnrades 144. Dementsprechend wirkt das eine Paar des zylindrischen Gliedes 338 und der Rolle 354 mit dem anderen Paar des zylindrischen Gliedes 342 und der Rolle 355 zusammen und befördern den Filmabschnitt 65i< zur Einführungsvorrichtung 97, wobei der Eingriff an den Rändern des Filmabschnittes 65a erfolgt Während dieser Vorwärtsbewegung wirkt das zylindrische Schneidglied 336 mit den beiden Schneidscheiben 332 und 334 zusammen, wobei die Ränder am Filmabschnitt 65ji abgeschnitten und ein Filmabschnitt 656 mit einer Breite von 16 mm erzeugt wird. Wie in den F i g. 3 und 5 ausführlich dargestellt greifen die Ansätze 353 und 371 unter die vorderen Kanten der abgeschnittenen Ränder und führen diese zur Entfernungseinrichtung 119. Die endlosen Bänder 364 und 367, die Rollen 356,369 und die !Rollen 358,359 wirken zusammen und leiten die abgeschnittenen Ränder über die Führungsplatten 350,357 in den Sammelkorb 365.
Wie aus den F 5 g. 8,11 und 12 zu ersehen ist wird der 16 mm breite Filmabschnitt 65b über den Ansatz 98 des Filmabstützgliedes 82 unter der Führung der Zurückhaltestangen 452 und 454 bewegt. Schließlich wird die vordere Kante des 16 mm breiten Filmabschnittes 65b in die durchsichtige Tasche der Fensterkarte 380 eingeschoben.
Die Einführungsvorrichtung 97 arbeitet derart daß bei Drehung der ersten Welle 331 die Nockenscheibe 516 der ersten Welle 331 den Mikroschalter 517 betätigt, so daß das elektromagnetische Glied 488 über den Mikroschalter 522 Strom erhält (Fig. 18 und 26). Der Kartenhalter 460 wird daher in die in der Fig. 18 mit Vollinien dargestellte obere Stellung angehoben, so daß die untere Tasche 390 auf die Bewegungsbahn 129 des 16 mm breiten Filmabschnittes 65b ausgerichtet wird.
Hiernach betätigt die Nockenscheibe 51ri den Mikroschalter 519 kurzzeitig, so daß der Elektromagnet 3% Strom erhält. Wie aus den F i g. 17 und 18 zu ersehen ist, wird dem Öffnungsglied durch das Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 396 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt, so daß die Eingangsöffnungen 391 und 393 gleichzeitig geöffnet werden, wie in der Fig. 15 dargestellt ist. Dieser Arbeitsvorgang ist beendet, bevor die vordere Kante des 16 mm breiten Filmabschnittes €i5i> die Einführungsöffnungen 391 und 393 der Fensterkarte 380 erreicht hat, wodurch das Einschieben des Filmabschnittes 65b in die Taschen 390 und 392 ermöglicht wird.
Nach dem Beschneiden des Filmabschnittes 65a wird der vordere Teil des 16 mm breiten Filmabschnittes 656 in die Einführungsöffnung 391 der Tasche 390 der am weitesten innen gelegenen Fensterkarte 3Ä0 eingeführt wobei die rückwärtige Kante des FiJmabschnittes 656 sich zwischen dem zylindrischen Schneidglied 336 und S der ortrfesten Trommel 420 befindet wie in der F i g. 8 dargestellt ist Das Stoßgiied 422 steht nunmehr nicht in Berührung mit der Innenseite der ortsfesten Trommel 420, da bei dem Beschneiden der untere Träger 344 sich aus der in der F i g. 10 dargestellten Stellung in die in der
ι ο Fig. 8 dargestellte Stellung dreht als Folge der Drehung der ersten Welle 331 der Schneidvorrichtung 93. Das Stoßglied 422 dreht sich daher auf dem Stift 436 unter der Einwirkung der Feder 422 und führt die öse 466 durch das Fenster 430 hindurch. Die öse 466 liegt an der Endkante des Filmschiebegliedes 418 an, wie in der Fig.8 dargestellt ist Bei der weiteren Drehung der ersten Welle 331 bewirkt die öse 466 des Stoßgliedes 422, daß das Schiebeglied 418 sich gegen die Wirkung der Feder 450 im Uhrzeigersinne am Rand der ortsfesten Trommel 420 entlangbewegt Die Zunge 424 des Schiebegliedes 418 greift in die rückwärtige Kante des Filmabschnittes 65b ein, wie in den F i g. 11 und 12 dargestellt. Danach schiebt das Schiebeglied 418 den 16 mm breiten Filmabschnitt 65b in die Tasche 390 der am weitesten innen gelegenen Fensterkarte 380 ein, wenn die WeDe 331 sich dreht wie aus der F i g. 9 zu ersehen ist Nachdem das Schiebeglied 418 den 16 mm breiten Filmabschnitt 65i> in die Tasche vollständig eingeschoben hat Hegt die öse 466 des Stoßgliedes 422 an der ortsfesten Trommel 420 an, wie in der F i g. 9 dargestellt. Hierbei wird das Stoßglied 422 bei der Drehung der Welle 331 auf dem Stift 436 im Uhrzeigergegensinne zwangsläufig verschwenkt. Infolgedessen wird die öse 466 des Stoßgliedes 422 schließlich in die ortsfeste Trommel 420 hinein zurückgeführt und vom Schiebeglied 418 gelöst. Unter der Einwirkung der Feder 450 kehrt das Schiebeglied 418 daher in die in der F i g. 10 dargestellte Ausgargsstellung zurück. Nach dem vollständigen Einführen wird der Mikroschalter 521 von der Nockenscheibe 520 an der ersten Welle 331 geschlossen; jedoch wird der Mikroschalter 522 vom Kartenhalter 460 geöffnet, der nach der Fig. 13 in der oberen Stellung angeordnet ist. Der Elektromagnet 500 erhält daher keinen Strom (Fig. 17 und 26). Danach beendet der erste Ausschnitt 172 den Eingriff zwischen dem zweiten Zahnrad 144 und dem Hauptzahnrad 122. Das zweite Zahnrad 144 hat daher eine Umdrehung ausgeführt Auf diese Weise wird der 16 mm breite Filmabschnitt 65b mit zwei Bildfeldern 127a und 127£>, die Abbildungen tragen, in die untere durchsichtige Tasche 390 der Fensterkarte 380 eingesetzt.
Bei einer dritten und vierten Betätigung des Startschalters 41 werden auf einem weiteren 16 mm breiten Filmabschnitt 65c zwei Bildfelder 127c und Wd mit Abbildungen von Vorlagen versehen, und dieser Bildabschnitt 65c wird in die obere Tasche 392 eingesetzt. Betätigt die Nockenscheibe 516 der ersten Welle 331 den Mikroschalter 517, so erhält der Elektromagnet 488 Strom, so daß der Kartenhalter 460 abgesenkt und die obere Tasche 392 der Fensterkarte 380 auf die Bewegungsbahn 129 des Filmabschnittes 65c ausgerichtet wird, wie in der Fig. 13 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Der weitere, 16 mm breite Filmabschnitt 65c wird daher in die obere Tasche 392 der am weitesten innen gelegenen Fensterkarte 380 von der Einführungsvorrichtung 97 in der oben beschriebenen Weise eingeführt.
Nach beendetem Einführen wird der Mikroschalter 521 von der Nockenscheibe 520 geschlossen. Da andererseits der Mikroschalter 522 vom Kartenhalter 460 bereits geschlossen wurde (Fig. 13), erhält der Elektromagnet 500 Strom (F i g. 17) mit der Folge, daß die Rollen 498, 499 auf die im Kartenhalter 460 befindliche, am weitesten innen gelegene Fensterkarte 380 einwirken und durch den Spalt 469 des Kartenhalters 460 hinausbefördern, bis die Fensterkarte zwischen die beiden Antriebsrollen 502, 503 und die beiden Leerlaufrollen 504, 505 geführt wird. Die genannten Rollen befördern die Fensterkarte 380 aus dem Kartenhalter 460 und durch die Kartenausgabeöffnung 53 (F i g. 1) aus dem Gehäuse 40 hinaus. Befindet sich die Fensterkarte 380 zwischen den genannten Rollen, so wird der Mikroschalter 521 von der Nockenscheibe 520 geöffnet, so daß der Elektromagnet 500 stromlos wird. Infolgedessen lösen sich die Rollen 598, 599 von der Fensterkarte 380. Unmittelbar danach wird die volle Umdrehung der ersten Antriebswelle 331 und des zweiten Zahnrades 144 an dessen erstem Ausschnitt 172 beendet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung erweist sich somit besonders vorteilhaft zum Herstellen von zwei Mikroabbildungen auf einem Filmabschnitt. Im vorliegender Falle wird bei viermaligem Betätigen des Startschalters 41 eine Fensterkarte mit zwei Filmabschnitten versehen von denen jeder Filmabschnitt zwei Bildfelder mit Mikroabbildungen enthält. Während einer Umdrehung der Welle 130 wird auf dem Filmabschnitt 65 ein einzelnes Bildfeld mit einer Mikroabbildung versehen. Nach je zwei Umdrehungen der ersten Welle 130
ίο schneidet die Schneideinrichtung 69 vom Filmstreifen 52 einen Filmabschnitt 65ab, da das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 142 an der ersten Welle 130 und dem Zahnrad 210 an der Nockenwelle 212 1 :2 beträgt. Auf dem Filmabschnitt 65 werden daher zwei Bildfelder mit zwei Mikroabbildungen versehen. Wird das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 142 und 210 mit 1 : η festgesetzt, so wird ein Filmabschnitt mit η Bildfeldern hergestellt, die η Abbildungen enthalten. Wird das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 142 und 210 mit 1 :1 bestimmt, so wird ein Filmabschnitt mit einem Bildfeld und mit einer Mikroabbildung hergestellt.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographische Einrichtung zur Herstellung von Mikroabbildungen eines Originals auf einem Film der eine elektrophotoempfindliche Schicht trägt, mit einer Schneideinrichtung, die von einem Filmstreifen Filmabschnitte einer vorherbestimmten Länge abschneidet, mit einem Abstützglied, das den Filmstreifen und den Filmabschnitt längs einer vorherbestimmten Bewegungsbahn abstützt und fuhrt, mit einem Blendenglied, das der elektrophotoempfindlichen Schicht des vom Abstützglied abgestützten Films gegenüberliegt und die ' Größe eines Bildfeldes auf dem Bild bestimmt, wobei die Breite der Blendöffnung kleiner ist als die Breite des Films, so daß auf den Längsseiten des Films ein Randstreifen stehenbleibt, mit einer Aufladeeinrichtung längs der Bewegungsbahn, die eine elektrostatische Aufladung auf das Bildfeld des Films auf dem Abstützglied aufbringt, mit einer Belichtungseinrichtung auf der Bewegungsbahn zum Belichten des aufgeladenen Bildfeldes mit einer projizieren Mikroabbildung des Originals, wobei auf dem Bildfeld des Films eine elektrostatische latente Mikroabbildung erzeugt wird, mit einer Behandlungseinrichtung längs der Bewegungsbahn neben der Belichtungseinrichtung zum Behandeln des belichteten Bildfeldes des Films zwecks Erzeugung einer sichtbaren Mikroabbildung auf dem Bildfeld des Films, mit einer Transporteinrichtung zum Transport des Films entlang des Abstützgliedes unter Vortriebseingriff nur mit dem Randstreifen des Films, gekennzeichnet durch eine Schneidvorrichtung (93) längs der Bewegungsbahn (129) und neben der Behandlungsvorrichtung (135) zum Abschneiden des Randstreifens des Filmabschnitts nach Beendigung der Behandlung und durch eine Filmeinführungsvorrichtung mit einer Einrichtung (101) zum öffnen des Eingangs einer durchsichtigen Tasche einer Fensterkarte (380) sowie mit einem Stoßelement (418) zur Einführung des beschnittenen Filmabschnitts (656,) in die Tasche der Fensterkarte (380).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß der vordere Teil des beschnittenen Filmabschnittes (65£^ in die Tasche einer Fensterkarte (380) eingeführt wird, bevor die Randstreifen des Filmabschnittes (65a) vollständig abgeschnitten worden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (93) zwei zylindrische Glieder (338,342) aufweist, die koaxial an einer Antriebswelle (331) in der Nähe der Bewegungsbahn (129) des Films angebracht sind, zwei Rollen (354, 355) aufweist, die zusammen mit den zylindrischen Gliedern (338,342) zum Bewegen des Filmabschnittes (65a) auf dessen Randstreifen einwirken, zwei Schneidscheiben (332,334) aufweist, die koaxial zu den zylindrischen Gliedern (338,342) befestigt sind, und ein zylindrisches Schneidglied (336) aufweist, das zusammen mit den Schneidscheiben (332, 334) die Randstreifen vom Filmabschnitt (65a) wegschneidet, während die zylindrischen Glieder (338, 342) und die Rollen (354, 355) die Randstreifen des Filmabschnittes (65a) antreiben.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmeinführungsvorrichtung (97) einen Kartenhalter (460) aufweist, der eine Anzahl von Fensterkarten (380) an einer nahe an dem einen Ende der Bewegungsbahn (129) gelegenen Stelle bereithält, eine ortsfeste Trommel (420) aufweist, die am Ende der Bewegungsbahn (129) angeordnet ist,
S ein Schiebeglied (418) aus einem elastischen Material aufweist, das am Umfang der Trommel (420) bewegbar angebracht ist und auf die rückwärtige Kante des beschnittenen Filmabschnittes (65b) einwirkt, um den Filmabschnitt (65b) in die Tasche
ίο einer Fensterkarte (380) vollständig einzuführen, und eine öffnungseinrichtung (101) zum öffnen einer Einführungsöffnung an einer Tasche der Fensterkarte (380) aufweist, so daß das Einführen eines beschnittenen Filmabschnittes (65b) in die Tasche
is mit Sicherheit erfolgt
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung (101) ein langgestrecktes Öffnungsglied (394) aufweist, das längs einer Planfläche der Fensterkarte (380) bewegbar ist und mindestens mit zwei Zungen (404, 406) versehen ist, die einen Rand der Tasche an der Einführungsöffnung untergreifen und nach oben ablenken, wenn das Öffnungsglied (394) sich in bezug auf die Fensterkarte (380) bewegt
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kartenhalter (460) befindlichen Fensterkarten (380) so gelagert sind, daß eine Planfläche in bezug auf die Bewegungsbahn (129) des Films geneigt ist
DE19712112702 1970-03-13 1971-03-12 Elektrophotografische Einrichtung Expired DE2112702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2177170A JPS5347008B1 (de) 1970-03-13 1970-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112702A1 DE2112702A1 (de) 1971-12-09
DE2112702B2 DE2112702B2 (de) 1977-11-03
DE2112702C3 true DE2112702C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=12064323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112702 Expired DE2112702C3 (de) 1970-03-13 1971-03-12 Elektrophotografische Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5347008B1 (de)
CA (1) CA938654A (de)
DE (1) DE2112702C3 (de)
GB (1) GB1311040A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734142B2 (ja) * 1988-09-27 1995-04-12 三田工業株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5347008B1 (de) 1978-12-18
CA938654A (en) 1973-12-18
GB1311040A (en) 1973-03-21
DE2112702A1 (de) 1971-12-09
DE2112702B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688465T2 (de) Filmwechselvorrichtung.
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE1118594B (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE2112132C3 (de) Photographischer Apparat zur Herstellung eines sichtbaren Bildes auf einem Film
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE1908369A1 (de) Fotografischer Apparat
DE3305591C2 (de)
DE2348887A1 (de) Kopiergeraet
DE2043554A1 (de) Verfahren zum Belichten und Ent wickeln von Aufzeichnungsmaterial und Vorrichtung zum Durchfuhren des Ver fahrens
DE2625218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofilmkopien
DE2112702C3 (de) Elektrophotografische Einrichtung
DE1906187C2 (de) Vorrichtung zum Photographieren von Dokumenten auf Mikrofilm
DE2439378C3 (de) Fotografisches Gerät
DE1797248A1 (de) Filmkopiergeraet
DE2540342B2 (de) Betrachtungsvorrichtung und film fuer stereoskopische aufnahmen
DE3309578A1 (de) Projektionskopiergeraet
DE2543414C2 (de) Lese/Kopiergerät
DE2627118A1 (de) Mikrofilmgeraet
DE3888875T2 (de) Photographisches Gerät.
CH494414A (de) Vorrichtung zur Belichtung von lichtempfindlichem Kopiermaterial
DE3033010A1 (de) Kamera fuer ein mikrofilm-dokumentationssystem
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE2109674C3 (de)
DE1935675A1 (de) Photographisches Kopiergeraet
DE2416589A1 (de) Selbstentwickelnde kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)